Table Of ContentHannes Taubenböck
Michael Wurm
Thomas Esch
Stefan Dech Hrsg.
Globale
Urbanisierung
Perspektive aus dem All
Globale Urbanisierung
Hannes Taubenböck
Michael Wurm
Thomas Esch
Stefan Dech
(Hrsg.)
Globale Urbanisierung
Perspektive aus dem All
Herausgeber
Dr. Hannes Taubenböck
Dr. Michael Wurm
Dr. Thomas Esch
Prof. Dr. Stefan Dech
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Weßling
ISBN 978-3-662-44840-3 ISBN 978-3-662-44841-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-44841-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Spektrum
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheber-
rechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear-
beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson-
dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Planung und Lektorat: Merlet Behncke-Braunbeck, Sabine Bartels
Redaktion: Rainer Aschemeier
Einbandabbildung: © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Nachtaufnahme von München.
Aufgenommen vom 3K-Kamerasystem des Earth Observation Center
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
V
Danksagung
Seit etwa 10 Jahren beschäftigt sich das Deutsche Rainer Aschemeier, freier Autor, Journalist und Redak-
Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen tionsdienstleister.
Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit
Methoden- und Anwendungsentwicklung der Fern- Darüber hinaus möchten wir uns bei Frau Merlet
erkundung für den urbanen Raum. Mit diesem Buch Behncke-Braunbeck und Frau Sabine Bartels von
ziehen wir zum zweiten Mal in dieser Form ein fach- Springer Spektrum für die vertrauensvolle Zusam-
liches Resümee über die fernerkundlichen und stadt- menarbeit bedanken.
geographischen Arbeiten. Ein Buchvorhaben wie die-
ses abzuschließen, bietet eine seltene Möglichkeit, sich
auch bei den Kollegen und Freunden zu bedanken, die
mit ihrem anhaltenden Einsatz das gemeinsame Ziel
weiterverfolgen.
Dieses Buch wäre ohne die tatkräftige Unterstützung
vieler engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissen-
schaftler und deren Begeisterung für dieses Thema
nicht möglich gewesen. Wir möchten uns ganz herz-
lich bei allen für die Offenheit bedanken, Fernerkun-
dung als einendes Element für dieses Buchprojekt
zu begreifen und die Bereitschaft sich darüber dem
vielschichtigen Thema globaler Urbanisierung aus
den unterschiedlichsten Perspektiven zu nähern. Ein
besonderes Dankschön gilt daher allen Kollegen, die
mit hoher Motivation und Begeisterung als Autoren
zu diesem Projekt essentiell beitrugen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Gutachtern, die mit
Ihren Beurteilungen und Verbesserungsvorschlägen
maßgeblich die Sicherung der wissenschaftlichen und
sprachlichen Qualität der Beiträge gewährleisteten. Als
wissenschaftliche Gutachter bzw. Lektoren fungierten:
Dipl.-Geogr. Thilo Erbertseder, Dipl.-Ing. Andreas
Felbier, Dr. Christian Geiß, Franz Hummel, M.Sc.,
Martin Klotz, M.Sc., Dipl.-Geogr. Matthias Mück, Dr.
Andreas Schmitt, Dr. Elisabeth Schöpfer, Dr. Hannes
Taubenböck und Dr. Michael Wurm vom Deutschen
Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Dr.
Benjamin Bechtel vom Centrum für Erdsystemfor-
schung und Nachhaltigkeit an der Universität Ham-
burg, Dr. Michael Bentlage vom Lehrstuhl für Raum-
entwicklung der TU München, Dr. Stefan Fina, vom
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
(IREUS) der Universität Stuttgart, Dr. Wolfhard Geile,
Geomatics Consulting, Canadian Office, Ottawa,
Tobias Leichtle, M.Sc. vom Sachverständigenbüro
für Umweltfragen, Isabel Southward-Georg, M.Sc.,
Doktorandin an der Universität Salzburg, Dr. Klaus
Steinnocher vom AIT Austrian Institute of Techno-
logy, Päd. M.A. Kerstin Taubenböck, freie Lektorin, Dr.
Martin Wegmann vom Lehrstuhl für Fernerkundung
der Julius-Maximilians Universität Würzburg und Dr.
