Table Of ContentSalam Said
Globalisierung und Regionalisierung im arabischen Raum
Studien zum Modernen Orient
herausgegeben 
von Gerd Winkelhane
Studien zum Modernen Orient 16
Salam Said
Globalisierung und Regionalisierung 
im arabischen Raum
Zur Entstehung der „Großen Arabischen
Freihandelszone“ (GAFTA) und den Auswirkungen auf
die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der 
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten 
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
British Library Cataloguing in Publication data
A catalogue record for this book is available from the British Library.
http://www.bl.uk
Library of Congress control number available
http://www.loc.gov 
www.klaus-schwarz-verlag.com
All rights reserved.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in
irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder in einem
anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des
Verlages reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet werden.
©  2011 by Klaus Schwarz Verlag GmbH 
Erstausgabe
1. Auflage
Herstellung: J2P Berlin
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN  978-3-87997-388-0
Meinen Eltern
ﻰﻟإ ﻲﻣأ ﻲﺑأو
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.“
J. W. von Goethe
Vorwort
Die vorliegende Arbeit über die Wechselwirkung zwischen der Globalisierung
und dem Regionalismus im arabischen Raum wurde als Dissertation an der Fa-
kultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen 2010 angenom-
men. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Große Arabische Freihan-
delszone (GAFTA) und ihre mögliche Effekte auf die Mitgliedsstaaten, die ich
anhand von zwei Feldforschungen auf Staats- und Branchenebene im Jahre
2007 in der Praxis überprüft habe. 
Für dieses Forschungsprojekt wurde ich im Rahmen eines Promotionsstipen-
diums der Heinrich-Böll-Stiftung über vier Jahre gefördert. Auch meine For-
schungsreisen in Syrien und Ägypten sowie die Veröffentlichung dieser Arbeit
wurden so ermöglicht. Daher möchte ich an dieser Stelle der Heinrich-Böll-Stif-
tung für ihre großzügige Unterstützung ausdrücklich danken. 
Mein besonderer Dank gilt meinem Erstbetreuer, Herr Prof. Axel Sell, der
mein Promotionsvorhaben von Anfang an gefördert und diese Arbeit mit viel
Geduld betreut hat. Seine Anmerkungen und Hinweise waren immer eine große
Bereichung für meine Forschungen. Ich möchte mich ebenfalls bei meinem
Zweitbetreuer, Herr Prof. Karl Wohlmuth, für seine konstruktive Kritik und An-
regungen herzlich bedanken. 
Mein Dank für ihre Kooperation und ihr Vertrauen geht auch an alle Ge-
sprächspartner, interviewten Unternehmen und Vertreter der unterschiedlichen
Ministerien und Behörden in Ägypten und Syrien. Ihre Unterstützung erleichter-
te die Durchführung meiner Feldforschung, ermöglichte eine eigne Datenerhe-
bung und machte viele Statistiken und unpublizierte Studien zugänglich. Ein be-
sonderer Dank gebührt Dr. Ziad Ayoub Arbasch, Dr. Ghassan Habasch, Herrn
Abdulla Dardarie, Herren Rateb Shallah und an Frau Hala Rizk vom SEBC in
Syrien sowie Dr. Mostafa El Feki, Dr. Bahaa Medcour, Herr Gamal Bayoumi,
Herr Ahmed El-Sayed El-Naggar und Herr Ehab Elmessiri in Ägypten. Ihre Un-
terstützung beschränkte sich nicht nur auf die Bereitstellung von entscheidenden
Informationen, sondern sie ermöglichten durch ihre Kontakte auch die Durch-
führung von wichtigen Gesprächen mit Entscheidungsträgern an den Handels-
und Industriekammern sowie in den verschiedenen Ministerien und staatlichen
Institutionen. 
In der Arabischen Liga bin ich Herrn Mohamoud R. Fath-Allah und Dr. Mo-
hamed A. Al-Nsour dafür verbunden, dass sie mir während meines Forschungs-
aufenthalts in Kairo viele offizielle Dokumente zur GAFTA zugänglich ge-
macht und sich Zeit zur Beantwortung vieler Fragen genommen haben.
Ohne die Hilfe meiner Freunde und Freundinnen, die meinen Text mehrmals
geduldig korrigiert haben, wäre die Fertigstellung dieser Arbeit nicht möglich
gewesen. Sie mögen es mir verzeihen, wenn ich sie hier unpersönlich in alpha-
betischer Reihenfolge erwähne: Anna-Lena Solty, Charlotte Kautt, Charlotte
Wolff, Hahle Badrnejad-Hahn, Heinz Goldschmidt, Kathrin Busse, Miriam
Kühn, Sarah Käsmayr, Swenja Zaremba, Till Grallert, Vanessa Aufenanger und
Walter Heidenfels. Dank schulde ich auch Nora Bali, Siba Said und Shadia
Abou Hamdan, die mir bei der Erstellung von Abbildungen und der arabischen
Literaturliste geholfen haben.
