Table Of Contentessentials
EssentialsliefernaktuellesWisseninkonzentrierterForm.DieEssenzdessen,wor-
aufesals„State-of-the-Art“indergegenwärtigenFachdiskussionoderinderPraxis
ankommt.Essentialsinformierenschnell,unkompliziertundverständlich
– alsEinführungineinaktuellesThemaausIhremFachgebiet
– alsEinstiegineinfürSienochunbekanntesThemenfeld
– alsEinblick,umzumThemamitredenzukönnen.
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
NutzungalseBookaufTablet-PCs,eBook-ReadernundSmartphonesgeeignet.
Essentials:WissensbausteineausWirtschaftundGesellschaft,Medizin,Psychologie
und Gesundheitsberufen, Technik und Naturwissenschaften. Von renommier-
tenAutorenderVerlagsmarkenSpringerGabler,SpringerVS,SpringerMedizin,
SpringerSpektrum,SpringerViewegundSpringerPsychologie.
Ekbert Hering
Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV)
und Bilanz für Ingenieure
Prof.Dr.mult.Dr.h.c.EkbertHering
HochschulefürangewandteWissenschaftenAalen
Deutschland
ISSN2197-6708 ISSN2197-6716(electronic)
ISBN978-3-658-06291-0 ISBN978-3-658-06292-7(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-06292-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerVieweg
© SpringerFachmedienWiesbaden2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-
tung,dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigen
ZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über-
setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Was Sie in diesem Essential finden können
• ErstellungderGewinn-undVerlustrechnung
• ErstellungeinerBilanz
• ErstellungvonJahresabschlüssennachIAS/IFRS
• ErstelleneinerKapitalflussrechnung
• Auswertung der Abschlüsse durch Kennzahlen und Interpretation des Ge-
schäftsverlaufes
V
Vorwort
Dieses Werk basiert auf dem „Handbuch Betriebswirtschaft für Ingenieure“ von
EkbertHeringundWalterDraeger, 3. Auflage2000. DiesesWerkhatsicheinen
hervorragendenPlatzalsLehrbuchfürStudierende, insbesonderederIngenieur-
wissenschaften, und als Standard-Nachschlagewerk für Ingenieure in der Praxis
geschaffen.DieVorteilesinddiegroßePraxisnähe(dasWerkwurdevonPraktikern
fürPraktikergeschrieben),diePräsentationderganzenBreitedesManagementwis-
sens,dievielenBeispiele,welchediesofortigeUmsetzungindenbetrieblichenAlltag
ermöglichensowiedieumfangreichenGrafiken,welchedieZusammenhängever-
anschaulichen.ZusätzlichwerdenBeispieleausdemproduzierendenGewerbeund
der Dienstleistungsbranche anschaulich vorgestellt. Die neuen Vorschriften IAS
und IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen sind aufgenommen worden.
Eine Kapitalflussrechnung, die den Liquiditätsstatus eines Unternehmens zeigt,
wurde ebenfalls berücksichtigt. Für Ingenieure ist wichtig, die Zahlen aus der
GuV und die Bilanz richtig interpretieren zu können. Deshalb wurde die Kenn-
zahlensystematik zur Beurteilung der Unternehmensgeschäfte in der Gegenwart
unddiePrognosenfürdieZukunftanHandvonBeispielenbesondersausführlich
behandelt.
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ....................................................... 1
2 Gewinn-undVerlustrechnung(GuV) .............................. 5
2.1 AufgabenderGuV ........................................... 5
2.2 GliederungderGuV.......................................... 5
2.3 BeispielfüreinproduzierendesUnternehmen(Kettlitz)........... 7
2.4 BeispielfüreinDienstleistungsunternehmen(CADStar) .......... 11
3 Bilanz ........................................................... 15
3.1 AufgabenderBilanz .......................................... 15
3.2 GliederungderBilanzundBeispiel ............................. 16
3.3 BeispielfüreinDienstleistungsunternehmen(CADStar) .......... 25
4 InternationaleRechnungslegung(USGAPundIAS/IFRS) ........... 29
4.1 Aufgaben.................................................... 29
4.2 Grundprinzipien ............................................. 29
4.3 BestandteilederIAS/IFRS-Rechnungslegung .................... 30
4.4 AufbaueinerBilanznachIAS/IFRS............................. 30
4.5 Kapitalflussrechnung ......................................... 32
5 AuswertungdurchKennzahlen(Bilanzanalyse) ..................... 37
5.1 AufgabenderKennzahlenauswertung........................... 37
5.2 AufbauderKennzahlenanalyse ................................ 38
5.3 BeispielefüreineKennzahlenanalyse ........................... 40
WasSieausdiesemEssentialmitnehmenkönnen ....................... 53
Literatur ............................................................ 55
IX
1
Einleitung
Zum Ende eines Geschäftsjahres, das nicht mit dem Kalenderjahr übereinstim-
menmuss,sinddieUnternehmenverpflichtet,einenJahresabschlusszuerstellen.
