Table Of ContentManagement International Review
Herausgeber I Editors:
Prof. Dr. Klaus Macharzina
Universität Hohenheim, Stuttgart
Prof. Dr. Martin K. Welge
Universität Dortmund
Prof. Dr. Michael Kutschker
Universität Eichstätt, Ingolstadt
Prof. Dr. 1o hann Engelhard
Universität Bamberg
In der mir-Edition werden wichtige Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie
Werke erfahrener Praktiker auf dem Gebiet des internationalen Managements veröffent
licht.
The series mir-Edition includes excellent academic contributions and experiential works
of distinguished international managers.
Thomas Wrona
Globalisierung
und Strategien der
vertikalen Integration
Analyse - empirische Befunde -
Gestaltungsoptionen
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Dr. Thomas Wrona ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Organisation & Planung an
der Universität Essen.
Dr. Thomas Wrona is Senior Lecturer at the Organization & Planning Department at Essen
University.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Wrona, Thomas:
Globalisierung und Strategien der vertikalen Integration : Analyse - empirische Befunde -
Gestaltungsoptionen I Thomas Wrona.
(mir-Edition)
Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1998
ISBN 978-3-409-11498-1
Abonnenten von mir-Management International Review erhalten auf die in der mir-Edition ver
öffentlichten Bücher 10% Rabatt.
Subscribers to mir - Management International Review are entitled to a 10% price reduction on
books published in mir-Edition.
Alle Rechte vorbehalten.
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.'
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1999
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1999
Lektorat: Ralf Wettlaufer I Michael Gließner
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfl!ltigungen, Überset
zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
http://www.gabler-online.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung
unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem
Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die
weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürf
ten.
ISBN 978-3-409-11498-1 ISBN 978-3-322-94570-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-94570-9
Vorwort
Die internationale Geschäftstätigkeit ist für die Unternehmen, die davon berührten Länder und
die Weltwirtschaft zum Schlüsselfaktor des Erfolges geworden. Die Herausgeber beabsichti
gen mit der Schriftenreihe mir-Edition, die multidimensionalen Managementanforderungen
der internationalen Unternehmenstätigkeit wissenschaftlich zu begleiten. Die mir-Edition soll
zum einen der empirischen Feststellung und der theoretischen Verarbeitung der in der Praxis
des internationalen Managements beobachtbaren Phänomene dienen. Zum anderen sollen die
hierdurch gewonnenen Erkenntnisse in Form von systematisiertem Wissen, Denkanstößen
und Handlungsempfehlungen verfügbar gemacht werden.
Diesemangewandten Wissenschaftsverständnis fühlt sich seit nunmehr dreißig Jahren auch
die in über 40 Ländern gelesene und jüngst von 1380 US-Professoren als ,best rated joumal'
im internationalen Management plazierte internationale Fachzeitschrift mir - Management
International Review - verpflichtet. Während dort allerdings nur kurzgefaSte Aufsätze publi
ziert werden, soll hier der breitere Raum der Schriftenreihe den Autoren und Lesern die Mög
lichkeit zur umfänglichen und vertieften Auseinandersetzung mit dem jeweils behandelten
Problem des internationalen Managements eröffnen. Der Herausgeberpolitik von mir entspre
chend, sollen auch in der Schriftenreihe innovative und dem Erkenntnisfortschritt dienende
Beiträge einer kritischen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es ist beabsichtigt, neben For
schungsergebnissen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, auch einschlägige
Werke von Praktikern mit profundem Erfahrungswissen im internationalen Management ein
zubeziehen.
Das Auswahlverfahren sieht vor, daß die Herausgeber gemeinsam über die Veröffentlichung
eines in der Reihe erscheinenden Werkes entscheiden. Sie laden zur Einsendung von Manu
skripten in deutscher oder englischer Sprache ein, die bei Auswahl jeweils in der Original
sprache publiziert werden.
Die Herausgeber hoffen, mit dieser Schriftenreihe die fachliche Diskussion und praktische
Lösung von Problemen des internationalen Managements zu stimulieren und wünschen der
mir-Edition eine positive Aufnahme in den Zielgruppen von Wissenschaft, Praxis und Studi
um des internationalen Geschäfts.
Klaus Macharzina, Martin K. Welge,
Michael Kutschker, Johann Engelhard
V
Foreword
Recognizing the importance of international business for firms, countries and the global eco
nomy at large the Series aims at covering the managerial requirements, objectives and tools of
international business activity from the standpoint of applied research. mir-Edition is to ex
plore and analyze the real world phenomena of international management and to offer on a
more generallevel systematic knowledge and advice in terms of practical recommendations to
problern solutions.
This basic understanding of research has also guided the editorial policy of mir Management
International Review which has had its readers in more than 40 countries for thirty years.
