Table Of ContentInformatik - Fachberichte
Band 132: R. Studer, Konzepte fur eine verteilte wissensbasierte Band 156: M. Paul (Hrsg.), GI-17.Jahrestagung. Computerinte
Softwareproduktionsumgebung. XI, 272 Seiten. 1987. grierter Arbeitsplatz im BOra. MOnchen, Oktober 1987. Proceed
ings. XIII, 934 Seiten. 1987.
Band 133: B. Freisleben, Mechanismen zur Synchronisation paral
leler Prozesse. ViII, 357 Seiten. 1987. Band 157: U. Mahn, Attributierte Grammatiken und Attrlbutlerungs
algorithmen. IX, 272 Seiten. 1988.
Band 134: Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbei
tung. 7. GI-Fachgesprllch, Munchen, Mllrz 1987. He.rausgegeben Band 158: G. Cyranek, A. Kachru, H. Kaiser (Hrsg.), Informatlk und
von F.Peischl. VIII, 219 Seiterr. 1987. "Drltte Welt". X, 302 Selten. 1988.
Band 135: A. Meier, E::rweiterung relationaler Datenbanksysteme Band 159: Th. Chrlstaller, H.-W. Heln, M. M. Richter (Hrsg.), KOnst
fOr technipche Anwendungen. I\/, 141 Seiten. 1987. liche Intelligenz. Fruhjahrsschulen, Dassel, 1985 und 1986. VII, 342
Selten. 1988.
Band 136: Datenbanksysteme in Buro, Technik und Wissenschaft.
GI-Fachtagung, Darmstadt, April 1987. Proceedings. Heraus\!le Band 160: H. Mancher, Fehlertolerante dezentrale ProzeBauto
geben von H.-J. Schek und G. Schlageter. XII, 491 Seiten.1987. matlslerung. XVI, 243 Selten. 1987.
Band 137: D. Lienert, Die Konfigurierung modular aufgebauter Da Band 161: P. Peinl, Synchronisation In zentralislerten Datenbank
tenbanksysteme. IX, 214 Seiten. 1987. systemen. XII, 227 Selten. 1987.
Band 138: R. Mllnner, Entwurf und Realisierung eines Multiprozes Band 162: H. Stoyan (Hrsg.), BegrOndungsverwaltung. Proceed
sors. Das System .Heidelberger POLYP". XI, 217 Seiten. 1987. Ings, 1986. VII, 153 Seiten. 1988.
Band 139: M. MarhOfer, Fehlerdiagnose far Schaltnetze aus Mo Band 163: H. Maller, RealistischeComputergraphik. VII, 146 Seiten.
dulen mit partiell injektiven Pfadfunktionen. XIII, 172 Seiten. 1987. 1988. ,
Band 140: H.-J. Wunderlich, Probabilistische Verfahren fOr den Band 164: M. Eulenstein, Generierung portabler Compiler. X, 235
Test hochintegrierter Schaltungen. XII, 133 Seiten. 1987. Seiten. 1988.
Band 141: E. G. Schukat-Talamazzini, Generierung von Worthypo Band 165: H.-U. HeiB, Oberlast in Rechensystemen. IX, 176 Seiten.
thesen in kontinuierlicher Sprache. XI, 142 Seiten. 1987. 1988.
Band 142: H.-J. Novak, Textgenerierung aus visuellen Daten: Be Band 166: K. HOrmann, Kollislonsfrele Bahnen fOr Industrleroboler.
schreibungen von StraBenszenen. XII, 143 Seiten. 1987. XII, 157 Seiten. 1988.
