Table Of ContentGesundheitswidrige Wohnungen
und deren Begutachtung
vom btr iiffentlid)tn unb mit
~tnublJuuktt Q)ernnb~titspßcge
Strück~d)tigung ber bcutrdJen !ttid)a- unb prru~irdJcn
fnubesgeretgcbnng.
~on
Dr. ~ug.r fjttttr.e~
\mebi3ina[rat, stönig[. Sb:eißaqt in 1Dan3ig.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1905
ISBN 978-3-662-32127-0 ISBN 978-3-662-32954-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-32954-2
UUe Red)tc, insbefonl:lcrc l:las ~er
Überfel;Jnng in frem~e Spmcf?en, vorbeh,llten.
Vorwort.
~ei ben bielfadjcn ~o~nungßunterfudjungen, lUeldje idj tväljrenb
einer längeren lHei~e bon ~a{jren unter länblidjen, flein~ unb grnt=
ftäbtifcf)en ~er{jä1tnif1en tJoqune{jmen ®elegen~eit gatte, emvfcmb icf)
e~ l)äufig al~ einen IDlangel, über 3tveifel~afte ~unfte micf) nicf)t
mfd) orientieren 3u fönnen, lVeil bie einfdjlägige 9Jlaterie biß je~t
nirgenM tueber 3Ufammenfafienb nncf) umfänglidj genug, fotveit bie
mir 5ugängficf)e .2iteratur ergibt, bearbeitet ift. ~~ beburfte immer
erft bes 5eitraubenben !Radjfdjfagensll in ben berfdjiebenften {j~gienifd)en
~erfen, ßeitfcf)riften, ~erfammlungsllbericf)ten lViffenfdjaftlid)er ~er~
eine uftv., um für eine augenblicfficf) borliegenbe ~rage einen lllnljalt
für bie ~eurteHung, fobalb biefe nid)t bOtt born~erein Uar war, nU
gelVinnen. :Ila3u finben fiel) mancf)e maflgebenben ®eficf)tslll:Junfte
gar nicf)t ober nur luq augebeutet befvrodjen. \llu~ biefen @rünben
erfc{)ien esll mir nic(Jt überjlüffig, meine eigenen ~rfaljrungen 5Ufammett=
3ufteUen unb in ~erbinbung mit ben tvilfenfc{)aftlidjen unb e~l:Jeri=
menteUen ~rgebniffen ber ~~~fiologie unb ~atf)ologie, ber Sj~giene
unb 18atterio1ogie, folVie bcn lßeobacf)tungen früf)erer lßerid)terftatter
audj anbeten 311gängHdj 1JU madjen, um fo meljr, al~ bie ~oljnungsll=
frage immer ljerau~forbernbcr bie öffentfidje ~ufmerffamfeit bean=
ivrud)t unb ol)ne beren ~öfung bie \Befferung ber ®efunb{jeitßber=
f)äftniffe unb ber bolt~lVirtfdjaftlicf)en i!age nic(Jt möglidj ift.
ffür biefe )Bearbeitung {jabe id) mit bielem !Ru~en 3u Sjilfe
genommen: '!lie Bef)rbüdjer ber Sjt)giene bon !RolUaf unb Sjeim,
~a6 Sjanbtvörterbuc(J ber öffentHd)en unb vribaten ®efunb{jcitslll:Jf{ege
von :Il a m m er, 'Ila~ Sjanbbuc(J ber Sjt)giene bon ~ e~ 1, ~~giene unb
IV )Bortnott.
(Seud)enbetiim~fung bon ~itd)ner, 'l)er beamtete ~r3t bon ffia~·
munb, 'l)as\1 ~lirgerH~e @efevbud) bearbeitet bon ffiofentljal,
~aljres\lbetid)t liber ijortf~ritte unb 2eiftungen auf bem @ebiete ber
S)~giene t>on \l3feiffer, )Beröffentlid)ungen bes\1 i)eutf~en ~ereins
für öffentlid)e @efunbljeits~jlege, ~eröffentli~ungen bes\1 ~aifedid)en
@efunbljeitsamtes, ßeitf~rift für IDlebi3inaibeamte u. a. meljr.