While in the Journal naturally there is only room for relatively short treatment of the respec
tive subject matters the Series opens up the possibility for comprehensive and in-depth study
and discussion of international management problems. Similar to the editorial policy of mir
the volumes of the Series should contribute in an innovative manner to the progress of disco
very both in the theoretical and practical dimension. It is therefore intended to include in the
Series excellent academic contributions, particularly of the young generation of researchers,
but also experiential works of distinguished international managers.
Similar to the high aspiration level which has been achieved in mir and which has finally led
to the Journal being ranked number one in International Management by 1380 US professors
recently, only contributions of very high quality will be accepted in the Series. The selection
decision will be taken collectively by the Editors. Manuscripts are invited in English and
German language; they will be published in the original form.
The Editors sincerely hope to stimulate the discussion and to assist in the solution of problems
in the area of international management by the way of the Series. They wish that mir-Edition
will receive a positive welcome among the major target groups which comprise academics,
students and managers in international business.
Klaus Macharzina, Martin K. Welge,
Michael Kutschker, Johann Engelhard
vn
Geleitwort
Die vorliegende Arbeit von Herrn Wrona stellt einen Beitrag zum sogenannten Inhaltsansatz
der strategischen Unternehmensführung dar. Diese gegenüber dem Prozeßansatz traditionell
etwas vernachlässigte Forschungsrichtung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Erklä
rung von Unternehmensstrategien und ihres Einflusses auf den Unternehmenserfolg.
Die Dissertation von Herrn Wrona widmet sich dabei der Erklärung von Strategien der verti
kalen Integration. Als zentrale erklärende Größe betrachtet er - eingebettet in einen breiteren
Kontext - die Globalisierung von Märkten. Es wird entsprechend untersucht, welchen Einfluß
die Globalisierung der Märkte auf den Grad und die Art der vertikalen Integration von Unter
nehmen besitzt. Damit steht das in der Internationalen Managementforschung prominente
Feld der Analyse von Anpassungsstrategien an die Globalisierung im Mittelpunkt des Interes
ses. Wenngleich die Untersuchung von Konsequenzen der Globalisierung in der Literatur
inzwischen recht umfassend ist, so wird der Problembereich der vertikalen Integration in die
sem Zusammenhang nur am Rande behandelt. Herr Wrona hat hier in breiten Bereichen
Neuland betreten.
Die Vorgehensweise des Verfassers beinhaltet dabei sowohl eine theoretische als auch eine
empirische Untersuchung. Zunächst diskutiert Herr Wrona die Wahl und Gestaltung von ver
tikalen Integrationsstrategien vor dem Hintergrund einer Vielzahl theoretischer Erklärungsan
sätzen. Er zeigt dabei auf, daß die hieraus ableitbaren Motive vertikaler Integrationsstrategien
durchaus auch (und gerade) unter den Bedingungen der Globalisierung von Bedeutung sein
können.
Die Frage, inwieweit Unternehmen unter den Bedingungen der Globalisierung tatsächlich
auch vertikale Integrationsstrategien verfolgen, untersucht Herr Wrona auf der Grundlage
einer sorgfältig konzipierten und durchgeführten empirischen Erhebung in der deutschen
Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Erfassung der Globalisierung als auch speziell der
Strategien der vertikalen Integration ist differenziert und wesentlich komplexer, als es in den
bisher zu diesen Problernfeldern vorgelegten Studien der Fall ist. So erfaßt Herr Wrona die
Globalisierungsbetroffenheit nicht über eine pauschale Größe, sondern über mehrere Dimen
sionen. Dabei werden die unterstellten Annahmen mittels einer konfirmatorischen, also theo
retisch geleiteten Faktorenanalyse überprüft. Ebenso werden mit Art und Grad der vertikalen
Integration unterschiedliche Ausprägungen und organisatorische Einbindungsformen dieser
Strategie berücksichtigt.
Die Analyse des Einflusses der Globalisierungsbetroffenheit auf die vertikale Integration der
untersuchten Unternehmen erfolgt über den LISREL-Ansatz der Kausalanalyse. Herr Wrona
entwickelt ein "Basismodell", welches die geschätzten Beziehungen zwischen den beiden
Größen wiedergibt. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß es von der Art und dem Grad
der Globalisierungsbetroffenheit abhängt, welche Integrationsmuster die untersuchten Unter-
IX
nehmen verfolgen. In einer erweiterten Analyse wird das Basismodell zu den Beziehungen
zwischen der Globalisierungsbetroffenheit und Strategien vertikaler Integration mit der Ein
beziehung situativer Größen auch in einen umfassenderen Kontext gestellt.
Im Rahmen der hier vorliegenden Untersuchung präsentiert der Verfasser eine Vielzahl von
deskriptiven und explikativen Ergebnissen zur Ausprägung von vertikalen Integrationsstrate
gien in der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie und ihrer Beeinflussung durch die
Globalisierung.