Band 143: R. R. Wagner, R. TraunmOller, H. C. Mayr (Hrsg.), Informa Band 167: R. Lauber (Hrsg.), ProzeBrechensysteme '88. Stuttgart,
tionsbedarfsermittlung und -analyse fOr den Entwurf von Infor Mllrz 1988. Proceedings. XIV, 799 Seiten. 1988.
mationssystemen. Fachtagung EMISA, Linz, Juli 1987. VIII, 257
Seiten.1987. Band 168: U. Kastens, F. J. Rammlg (Hrsg.), Arch ilektu r und Betrleb
von Rechensystemen. 10. GI/ITG-Fachtagung, Paderborn, Mllrz
Band 144: H.Oberquelle, Sprachkonzepte far benutzergerechte 1988. Ptoceedings. IX, 405 Selten. 1988.
Systeme. XI, 315 Seiten. 1987.
Band 169: G. Heyer, J. Krems, G. GOrz (Hrsg.), Wissensarten und
Band 145: K. Rothermel, Kommunikationskonzepte fOr verteilte ihre Darstellung. VIII, 292 Seiten. 1988.
transaktionsorientierte Systeme. XI, 224 Seiten. 1987.
Band 170: A. Jaeschke, B. Page (Hrsg.), Informatikanwendungen im
Band 146: W. Damm, Entwurf und Verifikation mikroprogrammier
Umwellbereich. 2. Symposium, Karlsruhe, 1987. Proceedings. X,
ter Rechnerarchitekturen. VIII, 327 Seiten. 1987.
201 Seilen. 1988.
Band 147: F. Belli, W.GOrke (Hrsg.), Fehlertolerierende Rechen
systeme I Fault-Tolerant Computing Systems. 3.lnternalionale Gil Band 171: H. Lutterbach (Hrsg.), Non-Standard Datenbanken fOr
ITG/GMA-Fachlagung, Bremerhaven, September 1987. Proceed Anwendungen der Graphischen Datenverarbeitung. GI-Fachge
ings. XI, 389 Seiten. 1987. sprach, Dortmund, Mllrz 1988, Ptoceedings. VII, 183 Seiten. 1988.
Band 148: F. Puppe, Diagnoslisches ProblemlOsen mil Experten Band 172: G. Rahmstorf (Hrsg.), Wissensreprasentation in Ex
systemen. IX, 257 Seiten. 1987. pertensystemen. Workshop, Herrenberg, Marz 1987. Proceedings.
VII, 189 Seiten. 1988.
Band 149: E. Paulus (Hrsg.), Mustererkennung 1987. 9.DAGM
Symposium, Braunschweig, Sept.lOkt. 1987. Proceedings. XVII, Band 173: M. H. Schulz, Testmustergenerierung und Fehlersimu
324 Seiten. 1987. lation in digitalen Schaltungen mit hoher Komplexitat. IX, 165 Sei
ten. 1988.
Band 150: J. Halin (Hrsg.), Simulationstechnik. 4. Symposium,
Zurich, September 1987. Proceedings. XIV, 690 Seiten. 1987. Band 174: A. EndrOs, Rechtsprechung und Computer in den neun
ziger Jahren. XIX, 129 Seiten. 1988.
Band 151: E. Buchberger, J. Retti (Hrsg.), 3. Osterreichische Arti
ficiaHntelligence-Tagung. Wien, September 1987. Proceedings. Band 175: J. HOlsemann, Funktioneller Test der AuflOsung von Zu
VIII, 181 Seiten. 1987. griffskonflikten in Mehrrechnersystemen. X, 179 Seiten. 1988.
Band 152: K. Marik (Ed.), GWAI-87. 11 th(3erman Workshop on Band 176: H. Trost (Hrsg.), 4.0sterreichische Artificial-Intelli
Artificial Intelligence. Geseke, Sept.lOkt.1987. Proceedings. XI, gence-Tagung. Wien, August 1988. Proceedings. VIII, 207 Seiten.
405 Seiten. 1987. 1988.
Band 153: D. Meyer-Ebrecht (Hrsg.), ASST'87. 6. Aachener Sym Band 177: L. Voelkel, J. Pliquett, Signaturanalyse. 223 Seiten.1989.
posium fOr Signaltheorie. Aachen, September 1987. Proceedings.
XII, 390 Seiten. 1987. Band 178: H. GOttler, Graphgrammatiken in der Softwaretechnik.