VII
Deutschland – Land der Ideen von heute
für die globale Stadt von morgen
Hier arbeiten Fachleute aus den Kommunen, der
Wissenschaft und der Wirtschaft zusammen, um eine
strategische Forschungs und Innovationsagenda zum
nachhaltigen Umbau der urbanen Räume zu erstellen.
Insbesondere die Erdbeobachtung leistet wichtige
Beiträge bei der Erforschung der Urbanisierungs
prozesse. Sie zeigt eindrucksvoll die Komplexität
städtischer Räume in unterschiedlichsten Detaillie
rungsgraden. Das vorliegende Buch dokumentiert
nicht nur das große Potenzial der Erdbeobachtung
für die Untersuchung globaler Verstädterungspro
zesse, es präsentiert auch anschaulich viele Aspekte
der Urbanisierung in allen Regionen der Welt – von
der Versiegelung in deutschen Metropolregionen bis
zur Untersuchung ganzer Megaregionen mit mehr als
120 Millionen Einwohnern.
Prof. Dr. Johanna Wanka
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Quelle: Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF)
Die Urbanisierung ist einer der großen Trends des
21. Jahrhunderts. Schätzungen gehen davon aus, dass
im Jahr 2050 mehr als 70 Prozent aller Menschen in
Städten leben werden – schon heute sind es mehr als
die Hälfte. Mit dieser Entwicklung sind erhebliche
Herausforderungen verbunden: Zwei Drittel der welt
weit genutzten Energie werden in städtischen Räumen
verbraucht und mehr als 80 Prozent aller anthropo
genen Treibhausgase dort produziert. Dem gegenüber
steht das wachsende ökonomische Potenzial urbaner
Regionen: Mehr als 80 Prozent der weltweiten wirt
schaftlichen Aktivität findet in Städten statt.
Forschung ist ein wichtiger Schlüssel, um die Chan
cen der Urbanisierung zu nutzen und ihren Heraus
forderungen erfolgreich zu begegnen. Wir brauchen
technologische Lösungen beispielsweise zur Verbes
serung der Energie und Ressourceneffizienz genauso
wie Konzepte für nachhaltige Infrastruktursysteme
und gesellschaftliche Innovationen zum Umgang mit
den veränderten Lebensbedingungen. Ziel muss da
bei sein, praxisrelevante Lösungen zu entwickeln, die
Bedarfe und Erfordernisse der späteren Nutzer und
der Städte aufgreifen. In Deutschland hat sich dazu
die Nationale Plattform Zukunftsstadt konstituiert.
IX
Vorwort
Für die Erde ins All – Übersicht ist alles
So können wir weltweit einen nie dagewesenen Zu-
strom in die Städte unseres Planeten beobachten. Die
damit verbundene Urbanisierung ist eines der zent-
ralen Merkmale des globalen Wandels. Die Dynamik,
die Dimension und die Komplexität der vielfältigen
Prozesse globaler Urbanisierung räumlich zu erfassen,
stellen für Wissenschaft und Praxis heute noch große
Hürden dar, die es zu überwinden gilt.
Die rasch wachsende globale urbane Bevölkerung
stellt Stadtentwickler, Politiker, Entscheidungsträ-
ger und Bewohner vor immer größere Herausfor-
derungen. Die in diesem Buch vorgestellten, neuen
Fernerkundungsprodukte zeigen die Zukunft der
Raum- und Stadtplanung auf der Grundlage einer
multidimensionalen Daten- und Informationsbasis.
Die gleichsam mutige wie überraschende Abrun-
dung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Erd-
beobachtung, kombiniert mit Erlebnissen und Ein-
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
drücken, ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie
Fern- und Naherkundung zum besseren Verständ-
Das Wesen des Menschen ist von bemerkenswerter nis der Entwicklung von Städten beitragen können
Natur. Wir werden getrieben von unserer Neugier, und – so würde ich behaupten – in Zukunft sogar
unserem Streben nach immer neuem Wissen. Was müssen.
wir wissen, ist uns nicht genug. Denn Wissen macht
Lust auf mehr. Es ist aber längst nicht mehr nur die Wissenschaft,
die aus diesen Daten ihren Nutzen zieht. Auch in
So eröffnet uns die Erdbeobachtung eine Vielzahl gänz- Krisensituationen wie Naturkatastrophen oder bei
lich neuer oder deutlich verbesserter Anwendungen. humanitären Notfällen kann das DLR aus den vor-
Diese Möglichkeiten dienen dazu, nicht nur Deutsch- handenen Daten aktuelle Kartierungen ableiten und
lands Wettbewerbs- und Partnerschaftsfähigkeit nach- damit Entscheidungsträger oder Hilfsorganisationen
haltig zu verbessern. Ebenso tragen sie unter anderem mit einsatz- und managementrelevanten Informatio-
zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem nen versorgen.
