Table Of ContentOrbis Biblicus et Orientalis 222
Dagmar Pruin
Geschichten
und
Geschichte
lsebel als I iterarische
und historische Gestalt
Academic Press Fribourg
Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Die lnhaltseiten wurden von der Autorin als PDF-Daten zur Verfügung gestellt.
© 2006 by Academic Press Fribourg
Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen
Herstellung: Paulusdruckerei Freiburg Schweiz
ISBN-13: 978-3-7278-1570-6 ISBN-10: 3-7278-1570-6 (Academic Press Fribourg)
ISBN-13: 978-3-525-53022-1 ISBN-10: 3-525-53022-6 (Vandenhoeck & Ruprecht)
Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische Studien,
Universität Freiburg Schweiz
Meiner Familie
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 2003/2004 von der
Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Dissertation
angenommen. Für den Druck wurde sie leicht gekürzt. Später erschienene
Literatur konnte nicht mehr berücksichtigt werden.
Nach dem langwierigen Prozeß der Erstellung der Druckvorlage bleibt
nun allein die angenehme Aufgabe, rückblickend Dank zu sagen.
Zuerst und vor allem danke ich Herrn Professor Dr. Rüdiger Liwak. Er
gab seiner Assistentin stets den nötigen Freiraum, die eigenen Forschungen
voranzutreiben und blieb gleichzeitig zu jeder Zeit ein kundiger und heraus
fordernder Gesprächspartner. Er ist mir zu einem alttestamentlichen Lehrer
geworden, wie ich ihn mir nicht besser hätte wünschen können.
Herrn Professor Dr. Matthias Köckert danke ich für die bereitwillige
Übernahme des Zweitgutachtens. Dr. Karin Borck, Professor Dr. Christi
Maier und Professor Dr. Josef Tropper waren mir liebe Kolleginnen und in
teressierte Diskussionspartner. Professor Dr. Peter Welten lud mich in seine
Sozietät ein und dieser Kreis begleitete mich insbesondere in der ersten Zeit
meiner exegetischen Arbeit. Auch ihnen allen gilt meine herzlicher Dank.
Den studentischen Mitarbeitern am Lehrstuhl Sascha Gebauer, Katrin
Klöpfel und Friederike Burmeister danke ich für ihre mannigfaltige Unter
stützung, Tanja Pilger, Hein Ammerlahn und Dietrich Budack für die Hilfe
beim Korrekturlesen.
Nicht zuletzt danke ich Frau Dr. Susanne Bickel, Herrn Professor Dr. Oth
mar Keel und Herrn Professor Dr. Christoph Uehlinger für die Aufnahme in
die Reihe Orbis Biblicus et Orientalis und ihre verständnisvolle Geduld und
der landeskirchlichlichen Stiftung für evangelischen Theologen in Berlin für
einen großzügigen Druckkostenzuschuß.
Ich widme diese Arbeit meiner Familie: meinen Eltern und Geschwistern,
meiner Großmutter und vor allem meinem Mann, Björn Budack und unserer
Tochter Anna Magdalena. Die liebevolle und unnachahmliche Unterstüt
zung dieser Menschen erfüllt mich mit einer Dankbarkeit, die sich kaum in
Worten ausdrücken lässt.
Berlin im März 2006 Dagmar Pruin
Inhalt
I. Geschichten und Geschichte -
Isebel als literarische und historische Gestalt .