VIII, 244 Seiten. 1988.
Band 154: U. Herzog, M. Paterok (Hrsg.), Messung, Modellierung
und Bewertung von Rechensystemen. 4. GI/ITG-Fachtagung, Er Band 179: W. Ameling (Hrsg.), Simulationstechnik. 5. Symposium.
langen, Sept.lOkt.1987. Proceedings. XI, 388 Seiten. 1987. Aachen, September 1988. Proceedings. XI\/, 538 Seiten. 1988.
Band 155: W. Brauer, W. Wahlster (Hrsg.), Wissensbasierte Sy Band 180: H. Bunke, O. Kabler, P. Stucki (Hrsg.), Mustererkennung
steme. 2. Internationaler GI-KongreB, MOnchen, Oktober 1987. XI\/, 1988. 10. DAGM-Symposium, ZOrich, September 1988. Proceed
432 Seiten. 1987. ings. XV, 361 Seiten. 1988.
Informatik-Fachberichte 223
Herausgeber: W Brauer
im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
M. Paul (Hrsg.)
GI - 19. Jahrestagung II
ComputergestOtzter Arbeitsplatz
MOnchen, 18.-20. Oktober 1989
Proceedings
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo Hong Kong
Herausgeber
M. Paul
Institut fOr Informatik
Technische Universitat MOnchen
Orleansstr. 34, D-8000 MOnchen 80
CR Subject Classification (1987): C.2, D.4.6, H.4, 1.3-4, 1.6-7,
J.1-4, J.6
ISBN-13: 978-3-540-51822-8 e-ISBN-13: 978-3-642-83990-0
001: 10.1007/978-3-642-83990-0
CIP Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Computergestotzter Arbeitsplatz: MOnchen, 18. - 20. Oktober 1989; Proceedings 1 M. Paul
(Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer
(. .. Jahrestagung 1 GI; 19)
NE: Paul, Manfred [Hrsg.]; Gesellschaft fOr Informatik: GI-Jahrestagung
2 (1989)
(Informatik-Fachberichte; 223)
NE:GT
Dieses Werk ist urheberrechllich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabel
len, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfllltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfllltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfali nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulllssig.
Sie ist grundslltzlich vergotungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1989
2145/3140 -54321 0 - Gedruckt auf sllurefreiem Papier
VOIWort
Die Gesellschaft fiir Informatik veranstaltet ihre 19. Jahrestagung in Miinchen in den Riiumen
der Technischen Universitiit. Sie findet vom 18. bis 20. Oktober 1989 statt, also zu einer Zeit,
zu der die Gesellschaft ihr 20jiihriges Bestehen feiert. Es ist interessant, die Themen aller bisheri
gen Jahrestagungen der GI zu betrachten und zu sehen, wie sich die Schwerpunkte geiindert
haben. Sie geben damit ein Spiegelbild der iiuBerst raschen Entwicklung, die die Informatik in
diesen Jahren genommen hat, und sie zeigen, daB die Gesellschaft fiir Informatik Impulse aus
dieser Entwicklung stets bereitwillig aufgegriffen hat.
Wie schon vor zwei Jahren findet die Jahrestagung in derselben Woche wie die SYSTEMS und
der GI-KongreB iiber Wissensbasierte Systeme statt. Die seither bestehende Kooperationsbereit
schaft zwischen den Organisatoren aller drei Veranstaltungen hat sich auch diesmal sehr gut
bewiihrt. Mit ihrem Thema Computergestiitzter Arbeitsplatz triigt die GI-Jahrestagung der
aktuellen Entwicklung Rechnung, die durch eine stiindig gesteigerte Leistungsfiihigkeit der Ar
beitsplatzrechner eben so wie durch die Kommunikationstechnik zur Vernetzung immer weitere
Anwendungsmoglichkeiten in umfangreichen Arbeitsbereichen erschlieEt. In bewiihrter Weise
wurde das Programm in Vortriige eingeladener Referenten und in Fachgespriiche gegliedert. Die
angenommenen Beitriige sind im vorliegenden Tagungsbericht zusammengefaEt. Ihre erfreulich
groBe Zahl hat allerdings eine Aufteilung in zwei Teilbiinde erforderlich gemacht.
