Table Of ContentEDMUND HUSSERL
GRENZPROBLEME
DER
PHÄNOMENOLOGIE
ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE.
METAPHYSIK. SPÄTE ETHIK
TEXTE AUS DEM NACHLASS
(1908–1937)
HERAUSGEGEBEN VON
ROCHUS SOWA
UND
THOMAS VONGEHR
AB 3
(cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69)(cid:32)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:32)(cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69)
HUSSERLIANA
EDMUND HUSSERL
GESAMMELTEWERKE
BAND XLII
(cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69)
(cid:68)(cid:69)(cid:82)
(cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69)
ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE.
(cid:77)(cid:69)(cid:84)(cid:65)(cid:80)(cid:72)(cid:89)(cid:83)(cid:73)(cid:75)(cid:46)(cid:32)(cid:83)(cid:80)Ä (cid:84)(cid:69)(cid:32)(cid:69)(cid:84)(cid:72)(cid:73)(cid:75)
Texte ausdem Nachlass
(1908–1937)
AUFGRUNDDESNACHLASSESVERÖFFENTLICHTVOM
HUSSERL-ARCHIV(LEUVEN)UNTERLEITUNGVON
ULLRICH MELLE
EDMUND HUSSERL
(cid:71)(cid:82)(cid:69)(cid:78)(cid:90)(cid:80)(cid:82)(cid:79)(cid:66)(cid:76)(cid:69)(cid:77)(cid:69)
(cid:68)(cid:69)(cid:82)
(cid:80)(cid:72)Ä (cid:78)(cid:79)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:79)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:73)(cid:69)
ANALYSEN DES UNBEWUSSTSEINS UND DER INSTINKTE.
(cid:77)(cid:69)(cid:84)(cid:65)(cid:80)(cid:72)(cid:89)(cid:83)(cid:73)(cid:75)(cid:46)(cid:32)(cid:83)(cid:80)Ä (cid:84)(cid:69)(cid:32)(cid:69)(cid:84)(cid:72)(cid:73)(cid:75)
Texte ausdem Nachlass
(1908–1937)
HERAUSGEGEBEN
VON
(cid:82)(cid:79)(cid:67)(cid:72)(cid:85)(cid:83)(cid:32)(cid:83)(cid:79)(cid:87)(cid:65)
(cid:85)(cid:78)(cid:68)
(cid:84)(cid:72)(cid:79)(cid:77)(cid:65)(cid:83)(cid:32)(cid:86)(cid:79)(cid:78)(cid:71)(cid:69)(cid:72)(cid:82)
123
EdmundHusserl†
Editors
Rochus Sowa Thomas Vongehr
Husserl Archives Husserl Archives
Leuven, Belgium Leuven, Belgium
ISSN0923-4128
ISBN 978-94-007-5813-1 ISBN 978-94-007-6801-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-94-007-6801-7
Springer Dordrecht Heidelberg New York London
© SpringerScience+BusinessMediaDordrecht2013
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the
whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting,
reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other
physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation,
computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter
developed. Exempted from this legal reservation are brief excerpts in connection with
reviews or scholarly analysis or material supplied specifically for the purpose of being
entered and executed on a computer system, for exclusive use by the purchaser of the work.
Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the
Copyright Law of the Publisher’s location, in its current version, and permission for use
must always be obtained from Springer. Permissions for use may be obtained through
RightsLink at the Copyright Clearance Center. Violations are liable to prosecution under
the respective Copyright Law.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are
exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the
date of publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal
responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no
warranty, express or implied, with respect to the material contained herein.
Printed on acid-free paper
Springer is part of Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
i
phänomenologie desunbewusstseinsund die
grenzprobleme von geburt, schlaf und tod
Nr.1. GeburtundTodalsWeltvorkommnisseundinihrertran-
szendentalen Bedeutung für die Konstitution einer Welt.
DieLimesfälle„Urschlaf“,„traumloserSchlaf“und„Ohn-
macht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
§1. SterbenundTodalsWeltvorkommnisse . . . . . . . . . 1
§2. DastranszendentaleProblemderGeburt,desUrerwachens 5
§3. ÜbergangsphänomenedesBewusstseinsverlustesunddieLi-
mesfälle des traumlosen Schlafes, der Ohnmacht und der
Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
BeilageI. SchlafundOhnmacht.DasbewusstloseIchalsdasIchder
Interesselosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BeilageII. DerTod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
BeilageIII. TodundAnfangdesLebens(Geburt).AuchzurDurch-
führungdesphänomenologischenIdealismus . . . . . . . . . 17
BeilageIV. Die „Weltvernichtung“ durch Abwandlung meiner le-
bendigenGegenwart;dieGrenzfälle:Schlaf,OhnmachtundTod 20
BeilageV. DieFragen„vorderGeburt“–„nachdemTod“ . . . . 22
BeilageVI. DieabsolutenFragendesAnfangensundEndens(Ge-
burtundTod).WasdieeingeborenenStrukturenderVorgegeben-
heitermöglicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
v
vi inhalt
Nr.2. Affektivität im Allgemeinen und in Bezug auf Wachheit
undSchlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
§1. AffektionundAbgehobenheitimSinnesfeld.ArtenderBre-
chungvonKontinuitätenimSinnesfeld . . . . . . . . . 26
§2. Wachheit und Schlaf in Bezug auf die Affektion des Ich.