~enn bicfe ~rbeit, als fuqe~ 9lad)f~1agebu~ übet bie g:ragen
im ffialjmen iljrer Überf~rift ~u bienen, geeignet gefunben wirb,
bann ljat fie iljren ßtnecf meid)t.
'l) an 3i g, im i)e3ember 1904.
Jnf1altsverjeid1nis.
Seite
I. ~inleitung. ®efe~lidje Unterlagen unb geridjtri~e
~ntfd}eibungen · · · · · · · · · · · · · 1
II. 2lnforberungen an gefunbe }illo~nungen · · · · · · · 10
ßtuecf ber !!Bo~nung 6. 10. ~ebauung~lJlan 6. 11. ~au~
lJla\} 6. 11. ~auau~fü~rung 6. 12. stroefen~eit 6. 12.
~Mt 6. 12. 2id)t 6. 13. }!Bärme 6. 15. ffiu~e 6. 15.
,S:nnere @:inridjtung 6. 16. 51lu~mafl 6. 16. ~auli~er
ßuftanb 6. 16. ~alfon 6. 17.
III. ~eji~tigungsliefunbe non }illo~nungen, tve!dje ben ge ..
funb~eitfidjen Wnforberungen nid}t entflJredjen · · · 17
~infid}tlidj ber .l.luft (~erberfmi~ burd) ffiu{l, ffiaudj, ~ünfte,
ruerüd)e, g:eudjtigfeit, :Berunreinigung burdj 6tauli, förper-
lid}e ~eimengungen, burd} fe{jler{Jafte innere @:inridjtung,
!Berfd)ledjterung burdj \ßilife, giftige @laje, Wu~bünftungen
au~ bem g:e~flioben, .l.leben~prolJefl unb !!Birtfdjaft~betrieb
ber S'nfaffen, liaulidje IDliingel) 6. 18. ~er SjeiiJ~
borri~tungen 6. 30. ~er strocfen~eit reflJ. g:eudjtigfeit
6. 31. g:e~Ier~afte ~enüt~ung 6. 35. Wnlage unb !Ber~
teilung ber iRäume 6. 37. SfeUertvo~nungen 6. 38.
IDlangel an ffiu~e 6. 39. ~aufiiUigfeit 6. 39. ~ertva~r
lofung 6. 40. Wnfteefung~feime 6. 40. ~auernbe unb
borüberge~enbe 6djäben 6. 40.
IV. ~influ\3 ber ben gefunb~eitli~en 51lnforberungen ni~t
entfpnd)enben !!Bo~nungen auf bie @lejunb~eit ber
~etuo~ner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · · 41
6tatiftifdje IDlitteilungen 6. 43. ~afteriologijdje unb bio~
logif~e ®efid!t~lJunfte 6. 46. ~eud)tigfeit 6. 52. ~e
tuegte unb falte .l.luft 6. 57. !Berbraudjte .l.luft 6. 58.
Ungenügenb~ .l.lidjt 6. 59. rueräuf~e 6. 60. Ungeaiefer
6. 60. Wnfteefenbe Sfran~eiten 6. 61. ~aufänigfeit
6. 62. 6ittlid)feit 6. 62. ßufammenfteUung fdjäbli~er
~ntuirfungen unb g:otgen 6. 63.
VI
!Seite
V. l8egutad)tung gejunb~eitsroibriger jllio~nungen · · · 65
Unterld)eibung &ttJijdjen l8eHiftigungen unb ®efa~ren 6. 65.
l8egrünbung ber le~teren unb Überfidjt nadj Urj adjen unb
lllrt 6. 68. @utadjten ber roiffenjdjaftridjen 1)evutation
für ba!3 Wlebi0inalwejen unb @:ntjdjeitntngen be!3 über•
l8erroaltung~geridjti3, bes ffieid)s• unb Sfammergeridjts, be·
treffenb l8eliijtigungen burd) ffiaud) unb ~uji 6. 69; ®e·
junb~eit~gefä~rbung burd) <Staub 6. 73; üble Wu~bünftungen
6. 74; übermäjiige @erdufd)e 6. 78; Sfälte unb ~eud)tig•
feit 6. 90. jlliieber~olte Unterfud)ungen 6. 92. ~eubauten
6. 92.
