Table Of ContentSTUDIEN  ZUR  GESCHICHTE 
UND  KULTUR  DES  ALTERTUMS 
Neue Folge 
1. Reihe: Monographien 
Im Auftrag  der Görres-Gesellschaft  herausgegeben von 
HEINRICH CHANTRAINE, TONY HACKENS, MARTIN SICHERL U. OTTO ZWIERLEIN 
2. Band 
1984 
Ferdinand Schöningh 
Paderborn • München • Wien  • Zürich
GERHARD ALBERT 
Goten in Konstantinopel 
Untersuchungen %ur oströmischen Geschichte 
um das Jahr 400 n. Chr. 
1984 
Ferdinand Schöningh 
Paderborn • München • Wien  • Zürich
CIP-Kurztitelaufnahme  der Deutschen Bibliothek 
Albert, Gerhard: 
Goten in Konstantinopel: Unters, zur oström. Geschichte 
um d. Jahr 400 n. Chr. / Gerhard Albert. — 
Paderborn; München; Wien; Zürich: Schöningh, 1984. 
(Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums: 
Reihe 1, Monographien; Bd. 2) 
ISBN  3-506-79052-8 
NE: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums / 01 
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen  Wiedergabe und 
der Übersetzung vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner 
Textabschnitte,  Zeichnungen  oder  Bilder durch  alle Verfahren  wie  Speicherung und  Über-
tragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht 
§§53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. 
©  1984 by Ferdinand Schöningh at Paderborn 
München • Wien • Zürich 
Printed in Germany 
Gesamtherstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn 
ISBN 3-506-79052-8 
r
Bayerische  ^ > 
BtUtabihlinth.i,  I
PARENTIBUS  OPTIMIS 
CONIUGI  CARISSIMAE
VORWORT 
Die  spätrömische  Geschichte um  das Jahr  400 n.  Chr., also in  der  Zeit-
spanne, während  der sich das endgültige Auseinanderfallen  des Imperiums 
in ein  West-  und  ein Ostreich immer  deutlicher  abzeichnete,  hat  wegen 
der  weltgeschichtlichen  Bedeutung  dieser  Entwicklung  von  jeher  die 
Aufmerksamkeit  der  Historiker  auf  sich  gezogen.  Dabei  fanden  freilich 
die Geschicke der östlichen Reichshälfte während dieser Jahre nicht immer 
die  Beachtung,  die  ihnen  angesichts  ihrer  Bedeutung  innerhalb  des 
Prozesses der Entfremdung  zwischen beiden partes imperii zukommt. 
Die  vorüegende  Arbeit  möchte  hier  einige  Lücken  schließen  und  damit 
ihren Beitrag zum Verständnis der großen Wende leisten, die mit dem Tod 
Theodosius  des  Großen  einsetzte.  Ihre  Entstehung  verdankt  sie  An-
regungen  von  Herrn  Professor  Dr.  Dr.  h.c. Johannes  Straub und  Herrn 
Professor  Dr.  Gerhard  Wirth.  Im  Sommersemester  1981  lag  sie  der 
Philosophischen  Fakultät  der  Rheinischen  Friedrich-Wilhelms-Universität 
Bonn als Dissertation  vor. 
Allen, die zu ihrem Gelingen beigetragen haben, sei an dieser  Stelle auf-
richtiger Dank gesagt, besonders Herrn Professor  Dr. Gerhard Wirth  für 
viele  wertvolle  Hinweise  und  aufmunternde  Kritik  und  Herrn  Professor 
Dr.  Robert Werner für  das großzügige Verständnis, mit dem er das  Ent-
stehen der Arbeit zu jeder Zeit begleitete. 
Für  die  Aufnahme  der  Arbeit  in  die  von  der  Görres-Gesellschaft  zur 
Pflege  der Wissenschaft  herausgegebenen  Reihe „Studien  zur  Geschichte 
und  Kultur  des Altertums, Neue  Folge" und  für  die bedeutende  Unter-
stützung der Drucklegung  danke ich dem Präsidenten der  Görres-Gesell-
schaft,  Herrn  Professor  Dr. Dr.  h.c. Paul Mikat, und  den  Herausgebern 
der Reihe, besonders Herrn Professor Dr. Heinrich  Chantraine. 
Für tatkräftige Unterstützung bei der Anfertigung der Indices weiß ich mich 
Herrn Rüdiger Michael M. A. sehr verbunden. 
