Table Of Contentlngo Elbe
-
Der Autor: Ingo Eibe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für
Philosophie der earl von Ossietzky-Universität Oldenburg. 2008 promovierte er über die
Marx-Rezeption in der Bundesrepublik (Marx im Westen, 2. Aufl., Berlin 2010). Habilita
tion mit der Arbeit Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis
Arendt, erschienen 2015 bei K&N.
Ingo EIbe
Gestalten der Gegenaufklärung
Untersuchungen zu Konservatismus,
politischem Existentialismus und Postmoderne
2., überarbeitete Auflage
Känigshausen & Neumann
~~"~~:1:G~~~
~""J
Bibliografische lnfonnation der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
© Verlag Känigshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2021
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
Umschlag: skh-softics I coverart
Umschlagabbildung: Kushnirov Avraham: Spirals; # 32669845 © adobestock.com
Alle Rechte vorbehalten
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8260-7332-8
www.koenigshausen-neumann.de
www.ebook.de
www.buchhandel.de
www.buchkatalog.de
Inhalt
Einleitung
Gestalten der Gegenaufklärung: Konservatismus, politischer Existentialis-
mus und Postmoderne 8
Politische Aufklärung
Kontraktualismus
Zur politischen Philosophie der Aufklärung 19
1. Traditioneller und moderner Kontraktualismus - 2. Die Begründung des modemen
Kontraktttalismus (Hobbes, Locke) - 3. Modifikationen des Kontraktualismus im 18.
Jahrhundert (Hume, Rousseau, Kant)
Konservatismus und politischer Existentialismus
Ein "erschreckender Prophet unserer Zeit"
J oseph de Maistres "Anti-Gesellschaftsvertrag" 37
1. Die Nation als Keim und Pflanze - 2. Kulturrelativismus und -determinismus - 3.
Funktionalisierung der Religion und Verschwärungstheorie - 4. Ein "erschreckender
Prophet unserer Zeit"
Der Zweck des Politischen
earl Schmitts faschistischer Begriff der ernsthaften Existenz 46
1. Der deskriptive Gehalt des Begriffs des Politischen - 2. Der normative Gehalt des
Begriffs des Politischen: Die Ermäglichung einer ernsthaften Existenz - 3. Der huma
nistische und der faschistische Begriff des Ernstes
"Die Reinigung macht uns frei"
Kar! Jaspers' Beitrag zur Herstellung der nationalen Schuldgemeinschaft
durch Akzeptanz des Kollektivschuldbegriffs 68
1. Schuldtypologie und das Nachleben der NS-Moral- 2. Moralisch-politische Kollek
tivschuld - 3. Das "Analogon von Mitschuld" und die selbstbewusste Schuldgemein
schaft
Das öffentliche Leben
Zu Hannah Arendts konservativer Theorie wirtschaftlichen Wachstums 88
(zusammen mit Sven Ellmers)
1. Menschliche Grundtätigkeiten: Arbeiten, Herstellen, Handeln - 2. Verhä'ltnis von
Arbeiten und Herstellen - 3. Kolonialisierung durch Arbeit - 4. Kritische Anmerkungen
zu einer verfehlten Wachstumsdiagnose - 5. Resümee
5
Die falsche Versöhnung von Subjekt und Objekt
Hans-Georg Gadamers Hermeneutik zwischen Heideggerscher Provinz und
postmodernem Historyland 112
1. Methodischer hermeneutischer Zirkel - 2. Der ontologische hermeneutische Zirkel -
3. Der ontologische Zirkel- traditionalistische Variante - 4. Der ontologische Zirkel
relativistische Variante - 5. Kritik des hermeneutischen Antirealismus - 6. Die Vermi
schung von Erkennen und Anerkennen der Bedeutung - Epilog: Konservative Herme
neutik in Dipesh Chakrabartys postkolonialer Geschichtsschreibung
Postmoderne Theorien des Politischen
Prolog: Theorien des Politischen in der Kritik 144
Politische Macht, Faschismus und Ideologie
Zur Genese von Ernesto Laclaus Postmarxismus in der Auseinandersetzung
mit Nicos Poulantzas 147
1. Aufräumarbeiten im strukturmarxistischen Baukasten - 2. Faschismus, Populismus,
Ideologie
Die postmoderne Querfront
Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen 180
