Table Of ContentCIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Ansei, Michael:
G.G. Gervinus' Geschichte der poetischen National-Literatur der
Deutschen : Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage
/ Michael Ansei. - Frankfurt am Main ; Bern ; New York; Paris :
Lang, 1990
(Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ;
Bd. 10)
Zugl.: München, Univ., Diss., 1989
ISBN 3-8204-1267-0
NE: GT
Universums-
Bibliothek
München
D19
ISSN 0178-7640
ISBN 3-8204-1267-0
©Vertag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 1990
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany 1 2 3 5 6 7
G.G. Gervinus,
Geschichte der poetischen
National-Literatur der Deutschen.
Nationbildung auf literaturgeschichtlicher Grundlage
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Philosophie
an der Ludwig-Maximilians-Universität
zu München
vorgelegt von
Michael Ansei
aus München
Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 1990
Referent: Prof. Dr. Georg Jäger
Korreferent: Prof. Dr. Wolfram Siemann
Drittreferent: Prof. Dr. Wolfgang Frühwald
Tag der mündlichen Prüfung: 20. Februar 1989
MEINEN ELTERN
ELFRIEDE UND REINHOLD ANSEL
VORWORT
Die vorliegende Arbeit ist die teils gestraffte, teils ergänzte Fassung meiner
Dissertation, die im Wintersemester 1988/89 von der Philosophischen Fa
kultät für Sprach- und Literaturwissenschaft II der Ludwig-Maximilians-
Universität München angenommen wurde. Sie wurde von Prof. Dr. Georg
Jäger betreut, der meine Studien mit Engagement und Geduld gefördert
hat. Prof. Dr. Wolfgang Frühwald hat kritische Einwände geltend gemacht
und weiterführende Anregungen gegeben. Mit dem Gervinus-Kenner Dr.
Gangolf Hübinger konnte ich einige gewinnbringende Gespräche führen.
Die Ratschläge von Prof. Dr. Wolfram Siemann sind für die Druckfassung
berücksichtigt worden.
Allen Genannten danke ich herzlich. Ich danke außerdem Peter Volk für
seine Bereitschaft, sich zeitraubenden Lektorentätigkeiten zu unterziehen,
und meiner Frau Petra, die mir die für das Abfassen einer solchen Arbeit
nötigen Freiräume geschaffen hat. Durch Heribert Kristls Vermittlung wur
de mir die Erstellung einer guten reproduktionsfähigen Vorlage ermöglicht.
Münchem, im November 1989 Michael Ansei
INHALT
EINLEITUNG
Die Mängel einer auf Aktualität erpichten Forschung (13) - Leit
ideen der vorliegenden Untersuchung (15) - Weimars Forschungs
bericht: Richtige Diagnosen - fragwürdige Konsequenzen (16)
ERSTER TEIL
Einleitende Bemerkungen S. 21
Erstes Kapitel: Die Erfahrung der neuzeitlich bewegten Geschichte
und die Historisierung der Ideen- und Wissenschaftsgeschichte als
europäische Phänomene S. 23
Der Aufstieg des Bürgertums und seine Begleiterscheinungen (24)
- Die Entdeckung der Historizität und Machbarkeit der Zivili
sation (25) - Mentalitäts- und ideengeschichtliche Auswirkun
gen (28)
Zweites Kapitel: Bürgertum, Liberalismus und die Historisierung
des Weltbildes in Deutschland S. 29
Die heterogene bürgerliche Gesellschaft (29) - Gemeinsame
Merkmale und Interessen der verschiedenen Bürger (34) - Der
Liberalismus als gemäßigte Integrationsideologie (40) - Der "Mit
telstand" (48) - Vormärz (52) - Historisierung (57) - Hegels Philo
sophie (69) - Historisierung und Politisierung als Komplementär
erscheinungen (71)
Zusammenfassung S. 76
ZWEITER TEIL
Einleitung: Der weitere Verlauf der Untersuchung S. 79
10
Erstes Kapitel: Allgemeine Grundzüge des Geschichtsbildes
von Gervinus und seiner Historiographie S. 80
Eklektizismus (80) - Geschichtsphilosophisch fundierter Fort
schrittsoptimismus (81) - Objektivität und Parteilichkeit (85) -
"Die gewaltigen Züge, in denen die Vorsehung schreibt" (95) -
