Table Of ContentSilvia Rogier
Gewinn- und Verlustrechung nach dem
U m sa tzkoste nve rfa h re n
Silvia Rogier
Gewinn- und
Verlustrechnung nach dem
Umsatlkostenverfahren
f[)fl1.\f7 DeutscherUniversitatsVerlag
~ GABLER ·VIEWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG
CIP-Titelaulnahme der Deutschen Bibliothek
Rogier, Silvia:
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem
Umsatzkostenverfahren / Silvia Rogier. - Wiesbaden : Dt.
Univ.-Verl., 1990
(DUV : Wirtschaftswissenschaft)
Zugl.: G6ttingen, Univ., Diss., 1990
Gedruckt mit Hille von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.
Der Deutsche Universitots-Verlag ist ein Unternehmen der
Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© Deutscher Universitots-Verlag GmbH, Wiesbaden 1990
Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulossig
und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfoltigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN-13: 978-3-8244-0062-1 e-ISBN-13: 978-3-322-85652-4
001: 10.1007/978-3-322-85652-4
INHALTSlrBERSICHT
ERSTER TElL:
Einfiihrung 1
ZWEITER TElL:
Begriff, Aufgaben, Gestaltungs-und Darstellungs
moglichkeiten der Gewinn-und Verlustrechnung 5
DRITTER TElL:
Aufstellung der handelsrechtlichen Gewinn-und
Verlustrechnung nach dem Urnsatzkostenverfahren 19
VIERTER TElL:
Analyse der handelsrechtlichen Gewinn-und
Verlustrechnung nach dem Urnsatzkostenverfahren 163
FONFTER TElL:
Beurteilung der handelsrechtlichen Gewinn-und
Verlustrechnung nach dem Urnsatzkostenverfahren 239
SECHSTER TElL:
Alternative Moglichkeiten der Gestaltung und Darstellung
der handelsrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung nach
dem U rnsatzkostenverfahren 275
SIEBTER TElL:
Zusammenfassung 289
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkiirzungsverzeichnis XIX
ERSTER TElL:
Einfiihrung 1
ZWEITER TElL:
BegritT, AuCgaben, Gestaltungs-und Darstellungs
moglichkeiten der Gewinn-und Verlustrechnung 5
1 Begriff der Gewinn-und Verlustrechnung 5
2 Die Gewinn-und Verlustrechnung als Bestandteil
des lahresabschlusses 8
3 Aufgaben der Gewinn-nnd Verlustrechnung 9
4 Materielle Gestaltungsmoglichkeiten
der Gewinn-und Verlustrechnung 14
4.1 Umsatz-oder Produktionsrechnung 14
4.2 Brutto-oder Nettorechnung 15
5 Formelle Darstellungsmoglichkeiten
der Gewinn-und Verlustrechnung 15
5.1 Staffel-oder Kontoform 15
5.2 Gliederung nach Giiterarten oder
nach betrieblichen Funktionsbereichen 16
Inhaltsverzeichnis VII
DRI'ITER TElL:
Aufstellung der handelsrechtIichen Gewinn-und Verlustrechnung
nach dem Umsatzkostenverfahren 19
1 Position Umsatzerlose 19
1.1 Bestimmung der auszuweisenden Umsatzvorgange
und Umsatzobjekte 19
1.2 Bestimmung der Erlose aus den Umsatzen 24
2 Position Herstellungskosten
der zur Erzielung der Umsatzerlose erbrachten Leistungen 26
2.1 Darstellung der Moglichkeiten der Abgrenzung
der Position Herstellungskosten 27
2.2 Beurteilung der Moglichkeiten der Abgrenzung
der Position Herstellungskosten 46
2.2.1 Argument der Namensgleichheit zwischen
§ 255 und § 275 HGB 46
2.2.2 Argument der Einheitlichkeit des lahresabschlusses
und der Einheitlichkeit der Bewertung 47
2.2.3 Beriicksichtigung der Aufgaben der
Gewinn-und Verlustrechnung 48
2.2.4 Beriicksichtigung der Entstehungsgeschichte
des §275 HGB 50
2.2.5 Beriicksichtigung der Vorgehensweise im Ausland 51
2.2.6 Ergebnis 53
2.3 Bestimmung der Aufwendungen des Herstellungsbereichs 54
2.3.1 Aufwendungen im Zusammenhang
mit dem Verkaufvon Erzeugnissen 55
2.3.2 Aufwendungen im Zusammenhang
mit dem Verkaufvon Waren 60
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Aufwendungen im Zusammenhang
mit der Vermietung bzw. Verpachtung
von Erzeugnissen und Waren 61
2.3.4 Aufwendungen im Zusammenhang
mit dem Erbringen von Dienstleistungen 62
2.4 Auswirkungen von Veriinderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die
Position Herstellungskosten 62
2.4.1 Auswirkungen von BestandserhOhungen 63
2.4.2 Auswirkungen von Bestandsrninderungen 67
2.5 Auswirkungen von Veriinderungen des Bestandes
anderer selbsterstellter Vermogensgegenstiinde
auf die Position Herstellungskosten 69
2.6 Zusammenfassung 70
3 Position Bruttoergebnis vom Urnsatz 74
3.1 Bestimmung der Zusammensetzung
der Position Bruttoergebnis vom Urnsatz 74
3.2 Auswirkungen der Abgrenzung der Position Urnsatzerlose
und der Position Herstellungskosten auf die