Klimawandel und dem Ressourcenmanagement bei.
Deshalb hoffe ich, dass dieses Buch ein weiterer Mei-
In der Erdbeobachtung, einer der zentralen For- lenstein auf dem Weg sein wird, wissenschaftliche
schungsaufgaben des DLR, forschen und arbeiten Fernerkundung in die erkenntnisorientierte Geogra-
Wissenschaftler und Ingenieure an Lösungen zu fie für einen gesellschaftlichen Nutzen zu überführen.
Themenstellungen sowohl in Meteorologie, Klimafor-
schung, Mobilität, Sicherheit und Katastrophenma- Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner
nagement als auch in Städteplanung, Städteentwick- Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zentrums
lung und Verkehrsdetektion. Dabei entstehen globale für Luft und Raumfahrt (DLR)
Datensätze, die teilweise komplett im DLR erzeugt
und weiterverarbeitet werden. Die so gewonnenen
Geoinformationen tragen maßgeblich zur Gestaltung
unserer Lebensbedingungen bei.
Mit ihnen sind wir in der Lage, in verschiedenen
räumlichen und zeitlichen Skalen die Veränderungen
der gesamten Erdoberfläche und der Atmosphäre zu
beobachten. Die daraus gewonnenen Daten liefern
eine wichtige Grundlage zur Dokumentation dieser
Veränderungsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
I Motivation zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
H. Taubenböck, M. Wurm, T. Esch & S. Dech
I Teil A: Der Orbit des urbanen Wandels
2 Globale Urbanisierung – Markenzeichen des 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
H. Taubenböck & M. Wurm
2 .1 In die Städte … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 .2 Wohin geht die Reise? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen der globalen Urbanisierung – ein Überblick . . . . . . . . 11
S. Siedentop
3 .1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 .2 Verständnis von Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 .3 Ursachen und Erscheinungsformen der Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 .4 Chancen und Risiken der Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 .5 Der ausstehende „Sustainability Turn“ der Urbanisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Die Erde im Bild – Satelliten als Werkzeug zur Beobachtung der Landoberfläche . . . . . . . . . . . . . . .23
T. Esch, W. Heldens & A. Metz
4 .1 Prinzip der Erdbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 .2 Eigenschaften fernerkundlicher Bilddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 .3 Computergestützte Bildauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Der Werkzeugkasten der urbanen Fernerkundung – Daten und Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
M. Klotz, M. Wurm & H. Taubenböck
5 .1 Der Lebensraum Stadt – Betrachtung aus dem All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5 .2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
II Teil B: Siedlungsstrukturelle Landkarte: Dynamik und Charakter
6 Die globale Vielfalt urbaner Siedlungsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
T. Esch, A. Felbier, H. Taubenböck, M. Wurm & S. Dech
6 .1 Neue Dimensionen von Stadtlandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6 .2 Urbanisierte Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6 .3 Stadt-Land Kontinuum in der Kulturlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 .4 Siedlungsmuster ländlicher Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7 Ohne Limit? Die Expansion von Megacities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
H. Taubenböck
7 .1 Das Phänomen Megacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7 .2 Analyse der Bevölkerungsexpansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7 .3 Erfassung der Flächenexpansion mittels Erdbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
XI
Inhaltsverzeichnis
7 .4 Analyse des Flächenwachstums: ein globaler, relativer Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7 .5 Flächenwachstum versus Bevölkerungswachstum: ein globaler, relativer Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7 .6 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8 Kompaktheit versus Dispersion: Messung und Bewertung von Siedlungsmustern der Erde . . . 59
M. Wiesner & H. Taubenböck
8 .1 Konzept: vom Satellitenbild zur Quantifizierung räumlicher Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8 .2 Anwendung und geographische Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8 .3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9 Temporäre Siedlungen: Wenn aus Flüchtlingslagern Städte werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
E. Schöpfer, K. Spröhnle & P. Aravena Pelizari
9 .1 Flüchtlingslager – vom Zufluchtsort zur neuen Heimat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9 .2 Der Blick von oben: Informationsgewinn durch Fernerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9 .3 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
10 Hier spielt die Musik! Räumlich differenziertes Siedlungswachstum in deutschen
Ballungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
M. Wurm & H. Taubenböck
10 .1 Siedlungswachstum in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10 .2 Berechnung der raumzeitlichen Siedlungsstrukturinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