1
II. Isebel als literarische Gestalt - Synchrone Analyse
6
II.1 Methodische Vorüberlegungen . 6
11.2 Die Textauswahl . 13
II.3 Strukturen. . . 16
11.3.1 I Reg 16,29-33 . 16
11.3.2 I Reg 17-19 .. . 18
11.3.3 I Reg 21. ... . 27
II.3.4 I Reg 22,53 und II Reg 3,2 . 31
11.3.5 II Reg 9.10 ........ . 32
11.3.6 Weissagung und Erfüllung . 35
11.3.7 Essen und Trinken . . . . . 38
11.3.8 Isebel und die Verehrung von Baal und Aschern. 42
11.3.9 Isebel in den Königebüchem: vielfältige Rollen . 45
II.4 Konstellationen . . . . . . . . . 48
11.4.1 Die Vorstellung der Aktanten . . . 48
11.4.2 Die Namen der einzelnen Aktanten 50
11.5 Bilanz und Perspektiven . . . . . . . 53
III. Isebel als historische Gestalt? - Zur Geschichte der
Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
111.1 Darstellung und Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
III.1.1 Die historische Rekonstruktion der omridischen Epoche vor Albrecht Alt 62
III.1.1.1 Isebel als fremdländische Verführerin - Heinrich Ewald . 62
III. l.1.2 Die Relativierung des Kampfes zwischen
JHWH und Baal-Julius Wellhausen. . . . . . . . . . . 66
III.1.1.3 Die tyrische Königstochter als Politikerin - Albert Sanda 68
III.1.2 Die omridische Geschichte in der Darstellung Albrecht Alts und seiner
Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
IIl.1.2.1 Die Königsmutter als Förderin des Kanaanäertums - Albrecht
Alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
X Inhalt
III.1.2.2 Die Zeit der Dynastie Omri und die strenge Tradition der israe-
litischen Stämme - Martin Noth. . . . . . . . . . . 75
III.1.2.3 Der Haß auf Isebel - Georg Fohrer . . . . . . . . . . . 77
III.1.2.4 Die Königsmutter als Gebira - Odil Hannes Steck . . . 83
III.1.2.5 Isebel in biblischer Perspektive - Siegfried Herrmann . 86
III.1.2.6 „Alte und neue Urteile über Isebel" - Stefan Timm. . . 90
III.1.2. 7 Israel und Kanaan - Herbert Donner . . . . . . . . . . 92
III.1.2.8 Die Omriden aus der Sicht des Althistorikers - Manfred Clauss 96
III.1.3 Neuere Darstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
III.1.3 .1 Ein programmatischer Neuansatz? - Niels Peter Lernehe. . . . 97
III.1.3.2 Der Konflikt des 9. vorchristlichen Jahrhunderts als Konflikt
zwischen Arm und Reich - J. Maxwell Miller und John Hayes 103
III.1.3.3 Isebel als literarische Gestalt - J. Alberto Soggin. . . 108
III.1.3.4 Noch einmal Isebel als Gebira - Gösta W. Ahlström. 110
III.1.3.5 Jezebel Through the Ages - Janet H. Gaines . 112
III.2 Bilanz und Perspektiven . . 114
IV. Methodische Aspekte.
119
IV.1 Das ,Deuteronomistische Geschichtswerk' als Rahmen . 119
IV.2 , Tradition' und ,Redaktion' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
V. Isebel als literarische Gestalt - Diachrone Exegese
132
V.1 II Reg 9.10-Die Erzählung von der Königswerdung des Jehu
ben Joschafat ben Nimschi. 132
V.1.1 Übersetzung und Textkritik. . . . . . 133
V.1.2 Textanalyse und Literarkritik ..... 140
V.1.2.1 Der Anfang der Erzählung. 141
V.1.2.2 Der Rückblick (9,14-15a) und die Notiz über die Thronbestei-
gung Ahasjas von Juda (9,29) ................ . 143
V.1.2.3 Weissagung und Erfüllung (9,7-10a.36f.; 10,10.17) .... . 145
V.1.2.4 Die „Hurereien und Zaubereien" Isebels als Anlaß für Jehus
Putsch (9,22bß) .................... . 150
Exkurs: der Begriff ;-m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
V.1.2.5 Die Bezugnahme auf den Tod des Jesreeliters (9,25 f.) .... 156
V.1.2.6 Jehus Begegnung mit Jonadab (10,15f.) und die Vernichtung
