Table Of ContentGestalt im Management
Stephanie Hartung
Gestalt im Management
Eine andere Sicht auf Marken- und
Unternehmensführung in komplexen
Märkten
StephanieHartung
Köln
Deutschland
ISBN978-3-642-40528-0 ISBN978-3-642-40529-7(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-40529-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist, bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.
DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenunddie
EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Grafik:©StephanieHartung2013
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristeineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer
Science+BusinessMedia.
www.springer-gabler.de
Widmung
MeinenLehrern
ThomasHafer
HelmutBlauen-Barth
Dr.Klaus-PeterHorn
AnnaninaKreidler
Dr.LutzRoth
RobertDoetsch
V
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:EsgibteinenBedarf ............................................. XV
1 Gestalttheorie.......................................................... 1
1.1 Wasbedeuteteigentlich:Gestalt? ..................................... 1
1.2 WieistdieGestalttheorieentstanden?................................. 1
1.3 GestalttheorieundWirtschaft........................................ 2
1.4 AufklärungundWahrnehmung...................................... 2
1.5 DieBegründerderGestalttheorieundihreErkenntnisse ................ 3
1.5.1 Praxisbeispiel:dasAutoalsGestalt............................. 3
1.6 PsychologieundGestalttheorie....................................... 4
1.7 SynergieundGestalt................................................ 6
1.8 WertheimersWahrnehmungsgesetze ................................. 8
1.8.1 GesetzdergutenGestaltundderPrägnanz ..................... 8
1.8.2 GesetzderNähe............................................. 10
1.8.3 GesetzderÄhnlichkeit ....................................... 11
1.8.4 GesetzderKontinuität ....................................... 13
1.8.5 GesetzderfortgesetztdurchgehendenLinie..................... 14
1.8.6 GesetzderGeschlossenheit ................................... 16
1.8.7 GesetzdergemeinsamenBewegung............................ 17
1.9 Komplexitätsreduktion,MusterundIntuition ......................... 18
1.10 KurtLewinsFeldtheorie............................................. 23
1.11 DieUnternehmensmarkeimFeldderWahrnehmung................... 24
1.12 LewinsKonzeptefürVeränderungsprozesse ........................... 26
1.13 Fazit:WesentlicheAspektederGestalttheorie.......................... 28
Literatur ............................................................... 29
2 GestalttheorieundSystemtheorie ........................................ 31
2.1 GestaltundSystem ................................................. 31
2.2 GrundlagenderSystemtheorie ....................................... 32
2.2.1 SystemeentstehendurchundbestehenausKommunikation ...... 34
2.2.2 Beziehungen ................................................ 35
2.2.3 Kommunikation............................................. 35
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Autopoiese ................................................. 36
2.2.5 SelbsterhaltundWeiterentwicklung ........................... 37
2.2.6 FunktionsgesetzevonSystemensindSpielregeln................. 38
2.3 ErstessystemischesGesetz:Komplexität............................... 39
2.3.1 Komplexundkompliziert–wasistderUnterschied?............. 40
2.3.2 KomplizierteStrategienfürkomplexeUnternehmen? ............ 41
2.3.3 DievierDimensionenderKomplexität......................... 43
2.3.4 DasvierdimensionaleUnternehmen ........................... 43
2.3.5 KomplexitätundKomplexitätsreduktion ....................... 44
2.4 ZweitessystemischesGesetz:Gleichgewicht ........................... 45
2.4.1 ErsteVoraussetzungfürGleichgewicht:Stabilität................ 47
2.4.2 ZweiteVoraussetzungfürGleichgewicht:Wachstum............. 47
2.4.3 DritteVoraussetzungfürGleichgewicht:RegulationundKontrolle 47
2.4.4 VierteVoraussetzungfürGleichgewicht:Vision,
Sinngebundenheit,Überzeugungen,Werte ..................... 50
2.4.5 KommunikationundSinngebung ............................. 51
2.4.6 KulturundCompliance ...................................... 53
2.5 DrittessystemischesGesetz:Rückkopplung............................ 55
2.6 ViertessystemischesGesetz:Selbstorganisation ........................ 56
2.6.1 ErstesPrinzipfürSelbstorganisation:Komplexität ............... 57
2.6.2 ZweitesPrinzipfürSelbstorganisation:Selbstreferenz ............ 59
2.6.3 DrittesPrinzipfürSelbstorganisation:Autonomie ............... 64
2.6.4 ViertesPrinzipfürSelbstorganisation:Redundanz(Üppigkeit).... 65
2.7 Fazit:Gestalt-undSystemtheorie..................................... 65