1. Sozialtheoretischer Antiliberalismus und Irrationalismus - 2. Liberalismus,
Rechtspopulismus und Terror - Dampfkessel und Ventil- 3. Schluss: Eine Sozialphilo
sophie des autoritären Charakters
Antisemitismus im Kontext
"Anständig geblieben" - Die Moral der NS-Täter
Zu Raphael Grass: Anstcindig geblieben 204
Die "Verschwörung der Asche von Zion"
Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Holocaustrelativierung 210
1. Prtizedenzlosigkeit und die Gefahren der Mystijizierung - 2. Überlagerung der Erin
nerung, Verstellung des Blicks, Holocaustrelativierung - 3. Michael Rothbergs ,Multidi
rektionale Erinnerung'
,Wir Opfer', oder: ,Die Welt als KZ'
Auschwitzrelativierung mit Adorno 235
6
" ... it's not systemic"
Antisemitismus im postmodernen Antirassismus 241
1. Begriffliche Eliminierung des Antisemitismus - 2. Holocaustrelativierung - 3. Dä
monisierung Israels - 4. Postmoderne Dethematisierzmg des islamischen Antisemitismus
- 5. Resümee: Ein Persilschein für den Hass der ,Subalternen'
Literaturverzeichnis 276
Drucknachweise 310
7
Die falsche Versöhnung von Subjekt und Objekt
Hans-Georg Gadamers Hermeneutik zwischen Heideggerscher Provinz und
postmodernem Historyland 112
1. Methodischer hermeneutischer Zirkel- 2. Der ontologische hermeneutische Zirkel -
3. Der ontologische Zirkel - traditionalistische Variante - 4. Der ontologische Zirkel -
relativistische Variante - 5. Kritik des hermeneutischen Antirealismus - 6. Die Vermi
schung von Erkennen und Anerkennen der Bedeutung - Epilog: Konservative Herme
neutik in Dipesh Chakrabartys postkolonialer Geschichtsschreibung
Postmoderne Theorien des Politischen
Prolog: Theorien des Politischen in der Kritik 144
Politische Macht, Faschismus und Ideologie
Zur Genese von Ernesto Laclaus Postmarxismus in der Auseinandersetzung
mit Nicos Poulamzas 147
1. Aufräumarbeiten im strukturmarxistischen Baukasten - 2. Faschismus, Populismus,
Ideologie
Die postmoderne Querfrom
Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen 180
1. Sozialtheoretischer Antiliberalismus und Irrationalismus - 2. Liberalismus,
Rechtspopulismus und Terror - Dampfkessel und Ventil- 3. Schluss: Eine Sozialphilo
sophie des autoritären Charakters
Antisemitismus im Kontext
"Anständig geblieben" - Die Moral der NS-Täter
Zu Raphael Gross: Anständig geblieben 204
Die "Verschwörung der Asche von Zion"
Zur Vorgeschichte der gegenwärtigen Holocaustrelativierung 210
1. Präzedenzlosigkeit und die Gefahren der MystiJizierung - 2. Überlagerung der Erin
nerung, Verstellung des Blicks, Holocaustrelativiertmg - 3. Michael Rothbergs ,Multidi
rektionale Erinnerung'
,Wir Opfer', oder: ,Die Welt als KZ'
Auschwitzrelativierung mit Adorno 235
6
it's not systemic"
ce ...
Antisemitismus im postmodernen Antirassismus 241
1. Begriffliche Eliminierung des Antisemitismus - 2. Holocaustrelativierung - 3. Dä
monisierung Israels - 4. Postmoderne Dethematisierung des islamischen Antisemitismus
- 5. Resümee: Ein Persilschein für den Hass der ,Subalternen'
Literaturverzeichnis 276
Drucknachweise 310
7
Einleitung: Gestalten der Gegenaufklärung
Konservatismus, politischer Existentialismus und Postmoderne
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu konservativem, politexistentialisti
schem und postmodernem Denken. Diese Denkströmungen haben einen enorm
weitreichenden, alle politischen Lager umspannenden Einfluss: In Uniseminaren
und Thinktanks, bei Antirassismus-Trainings und Integrationsbeauftragten, in Me
dien und bei Politaktivisten verschiedenster Couleur hat sich eine ideologische
Querfront formiert, die Grundmotive der Aufklärung bekämpft - ihre Stichwortge
ber sind immer wieder Friedrich Nietzsche, Carl Schmitt und Martin Heidegger.