WeckungvomSchlafundWeckunginderWachsphäre . . 34
§3. DieaffektiveKraftalsKraftderWeckungvonSedimentier-
temimretentionalenProzess.AffektiondesIchinAbhän-
gigkeitvonseinenInteressen . . . . . . . . . . . . . . 39
§4. Neue Überlegungen ad Problem der Sedimentierung und
zumAnteildesInteressesbeiderAffektion . . . . . . . 43
BeilageVII. Bedeutung der Scheidung von Wach- und Schlafperi-
odenfürdieLehrevonderlebendigenGegenwart . . . . . . . 47
BeilageVIII. Schwund des Gedächtnisses im Leben, Schwund der
PotenzialitätderWeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Nr.3. Aktintentionalität im Modus der Wachheit und im Mo-
dusderVersunkenheit.VersunkenseinalsUnbewusstseinin
Bezug auf die Gegenwartswelt und dasihrer bewusste Ich.
VersunkenseininverschiedenenFormenvonVergegenwärti-
gungen(Erinnerungen,Phantasien) . . . . . . . . . . . . 51
BeilageIX. Thematisch machen des unthematisch Erlebten in Re-
produktionundReflexion.VersunkenseininErinnerung . . . . 60
BeilageX. DasRätseldesUnbewussten(Sedimentierung) . . . . 62
Nr.4. DieWeltdesMenscheninihrerKonstituiertheitausKritik
undPraxisundinihrerBezogenheitaufWachenundSchla-
fen.GeburtundTodalsVorkommnisseinderkonstituierten
Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
§1. MenschlicheUmwelt–eineWeltausKritik,Bewährungund
Entwährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
§2. DieWeltalsintersubjektivesSeinsfeld,bezogenaufeinMo-
nadenall,dasWeltkonstituiertinPeriodizitätenvonWachen
undSchlafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
§3. WeltalsWeltausPraxis:verschiedeneFormenvonPraxis 74
§4. GeburtundTodalsEreignisseinderkonstituiertenWelt 78
inhalt vii
ii
phänomenologie der instinkte
Nr.5. InstinktivesTun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
§1. Triebhandlungen.InstinktiveTriebe–erworbeneTriebe . . 83
§2. DasinstinktiveHandeln.InstinktiverTriebundTrieberfül-
lung.HandlungimengerenSinn.Handlungen,diesichvon
Instinktenleitenlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
§3. DieLeistungendesDenkensfürdaspraktischeLeben . . 88
§4. DerinseinempraktischenHorizontguteMensch . . . . . 90
Nr.6. TriebeundInstinkte.DaspersonaleLebeninSelbst-und
Gattungserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
§1. InstinktiveTriebeundHabitualität.Willenspassivitätalsin-
tentionaleModifikationvonWillensaktivität . . . . . . . 93
§2. Selbsterhaltung und Gattungserhaltung in Innen- und Au-
ßenbetrachtung. Bezogenheit menschlichen und tierischen
LebensaufTodundGeburt . . . . . . . . . . . . . . 98
BeilageXI. RandproblemdererstenKindheit.Rückleitungaufdas
absoluteEgounddieApodiktizität.DieRationalitätdesIrratio-
nalen.Die„universelleHarmonie“ . . . . . . . . . . . . . . 102
Nr.7. InstinktundInstinkterfüllung.Handlungdesentwickel-
tenMenschenimInstinkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
BeilageXII. DieAusbildungderObjektweltausdemInstinkt . . . 108
BeilageXIII. Instinkt,instinktivesHinstrebenundWiderwillen.Die
Erfahrungdes„Ichkann“unddasProblemdesfreienWillens 109
BeilageXIV. EingeklemmteAffekte–Askese . . . . . . . . . . 112
Nr.8. ZurLehrevondenInstinkten . . . . . . . . . . . . . . 114
BeilageXV. Unentwickelteundentwickelte(enthüllte)Instinkte 123
Nr.9. HemmungvonTrieben.ZurückgedrängtesBegehren,Ent-
sagungundechteAskese . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
viii inhalt
BeilageXVI. Entsagung, Verneinung der natürlichen Weltlichkeit,
desLebenswillens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
BeilageXVII. Instinkt und Affektion. Instinkthandeln in der Le-
benswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
iii
metaphysik: monadologie, teleologie
und philosophische theologie
Nr.10. Monadologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
§1. Das bewusstseinsrelative Sein von Dingen und die Frage
nachderBindungvonBewusstseinaneinenLeib . . . . . 137
§2. AbsolutesBewusstsein,VerteilunganLeiber . . . . . . . 142
§3. Voraussetzung der Ewigkeit des Bewusstseins, jedes Be-
wusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
BeilageXVIII. Die monadische Ansicht. Versuch, die Fakten wis-
senschaftlicherErkenntnisinsMonadischeumzudeuten . . . . 154
Nr.11. Teleologie, Gott, Möglichkeit eines All-Bewusstseins.