Literatur ............................................................... 66
3 GestalttheorieundHeuristik ............................................ 67
3.1 WasbedeutetHeuristik? ............................................ 67
3.2 VernunftundVerstand ............................................. 70
3.3 WassindheuristischeMethodenundwarumsindsiehilfreich? .......... 73
3.3.1 HeuristischeKompetenzenimAlltag........................... 73
3.3.2 Verfügbarkeitsheuristik ...................................... 74
3.3.3 Repräsentativitätsheuristik.................................... 75
3.3.4 GängigeIrrtümerinderRepräsentativitätsheuristik.............. 75
3.3.5 HeuristischeGeneralisierung.................................. 78
3.3.6 Variationsheuristik,auchFraming............................. 80
3.3.7 HeuristischeRückwärtssuche ................................. 81
3.4 Innovation,HeuristikundkreativesDenken........................... 82
3.5 Fazit:GestalttheorieundHeuristik ................................... 90
Literatur ............................................................... 91
4 KlausPeterReintges:ÜberdieetwasandereArt,einAutohauszuführen.... 93
Inhaltsverzeichnis IX
5 StephanieHartungundReginaRemy:NacheinemInterviewmit
FrauK.–systemischorganisierterVertriebeinesMarkenproduktes......... 105
5.1 SofunktionierteineSystemaufstellung ................................ 106
5.2 AnwendungimVertrieb ............................................ 107
5.3 AnwendungPersonalauswahl........................................ 111
5.4 WeitereMethoden ................................................. 111
5.4.1 DoppelteWahrnehmung ..................................... 111
5.4.2 Spiegeln .................................................... 112
5.4.3 „Istdaswirklichso?“......................................... 112
6 ReginaRemy:SystemischePersonalentwicklung .......................... 115
6.1 WasverstehtmanunterPersonalentwicklungimherkömmlichenSinne?.. 116
6.1.1 KPE1:KlassischePersonalentwicklungsetztanMitarbeiternan
undzieltaufKompetenzvermittlungab(individuellesLernen) .... 116
6.1.2 KPE2:KlassischePersonalentwicklungsetztanMissständenan
undzieltaufAnpassungslernenab............................. 118
6.1.3 KPE3:KlassischePersonalentwicklungwirdzentralinitiiert
undindieVerantwortungvonPEdelegiert
(Institutionalisierungsansatz) ................................. 119
6.2 Grundhaltungeneinersystemgerechtenodersystemischen
Personalentwicklung................................................ 120
6.2.1 SPE1:SystemischePersonalentwicklungsetztamgesamten
SystemanundzieltaufdieLernfähigkeitderOrganisationab
(organisationalesLernen)..................................... 121
6.2.2 SPE2:SystemischePersonalentwicklungsetztanZielenanund
zieltaufgemeinsameGestaltungderOrganisationab ............ 122
6.2.3 SPE3:SystemischePersonalentwicklungvollziehtsichdezentral
undliegtinderVerantwortungaller ........................... 124
6.3 DerWerkzeugkastenfürdiesystemischePersonalentwicklung........... 125
6.3.1 Reflexions-Workshops ....................................... 125
6.3.2 KollegialeBeratung .......................................... 125
6.3.3 OpenSpaceTechnology(OS)/HarrisonOwen .................. 126
6.3.4 TheWorldCafé(TWC)/BrownundIsaacs ..................... 128
6.3.5 Mentoring/Patenschaften..................................... 129
6.3.6 SystemischeAufstellungsarbeit................................ 129
6.4 Fazit:Keinentwederoder ........................................... 130
Literatur ............................................................... 131
7 SvenRickes:Lichtgestalt ................................................ 133
7.1 Wasläuftfalsch? ................................................... 135
7.2 DieWahrheitliegtzwischendenMenschen............................ 141
7.3 Erfolg(s)-gestalten.................................................. 143
Autorenprofil
Stephanie Hartung Jahrgang 1959, hat nach einem Studium
der freien Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düssel-
dorf als Meisterschülerin von Gotthard Graubner 15 Jahre als
Maleringearbeitet,bevorsiesichderWirtschaftzuwendete.
Mit der Gründung einer Agentur, die sich auf Corporate
Design spezialisiert hatte, begegnete sie 1995 zum ersten Mal
derFrage,wasgenaueigentlichbeimErscheinungsbilderschei-
nen soll. Das brachte sie über grundlegende Fragen rund um
Unternehmensidentität, Alleinstellungsmerkmal und spezifi-
sche Unternehmensstrategien schließlich zum Thema Marke
(CorporateBrand),mitdemsieseitdemintensivbeschäftigtist.FürIhreArbeitenistsie
mehrfachausgezeichnetworden.
Berufsbegleitend absolvierte sie das Hagener Management Studium an der Uni-
versität Hagen sowie diverse Ausbildungen in systemischen und gestaltorientierten
BeratungsmethodenundTherapien.