Alle drei Strömungen thematisieren zentrale Irrationalismen, legitimationstheoreti
sche Lücken, Entfremdungserfahrungen, paradoxe Effekte und Widersprüche im
modernen Kapitalismus, betrachten sie aber in einer ideologisierten Form als
Schicksal oder als unmittelbare Folgen einer zu bekämpfenden "pluralitätsausmer
zende[nJ Hybris" (Gruber 2018a, 144) des aufklärerischen Humanitätsideals und
Vernunftanspruchs mit seinem moralischen und wissenschaftlichen U niversalis
mus.! Vom Konservatismus bis zur Postmoderne wird versucht, die Aufklärung als
partikulares Projekt zu entlarven oder als eurozentrisch zu "provinzialisieren".
(Chakrabarty 2010,61)2 Dabei wird in heillos widersprüchlicher Manier im Medium
der Vernunft gegen die Vernunft argumentiert,3 gegen die ein numinoses ,Hetero
genes', ,Lokales', ,Konkretes' oder ,Anderes' beschworen wird. Begriffe und Meta
phern wie Herkunft, Genealogie, Lokalität oder Boden spielen dabei eine wichtige
Rolle. Luc Ferry und Alain Renaut haben diese Tendenz treffend als "Sieg des Da
seins über das Bewußtsein" (Ferry/Renaut 1987, 110) diagnostiziert: Das Subjekt,
sein Denken und Handeln werden "reduziert auf einen ,Ort'" (215) oder eine lokali
sierte Gemeinschaft, die den Charakter einer "vereinnahmenden Totalität" (Finkiel
kraut 1989a, 24) hat, selbst wenn diese als ,dynamisch' und ,fluide' betrachtet wird.
Vgl. dazu kritisch: Eagleton 1997b, 81-86, Salzborn 2020b, 103. Es sind dabei oft diejenigen,
die Komplexität und Differenz im Munde führen, die Ambivalenzen und Widersprüche der
kapitalistischen Moderne pauschalisierend auflösen, um "durchgängig [ ... ] simplistisch" (Fer
ry/Renaut 1987,235) gegen das Subjekt, den Logozentrismus, die Moderne, den Westen, die
Kerkergesellschaft anzugehen.
Postkoloniale Ansätze schwanken bei dem Projekt der Provinzialisierung stets zwischen der
Aufweisung einer tatsächlich falschen Universalisierung bloß historisch-spezifischer, partiku
larer Handlungs-, Rationalitäts-und sozialer Ordnungsmuster und dem hier angesprochenen
relativistischen Programm, das alle universellen Rationalitäts- und Handlungsmuster leugnet
und den Universalismus zu einem rein lokalen Projekt kulturalisiert. Zur Kritik an diesem re
lativistischen Kulturalismus in den postkolonialen Studien vgl. Chibber 2018, v.a. Kap. 7/8.
Zu den Aporien totalisierter Vernunftkritik, den Selbstwidersprüchen und Selbstmarginalisie
rungen dieser Positionen vgl. Ferry/Renaut 1987, 41ff., Finkielkraut 1989a, 9lf., 99, 106,
Wendel 1989, Frank 1991, 238ff., 356-366, 393-399, Habermas 1993, Nagel 1999, 24f., 38ff.,
Krämer 2007, Boghossian 2013, Eco 2014, 3M., 43, Zima 2016a, Kap. III sowie die Beiträge zu
Gadamer und Antisemitismus im postmodernen Antirassismus in diesem Band. Als Einstieg
in die Erörterung von Rationalitätskonzepten vgl. Schnädelbach 1992, Steinvorth 2002.
8