In sechs Hauptvortriigen behandeln eingeladene Referenten ganz unterschiedliche Aspekte des
Tagungsthemas. Georges G. Grinstein berichtet iiber das laufende Forschungsprojekt Exvis an
der University of Lowell, in dem neue Techniken zur Daten-Visualisierung untersucht und ent
wickelt werden. Jiirgen Brickmann referiert iiber wissenschaftliche und industrielle Anwendungen
von Computermodellen in der Chemie, mit deren Hilfe molekulare Eigenschaften von Substan
zen vorausberechnet werden konnen. George Champine berichtet iiber das Projekt Athena am
MIT, das mit geplanten 1500 Arbeitspliitzen campusweit ein System zur Unterstiitzung von For
sehung und Lehre schafft; auBer auf die technischen Aspekte geht er auf die kiinftige Entwick
lung der computergestiitzten Hochschulausbildung ein. Werner Sammer gibt einen Uberblick
iiber Fragen zum Multi-Media-Dialog, bei dem neben Text und Graphik auch bewegte Bilder
und Sprache in die Kommunikation zwischen Anwender und System aufgenommen werden. In
dem Beitrag von Hermann Flessner werden Probleme behandelt, die sich aus grundsiitzlichen
Anforderungen an einen rechnergestiitzten Arbeitsplatz ergeben; dabei werden ergonomische Fra
gen ebenso wie wirtschaftliche und soziale aufgegriffen. Das Referat von Hermann Josef Hoss
befaBt sich mit der Frage, welchen Schwierigkeiten der Einsatz von Rechnern fUr die Fiihrungs
aufgaben von Managern begegnet, und diskutiert, welche Verbesserungen in der gegenwiirtigen
Situation denkbar sind.
Die Fachgespriiche wurden wieder von selbstiindigen Programmkomitees vorbereitet. Sie befassen
sich mit vielfiiltigen Fragestellungen unter dem Thema der Jahrestagung. 1m einzelnen behan
deln die Beitriige Probleme der Systeme und ihrer Schnittstellen, technische Realisierungen,
ergonomische Gestaltungsfragen, Sicherheitsprobleme, PC-Netzwerke in der Praxis und nicht
zuletzt ganz spezifische Anwenderfragen.
Bei der Vorbereitung der GI-Jahrestagung hatte ich hervorragende Unterstiitzung. Die Mitglieder
des Programmkomitees haben das Thema sachgemaE gegliedert und die Themenbereiche den
zustiindigen Fachausschiissen und Fachgruppen zugewiesen, von denen in selbstandigen Pro
grammkomitees auch die Auswahl der eingereichten Vortrage fUr die einzelnen Fachgespriiche
VI
vorgenommen wurde. Die Mitglieder des Organisationskomitees haben die Zusammenarbeit mit
dem Programmkomitee mit Engagement gestaltet und meine Arbeit dadurch sehr erleichtert. Das
gilt insbesondere fUr alle Fragen, die bei der Organisation der GI-Jahrestagung und des GI
Kongresses gemeinsam behandelt werden muEten. Fur die gute Kooperation bin ich Herrn
Benesch dankbar. Sehr viel Muhe haben Herr Herzog und Frau Weber bei der Vorbereitung des
Tagungsberichts aufgewandt. Allen, die mich unterstutzt haben, sage ich deshalb herzlichen
Dank. Mein Dank gilt aber auch allen Referenten fur ihre Bereitschaft, einen Beitrag zur Pro
grammgestaltung der GI-Jahrestagung zu leisten, sowie fur die punktliche Einsendung ihrer
Manuskripte, und den Mitarbeitern des Springer-Verlags fur ihre entgegenkommende Hilfe bei
der Drucklegung, so daE der Bericht rechtzeitig zu Beginn der Tagung erscheinen kann.