Die  seit Frühjahr  1981 erschienene  Literatur  konnte  nicht  mehr  berück-
sichtigt  werden;  dies  gilt  vor  allem  für  das  Buch  von  M.  Clauss, 
Der  magister  officiorum  in  der  Spätantike  (4.—6. Jhdt.). Das  Amt  und 
sein  Einfluß  auf  die  kaiserliche  Politik,  München  1980  (ausgeliefert 
August 1981). 
Bonn, im Februar 1984  Gerhard  Albert
INHALT 
EINLEITUNG  13 
Kapitel I 
DIE MACHTKÄMPFE IN KONSTANTINOPEL  IN DEN  JAHREN 
UM 400  23 
/.  Vorbemerkung  23 
2. Synesios von Kyrene als Zeuge der Vorgänge in der Hauptstadt  26 
a)  Zeit und Absicht des Aufenthaltes in Konstantinopel  26 
b)  Persönliche Beziehungen in Konstantinopel  29 
c)  Synesios und Aurelianus  33 
3. Aurelianus und Eutropius  35 
a)  Der Werdegang des Aurelianus bis zum Sturz des Eutropius  35 
b)  Die Machtposition des Eutropius — Entstehung und Struktur  38 
c)  Der Sturz des Eutropius und der Aufstieg des Aurelianus  43 
4. Die  Rede „De  regno" des Synesios als Mittel  der Auseinandersetzung der 
Gruppe um Aurelianus mit ihren Rivalen  47 
a)  Aufbau des „Mittelteils" (c. 13—21)  47 
b)  Polemik gegen verbliebene Anhänger des Eutropius  52 
c)  „Antigermanische" Polemik gegen Gainas  54 
d)  Zeitpunkt und Form der Veröffentlichung  63 
5. Die Entwicklung bis %um Frühjahr 400  66 
6. „De Providentia" des Synesios als Rechtfertigungsversuch des gestürmten Aure-
lianus  70 
a)  Allgemeines  71 
b)  Tendenz und Absicht  73 
c)  Folgerungen für den Quellenwert von „De Providentia"  79 
7. Ergebnisse  81
10  Inhalt 
Kapitel II 
TRIBIGILD UND GAINAS. BEDINGUNGEN UND  HINTERGRUND 
IHRER  UNTERNEHMUNGEN  WÄHREND  DER  JAHRE  399/400  ..  87 
/.  Vorbemerkung  87 
2.  Tribigild und die Revolte der Greutungen in Phrygien  89 
a)  Ansiedlung der greutungischen Gruppe in Phrygien  89 
b)  Teilnahme am Hunnenfeldzug  des Eutropius 398  91 
c)  Gründe für den Ausbruch der Revolte und dessen nähere Umstände  92 
d)  Beobachtungen zum Verlauf der Revolte in ihrer ersten Phase  98 
3.  Karriere des Gainas und Ausbau  seiner Position seit 395  103 
4.  Gainas im Frühjahr und Sommer 399: Interessen und Abhängigkeiten  113 
a)  Eutropius  114 
b)  Tribigild  116 
c)  Der Kaiser  116 
d)  Die eigene Gefolgschaft  117 
5.  Annäherung ^wischen Gainas und Tribigild und gemeinsame Unternehmungen ..  119 
a)  Die Auswirkungen der Niederlage des Leo gegen Tribigild  119 
b)  Zusammenwirken  zwischen  Gainas  und  Tribigild  beim  Sturz  des 
Eutropius  121 
c)  Bruch des Gainas mit Konstantinopel  122 
1. Allgemeine Überlegungen  123 
2.  Vertrag des Tribigild mit dem Kaiser im Herbst 399  124 
3.  Entfremdung  und  Abfall  des Gainas  und  sein  Zusammenschluß 
mit Tribigild  125 
4.  Das Kräfteverhältnis  zwischen Gainas und Tribigild  126 
5.  Letzte Schicksale des Tribigild  128 
6.  Gainas in Konstantinopel: Einige Probleme  128 
a)  Die Besetzung der Hauptstadt  130 
b)  Der Abzug aus der Stadt  134 
7.  Gainas nach dem Aufstand  in Konstantinopel  136 
a)  Abkehr vom Imperium in zwei Stufen  137 
b)  Konflikt mit Uldin und Tod des Gainas  139 
8.  Ergebnisse  140