Mein großer Dank gilt auch meinem Lebensgefährten für seine Geduld und
Unterstützung vor allem in der Endphase meiner Promotion. Schließlich möchte
ich meiner Freundin Rama Kuntar danken, die mir in den letzten Jahren Mut
und Kraft gab, diese Arbeit zu Ende zu bringen.
Dankbar verbunden bin ich meiner Familie in Syrien, insbesondere meiner
Mutter, die trotz großer gesellschaftlicher Widerstände meine Weiterbildung im
Ausland immer gefördert hat. Ihr und meinem Vater, der meine Masterarbeit
und Promotion jederzeit unterstützt hat, widme ich dieses Buch. 
Salam Said
Berlin, im August 2010
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................................7
Tabellenverzeichnis ..........................................................................................12
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................15
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................17
1  Einleitung...............................................................................................19
1.1  Problemstellung ....................................................................................19
1.2  Stand der Forschung...............................................................................23
1.3  Ziele der Arbeit und Forschungsmethode .............................................25
1.4  Aufbau der Untersuchung......................................................................27
2  Merkmale der Globalisierung................................................................30
2.1  Zum Begriff Globalisierung...................................................................30
2.2  Ursachen der Globalisierung..................................................................36
2.3  Institutionelle Struktur der Globalisierung.............................................41
3  Regionalismustendenzen in der Weltwirtschaft.....................................48
3.1  Begriffliche Abgrenzung........................................................................48
3.2  Regionalismuswellen.............................................................................48
3.3  Definition und Formen der wirtschaftlichen Integration........................51
3.4  Ziele und Motive regionaler Wirtschaftsintegration..............................54
3.5  Theoretische Effekte regionaler Wirtschaftsintegration.........................59
3.5.1  Statische Effekte ...................................................................................61
3.5.2  Dynamische Effekte ..............................................................................65
3.5.3  Wohlfahrtseffekte in unterschiedlichen Integrationsformen..................68
3.6  Hub-and-Spoke Effekte..........................................................................71
3.7  Erfolgsfaktoren der regionalen Integration ...........................................74
3.8  Regionalismus versus Globalisierung ...................................................75
4  Der arabische Raum in der Weltwirtschaft............................................81
4.1  Wirtschaftsstrukturen der arabischen Länder ........................................81
4.2  Wirtschafts- und Handelsreformen im arabischen Raum ......................92
4.3  Internationale Verflechtung ..................................................................99
4.3.1  Außenhandel........................................................................................101
4.3.2  Ausländische Direktinvestitionen .......................................................111
4.3.3  Tourismuseinkommen und Auslandsüberweisungen ..........................114
4.4  Internationale Wettbewerbsfähigkeit 
der arabischen Staaten..........................................................................117
4.5  Herausforderungen der Globalisierung ...............................................131
5  Regionalismusmodelle im arabischen Raum.......................................136
5.1  Rückblick auf die bisherigen intra-arabischen 
Integrationsanstrengungen...................................................................136
5.2  Die Große Arabische Freihandelszone (GAFTA)................................151
5.2.1  Motivation der Mitgliedsländer............................................................152
5.2.2  Durchführungsprogramm der GAFTA.................................................153
5.2.3  Implementierungszustand der GAFTA................................................159
5.2.4  Schwierigkeiten bei der Umsetzung der GAFTA................................187
5.3  Sonstige Regionalismusformen............................................................188
5.3.1  Die Euro-Mediterrane Partnerschaft 
und das Agadir-Abkommen.................................................................189
5.3.2  Freihandelszone US-Naher Osten und 
die Qualifizierten Industriezonen.........................................................202
5.3.3  Kritische Beurteilung...........................................................................208
6  Ökonomische Auswirkungen der GAFTA auf die Mitgliedsländer:
Analyse der Sektoren Textil & Bekleidung und Olivenöl in Syrien ...211
6.1  Einführung in die Untersuchung .........................................................211
6.2  Die wirtschaftliche Relevanz der untersuchten Branchen....................212
6.2.1  Textil- und Bekleidungsindustrie.........................................................212
6.2.2  Olivenöl...............................................................................................222
6.3  Handelsliberalisierung und Marktöffnung...........................................226
6.3.1  Handelsbarrieren .................................................................................226
6.3.2  Handelsliberalisierungsbemühungen ..................................................229
6.3.3  Exportentwicklung und Marktöffnung (1997-2007)............................237
6.4  Empirische Untersuchung/Feldforschung............................................261
6.4.1  Forschungsmethode und Unternehmensprofil......................................261
6.4.2  Absatzmärkte ......................................................................................268
6.4.3  Beschaffung von Rohstoffen und Vorprodukten..................................273
6.4.4  Handelsbarrieren in den GAFTA-Staaten............................................274
6.4.5  Wettbewerbseffekte der GAFTA 
auf dem Binnen- und Exportmarkt.......................................................280
6.4.7  Implementierung der GAFTA-Bestimmungen.....................................288
6.4.8  Syrisch-europäische Partnerschaft versus GAFTA..............................291