Der Tagung wiinsche ich einen erfolgreichen Verlauf, den Teilnehrnern Gelegenheit zu interes
santen Anregungen und fruchtbaren Diskussionen.
Munchen, im August 1989 M. Paul
Programmkomitee:
A. Blaser, IBM Heidelberg
W. Brauer, Technische Universitat Miinchen
J. L. Encarna«;ao, Technische Hochschule Dannstadt
H. Fiedler, Universitat Bonn / GMD St. Augustin
H. Kaack, Erziehungswiss. Hochschule Rheinland-Pfalz
P. Kohlhammer, Digital Equipment Corporation Miinchen
H. Krallmann, Technische Universitat Berlin
D. Kronig, Dornier GmbH Friedrichshafen
M. Laska, GI Deutsche Informatik-Akademie Bonn
P. Lockemann, Universitat Karlsruhe
M. Paul, Technische Universitat Miinchen (Vorsitz)
F. J. Radermacher, U niversitat Ulm
H. Schwartzel, Siemens AG Miinchen
P. P. Spies, Universitat Bonn
F. Stetter, U niversiHit Mannheim
H. U. Steusloff, Fraunhofer-Institut Karlsruhe
G. Warnecke, Universitat Stuttgart
Tagungsleitung:
M. Paul, Technische Universitat Miinchen
Tagungsorganisation:
H. Benesch, Siemens AG Miinchen
C. Herzog, Technische Universitat Miinchen
U. Weber, Technische Universitat Miinchen
M. Wenzl, Siemens AG Miinchen
n
Inhaltsverzeichnis Band
Fachgesprach: Cmnputergestiitzter Arbeitsplatz und juristische Arbeits
methoden
H. Fiedler (Universitat Bonn), R. Traunmuller (Johannes Kepler Universitiit, Linz)
Methodiaches Vorgehen in Recht und Informatik im Vcrgleich - Rcchtaanwendung
und Systemkonzeption als ModeUbildungsprozesse 2
W. Viefbues (Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Dusseldorf)
Computerarbeitsplatz fiir die Unterstiitzung von RichtCID 28
H. Becker (Rechtsanwalt, Konstanz)
Computergeshitzter Arbeitsplatz fiir Anwilte 35
M. Weihermuller (GMD, Bonn)
Rcchtliche Rahmenbedingungen fiir den Einsatz von ComputerarbeitBpliitzen in der
Justiz 43
L. Philipps (Ludwig-Maximilians-Universitiit, Munchen)
Juristische Lehr-und Lernsysteme 51
H. Gotder, U. Gunzel, B. Himmelreich (Friedrich-Alexander-Universitiit, Erlangen)
Das Juristische Literaturarchiv JULIA 65
D.L. Kowalewski (Systemtechnik Berner & Mattner, Ottobrunn),
J. Schneeberger (Technische Hochschule Darmstadt),
S. Wiefel (Systemtechnik Berner & Mattner, Ottobrunn)
KOKON-3: Ei.n prototypisches System zur wissensbasierten Vert:ragskomJ.gUrierung 79
C.-E. Eberle (Universitiit Hamburg)
INTERJUR - Das Hamburger Integrationakonzept fiir die Informationstechnik-
Unterstiitzung am juristischen Arbeitsplatz 93
K. Witulski (Universitiit Dortmund)
Verarbeitung aich iindClDder Vonchriften dun:h Expertensysteme 99
A. Strasser (Technische Universitiit Munchen)
Strukturierte Darstellung juristischen Wissena 112
G. Enser, G. Quirchmayr, R. Traunmuller (Johannes Kepler Universitiit, Linz),
N. Wilfert (Bundeskanzleramt, Wien)
Der Einsatz von Expertensystemtedmi\en zur Unterstiitzung der Arbeit mit Rechts-
informatiollllBystemen 125
Fachgesprach: Der computergestii.tzte Arbeitsplatz des Organisators 142