Politik auf wissenschaftlicher Grundlage (100) - Wissenschaft und
Kultur vom und für den "Mittelstand" (109) - Wissenschaftliche
Prosa - Ideal und Wirklichkeit (115)
Zweites Kapitel: Der Vormärz als Zeitalter der Literatur
geschichtsschreibung S. 118
Politisierung (119) - Vormärzlicher "Pluralismus": Gesellschafts
politische Bewußtseinsbildung im Dienst unterschiedlicher Inter
essen (121) - Bildungskonzepte (124) - Der Neuhumanismus (131)
- Der bildungszitatgesättigte Konversationston der Biedermeier
zeit (135)
DRITTER TEIL
Einleitende Bemerkungen S. 139
Erstes Kapitel: Der Nachweis der geschichtlichen Bedingtheit
der Literatur S. 141
Autopsie (142) - Erkenntnisfortschritt durch konsequente Histori
sierung (143) - Gervinus' Stellung in der Geschichte der Litera
turwissenschaft (145)
Zweites Kapitel: Gervinus' zwiespältiges Verhältnis zu einer
ästhetischen Beurteilung der Literatur S. 156
Anspruchsvolle Literaturgeschichtsschreibung als Bringschuld der
Wissenschaft (157) - Ahistorisches Schönheitsideal (158) - Keine
Verweigerung einer ästhetischen Wertung (162) - Epigonaler
Klassizismus und ästhetischer Synkretismus (165) - Aspekte des
Verhältnisses von formaler und inhaltlich-historischer Beurtei
lung (169) - Zusammenfassung; Nachwirkungen (174)
Drittes Kapitel: Die Strategie der Aktualisierung des
literarischen Erbes S. 179
Die Entscheidung für die Vergegenwärtigung der "National-Lite-
ratur" (179) - Die Vergewisserung der zum Kosmopolitismus dis
ponierten nationalkulturellen Identität im Medium der Litera
tur (181) - Die geschichtsphilosophische Verortung der "ästhe-
11
tischen Periode" (187) - Der Verlauf der "ästhetischen Peri
ode" (189) - Der "mittelständische" Charakter der "National-Lite-
ratur" (195) - Das "Ende der Kunstperiode" (205) - Politik auf li
teraturgeschichtlicher Grundlage als Aufgabe für den "Mittel
stand" (208) - Die Revolution mit Federkiel und Tinte (210) - Ge
währsmänner für den Übergang vom "ästhetischen" zum "politi
schen Zeitalter": Friedrich Schiller ... (213) - ... und Georg For
ster (216)
Viertes Kapitel: Nationbildung auf literaturgeschichtlicher
Grundlage S. 221
Das protestantische Prinzip (224) - Die Befreiung des Geistes
durch die Reformation (225) - Die Literatur als Verkünderin
einer Humanitätsreligion (226) - Laizismus (229) - Antikatho
lische Tendenz (232) - Purifizierende Rückkehr zum Einfa
chen (234) - Tatfördernde Innerlichkeit (235) - Das protestan
tische Wahrheitsstreben als Garant für die Errichtung einer
Menschheitsnation (241) - Die Nation neuhumanistisch gebildeter
Individuen (242) - Epilog: Gervinus - ein ideologischer Wegberei
ter des Nationalsozialismus? (244)
Fünftes Kapitel: Gervinus' Literaturgeschichtsschreibung als
Resultat der Konzeption einer objektiv-parteilichen bzw.
parteilich-objektiven Historiographie S. 248
Zwei Fehlinterpretationen (252) - Objektive Parteilichkeit (253) -
Parteiliche Objektivität (257) - Der Funktionszusammenhang von
Objektivität und Parteilichkeit (262) - Veranschaulichende Bei
spiele (268)
SCHLUSS
Mängel des Politisierungskonzepts und deren (ideen)geschicht-
liche Gründe (275) - Bildungswissen (279) - Der problematische
Volksbegriff (281) - Die "Geschichte der poetischen National-
Literatur der Deutschen" im (wissenschafts)geschichtlichen Kon
text ihrer Zeit (288)
LITERATUR
Werke, Briefe und Dokumente von Georg Gottfried Gervi
nus (297) - Sekundärliteratur (299)
Description:Menschheitsnation (241) - Die Nation neuhumanistisch gebildeter Vilmar als Exponenten einer "bürgerlich-liberale[n]", einer "radikal-demo- Göschel (1784-1861), Hinrichs (1794-1861), Hotho (1802-1873), Rötscher