Table Of ContentHans Jonas
Gnosis und
spätantiker Geist
Erster Teil:
Die mythologische Gnosis
Tflndenhoeck& Ruprecht
Forschungen zur Religion und Literatur
des Alten und N euen Testaments 33
Die bahnbrechende philosophische Gesamtschau der
spätantiken Gnosis und Grundlage aller weiteren For
schungen des Verfassers (1. A. 1934).
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich
V&R
Gnosis und spätantiker Geist
von
Hans Jonas
ERSTER TEIL
Die mythologische Gnosis
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen
Die mythologische Gnosis
Mit einer Einleitung
zur Geschichte und Methodologie
der Forschung
Vierte Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen
Forschungen zur Religion und Literatur
des Alten und Neuen Testaments
Herausgegeben von
Wolfgang Schrage und Rudolf Smend
33. Heft der ganzen Reihe
CJP-Taelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Jonas, Hans:
Gnosis und spätantiker Geist I von Hans Jonas. - Nachdr. -
Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
Teil I. Die mythologische Gnosis. - 4. Auf!., Nachdr. d. Ausg.
Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 1964. - !988
(Forschungen zur Religion und Literatur
des Alten und Neuen Testaments; H. 51)
ISBN 3-525-53123-0
NE:GT
© 1988 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Printed in Germany. - Das Werk eimchließlich aller seiner Teile
ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbsondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
Druck: Weihen-Druck, Darmstadt
Bindearbeit: Huben & Co., Göttingen
..öem meines 'Vaters
3n~enPen
Vorwort
Dem Werfe bes !)errn Dr. !). Jonas, bellen <Entjtef}ung unb IDad]fen
id] mit bem lebenbigjten Jnterefle begleitet qabe, unb beflen erfter ll:eil
qiermit vorliegt, möd]te id] ein fur3es Wort vorausfd)icfen, roeil bie
A.ufnaqme, Oie feine erfte Sd)rift, "A.uguftin unb bas paulinifd]e Sreif)eits=
problern" ( 1930}, wenigjtens teilweife gefunben qat, mid) mit ber illög=
lid)feit red]nen läfjt, baf3 aud) fein neues Bud) f)ier ober bort einem
illißverjtänbnis feiner A.bfid)ten begegnen fönne. Sreilid) f}offe id), baf3
bie in3wifd)en gereifte Darfteilungstraft bes t>erf.s ben fefer von felbjt
gewinnen wirb; unb biefer wirb aud) bemerfen, baß ber t>erf. auf
gewijje <Eigenwilligfeiten bes A.usbrucfs, bie man freilid) bem begabten
A.nfänger 1930 f}ätte 3ugute ()alten follen, t>er3id)t geleiltet f)at. A.ber
id) möd)te verl}inbern, baf3 bas neue IDerf uon oornf)erein etwa einem
t>orurteil begegnt>. Despalb möd}te id} jagen, baß id), ber id) feit Jaf)ren
einen grofjen ll:eil meiner A.rbeit bem Stubium ber (J;nojis gewibmet
f)abe, aus feiner ber bisl}erigen Unterjud}ungcn über Oiefes (J;ebiet -
unb man weiß, baß es beren gan3 oortrefflid)e gibt - fo viel für eine
wirflid)e <Erfenntnis bcs geijtesgejd]id)tlid}en Pf)änomens ber (J;nofis
gelernt f)abe, wie aus biejer, ja, baß mir f)ier bie Bebeutung Oiefes
pf)änomens erjt im vollen Umfang erfd]lojjen wurbe. Stef)t bas roerf aud)
burd)aus in ber l<ontinuität ber Sorfd)ung, fo ijt bod) f)ier, wie mir fd)eint,
3um erjtenmal Oie <Einorbnung ber (J;nofis in bie (J;ejd)id)te ber Spätantife
wirflid) voll3ogen, unb es wirb beutlid], was bie (J;nofis in ber roenbe bes
ll)eltoerftänbnijjes Öer fl.ntife 3um ([f)rijtentum ÖeS flbenblanbes
VOn
bebeutet. Damit tritt aud) bie Srage nad) bem t>erf}ältnis von ([f)rijten•
turn unb <Dnofis in ein neues tid]t, inbem fie nid)t auf <Ein3elpf)änomene
bes neuen ll:eftaments unb ber alten l<ird)engefd]id)te bejd)ränft bleibt,
jonbern bas gan3e roelt: unb !)eilsoerjtänbnis bes ([f)rijtentums betrifft.