Insgesamt legt Herr Wrona eine sowohl aus dem Blickwinkel des Internationalen Manage
ments als auch der Strategieforschung interessante und wissenschaftlich weiterführende Ar
beit vor, der ich eine interessierte Leserschaft wünsche.
Univ.-Prof. Dr. lngolf Bamberger
X
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 1998 an der Universität Essen als Dissertation ange
nommen. Für die Publikation wurden nur einige geringfügige Änderungen vorgenommen.
Wie wohl bei den meisten Dissertationen gibt es auch hier eine Reihe von Menschen, die ne
ben dem Autor ihren speziellen Beitrag zum Gelingen des Projektes geleistet haben. Ihnen
möchte ich in diesem Vorwort danken.
Die Arbeit wurde - nicht so sehr in bezug auf konkrete Inhalte, sondern vielmehr durch die
Vermittlung eines entsprechenden gedanklichen "Bezugsrahmens" - maßgeblich durch mei
nen akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Ingolf Bamberger, geprägt. Freilich verdanke
ich ihm nicht "nur" das Rüstzeug, sondern auch eine Vielzahl von neuen Problemperspektiven
und konstruktiven Hinweisen. Hierfür, sowie für die stets engagierte und motivierende Be
gleitung meiner Arbeit bedanke ich mich sehr (gerne).
Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Professor Dr. Werner Nienhüser, mit dem ich ei
nen ausgewiesenen Kenner der empirischen Sozialforschung als Zweitgutachter gewinnen
konnte und der trotz seiner Arbeitsbelastung mit anderen Dissertationen ohne Zögern das Ko
referat übernommen hat und für mich immer ansprechbar war.
Darüber hinaus freue ich mich über das Interesse der Herren Professoren Klaus Macharzina,
Martin K. Welge, Michael Kutschker und Johann Engelhardt an meiner Arbeit und ihre Auf
nahme in die mir-Edition.
Die Erstellung einer Dissertation ist immer auch ein Farnilienprojekt. Mein besonderer Dank
gebührt daher zuerst meiner Frau Brigitte, nicht nur für die Übernahme der Endredaktion,
sondern vielmehr speziell für ihre laufende Unterstützung, ihren Antrieb, ihr Verständnis und
ihre Liebe. Unmittelbar interessiert an Papas Arbeit war auch Marie; durch sie kenne ich nun
alle Varianten von Bildschirrnschonern. Schließlich danke ich ganz besonders meinen Eltern,
die mich auf meinem Weg immer unterstützt haben.
Sie alle haben dazu beigetragen, daß ich ein glückliches und erfülltes Leben führen kann.
Ihnen sei daher diese Arbeit gewidmet.
Thomas Wrona
XI
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXV
1 Hintergrund und Problemstellung ............................................... 1
1.1 Das Untersuchungsproblem-Ausgangssituation und
Zielsetzung .............................................................................................. 1
1.2 Vorgehensweise ...................................................................................... 2
2 Die Strategie der vertikalen Integration ...................................... 5
2.1 Begriff und Charakteristik der vertikalen Integration ............................ 5
2.2 Motive der vertikalen Integration ........................................................... 9
2.3 Zum "strategischen" Charakter der vertikalen Integration ................... 29
2.4 Die Dimensionen der vertikalen Integrationsstrategie ......................... 35
2.5 Die Implementierung der vertikalen Integrationsstrategie ................... 39
2.6 Vertikale Integration und Unternehmenserfolg-empirische
Evidenz .................................................................................................. 48
3 Theoretische Grundlagen der vertikalen Integration .............. 53
3.1 Der zugrunde liegende Bezugsrahmen zur Erklärung von
Unternehmensstrategien ........................................................................ 54
3.2 Maßgebliche theoretische Ansätze zur Erklärung der
vertikalen Integrationsstrategie ............................................................ 58
3.3 Erweiternde theoretische Ansätze zur Erklärung der vertikalen
Integrationsstrategie ............................................................................ 100
3.4 Determinanten der vertikalen Integrationsstrategie ............................ 118
4 Die Globalisierung ...................................................................... 123
4.1 Begriff und Determinanten der Globalisierung .................................. 123
4.2 Die Wirkungen der Globalisierung ..................................................... 128
4.3 Betroffenheit von Unternehmen durch die Globalisierung ................ 133
4.4 Strategien in globalen Märkten ........................................................... 135
5 Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. ...................... 149
5.1 Struktur und Gegenstand der Textil-und Bekleidungsindustrie ........ 149
5.2 Die wettbewerbliehe Situation der deutschen Textil-und
Bekleidungsindustrie. .......................................................................... 154
xm