F. Lehner (Johannes Kepler Universitiit, Linz)
Software als Werkzeug fiir den Organiaator 143
H. Strunz (ExperTeam GmbH, Koln)
Anforderungen des Praktikers an den mmputergeshitzten Arbeitsplatz des Organiaa-
tors - Ergebnisse einer qualitativen MaIktuntersuchung 158
A. Blacher, R. Dabrowski, B. Scholz (Technische Universitiit Berlin)
Vorgehensmodell einer rechnergeshitzten Methode zur Analyse und Gestaltung von
Informationa-und Kommunikationatrukturen in der rechnerintegrierten Produktion 176
H. Heilmann, M. Simon (Universitiit Stuttgart)
Organisationsanalyse und -pianung mit ODB/OIS: Integration mit bestebenden
Anwendungssystemen im UntCIDehmen 190
x
R. Friedrich, I. Hofstetter (Fraunhofer-Gesellschaft/IAO, Stuttgart)
Strukturierte Spezillkation und Evaluierung bei der Erstellung von zukiinftigen
Biirosystemen - Umsetzung der EIkenntnisse aus einem ESPRIT- Pmjekt zur
Prototyp-Entwicldung 204
W. Pietsch (Universitiit Dortmund)
Konzepte und Instrumente fiir Organisation und Management evoIutionirer Software-
entwicldungsprojekte 221
L. Nastansky (Hochschule St. Gallen)
Flexibles Infmmatiomun3nagement fiir Organiaatoren mit Werkzeugumgebungen fiir
Persanliches Informationsmanagement (PIM) 232
F. Belli (Gesamthochschule Paderborn), M. Klug (MEMA-EDV, Ulm),
W. van Treeck (Gesamthochschule Kassel)
ASH - Kin wissensorientierter ArbeitspJatz fiir die benutzeq)l"ogrammietbare Ablauf-
steuerung in der Kommunalverwaltung 245
Fachgesprii.ch: Voraussetzungen und Grenzen der betrieblichen Gestal-
tung computergestiitzter ArbeitspIatze 260
M. Scheifele (Fraunhofer-Gesellschaft/IAO, Stuttgart),
W. Stather (Rechtsanwalt, Heidelberg)
Betriebsratliche Gestaltungsversuche am Beispiel des Wissenschafderarbeitsplatzes der
Fraunhofer-Geselhcbaft 262
A. Bahl-Benker, A. von Soosten-Hallings (IG Metall, Frankfurt)
Gestaltung von Arbeit und Technik beim Einsatz von Biirosystemen 277
U. Schwitalla, W. Wicke (Beratungs- und Forschungsinstitut Arbeit und Informa
tionstechnologie e. V ., Dortmund)
Individuelle Partizipation versus koIlektive MitbestiJmnung? MOgIichkeiten und Gren-
zen der Betei1igung bei der betrieblichen Gestaltung mmputergestUtzter ArbeitspIatze 292
V. Hammer, U. Pordesch, A. RoEnagel (provet, Darmstadt)
RechtsgemiSe Gestaltung von ISDN-Nebenstellenanlagen 307
M. Bergstermann (GTS, Duisburg)
Verlaufsformen und Rahmenbedingung der Rationalisierung in der zwischenbetrieb-
lichen Logist:ik und Foigen fiir die Gestaltung der Arbeitspliitze 322
P. Bradner (Kernforschungszentrum Karlsruhe)
Zur Gestaltung oomputergestUtzter Facharbeit mittels werbtattorientierter Program.-
mierverfahren 333
K. Krause (Daimler-Benz AG, Berlin)
Einfiihrung oomputergestiitzter ArbeitspIatze in einer DNC-Dreberei: Erfahnmgen aus
der Praxis 348
H. Gottschalch, A. Wittkowsky (Universitiit Bremen)
"Human Centered" CIM-Strukturen - Wunsch und Wuklichkeit emes ESPRIT-
Pmjektes 362