10 .3 Physisch-morphologisches Siedlungswachstum und demographische Entwicklung
in vier Großstadtregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
10 .4 40 Jahre Beobachtung der Siedlungsdynamik mittels Fernerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
11 Urbane Strukturen der Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
M. Klotz, M. Wurm & H. Taubenböck
11 .1 Central Business Districts – Polarisationskerne globaler Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
11 .2 Das Problem der räumlichen Erfassung – ein physischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11 .3 Die Physis von BDs in europäischen Megacities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11 .4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
12 Das globale Gesicht urbaner Armut? Siedlungsstrukturen in Slums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
H. Taubenböck & N.J. Kraff
12 .1 Identifikation von Slums aus dem All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
12 .2 Methodisches Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
12 .3 Von Mumbai bis São Paulo: Repräsentanten für Slums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
12 .4 Raummuster und Morphologien in Slums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
12 .5 Schlussfolgerungen – das Raummuster der globalen Elendsviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
13 Versiegelung – schmaler Grat zwischen Belastung und Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
W. Heldens & T. Esch
13 .1 Satellitenbasierte Versiegelungskartierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
13 .2 Gesichter der Versiegelung – Maß für Effizienz aber auch für Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
13 .3 Diskussion und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
14 Die Morphologie deutscher Großstädte: Was die Dichte über die Struktur der Städte verrät .127
M. Wurm & H. Taubenböck
14 .1 Die Berechnung der physischen Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
14 .2 Analyse der Dichte in den administrativen Stadtgebieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
XII Inhaltsverzeichnis
14 .3 Analyse der inneren Struktur von Städten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
14 .4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
15 Zu Stein gewordene Philosophien – die Morphologie geplanter Wohnviertel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
H. Taubenböck, J. Kehrer & M. Wurm
15 .1 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
15 .2 Stadtplanung und Morphologien – ein Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
15 .3 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
III Teil C: Der Mensch in den Strukturen und gesellschaftliche Exposition
16 Der Wochenrhythmus der Städte – Erfassung anthropogener Aktivitätsmuster aus dem All .151
T. Erbertseder, C. Bergemann & F. Baier
16 .1 Messung der Spurengase aus dem All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
16 .2 Ergebnisse und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
16 .3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
17 Polyzentralität in deutschen Stadtregionen – eine integrierte Bestandsaufnahme . . . . . . . . . . . . 159
A. Krehl
17 .1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
17 .2 Untersuchungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
17 .3 Konzentration in den Regionen als Maß zur Abschätzung ihrer polyzentrischen Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . 163
17 .4 Hierarchien als (Konter-)Inzidenz für morphologische Polyzentralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
17 .5 Einordnung und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
17 .6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
18 Ich weiß, dass ich nichts weiß – Bevölkerungsschätzung in der Megacity Mumbai . . . . . . . . . . . . . 171
H. Taubenböck & M. Wurm
18 .1 Konzeptionierung der Studie und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
18 .2 Ergebnisse der Bevölkerungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
18 .3 Bevölkerungsschätzung in Megacities: Ich weiß, dass ich nichts weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
19 Am Ende der Kernstadt – ein Versuch der Abgrenzung des Physischen durch das Subjektive 179
M. Wurm, J. Goebel, H. Taubenböck & G. G. Wagner
19 .1 Großstadtzentren in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
19 .2 Individuelle Perzeption und morphologische Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
19 .3 Die subjektive Lage als Kriterium zur Zentrumsabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
19 .4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
20 Dicke Luft – Stadtregionen als globale Zentren der Luftverschmutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
T. Erbertseder, H. Taubenböck & J. Meyer-Arnek
20 .1 Messung der Luftverschmutzung aus dem All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
20 .2 Ergebnisse: Der Fußabdruck der Luftverschmutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
20 .3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202