WieAbb.1.1zeigt,bestehtderJahresabschlusseinerUnternehmensausfolgenden
Teilen:
• Gewinn- und Verlustrechnung (GuV: Gegenüberstellung der Erlöse und der
Aufwendungen),
• Bilanz (Gegenüberstellung des Vermögens und des Kapitals; für Kapitalge-
sellschaften sind noch ein Anhang zur Erläuterung der Bilanz und eines
LageberichteszurBeurteilungderderzeitigenGeschäftslageundderzukünftigen
Geschäftsentwicklungzuerstellen),
• Internationale Rechnungslegung nach IFRS für kapitalmarktorientierte Kon-
zernabschlüsse,
• AuswertungdurchKennzahlenausderGuVundderBilanz(Überblicküberdie
derzeitigeLagedesUnternehmensundseinezukünftigenAussichten).
InTab.1.1sinddiewichtigenBegriffedesJahresabschlusseserläutert.
E.Hering,Gewinn-undVerlustrechnung(GuV)undBilanzfürIngenieure,essentials, 1
DOI10.1007/978-3-658-06292-7_1,©SpringerFachmedienWiesbaden2014
2 1 Einleitung
Jahresabschluss
Interna(cid:2)onale
Gewinn- und
Rechnungslegung Kennzahlen-
Verlustrechnung Bilanz
nach IAS/IFRS und Analyse
(GuV)
US-GAAP
Abb.1.1 BestandteiledesJahresabschlusses(eigeneDarstellung)
Tab.1.1 WichtigeBegriffedesJahresabschlusses(eigeneDarstellung)
Begriff Erklärung
Aufwand WährendeinerPeriodeentstandenerWertverzehr
Materialaufwand AufwandfürRoh-Hilfs-undBetriebsstoffe,fürbezogene
WarenundDienstleistungenDritter
Personalaufwand LöhneundGehälter,sowieSozialabgaben,Aufwendungenfür
dieAltersversorgungundUnterstützung
Abschreibungen InGeldbewerteterVerschleißderMaschinen,Anlagenund
GebäudesowiedieWertminderungimmateriellerAnlagen
(z.B.Lizenzen),soweitsieinderBilanzausgewiesensind
Zinsaufwand AufwendungenfürbezahlteZinsen
Zweckaufwand AufwandaufGrunddesBetriebszweckes
Neutraler Aufwand,derbetriebsfremd(nichtdemBetriebszweck
Aufwand entsprechend,z.B.Spenden),periodenfremd(nichtin
Abrechnungsperiodeentstanden;z.B.Steuernachzahlungen)
oderaußerordentlich(fallenunregelmäßigoder
unvorhergesehenan,z.B.Brandschaden)
Ertrag DerErtragzeigtdenineinerAbrechnungsperiode
erwirtschaftetenBruttowertzuwachs,d.h.allevom
UnternehmenerzeugtenProdukteundDienstleistungen,
unabhängigdavon,obsiedemBetriebszweckdienen
(Zweckertrag)odernicht(neutralerErtrag)
Umsatzerlöse Erlöse,diedurchdenVerkaufanGüternundDienstleistungen
erzieltwurden.DavonabzuziehensinddieErlösschmälerungen,
dassinddieMehrwertsteuer,SkontiundgewährteRabatte
Bestandsveränderungen BewerteteVorräteanRoh-,Hilfs-undBetriebsstoffen,
anfertigenund eingekauftesMaterial,HalbzeugesowiedieinArbeit
unfertigen befindlichenTeile(werdenmitdenHerstellkostenbewertet)
Erzeugnissen