Position Bruttoergebnis vom Umsatz 76
3.2.1 Auswirkungen der Abgrenzung
der Position Urnsatzerlose 76
3.2.2 Auswirkungen der Abgrenzung
der Position Herstellungskosten 77
3.3 Auswirkungen von Veriinderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die
Position Bruttoergebnis vom Urnsatz 78
4 Position Rohergebnis 80
5 Position Vertriebskosten 80
5.1 Diskussion der Moglichkeiten der Abgrenzung der
Position Vertriebskosten 81
Inhaltsverzeichnis IX
5.1.1 Diskussion der M6glichkeiten der Abgrenzung
der Position Vertriebskosten
in zeitlicher Hinsicht 81
5.1.2 Diskussion der M6glichkeiten der Abgrenzung
der Position Vertriebskosten
in sachlicher Hinsicht 83
5.2 Bestimmung der Aufwendungen des Vertriebsbereichs 84
5.2.1 Typische Aufwendungen des Vertriebsbereichs 84
5.2.2 Strittige Aufwendungen des Vertriebsbereichs 85
5.3 Auswirkungen von Veranderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die
Position Vertriebskosten 88
6 Position allgemeine Verwaltungskosten 89
6.1 Diskussion der M6glichkeiten der Abgrenzung
der Position allgemeine Verwaltungskosten 90
6.1.1 Diskussion der M6glichkeiten der Abgrenzung
der Position allgemeine Verwaltungskosten
in zeitlicher Hinsicht 90
6.1.2 Diskussion der M6glichkeiten der Abgrenzung
der Position allgemeine Verwaltungskosten
in sachlicher Hinsicht 91
6.2 Bestimmung der Aufwendungen des Verwaltungsbereichs 92
6.2.1 Typische Aufwendungen des Verwaltungsbereichs 92
6.2.2 Strittige Aufwendungen des Verwaltungsbereichs 93
6.3 Auswirkungen von Veranderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse auf die
Position allgemeine Verwaltungskosten 95
6.3.1 Auswirkungen von BestandserhOhungen 95
6.3.2 Auswirkungen von Bestandsminderungen 96
X InhaItsverzeichnis
7 Position sonstige betriebliche Ertrage 98
7.1 Abgrenzung der Position sonstige betriebliche
Ertrage von anderen Ertragspositionen 98
7.2 Typische sonstige betriebliche Ertrage 100
7.2.1 Ertrage aus dem Abgang von Gegenstanden
des Anlagevermogens und aus Zuschreibungen
zu Gegenstanden des Anlagevermogens 101
7.2.2 Ertrage aus der Herabsetzung der
Pauschalwertberichtigung zu Forderungen 102
7.2.3 Ertrage aus der Auflosung von Riickstellungen 103
7.2.4 Ertrage aus der Auflosung von Sonderposten
mit Riicklageanteil 104
7.2.5 Verbleibende sonstige betriebliche Ertrage 104
7.3 Auswirkungen von Veranderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse sowie anderer
selbsterstellter Vermogensgegenstande auf die
Position sonstige betriebliche Ertrage 106
8 Position sonstige betriebliche Aufwendungen 107
8.1 Abgrenzung der Position sonstige betriebliche
Aufwendungen von anderen Aufwandspositionen 107
8.2 Typische sonstige betriebliche Aufwendungen 110
8.2.1 Verluste aus dem Abgang von Gegenstanden
des Anlagevermogens 110
8.2.2 Verluste aus dem Abgang von Gegenstanden
des Umlaufvermogens 113
8.2.3 Verluste aus Wertminderungen von Gegenstanden
des Umlaufvermogens 114
8.2.4 Einstellung in die Pauschalwertberichtigung
zu Forderungen 115
8.2.5 Einstellungen in den Sonderposten mit
Riicklageanteil 117
8.2.6 Verbleibende sonstige betriebliche Aufwendungen 118
Inhaltsverzeichnis XI
8.3 Auswirkungen von Veriinderungen des Bestandes
fertiger und unfertiger Erzeugnisse sowie anderer
selbsterstellter Vermogensgegenstande auf die
Position sonstige betriebliche Aufwendungen 120
9 Position Ertrage aus Beteiligungen 123
10 Position Ertrage aus anderen Wertpapieren
und Ausleihungen des Finanzanlagevermogens 125
11 Position sonstige Zinsen und lihnliche Ertrage 127
12 Position Abschreibungen auf Finanzanlagen
und auf Wertpapiere des Umlaufvermogens 129
13 Position Zinsen und lihnliche Aufwendungen 130
14 Position Ergebnis der gewohnlichen Geschliftstatigkeit 133
15 Position auBerordentliche Ertrage und
Position auBerordentliche Aufwendungen 134
15.1 Abgrenzung des Begriffes 'au6erordentlich' 134
15.2 Typische au6erordentliche Ertrlige und Aufwendungen 137
16 Position au6erordentliches Ergebnis 140
17 Position Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 140
17.1 Abgrenzung der Position
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 141
17.2 Typische Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 143
17.2.1 Korperschaftsteuer 144
17.2.2 Gewerbeertragsteuer 144
17.3 Latente Steuern 145
18 Position sonstige Steuern 146
18.1 Abgrenzung der Position sonstige Steuern 146