2010gründeteStephanieHartungdieUnternehmensberatungPABLIKWJUINGmit
Spezialisierung in systemischem Markenmanagement (www.pablikwjuing.com). Sie ist
Lehrbeauftragte im Bereich „neue Formen des Managements“ an der Europa Fachhoch-
schule (EUFH). In Vorträgen und Publikationen referiert sie in der freien Wirtschaft
umfassend zum Thema Marke. In 2013 ist ihr Buch „Starke Marken“ im Unternehmer
Medien Verlag, Bonn, erschienen (ISBN: 978-3-937960-19-7). Ein weiteres Buch über
„DieKanzleialsMarke“erscheintin2014.
Als Coach widmet sich Stephanie Hartung der innovativen Verbindung gestalt- und
systemtheoretischer Ansätze mit Fragen der Unternehmensentwicklung und -führung.
SiecoachtFührungskräfteundbietetab2014eineWeiterbildunginsystemischerUnter-
nehmensentwicklungsowieinsystemischerLeitungundFührungan.SieistMitgliedder
DeutschenGesellschaftfürSystemaufstellungen(DGfS)undderInternationalSocietyfor
GestalttheoryanditsApplications(GTA).
StephanieHartunglebtmitihrerFamilieinKöln.
E-Mail:[email protected]
XI
XII Autorenprofil
Klaus-Peter Reintges (MBA) Jahrgang 1964, ist seit vielen
Jahren als Unternehmer im Automobilvertrieb tätig. Für sei-
ne innovativen Ansätze hat er verschiedene Auszeichnungen
gewonnen.
Erverstehtsichals„PractitionerResearcher“,welcherMana-
gementTheorieinderPraxisausprobiert,umsoneueErkennt-
nisse für die Theorie zu gewinnen. Schwerpunkt seiner wis-
senschaftlichen Tätigkeit ist die Erforschung der Anwendung
„SystemischkonstruktivistischerFührungimManagement“.
Klaus-PeterReintgesistwissenschaftlichmitderUniversität
BradfordinEnglandverbundenundinteressiertanexperimen-
teller,humanistischerForschung.
EristsystemischerCoach(SG),UnternehmensberaterundausgebildeterGestaltthera-
peut. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Themen wie Meditation, Bewusstheit, und
spirituellerEntwicklung.
Seit vielen Jahren lebt Klaus-Peter Reintges zusammen mit seiner Familie auf einem
BauernhofinderNähevonWesel.
ReginaRemy Jahrgang1969,hatnacheinemStudiumderPsy-
chologiezunächstimsozialen/therapeutischenUmfeldbeider
EingliederungvonJugendlichenindenAusbildungs-undAr-
beitsmarkt gearbeitet. Danach wandte sie sich der Wirtschaft
zu und befasst sich seit nunmehr 17 Jahren mit Themen der
Personalentwicklung.
In dieser Zeit hat sie unterschiedliche Rollen eingenom-
men - von der zu entwickelnden Mitarbeiterin über die teil-
und dann gesamtverantwortliche PE-Führungskraft bis hin
zur selbstständigen Beraterin. Im Laufe dieser Zeit bildete
siesichzumsystemischenCoach,Großgruppenmoderatorund
Gestalttherapeutenaus.
Seit2010begleitetundbetreutReginaRemyUnternehmenalsfreieBeraterinbeider
strategischenGestaltungihresHR-Managements(www.reginaremy.de).MitihrenKunden
erarbeitetsieAntwortenzufolgendenFragen:
„WieentfaltenFührungskräfteundMitarbeiterihrPotenzial-imSinnedesUnterneh-
mensundimSinnederganzpersönlichenindividuellenErfüllung?“
„WieschaffenUnternehmendafüreineoptimaleUmgebung-mitBlickaufEffizienz
undMachbarkeitundmitSinnfürKulturundWertschätzung?“
DabeinimmtReginaRemyalsPE-GeneralistinProzesseundStrukturenindenBlick,
als Diagnostikerin hilft sie, das Potenzial von Mitarbeitern aufzudecken, und als Coach
begleitetsiepersönlichewieberuflicheEntwicklungsprozesse.
ReginaRemybietetab2014eineWeiterbildunginsystemischerLeitungundFührung
an.SielebtinKöln.
Description:Die zunehmende Vernetzung von Märkten und Menschen führt zu immer größerer Komplexität. Manager und Unternehmer stehen vor immer neuen Herausforderungen, die sie erfolgreich bewältigen wollen. Die Methoden der klassischen Betriebswirtschaft mit ihrem Fokus auf die operative Gestaltung von Aufb