Table Of ContentPaul Wenzel (Hrsg.)
GeschiiltsprozeBoptimierung
milSAP® R/3
Edition Business Computing
herausgegeben von Prof. Dr. rer. pol. Paul Wenzel
Die Edition Business Computing bietet SAP-Anwendern, Entschei
dern, Berotern sowie Trainern und Dozenten praxisorientierte
leitfaden fUr den efFizienten Einsatz system-integrierter Software im
Unternehmen.
Die Beitrage zeigen Beispiele und Losungen zur Verbesserung be
trieblicher Ablaufe und zur Optimierung von Geschaftsprozessen. Es
geht u.a. um Themen wie R/3-Anwendungen in der Praxis, ABAP/4,
MIS/EIS.
Besonderer Vorzug der Reihe ist die spezifische Verbindung von Be
triebswirtschaft und Informatik in der angewandten Form einer
praxisnahen Wirtschaftsinformatik, die sich als unabhangig versteht
gegenuber Firmen und Produkten und nicht zuletzt dadurch
praxisgerechte Hilfestellung anbieten kann.
Die ersten Titel der Reihe:
Geschaftsproze80ptimierung mit SAp® R/3
hrsg. von Paul Wenzel
Betriebswirtschaftliche Anwendungen
des integrierten Systems SAp® R/3
hrsg. von Paul Wenzel
SAp® R/3-Anwendungen in der Praxis
hrsg. von Poul Wenzel
Vieweg
Paul Wenzel (Hrsg.)
GeschiiftsprozeBoptimierung
mit SAp@ R/3
Modellierung, Steuerung und Management
betriebswi rtschaftl ich-i nteg ri erter Gesc haftsprozesse
2., vollstandig neubearbeitete Auflage
I I
Vleweg
SAP, R12, R/3, ABAP/4, SAP EarlyWatch, SAPoffice, SAP Business Workflow, SAP Archive Link
sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in
der Datenverarbeitung, NeurottstraBe 16, D-69190 Walldorf. Der Herausgeber bedankt sich fUr die
freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten Warenzeichen im Rahmen des
vorliegenden Titels zu verwenden. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberin des vorliegenden
Titels oder sonst dafUr presserechtlich verantwortlich.
Filr aile Screen-Shots (Bildschirmmasken) dieses Buches gilt der Hinweis: Copyright SAP AG.
Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie
irgendeiner Art verbunden. Der Herausgeber, die Autoren und der Verlag ilbernehmen infolgedessen
keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung ilbernehmen, die auf
irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
1. Auflage 1995
Nachdruck 1996
2., vollstiindig neubearbeitete Auflage 1997
Aile Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweiglWiesbaden, 1997
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1997
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltzt. Jede
Verwertung auBerhaib der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere
fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.-
Gedruckt auf siiurefreiem Papier
ISBN-13: 978-3-322-85058-4 e-ISBN-13: 978-3-322-85057-7
DOl: 10.1007/978-3-322-85057-7
Inbaltsubersicbt
Inhaltsubersicht
Inhaltsverzeichnis .................................................................. VI
Vorwort ............................................................................... XVI
Landesspeziflsche Geschliftsprozesse bei der Ein
fiihrung von SAP R/3 in globalen Unternehmen:
Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbs-
vorteilen? .......................................................................... 1-20
GeschliftsprozeBoptimierung mit SAP R/3 bei
Finanzdienstleistern ..................................................... 21-32
Migration von SAP R/2 nach SAP R/3 ........................ 33-52
Konzeption und Umsetzung einer System
architektur fur die Produktionssteuerung in der
ProzeBindustrie ............................................................. 53-80
Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur
Bewertung von PPS-Entscheidungen ....................... 81-106
Integration heterogener Systeme in der Auto
mobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den
SAP R/3-Modulen FI und CO .................................... 107-142
Die Dynamik integrierter Informationssysteme
im Konsumgiitervertrieb ......................................... 143-180
Anwendungen des SAP R/3-Konsolidierungs-
moduls FI-LC .............................................................. 181-208
Neue Moglichkeiten der vertikalen Kooperation
mit SAP R/3 Retail ..................................................... 209-245
CATeam zur Unterstiitzung der Teambildung
fur die prozeBorientierte R/3-Einfiihrung ........... 246-265
SAP Ausbildung im Wandel ..................................... 266-288
Ausbildung in und mit der Modellflrma
UVE AG ....................................................................... 289-312
v
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
VOlWOrt .......................................................................... XVI
Landesspezifische Geschaftsprozesse bel der
Einfiihrung von SAP R/3 in globalen Unterneh
men: Hemmschuh oder QueUe von Wettbewerbs
vorteilen?
