Table Of ContentInformatik Fachberichte 108
Herausgegeben von W. Brauer
1m Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
GI/OCG/OGI-Jahrestagung 1985
Wi rtschaftsu n iversitat Wien
Obersichtsbeitrage und Fachgesprache
zu den Themenschwerpunkten
Softwaretechnologie/Standardsoftwarel
BO roautomation/Bi Idschi rmtext
Herausgegeben von Hans Robert Hansen
Spri nger- Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Herausgeber
Hans Robert Hansen
Wirtschaftsuniversitat Wien
Augasse 2-6, A-1090 Wi en
CR Subject Classifications (1982): 0.2, H.4, H.4.1, H.4.3, C.2
ISBN·13: 978·3·540·15697·0 e·ISBN·13: 978·3·642·70639·4
001: 10.1007/978·3·642·70639·4
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the
material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re·use of illustrations,
broadcasting, reproduction by photocopying machine or similar means, and storage in data
banks. Further, storage or utilization of the described programms on data processing
installations is forbidden without the written permission of the author. Under § 54 of the
German Copyright Law where copies are made for other than private use, a fee is payable to
"Verwertungsgesellschaft Wort", Munich.
© by Springer·Verlag Berlin Heidelberg 1985
2145/3140-543210
Vorwort
Die deutsche Gesellschaft fUr Informatik (GO, die Osterreichische Computer Gesellschaft
(OCG) und die Osterreichische Gesellschaft fUr Informatik (OG!) veranstalten gemeinsam ihre
Jahrestagung 1985 an der Wirtschaftsuniversitat Wien.
Themenschwerpunkte sind
Softwaretechnologie I Standardsoftware I Buroautomation I Bildschirmtext,
wobei Anwendungsfragen, insbesondere auch 1:ikonomische Aspekte, im Vordergrund stehen.
Das Programm der Tagung besteht aus eingeladenen Ubersichtsbeitragen (16. September 1985)
und neun eintagigen Fachgesprachen (17. bis 19. September 1985), von denen jeweils drei
parallel abgehalten werden. An jedem dieser drei Tage wird ferner ein Fortbildungsseminar
(Tutorium) durchgefUhrt. Zwei 1:iffentliche Gastvortrage behandeln Zukunftsaspekte der Infor
matik im BUro und in der Gesellschaft. 1m Rahmen eines Industrieprogramms stellen
1:isterreichische Computerhersteller neue Produkte und Verfahren auf dem Gebiet der Infor
matik vor (Ausstellung und Herstellervortrage).
Der vorliegende Tagungsband enthalt die Ubersichts- und Gastvortrage sowie die ausgewahlten
Beitrage zu den Fachgesprachen.
Die Auswahl der Fachbeitrage erfolgte durch spezielle Programmkomitees, deren Mitglieder
jeweils bei der EinfUhrung in die Thematik der einzelnen Fachgesprache genannt sind. Die
EinfUhrungen wurden von den Vorsitzenden der spezielJen Programmkomitees geschrieben.
Ihnen und den Mitgliedern des allgemeinen Programmkomitees sei fUr die gute und hilfreiche
Zusammenarbeit an dieser Stelle vielmals gedankt. Weil die Informatik-Jahrestagung 1985
erstmals an einer "Anwendungshochschule" stattfindet, die Uber keine eigene
Informatik-Fakultat verfUgt, muBte ein groBer Teil der wissenschaftlichen Vorbereitungsarbeit
von den genannten Kolleginnen und Kollegen getragen werden. DaB dies ehrenamtlich geschah,
d.h. daB so gar die Reisespesen zu den Programmkomiteesitzungen, zur Jahrestagung und die
TagungsgebUhren selbst von den Programmkomiteemitgliedern zu finanzieren waren, soli hier
nicht unerwahnt bleiben.
Letzteres trifft auch fUr die Referenten zu. Ihnen sei fUr die interessanten, wissenschaftlich
fundierten Beitrage sowie ihre Termintreue bei der Einreichung der Manuskripte gedankt.
Bei insgesamt 87 Vortragen wurden nur in vier Fallen die schriftlichen Fassungen nicht
rechtzeitig fUr die Ver1:iffentlichung zum Tagungszeitpunkt eingereicht.