TranszendentalphänomenologischfundierteMetaphysikund
Teleologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
§1. Die Rationalität der physischen Natur und der Welt der
geistigen Wesen. Die Entwicklung der Welt angelegt auf
dieEntwicklungvonGeistern,dieErkenntniswerte,sittliche
WerteundSchönheitswerteverwirklichen . . . . . . . . 160
§2. Naturteleologie. Teleologie der Wirklichkeit überhaupt.
Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
§3. MöglichkeiteinesAll-Bewusstseins.GottalsEntelechie . . 166
Nr.12. DerVernunftglaube.GottunddasIchdertranszenden-
talenApperzeption.DasidealeIchallerWahrheitundGott
alsdasSubjektallerWahrheit.DasIdealwahrerSelbster-
haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
BeilageXIX. WissenschaftundPhilosophiealsOffenbarwerdender
GottheitimOffenbarwerdenderdieMenschheitsentwicklungbe-
stimmendenIdeen.Metaphysisch-transzendentaleNotizen . . . 176
inhalt ix
Nr.13. Spannung zwischen der natürlichen Evidenz des doxi-
schen, axiologischen und praktisch-religiösen Bewusstseins
undder„wissenschaftlichen“Evidenz.AuchSpannungzwi-
schen Wissenschaft und Leben. Wissenschaftliche Kultur
undreligiösnormierteKultur . . . . . . . . . . . . . . . 178
§1. WissenschaftlicheVernunftundLeben . . . . . . . . . 178
§2. WissenschaftlicheKultur,dieneuzeitlich-europäische.Reli-
giösnormierteKultur . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Nr.14. Reinwissenschaftliche,reinrationaleTheologie(ausna-
türlichem Licht) und Theologie aus irrationalen Gründen
(ausübernatürlichemLicht,Offenbarung).Allgemeinesüber
„Begründung“ von Urteilen. „Irrationale“ Urteilsmotive.
Absoluter Ruf, absolutes Sollen. Absolutes Gut, absolute
TeleologieunddieIdeeGottes . . . . . . . . . . . . . . 183
§1. Wissenschaft und Theologie. Erkenntnis aus dem natürli-
chenundausdemübernatürlichenLicht.Begründungdurch
SehenundEinsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
§2. Rationale und außerrationale Begründung. Religiöser
Glaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
§3. Von Gründen motiviertes Urteilen und Urteilen, das von
Gemüts-undWillensmotivenbestimmtist . . . . . . . . 187
§4. Urteilswerte.ÜberdenWerteinesUrteilsreinalsWahrheit
undseinenaktuellensozialenWert . . . . . . . . . . . 191
§5. EvidenzvonUrteilen,fürdieeskeineabschließendeBewäh-
runggibt,undEvidenzeinesabsolutenSollens . . . . . . 193
§6. DasReichdesabsolutenSollensinseinerBezogenheitauf
NaturundMenschenwelt . . . . . . . . . . . . . . . . 195
§7. WertkollisionenundGewissenskonflikte.Relativismusper-
sönlicherPflichtenunddiekategorischeForderung,seinem
Gewissenzufolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
§8. DasLebenimabsolutenSollenunddieFraglichkeitderVer-
wirklichungdesabsolutGesollten.Gottesglaubealsethisch
geforderterGlaubeaneineabsoluteTeleologie . . . . . . 201
Nr.15. DienatürlicheEntwicklungderWeltauffassungen.Weg
zurteleologischenWeltauffassung . . . . . . . . . . . . 204
Nr.16. Metaphysik. Echtes Menschentum als absolutes Ideal
der transzendentalen Intersubjektivität. Approximation ge-
gendiesesuniversaleIdeal . . . . . . . . . . . . . . . . 212