Die metf)obe bes t>erf.s, ben eigentlid)en Sinn eines f)ijtorifd]en pf)ä=
nomens burd) bas Prin3ip ber <Et:iiten3anall}je 3u erfajjen, fd]eint mir
f)ier if)re Srud]tbarfeit glän3enb erwiefen 31! f)aben, unb id) bin gewiß,
baß biefes ll)erf Oie geijtesgefd]id)tlid)e Sorfd)ung in mand)er !)infid)t
befrud)ten wirb, nid)t 3um minbeften aud) bie Jnterpretation bes
neuen ll:ejtaments.
marburg, 14. Juni 1934 Rubolf Bultmann
bem 'Vorwort bee t>erfalfere iUr iWelten
~ue ~uflage
Daß ~ier nad} 3roan3ig Ja~ren ein - von fleinen Berid}tigungen
abgefe~en - unveränberter nad}brutf ber erften Ruflage erfd}eint,
foll feinesfalls bebeuten, baß ber Oerfafler bas Bud} ber Derbeiterung
nid}t bebürftig ober bie Sorfd}ung ber le~ten 3roan3ig Ja~re ber Be•
rütffid}tigung nid}t roert erad}tet: <Es ergab fiel} lebiglid} aus ber U:at•
fad}e, baß 3u einer burd}greifenben Reoifion je~t nid}t ber 3eitpunft
ift, unb anbrerfeits bod} eine ftetige Uad}frage es 3u red}tfertigen
fd}ien, bas unter ben anormalen Bebingungen ber breißiger Ja~re nur
unvollfornrnen 3ur Kenntnisna~rne unb <Erörterung gelangte ll)erf nod}
einmal in feiner urfprünglid}en <Bejtalt 3ugänglid} 3u rnad}en. Jn ber
U:at qat es feine erjte Kritit 3urneift nod} 3u finben. Denn fo belel)renb
bie roenigen gelel)rten Befpred}ungen !inb, bie il)rn bornals 3uteil
rourben - unb il)nen gegenüber läßt bie unveränberte IDieberl)olung
für ben flugenblitf meine Danfesfd}ulb nod} unbeglid}en -, fo ift bod}
roeitl)in bie roiltenfd}aftlid}e Kritif roenigjtens in Deut!d}lanb aus•
geblieben. Jd} fann nid}t beurteilen, roie roeit bies bern Urnftanb, baß
es fiel} um einen jübifd}en flutor qanbelte, unb roie roeit bern Rus•
ftef)en bes 3roeiten U:eiles 3U3ufd}reiben ift, auf beflen angefünbigtes
<Erfd}einen rnand}er Re3enjent, roie id} roeiß, roartete. Rber jenfeits
biefer äußeren <Brünbe gab es rool)l einen rnel)r in ber Sad}e felbft
gelegenen, unb von il)rn muß id} befürd}ten, baß er I)eute nod} fo
beftel)t roie barnals. Das ift ber Urnjtanb, baß bas ll)erf in feine ber
üblid}en IDil!enfd}aftsabteilungen fo red}t ober fo gan3 qineingel)ört.