VI. 6d)!uj3folgerungen · · · · · · · . · · · · · · · · · 93
~otroenbigfeit ber l8erbefferung ber jllio~nungen 6. 93.
~o~nung!3orbnung unb ~ol)nung!3auffidjt 6. 94. l8er•
mel)rte l8erücfjidjtigung ~t)gienifd)er ~orberungen feitens
ber l8autedjnif 6. 95.
6ad)regifter · · · · · · · . . . . . . . . . . . . . . . . 96
I.
Qllbd.eituun.
l{tdtdttn.eu uuh gnidjtlidJ.e
~.er.eiflidJ.e
QllntrdJrihuun.eu.
:;je mel)t bie öftenttid)e ~ufmedfamfeit bem ~oljnung~ttJefen
au~ fo3iafen, ttJittfd)aftlid)en unb gefunbljeitrid)en ~eranlaifungen
3ugewenbet unb je ljäu~get au~ le~tmm ®runbe bie ~ätigfeit be~
~qte~ unb 4>1:Jgienifer~ in ~nf~rud} genommen wirb, um fo teid)~
!id)er geftartet fidj bie \Beobad)tunq, bafJ fowoljl bei ben au~ ftüijeren
Beiten ftammenben, al~ aud) bei ben in ber meuAeit entftanbenen
iilloljnungen ßuftänbe befteljen, ttJeldje bie ®efunbljeit bet \BettJoljnet
3u gefäl)tben geeignet finb. 'I)ie Utfad)en füt biefe @:rfd)einung finb
betfdjiebener ~d. ßunäd)ft finbet fid) biefelbe borne~mlid) bei
fold)en ~oljnungen, weld)e bon ben ~ngeljörigen be~ ~rbeiter~ unb
ärmeren IDlittelftanbe~ gefud)t werben. ~a~ befd)ränfte @:infommen
3lllingt biefe, füt bie \Befriebigung iljrer IDJoljnung~bebürfniife mit
für fie unter Umftänben re!atib ljoljen, abfo(ut aber befd)eibenen
~u~gaben 3u tedjnen. 3nfolgebeifen ttJetben fold)e ~oljnungen au~
91ücffidjten bet 9lentabUität mit bem IDlinbeftmaß ber ~oli3eilid) 3u~
läf~gen ~nfotberungen ljergerid)tet unb für iljre weitere Unter~
lja1tung nur eben biejenigen ~nfttengungen gemad)t, weld)e bie
!8etle~rj., ®tanb• unb ~euerfid)etljeit bieUeid)t gerabe ljinteid)enb
gewäljdeiften. ~ie merfdjulbung mand)er Sjau~befi§er betanlaut
biefe fetnet, um bie ßin~la~en 3u etfd}ttJingen, bi~ljer 3u anbeten
.8wecfen benü~te mäumlid)teiten (3. ~. in ~eUetn, in 9lebengebäuben
ber .\)öfe, in ®dju~~en, etallungen unb betgleidjen meljr) notbütftig
au~3ubauen unb 3U anfdjeinenb billigen ~oljngelegenljeiten ljet3u~
ridjten. ~a~ gleidje gefd)ieljt nidjt felten au~ rücffidjt~lofer ®ettJinn~
fudjt, um unbetümmert um baß ~ol)l unb ~elje be~ ~ädjften
.\) a a f e @lefunbljetti!IUibnge !!lloljnungen 1
2 @efetJlid)e Unterlagen unb gerid:)tfid)e @:ntfd)eibungen.