Prof. Dr. rer. pol. Michael Rebstock
DipI.-Kfm. Johannes G. Selig
1 Landesspezifische Geschiiftsprozesse und globale Unter-
nehmen ................................................................................... 2
2 Einfltisse auf die Struktur von Geschiiftsprozessen ............... 3
3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen Geschiifts-
prozessen ................................................................................ 9
4 Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen
Unteinehmen ........................................................................ 13
5 Entwicklung in der Projektpraxis ......................................... 16
6 Restimee und Ausblick ......................................................... 17
Literatur ......................................................................................... 20
GeschaftsprozeSoptimierung mit SAP R/3 bel
Finanzdiensdeistern
DipI.-Kfm. Herbert Rohlfing
1 Der SAP-Einsatz bei Finanzdienstleistern ............................. 22
2 SAP-Lbsung ftir Hypothekenbanken .................................... 24
3 SAP-Einftihrung bei einer US-GroBbank .............................. 26
VI
Inbaltsverzeicbnis
Migration von SAP R/2 nach SAP R/3
Dipl.-Oec. BUlent Uzuner
1 Einleitung .............................................................................. 34
2 Migrationsstrategien .............................................................. 35
3 Migrationskonzept.. ............................................................... 37
3.1 Batch-Input-Verfahren .................................................. 39
3.1.1 Migrationstiberblick ............................................. 40
3.1.2 Erfahrungen mit SAP-Standard-
BTC! -Programmen .............................................. 41
3.2 SAP-Migrationstools ...................................................... 44
3.2.1 Individualentwicklungen ................................... 45
3.2.2 Restriktionen ....................................................... 46
3.2.3 Aufwand ............................................................. 52
4 SchluBbetrachtung ................................................................ 52
Konzeption und Umsetzung einer System
architektur fUr die Produktionssteuerung
in der ProzeSindustrie
Dr. Peter Loos
1 Einleitung .............................................................................. 54
2 Charakterisierung der ProzeBindustrie ................................. 54
3 Architektonische Einordnung ............................................... 56
4 Anwendungsmodulkonzeption ............................................ 59
4.1 Ressourcenverwaltung .................................................. 60
4.2 Rezeptverwaltung ......................................................... 61
4.3 Bestandsftihrung ........................................................... 67
VII
Inhaltsverzeichnis
4.4 ProzeBplanung .............................................................. 68
4.5 ProzeBkoordination ...................................................... 70
4.6 Verbindung zur ProzeBautomatisierung ...................... 72
4.7 Verbindung zu LIMS ..................................................... 72
4.8 Dokumentation und Auswertung ................................. 73
5 Systemintegration .................................................................. 74
6 Pilotinstallationen und Bewertung ....................................... 76
Literaturverzeichnis ....................................................................... 79
Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools
zur Bewertung von PPS-Entscheidungen
Dr.-Ing. Lutz Schmidt
1 Einleitung .............................................................................. 82
2 Vorteile der Integration ......................................................... 82
3 Mbglichkeiten der Integration .............................................. 84
3.1 Integration aus Sieht des Nutzers ................................. 84
3.2 Integration aus Sieht der Softwaretechnologie ............ 85
3.3 Rl3-Integrationsschnittstellen ....................................... 87
4 Problematik der Bewertung von PPS-Entscheidungen ........ 89
5 Eignung von Fuzzy-Systemen ............................................... 92
6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS-
Entscheidungen ..................................................................... 95
6.1 GeschaftsprozeB "Bewertung einer PPS-Ent-
scheidung" .................................................................... 95
6.2 Software realisation ........................................................ 99
7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilitat von Kunden-
auftragen ............................................................................. 101
VIII
Inbaltsverzeicbnis
7.1 GeschaftsprozeB "Bewertung von Kunden-
auftragen" .................................................................... 101
7.2 Softwarerealisation ...................................................... 104
8 Ergebnisse ........................................................................... 105
Literaturangaben ......................................................................... 106
Integration heterogener Systeme in der Auto
mobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den
SAP Rl3-Modulen FI und CO
Prof. Dr.-Ing. Herbert GI6ckle/Dipl.-Inf. (FH) Thomas Dietz!
Dipl.-Inf. (FH) Martin Prystaz/Dipl.-Inf. (FH) Ellen Ruckwied
1 Aufgabenstellung ................................................................ 108
2 Funktionsaufteilung des Gesamtsystems ............................ 110
2.1 System FORS/GB ........................................................ 110
2.2 Rl3-Module ................................................................. 111
2.3 Gesamtsystem ............................................................. 113
3 Das Unternehmensszenario ................................................ 115
3.1 Unternehmensstruktur ................................................ 115
3.2 Geschaftsprozesse ....................................................... 117
3.2.1 Bedarfsplanung ................................................ 117
3.2.2 Einkauf ............................................................. 120
3.2.3 Bestandsfuhrung .............................................. 120
3.2.4 Vertrieb ............................................................. 120
4 Konzeption der Finanzbuchhaltung ................................... 121
4.1 Kontenplan .................................................................. 121
4.2 Definition der Buchungen zu ausgewahlten Vor-
gangen ......................................................................... 121
IX
inbaitsverzeicbnis
4.2.1 Wareneingang .................................................. 121
4.2.2 Rechnungseingang von extemen Lieferanten.123
4.2.3 Rechnungsausgleich und Fertigungsruck-
meldung ........................................................... 124
4.2.4 Vertrieb ............................................................. 124
4.2.5 Stammdaten ...................................................... 125
5 Konzeption des Controllings .............................................. 125
5.1 Profit Center Mischerei ............................................... 126
5.2 Lagerentnahme / Fertigungsruckmeldung ................. 128
5.3 Fertigungsruckmeldung / Lagerzugang ...................... 129
5.4 Geschaftsbereich Fertigung / Montage ...................... 130
6 Schnittstellenkonzept und Realisierung ............................. 131
6.1 Stammdaten ................................................................. 131
6.2 Bewegungsdaten ......................................................... 134
6.2.1 Eingangsrechnungen und Gutschriften ........... 135
6.2.2 Ausgangsrechnungen, Gutschriften und
Belastungen ...................................................... 136
6.2.3 Ausgleich offener Posten ................................. 136
6.3 Ablauf der Kommunikation ........................................ 139
7 Kommentar zur Lasung ...................................................... 140
Literaturverzeichnis ..................................................................... 142
x