Jn feiner eigenen Reil)e, ben "Sorfd}ungen", ift es vermöge feiner
p~ilofopl)ifd}en Rbjid}t unb Bel)anblungsroeife fo etroas roie ein Srernb·
Iing - aber burd} feinen Stoff bod} fo offenfunbig in il)r <Bebiet
fallenb, baß U:I)eologen unb Religionsl)iftorifer es als il)re Sad}e an=
fel)en mußten unb babei bas pl)ilofopqifd}e rnef)r ober rninber roiUig
in Kauf nal)rnen. Den PI)ilofopl)en aber, auf beren Jnterel!e id} bei•
naf)e rnel)r gered}net f)atte, ift ber Stoff roof)l 3u frernb, um bas <Ent·
fpred}enbe von if)rer Seite 3u tun. ]ebenfalls ift mir (mit einer fran•
3öfifd}•tf)orniftifd}en flusnaf)rne) feine pqilofopqifd}e Re3enfion befannt
geroorben. Das roäre vielleid}t anbers geroefen, roenn bie Plotin·Rnall}fe
bes 3roeiten U:eils fd}on vorgelegen qätte, bie ja vorn U:f)erna {)er ben
P~ilofopl)iel)iftorifer angegangen roäre. Jnfofern I)at bas private
VIIl ftus bem Darwort bes Derfaifers 3ur 3roeiten ftuflage
Sd}icffal bes IDerfes, über bas bas Dorroort 3um 2. Banb Ausfunft
gibt, Oie öffentlid)e Aufnal)me feines erften U:eiles mitbeftimmt. Soweit
bies ber SaU iit, mag bas ienige (frfd}einen ber I. f}älfte bes 3roeiten
U:eiles, Oie aud} ol)ne bie Bel)anblung bes neuplatonismus ld)on in
vertrautere a5efilbe ber Pl)ilofopl)iegefd)id)te fül)rt, etroas günjtigere
Dorausfc~ungen fd)affen. Don ber religionsgeld)id)tlid)en l<ritif ift Oie
"Derquicfung" bcs a>egenjtanbes mit pl)ilofopl)ie forool)l gelobt roie
getabelt, erl)ellenb roie oerbunfelnb, nü~lid) roie über~üffig gefunben
worben. Dem Autor bleibt nur 3u lagen, baf> für if)n es fid) l)ier nid)t
um eine ablösbare 3utat l)anbelt, fonbern eben ber Derfud) einer pl)ilo•
fopl)ifd)en Jnterpretation eines geid}id}tlid)en Pl)änomens ein 3entrales
Anliegen roar. - Die roirflid)e l<arriere eines Bud)es liegt bei feiner
l:eferfd)aft, unb jie fonnte id) im erjten ]al)r3el)nt feines Dafeins oon
Paläjtina aus nid)t verfolgen. (frft als id) bei l<riegsenbe Deutfd)lanb
roieberjal}, erful}r id) in perfönlid)en Begegnungen, baf> bas Bud)
- U:orlo ber es geblieben war - im ftillen gewirft unb fo3ufagen
{)inter meinem Rücfen wie bem ber l<ritit feinen IDeg gemad)t l)at.
mand)en feiner Jbeen begegne id) f)eute an oerftreuten Stellen ber
3eitgenöHifd)en titeratur.
Seit Jaf)ren nun ftellte ber Derlag eine Uad)frage nad) bem oer•
griffenen Banbe fejt unb fd)lug einen pl)otomed)anifd)en nad}brucf oor.
Jd) war mir beim (Erwägen Oiefes Dorfd)lages im tlaren, bafi in•
3wifd)en auf bem (J)ebiete ber a>nolis oieles gefd)ef)en roar, roas id)
- in anbersartige Arbeiten vertieft - 3um U:eil nid)t verfolgt, unb
joweit verfolgt nod) nid)t für Oie nad)prüfung meiner eigenen Sid)t,
ergiin3enb ober berid}tigenb, nußbar gemad)t l)atte. Ueuerbings f)at
nun aber ber Sunb oon Uag~l)ammabi jeben Derfud}, bies im 3u·
fammenf)ang mit bem je\)igen Ueubrucf 3u tun, in einem fold)en a>rabe
3ur Dorläufigteit verurteilt, unb überf)aupt Oie Dinge, belonbers mit
Be3ug auf ben für meine Darltellung 3entralen Dalentinianismus, auf
Jaf)re E)inaus roieber fo grünblid) in Slufi gebrad)t, bafi es oor3u•
3ief)en fd)ien, in oiefern Augenblicf nur ben U:e~t oon 1934 nod} einmal
bar3ubieten unb Oie Berüd\id}tigung ber neueren Sorfd}ung einem aus~
fül]rlid]en flnqang oor3ubeqalten, ber bem fpäter erfd}einenben Sd)lufy
banb beigegeben werben folL Bis baqin, fo ilt 3u {]offen, roirb aud} bie
fierausgabe ber neuen toptifd}en Sd)äf3e weit genug fortgefd}ritten fein,
um eine umfaifenbe Benuf3ung 3u erlauben ...
(J)ttama (< ranaba), mai 1954