VI
Die ganze Last der organisatorisch-technischen Vorbereitungen, die bisher ublicherweise im
Rahmen eines Organisationskomitees auf die Hochschullehrer einer gesamten Informatik
Fakultat verteilt wurde, muBte aHein von Frau Lore Alkier getragen werden. Ihr gilt mein ganz
besonderer Dank fUr ihre selbstandige, ideenreiche, effiziente und uberaus erfolgreiche
Tiitigkeit.
Auch meinen anderen Mitarbeitern an der Abteilung Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuni
versitiit Wien, die sich tatkriiftig bei der TagungsdurchfUhrung engagiert haben, danke ich auf
diesem Wege.
SchlieBlich habe ich im Namen der veranstaltenden wissenschaftlichen Vereinigungen einer
Vieh:ahl von Firmen sowie der Wirtschaftsuniversitiit Wien zu danken, welche die Tagung
finanzieH oder durch Sachspenden unterstutzt haben.
Wien, im August 1985 Hans Robert Hansen
(Tagungsleiter)
Ehrenschutz
Heinz Fischer
(Bundesminister fUr Wissenschaft und Forschung der Republik Osterreich)
Heinz Riesenhuber
(Bundesminister fUr Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland)
Helmut Zilk
(Burgermeister der Stadt Wien)
Allgemeines Programmkomitee
W. Barth (Technische UniversiUit Wien)
H. Biller (Siemens, Munchen)
H.R. Hansen (Wirtschaftsuniversitat Wien)
H. Kerner (Technische Universitat Wien)
H. Krallmann (Technische Universitat Berlin)
D. Kronig (Dornier, Friedrichshafen)
F. Margulies (IFAC-Sekretariat, Laxenburg)
H. Maurer (Technische Universitat Graz)
A. Schulz (Universitat Linz)
O. Spaniol (RWTH Aachen)
W. Wahlster (Universitat Saarbrucken)
K. Wenke (Wenke informatik, Achim)
INHAL TSVERZEICHNIS
Obersichtsbeitrage
H. Morgenbrod (Siemens, MGnchen):
Requirements Engineering in groBen Projekten 3
G. Enderle (Standard Elektrik Lorenz, Stuttgart):
10 Jahre graphische Standards 15
L. Nastansky (Hochschule fUr Wirtschafts- und Sozialwissenschaften St. Gallen):
Standardsoftware und Programmentwicklung fUr Personal Computer 35
J. Donahue (Xerox, Palo Alto):
Software Development in the Cedar Programming Environment 47
P. Hofbauer (Hofbauer, Wiener Neustadt):
Das osterreichische BTX-Konzept und seine Auswirkungen auf andere Lander 58
W. Horn (UniversiUit Wien):
Knowledge Engineering: Werkzeuge zum Erstellen von Expertensystemen 64
P. WiGkirchen (GMD, St. Augustin):
Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Textverarbeitungssysteme 76
J. Friedrich (Universitiit Dortmund):
Stand, Entwicklungstendenzen und Auswirkungen der Te learbeit 87
K. Haefner (Universitat Bremen):
Mensch und Computer in der Gesellschaft der Zukunft -
Die Gestaltung der human computerisierten Gesellschaft 108
H. Balzert (Triumph-Adler, NGrnberg):
Wissensbasierte Systeme im BUro der Zukunft 113
x
F achgesprach 1: Requirements Engineering und Projektmanagement
B. KUhnel (Siemens, Erlangen):
EinfUhrung in das Fachgesprach 141
G. Persch (GMD, Karlsruhe):
Phasenubergreifende Software-Entwicklung mit Hilfe eines Transforma
tions-Expertensystems 143
G. Lausen, A. Oberweis, F. Schonthaler (UniversiUit Karlsruhe):
Formale Beschreibung von Anforderungen: Eine netzorientierte Vorgehens
weise zur konzeptuellen Modellierung von Informationssystemen 156
H. Kerner, R. Pitrik, H. Motschnig (Technische Universitat Wi en), W. Trattnig
(National Semiconductor, FUrstenfeldbruck):
EDDA-S, eine graphische, strukturierte DatenfluBsprache fur den Soft
ware-Entwurf 168