Fachgesprii.ch: Der Ingenieurarbeitsplatz in der Industrie 377
A.M. Heinecke (Universitiit Hamburg), M. Fischer (rotring euroCAD GmbH, Ham
burg), P. Martin (Gesamthochschule Kassel), M. GoBmann (Siemens AG, Niirnberg),
J. Pfitzmann (Gesamthochschule Kassel)
Probleme bei der Gesl:altung von CAD-Benutzungsoberl1ich 378
XI
M. Bartschi (ETH Zurich), H.U. Stamer (ABB CADE International GmbH,
Laichingen), F. Wunderlich (ABBCADE AG, Baden/Schweiz)
Ein integrierter Arbeitsplatz fUr den Projektienmgs-Ingenieur in der Elektrotechnik 387
K. Zinser, P. Elzer (ABB Forschungszentrum Heidelberg)
Die computergestiitzte Entwurfs- und Projektierungsphase 397
R. Cordes, K. Sullow (TELENORMA, Frankfurt)
Ein Hypertextsystem zur Unterstiitzung von Konstruktionsingenieuren und Arbeits-
wissenschaftlem 410
G. Wiichter (AUD! AG, Ingolstadt)
IngenieurarbeitspIatze in der tecbniscben Entwicldung und Biiroinformationstechno-
~en 423
Fachgesprlich: Der computergestiitzte Arbeitsplatz in der Planung von
Abliufen und Ressourcen in Unternelunen 437
L. Nastansky (Hochschule St. Gallen)
MOglicbkeiten fUr arbeitsplatzgestiitztes R.essoun:enma.nt in verteilten Systemen
- auf der Grundlage von integrierten EndbenutzerweIbeugen fUr Tabe1lenka1kulation,
Grapbik und objektorientierte Entwicldungsumgebungen 438
H. Luder-Schirmer (Siemens AG, Munchen)
CAD-Technik fUr Organisatoren und Systemingenieure: Organisationsentwicldung
und Ressourcen-Management mit DOMINO 450
F. Victor, E. Sommer, F. von Martial (GMD, St. Augustin)
Das P1anungsuntersrutzungssystem VIPS: Synthese und Analyze von Vorgangen auf
der Basis eines elektronischen Organisationsbandhuchs 464
K. Kurbel, C. Rautenstrauch (Universitat Dormund)
Ein verteiltes PPS--:System auf Arbeitsplatzbasis 476
F. Itter (PSI, Berlin)
Rechnergestiitzte Planung kanbangesteuerter Fertigungen durch integrierte Systemana-
lyze und Simulation mit dem PSItool NET 491
S. Jablonski, T. Ruf, H. Wedekind (Friedrich-Alexander-Universitat, Erlangen)
Flexibilitatsaspekte der Planung im Arbeitsfeld der automatisierten Produktion 526
M. Wandesleben (Dataring GmbH, Fellbach)
Flexible Anwenderunterstiitzung im integrierten P1anungssystem PROFIS 547
Fachgesprlich: Der computergestiitzte Arbeitsplatz Un Krankenhaus 561
J. Wiederspohn (Ruprecht-Karls-Universitat, Heidelberg)
Anforderungen und Konzepte fUr integrierte, patientenbezogene Arbeitsplatzsystem.e
im Krankenhaus 563
S. Villain, H. Muller, M. Bunk, W. Scherrmann, B. Pollwein, L. Gierl
(Ludwig-Maximilians-Universitat, Munchen)
Integration von Arbeitspiatzsystemen in ein heterogenes Kliniklrommunikationssystem 575
W. Dolezol, A. Kleine-Kraneburg, N. Prantl, G. Schuller (Universitiit Wurzburg)
Ente Erfahrungen mit einem integrierten Krankenhausinformationssystem (KIS) 584
D.E. Beckert (Klinikum der Stadt Numberg)
Adaptive Schnittstellen in KraDkeuhaus-DV-ArbeitspIatzen und ihre anwender- und
systemorientierten Anforderu.ngen 598