des Baalsdienstes (10,18-27) ......... . 161
V.1.2.7 Die Abschlußformulierung zu Jehu (10,28-36). 168
V.1.2.8 Eine konsistente Erzählung . . . . . . . . 169
V.1.3 Analyse des Grundtextes der Erzählung II Reg 9.10 ... 170
V.1.4 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . . . . . . . 195
V.2 I Reg 21 - Die Erzählung von Nabots Weinberg 199
V.2.1 Übersetzung und Textkritik. . . . . 199
V.2.2 Textanalyse und Literarkritik. . . . 202
V.2.2.1 Das Ende der Erzählung . 205
Inhalt XI
V.2.2.2 Die Unheilsweissagungen gegen Ahab, Isebel und die omridi-
sche Dynastie (21,20bß-24) ..... . 211
V .2.2.3 Die auktorialen Äußerungen (21,25 f.) 211
V.2.2.4 Die Reue Ahabs (21,27-29) ..... . 212
V.2.3 Analyse der Erzählung I Reg 21,1-16 ..... . 213
V.2.4 Zur Geschichte der Überlieferung: Die Unheilsweissagungen. 227
V.2.4.1 Die Unheilsweissagungen gegen Ahab in I Reg 21,19b und
II Reg 9,26a ......................... . 227
V.2.4.2 Die Unheilsweissagungen gegen die Dynastie Ahab (I Reg
21,21 f.24) und ihre Parallelen sowie die Unheilsweissagungen
gegen Isebel in I Reg 21,23; II Reg 9,IOa.36 ......... . 229
V.2.5 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 236
V.3 IReg17,1-19,18-DerElia-Zyklus · · · · · · · · · · · · · · · · · · 247
V.3.1 Übersetzung und Textkritik. . . . 247
V.3.2 Textanalyse und Literarkritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
V.3.2.1 Forschungsgeschichte ..................... . 255
V.3.2.2 Der Fluch Elias (I Reg 17,1), die Flucht an den Bach Krit (17,
2-7) und der Aufenthalt bei der Witwe in Zarpat (17, 8-24) .. 264
V.3.2.3 Die Aufforderung JHWHs an Elia (IReg 18,1-2a), die Obadja
Episode (18,2b-16) und das Treffen zwischen Ahab und Elia
(18,17f.) ............................ . 271
V.3.2.4 Die überleitenden Verse (18,19f.), die Feuerprobe (18,21-40)
und die Wiederkehr des Regens (18,41-46) ......... . 275
V.3.2.5 Elia und Isebel (19,1-3aa) und Elias Gang zum Gottesberg
(19,3aß-18) ........... . 285
V.3.3 Redaktionskritische Zwischenüberlegungen . 287
V.4. Die Geschichte der Überlieferung . . . 291
VI. Isebel als literarische und historische Gestalt . 301
VI.1 lsebel als literarische Gestalt 301
VI.2 lsebel als historische Gestalt. 308
Exkurs: Gebira - Amt oder Ehrentitel?. 318
VII. Zur Rezeptionsgeschichte
der alttestamentlichen Isebelgestalt .
332
VII.l Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
VII.2 lsebel in der Rezeption der rabbinischen Schriften . 333
VII.2.1 Isebel im palästinischen und babylonischen Talmud. . . . . 336
VII.2.1.1 Der Traktat Sanhedrin (39b) im babylonischen Talmud . . 337
VII.2.1.2 Der Traktat Sanhedrin (102ab) im babylonischen Talmud. 341
VII.2.1.3 Der Traktat Sanhedrin im palästinischen Talmud . . . . . 344
VIl.2.1.4 Der Traktat Baba Metsia im babylonischen Talmud . . . . 345
Vll.2.1.5 Die Traktate Chullin und Zebachim im babylonischen Talmud 346
XII Inhalt
VII.2.2 Isebel in den Midraschim. 348
VII.2.2.1 Der halachische Midrasch Sifre Deuteronomium . 348
VII.2.2.2 Die haggadischen Midraschim . . . . . . . . . . 349
VII.2.2.2.1 Genesis Rabba . 349
VII.2.2.2.2 Numeri Rabba. . . . . 350
VII.2.2.2.3 Pesiqta Rabbati . . . . 351
VII.2.2.2.4 Pirqe de Rabbi Eliezer 352
VII.2.2.2.5 Tanna de-be Elijahu. 354
VII.2.2.2.6 Midrasch Samuel . 356
VII.2.2.2.7 Ester Rabba ..... 357
VII.2.2.2.8 Jalkut Schimconi . . 358
VII.2.3 Bilanz . 360
ANHANG
I. Abkürzungsverzeichnis. 364
II. Literaturverzeichnis . 365
III. Register ....... . 396