H. Farberbock, E. WallmUller (Universitat Linz):
LITDS-A und LITDR-A - Eine Methode und ein Werkzeug fUr die Analyse- und
Definitionsphase von Software-Projekten 182
J. Ludewig, M. Glinz, H. Matheis (Brown Boveri, Baden):
Software-Spezifikation durch halbformale, anschauliche Modelle 193
P. Lempp (Universitat Stuttgart):
Rechnerunterstutzung fur die Anfangsphasen eines Projekts 205
H.-P. Subel (Werum, LUneburg):
VIeD - Versions-, Schnittstellen- und Konfigurationskontrolle 217
H. Gottler (Universitat Erlangen-NUrnberg):
Automatisierung einer Rechtsanwaltskanzlei (Konzepte, Methoden, Er
fahrungen) 229
K.-H. Sturm (Versuchsanstalt fUr Datenverarbeitung und ProzeBtechnik, Berlin):
Requirements Engineering in Realzeitsystemen am pragmatischen Beispiel
einer Brauerei 241
XI
F achgespriich 2: BUrokommunikation
H. Kerner (Technische Universitat Wien):
Einfuhrung in das Fachgespriich 257
K. Sambor (Osterr. Post- und Telegraphenverwaltung, Wien):
Integration von Diensten im Teilnehmerbereich (Kommunikationsanlagen) 259
H.J. Helms (Kommission der Europaischen Gemeinschaft, Brussel):
State of European Network Projects 272
B. Butscher, L. Henckel (Hahn-Meitner-Institut, Berlin):
LAN-WAN Interconnection: ein Architektur- und ProtokoUansatz 281
U. Dierk (Nixdorf, Paderborn):
Einbettung einer PABX in eine BUrokommunikationsiandschaft 298
P. Schicker (Zellweger Uster, Hombrechtikon):
Elektronische Dokumente 310
U. Pankoke-Babatz (GMD, St. Augustin):
Benutzeraspekte beim Einsatz eines computergestutzten Kommunikations
,ystems 318
R. Schwetz (Siemens, MGnchen):
Wie veriindert kommunikationsfiihige Technik die BUrowelt 327
F achgespriich 3: Graphische Datenverarbeitung - Sprachen und Systeme
W. Barth (Technische Universitat Wien):
Einfuhrung in das Fachgespriich 343
P. Egloff (Hahn-Meitner-Institut, Berlin):
Graphische lDI ModeU-Datenverarbeitung im Deutschen Forschunganetz DFN 345
P. WiBkirchen, R. Kolb, D. Bolz (GMD, St. Augustin):
Objektorientierte Sprachschalen fur graphische Kernsysteme 353
XII
w. HUbner (Technische Hochschule Darmstadt), Z.I. Markov (Bulgarian Academy
of Sciences, Sofia):
Eine Graphik-Erweiterung fur PROLOG auf der Grundlage von GKS 362
H. Stahl, D. OrlamUnder, B. Hetze (Technische Universitat Dresden):
Computergraphik im Studien- und F orschungsprozeB im Maschineningenieur-
wesen 374
R. Kunz (Frankfurt):
Priisentationsgraphik und GKS 385
W. Vitovec (Herold, Wi en):
Ein integriertes Graphik-, Bild- und Satzverarbeitungssystem 397
W. Purgathofer (Technische Universitat Wien):
Eine neue Methode in der Graphischen Datenverarbeitung: Stochastisches
Sampling 406
H. Frank (Universitiit Dortmund):
Schnelle Algorithmen der Fliichenverschneidung in der Graphischen Daten
verarbeit~ 418
I. Linemayr, M. Rudalics (Universitiit Linz):
Parallele Speicherverwaltung fUr einen graphischen Arbeitspiatzrechner 427
W. Fischer, H. Eckert, D. Liingle, K. Geissendarfer (Messerschmidt-Balkow
Blohm, Ottobrunn):
Root ModeJling Interface (RMI), eine effiziente und zukunftssichere Geo
metriedatenstruktur-Schnittstelle 439
Ch. Egelhaaf, G. SchUrmann (Freie Universitiit Berlin):
Das GKS-orientierte Kommunikationssystem 450
Fachgespriich 4: Standardsoftware und Werkzeuge fur Personal Computer
G. Muf3topf (Percomp, Ahrensburg):
EinfUhrung in das Fachgespriich 463
W. AI-Baghdadi (Universitiit Kaln):
PC-Focus - Ein Werkzeug fur die F achabteilung 465