Table Of ContentAriane Jäckel
Gesundes
Vertrauen in
Organisationen
Eine Untersuchung der
Vertrauensbeziehung zwischen
Führungskraft und Mitarbeiter
Gesundes Vertrauen in Organisationen
Ariane Jäckel
Gesundes Vertrauen in
Organisationen
Eine Untersuchung der
Vertrauensbeziehung zwischen
Führungskraft und Mitarbeiter
Ariane Jäckel
Kassel, Deutschland
Dissertation, Universität Kassel, 2016
ISBN 978-3-658-19252-5 ISBN 978-3-658-19253-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-19253-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Für meine Lieben
Inhalt
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. XI
Tabellenverzeichnis...................................................................................... XV
1 Einleitung .................................................................................................... 1
1.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen ................................................ 7
1.2 Epistemologischer Deutungshorizont ........................................ 9
1.2.1 Die konstruktivistische Perspektive ........................................... 9
1.2.2 Konkretisierung für den Gebrauch in dieser Arbeit ................. 13
1.3 Forschungsfragen ................................................................... 14
1.3.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ................ 15
1.3.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................... 16
1.3.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter . 18
1.4 Aufbau der Arbeit .................................................................... 20
2 Theoretische Grundlegung ..................................................................... 23
2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ................ 23
2.1.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum
Vertrauensbegriff ..................................................................... 23
2.1.1.1 Eine konstruktivistische Perspektive auf Vertrauen .. 32
2.1.1.2 Typen von Vertrauensbeziehungen .......................... 39
2.1.1.3 Antezedenzien .......................................................... 41
2.1.1.4 Entwicklung ............................................................... 47
2.1.1.5 Auswirkungen ............................................................ 51
2.1.2 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter –
Forschungsstand ..................................................................... 60
2.1.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die
Forschungsfrage ..................................................................... 80
2.1.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung ........................... 90
2.2 Vertrauen und Gesundheit ...................................................... 98
2.2.1 Grundlegende Konzepte und Theorien zum
Gesundheitsbegriff ................................................................ 100
2.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter – Forschungsstand .............................................. 106
2.2.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die
Forschungsfrage ................................................................... 115
2.2.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung ......................... 136
2.3 Vertrauen und Alter ............................................................... 141
2.3.1 Grundlegende Konzepte und Theorien des Altersbegriffs .... 142
2.3.2 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter – Forschungsstand .............................................. 151
VIII Inhalt
2.3.3 Integration der Erkenntnisse mit Blick auf die
Forschungsfrage ................................................................... 164
2.3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung ......................... 169
3 Qualitative Studie ................................................................................... 173
3.1 Methode ................................................................................ 174
3.1.1 Theorie / Fragestellung ......................................................... 176
3.1.2 Dimensionen für Erhebung und Auswertung ........................ 176
3.1.3 Bestimmung der Analysetechniken und des konkreten
Ablaufmodells ........................................................................ 180
3.1.4 Definition der Analyseeinheiten ............................................. 181
3.1.5 Analyseschritte mittels des Kategoriensystems .................... 182
3.1.6 Interpretation der Ergebnisse mit Blick auf die
Hauptfragestellungen ............................................................ 186
3.2 Ergebnisse ............................................................................ 187
3.2.1 Spezifika des Vertrauens zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................. 205
3.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................. 212
3.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................. 223
3.3 Diskussion ............................................................................. 237
3.4 Zusammenfassung und Hypothesenbildung ......................... 245
4 Quantitative Studie ................................................................................ 251
4.1 Daten und Methode ............................................................... 253
4.1.1 Pretest ................................................................................... 255
4.1.2 Hauptuntersuchung ............................................................... 255
4.1.3 Messung der Konstrukte ....................................................... 257
4.2 Ergebnisse ............................................................................ 268
4.2.1 Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter .............. 271
4.2.2 Gesundheit und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................. 278
4.2.3 Alter und Vertrauen zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter ............................................................................. 287
4.3 Diskussion ............................................................................. 303
4.4 Zusammenfassung ................................................................ 307
5 Implikationen .......................................................................................... 313
5.1 Theoretische Implikationen ................................................... 313
5.2 Methodische Implikationen .................................................... 319
5.3 Praktische Implikationen ....................................................... 321
Inhalt IX
6 Fazit und Ausblick ................................................................................. 327
Literatur ........................................................................................................ 333
Anhang ......................................................................................................... 349
Anhang A: Gesprächsleitfaden – Qualitative Untersuchung .................... 349