möglid)ft tJiel au~ bem ,\)au~eigentum ~erau~3ufd)lagen. <Ilie
jllio~nungi3not in ben grojien ~täbten, roeld)e für ben ~rbeiter~ unb
IDlitte!ftanb mit feinem befd)eibenen ~infommen tJielfacf) befie~t, gibt
gerabe3u ben ~nrei3 3u fold)em ~orgeijen ab. ~~ trifft biei3 be~
fonbeti3 für fold)e @ltäbte 3u, beten st'ern nod) au~ frü~eren Sa~t<
~unbeden ~erftammt, in benen bie ~ebauung eng 3ufammengebrängt
tJor fid) ging, ober welcf)e burd) bie ®eftartung be~ @elänbei3, auf
weld)em fie augefegt finb, ober burd) befonbere ~infd)ränfungen.
3· ~- g:eftung~~~ä~e, in i~ret freien m:ui3be~nung in bie näcf)fte
Umgebung befd)räntt finb. ~a3u fommt, baji bie minbet bemittelten
5SetJöUerungi3fd)icf)ten an bie ~ä~c iljret ~tbeit~~ unb 5Serufi3ftätten
au~ roidfd)aftlid)en ®rünben gebunbcn iinb unb Derjenigen g:rei~eit
ber \llioijnung~wa~l ermangeln, roeld)e ben ~effergefteUten 3ur ~er~
fügung fteljt. @lelbft billige ~edeijri3gelegen~eiten nad) morftäbten
ober leid)t unb in fuqer ßeit eneid)baren !Jladjbarorten gleid)en
biefe €d)roerbeweglid)feit bet IDlinbetbemitterten nidjt aui3. Unter~
ftü~enb wirft ~ierbei ber Umftanb, bau bet ~rbeiter tJielfad} bet
wirtfd)aftlid)en ~t3ie~ung unb Umfid)t entbe~rt, tJon gefunb~eitlid}et
~infid)t gan3 3u fcf)weigen, unnötige unb tJieUeid}t fogat tJer~
fd)wenbetifd)e ~u~gaben fidi geftattet unb 3ur ~u~gleid)ung feinei3
~infommeni3 nun fo biUig wie möglid) roo~nen will. @lold)e unb
nod) anbare ®efid)t~lmntte mel}r, b· ~. bie mobenf~etulation, er~
flären 3Utbeit genügenb ba~ mor~anbenfein fcf)led}ter jllio~nungen,
weil bie ~ad)frage banad), tro~ bet iijnen anijaftenben IDlängel,
wegen bei3 g:eijlen~ genügenb 3aljlreid)er billiger unb gefunbet
jllioijnungen nicf)t aufijört. m:ti3 tvcitere Urfad)e mag nocf) bie
m:uffüijrung tJon !neubauten 3u m3o~n3roeden erwäijnt werben, roeld}e
bie 9liicffid)t auf gefunbijeitlid)e ®efid)ti3~unlte tJermiffen faffen unb
nur unter ~ead)tung ber @ltanbfeftigfeit unb ~euer~d}erijeit errid)tet
werben.