Anhang B: Fragebogen – Quantitative Untersuchung ............................ 350
Anhang C: Quantitative Auswertung ........................................................ 367
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Drei Aspekte in der Beschäftigung mit dem Vertrauen
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter .................................... 6
Abbildung 2: Vertrauen in der interdisziplinären Betrachtung ......................... 7
Abbildung 3: Verarbeitungszyklus eines Menschen .................................... 14
Abbildung 4: Inhaltlich-struktureller Aufbau der Arbeit .................................. 22
Abbildung 5: Aspekte der Vertrauensforschung ........................................... 31
Abbildung 6: Vertrauens als Überzeugung .................................................. 34
Abbildung 7: Konstruktivistische Perspektive auf Vertrauen ........................ 36
Abbildung 8: Entwicklung des Vertrauens nach Rousseau et al .................. 49
Abbildung 9: Rahmenmodell des Vertrauens in die Führungskraft ............. 62
Abbildung 10: Integratives Rahmenmodell zum Verstehen von Vertrauen
in die Führungskraft ................................................................. 67
Abbildung 11: Trust-Leadership Modell nach Gorden und Gilley . ................. 73
Abbildung 12: Prozessmodell des Vertrauens zwischen Führungskraft und
Mitarbeiter nach Klaussner ..................................................... 75
Abbildung 13: Macht im kognitiven Verarbeitungszyklus ................................ 86
Abbildung 14: Idealisiert dargestelltes Verhältnis von Vertrauen zu Macht
in der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ...... 86
Abbildung 15: Einfluss des organisationalen Kontextes auf das Vertrauen
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter .................................. 89
Abbildung 16: Spezifika des Vertrauens in den Mitarbeiter ............................ 97
Abbildung 17: Spezifika des Vertrauens in die Führungskraft ........................ 97
Abbildung 18: Das Belastungs-Beanspruchungs-Ressourcen-Konzept
nach Rudow ........................................................................... 104
Abbildung 19: Vereinfachtes Schema zur Genese von Stress und den
Folgen .................................................................................... 116
Abbildung 20: Der Stressprozess nach Lazarus .......................................... 119
Abbildung 21: Vertrauen als Stressblocker ................................................... 124
Abbildung 22: Vertrauen als Stressbewältigungsressource.......................... 126
Abbildung 23: Das Job-Characteristics-Modell nach Hackman und
Oldham ................................................................................... 131
Abbildung 24: Vertrauen in den Mitarbeiter und Gesundheit der
Führungskraft ......................................................................... 140
Abbildung 25: Vertrauen in die Führungskraft und Gesundheit des
Mitarbeiters ............................................................................ 140
Abbildung 26: Altersaufbau 2014 in Deutschland ......................................... 141
Abbildung 27: Entwicklungsphasen und Kriterien zur Einordnung ............... 145
Abbildung 28: Das SOK-Modell im kognitiven Verarbeitungszyklus ............. 165
Abbildung 29: Vertrauen und SOK-Modell im Verarbeitungszyklus ............. 166
Abbildung 30: Vertrauen in den Mitarbeiter und das Alter der
Führungskraft ......................................................................... 172
Abbildung 31: Vertrauen in die Führungskraft und das Alter des
Mitarbeiters ............................................................................ 172
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 32: Grounded Theory – Vorgehen ............................................... 174
Abbildung 33: Qualitative Inhaltsanalyse – Vorgehen .................................. 175
Abbildung 34: Ablaufmodell der Datenanalyse ............................................. 180
Abbildung 35: Strukturierendes Kodierparadigma ........................................ 186
Abbildung 36: Kognitiver Verarbeitungszyklus als Kodier- und
Interpretationsparadigma ....................................................... 187
Abbildung 37: Herleitung zu Proposition 1 .................................................... 224
Abbildung 38: Herleitung zu Proposition 2 .................................................... 226
Abbildung 39: Herleitung zu Proposition 3 .................................................... 227
Abbildung 40: Herleitung zu Proposition 4 .................................................... 228
Abbildung 41: Kompensation von Vertrauen durch Selbstwirksamkeit ........ 232
Abbildung 42: Bedeutsamkeit der Arbeit und ihre Auswirkungen ................. 235
Abbildung 43: Kompensation von Vertrauen durch geringere
Bedeutsamkeit der Arbeit ....................................................... 236
Abbildung 44: Vertrauen in den Mitarbeiter unter Einbezug der
qualitativen Forschungserkenntnisse ..................................... 249
Abbildung 45: Vertrauen in die Führungskraft unter Einbezug der
qualitativen Forschungserkenntnisse ..................................... 249
Abbildung 46: Anzahl der Mitarbeiter und Führungskräfte ............................ 256
Abbildung 47: Streudiagramm zur Vorhersage der Vertrauenswürdigkeit
der Führungskraft mit dem Prädiktor Macht ........................... 274
Abbildung 48: Streudiagramm zur Vorhersage der Vertrauenswürdigkeit
der Führungskraft mit dem Prädiktor des organisationalen
Kontextes ............................................................................... 276
Abbildung 49: Streudiagramm zur Vorhersage der Irritation der
Führungskraft mit dem Prädiktor Vertrauen in die
Mitarbeiter .............................................................................. 280
Abbildung 50: Streudiagramm zur Vorhersage der Irritation des
Mitarbeiters mit dem Prädiktor Vertrauen in die
Führungskraft ......................................................................... 281
Abbildung 51: Streudiagramm zur Vorhersage der Arbeitszufriedenheit
mit dem Prädiktor Vertrauen in die Mitarbeiter ...................... 283
Abbildung 52: Streudiagramm zur Vorhersage der Arbeitszufriedenheit
mit dem Prädiktor Vertrauen in die Führungskraft ................. 284
Abbildung 53: Streudiagramm zur Vorhersage der Lebenszufriedenheit
mit dem Prädiktor Vertrauen in die Mitarbeiter ...................... 286
Abbildung 54: Streudiagramm zur Vorhersage der Lebenszufriedenheit
mit dem Prädiktor Vertrauen in die Führungskraft ................. 287
Abbildung 55: Streudiagramm zur Vorhersage der Irritation der
Führungskraft mit dem Prädiktor Selbstwirksamkeit .............. 291
Abbildung 56: Streudiagramm zur Vorhersage der Irritation des
Mitarbeiters mit dem Prädiktor Selbstwirksamkeit ................. 292
Abbildung 57: Streudiagramm zur Vorhersage der Irritation der
Führungskraft mit dem Prädiktor Bedeutsamkeit der Arbeit .. 293