~iefet {e~teren Q':rfd)einung fud}en bie ~au~0li3ei~ merotb~
nungen, foroeit angängig, 3u fteuern. ~ei bem befd)eibenen Um~
fange jebod), roeld)en bie meiften berfelben in be3ug auf bie g:orbe~
rungen bet ,\)t)giene befi~en, unb bei bem nicf)t überall unb nid)t
immer tJorijanbenen ~erftänbnii3 für bie mebeutung ber ljt)gienifcf)en
\l!oftulate ift ber ~jfeft folcf)er ~erorbnungen ein tJerfdjiebener unb
woijl meift ein befd)eibener. ~ine Unterftü~ung erwäd)ft iijnen
ijierbei au~ bem § 330 be~ @ltrafgefe~fmcf)ee für ba~ ~eutfd)e 9leid)
ffieje\}{id)e Unterlagen unb gerid)tlid)e (!:ntjd)eibungen. 3
bom 31. IDlai 1870: "~er ~ei ber 2eitung ober ~u~füljrung eineß
!Baueß tuibet bie aUgemein anetfannten ffiegeln ber !Baufunft ber~
geftalt ljanbelt, bafl ljierau~ für anbete @efaf)r entfteljt, tuirb mit
®elbftrafe biß ,;u 900 IDlarf ober mit ®efiingni~ ~i~ ,;u einem
~aljre beftraft." ,Piequ erging am 28. ®el:Jtem~er 1895 eine ~t~
fd)eibung beß ffieid)~get:id)t~, tveld)e bie ~auorbnungen ber ßufunft
bieUeid)t günftig beeinflufien fann: "@:~ liegt fein ®runb bot, ben
!Begriff ber @efaljr auf bie !Befürd)tung ober @:idjäbigung burd)
äuflere med)anifd)e @:intvitfung infolge mangelf)after ted)nifd)er ~on•
ftruftion 3u befd)riinten. ilie ®efaljr liegt nid)t minber bot in be3ug
auf möglid)e @:mgung innerer ~ranfljeiten, al~ ~e3üglid) äuf3erer
bt)namifd)et @:intvirfung auf anbete ~erfonen."
~bet aud) eine bie 2eljren unb @:rfaljrungen ber ,Pt)giene,
iotveit al~ mit ben ®runbfii~en bet ~auted)nif unb ber ffientabilität
ber @ebäube berein~ar, ~erücffid)tigenbe ~auorbnung fann immer nur
bie mögricf)ft eintvanbfreie ~rrid)tung bon neuen ~oljnftiitten beein·
ffuffen i befteljenben ®e~iiuben gegenüber ift bie~ nid)t ber g:atl. ~enn
nad) bem Urteil be~ :Ober·~ertvaUungßgerid)tß bom 11. ~anuar 1896
töunen bie ~orfd)t:iften f1:Jii1erer ~aul-Joliäei·~erorbnungen auf be~
;teljenbe, legal entftanbene ~aulicf)e @:inricf)tungen nid)t oljne tueiteteß
angewanbt werben. %robbem iit bie ~oli3ei ben le~teren gegenübet
nid)t mad)t1oß. ilaß ~Ugemeine 2anbrecf)t beftimmt in %eil II
Xitel 17 § 10: "ilie nötigen ~nftalten 3ur @:rljaUung ber öffent~
1id)en 9tulje, ®id)erljeit unb Orbnung unb ,;ur ~~tvenbung bet bem
~u~lifo ober ein,;dnen IDlitßliebern beßfelben beborfteljenben @efaljt
,;u treffen, ift ba~ ~mt ber \ßoli~ei." ~iefe !Beftimmung gi~t nid)t
nur im @ebiete beß ~Ugemeinen 2anbred}tß, fonbern al~ \ßreuf3ifd)ei5
ilanbrecf)t für bie gan3e IDlonard)ie (Urteil be{l Ober·~erwaltungß~
~erid)tß bom 11. 12. 1890). ßu ben @egenftänben ber od~l:JOliäeilicf)en
~orid)riften geljört nad) § 6 f beß ®efe~eß über bie \j!oli3ei~~er~
tualtung bom 11. IDliir,; 1850, eingefüljrt in bie neuen \ßrouin3en
burd) ~öniglid)e ~erorbnung bom 20. ®el:Jtember 1867, unter
anberem bie ®orge für 2eben unb ®efunbljeit. @:ine ffieilje bon
~ntfd)eibungen be{l Ober•lßertvaltungßgericf)tß ljaben bie !Befugniffe
unb ~ufgaben ber \j!oli3ei auf gefunbljeitlid)em ®e~iete näljer er~
läutert. ~anacf} fann fie 3· 18. baß 2agern bon g:eUen, ,Päuten
J>ber ~nod)en auf einem ®runbftücf wegen @efiiljrbung ber @efunb"
~eit ber ~ntuoljner (Urteil bom 13. 12. 1894 unb 10. 12. 1895)
1*