Table Of ContentBodenschutz 12
Geotope
im Regierungsbezirk
Stuttgart
Herausgegeben von der
Landesanstalt für Umweltschutz
Baden-Württemberg
1. Auflage
Karlsruhe 2002
LfU Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart 2
IMPRESSUM
Herausgeber Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
76157 Karlsruhe ⋅ Postfach 21 07 52
http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de
ISBN 3-88251-283-0
ISSN 0949-0256 (Bd. 12, 2002)
Verfasser Georg Burgmeier
Dr. Manfred Schöttle
gefördert durch Ministerium für Umwelt und Verkehr
Baden-Württemberg
Umschlaglayout Stephan May ⋅ Grafik-Design, 76227 Karlsruhe
Titelbild Jutta Ruloff ⋅ Dipl.-Designerin, 76275 Ettlingen
Fotos Georg Burgmeier
Dr. Manfred Schöttle
Druckvorlage Büro Clemens Ritter, 68526 Ladenburg
Druck Kraft Druck, 76275 Ettlingen
Umwelthinweis gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier
Bezug über Verlagsauslieferung der LfU bei JVA Mannheim – Druckerei
Herzogenriedstr. 111, 68169 Mannheim
Telefax: 0621/398370
Preis 18,- €
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Herausgebers unter
Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet.
LfU Inhaltsverzeichnis 3
IMPRESSUM...........................................................................................................................................................2
KURZFASSUNG......................................................................................................................................................6
VORWORT..............................................................................................................................................................7
1 EINLEITUNG...................................................................................................................................................8
2 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE.....................................................................................................................10
3 GEOLOGISCHE AUFSCHLÜSSE................................................................................................................11
4 UNTERSUCHUNGSGEBIET.........................................................................................................................12
4.1 Land- und Stadtkreise................................................................................................................................12
4.2 Naturräumliche Gliederung........................................................................................................................13
4.3 Geologischer Aufbau und erdgeschichtliche Entwicklung....................................................................13
4.3.1 Trias.......................................................................................................................................................15
4.3.1.1 Buntsandstein.....................................................................................................................................15
4.3.1.2 Muschelkalk........................................................................................................................................18
4.3.1.3 Keuper................................................................................................................................................20
4.3.2 Jura........................................................................................................................................................25
4.3.2.1 Schwarzer Jura..................................................................................................................................25
4.3.2.2 Brauner Jura.......................................................................................................................................28
4.3.2.3 Weißer Jura........................................................................................................................................29
4.3.3 Tertiär.....................................................................................................................................................33
4.3.4 Quartär...................................................................................................................................................37
5 METHODIK UND NOMENKLATUR..............................................................................................................39
5.1 Erfassung.....................................................................................................................................................39
5.2 Begehung des Untersuchungsgebietes...................................................................................................40
5.3 Überprüfung.................................................................................................................................................40
5.4 Beurteilung und Dokumentation der Geotope.........................................................................................40
5.5 Pflegemaßnahmen an Geotopen, Erhaltungszustand............................................................................50
4 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart LfU
6 GESCHÜTZTE UND SCHUTZWÜRDIGE GEOTOPE IM REGIERUNGSBEZIRK STUTTGART...............52
6.1 Landkreis Main-Tauber...............................................................................................................................53
6.1.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................54
6.1.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope................................................................................64
6.2 Landkreis Schwäbisch Hall........................................................................................................................68
6.2.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................69
6.2.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope................................................................................82
6.3 Landkreis Ostalb.........................................................................................................................................87
6.3.1 Geschützte Geotope..............................................................................................................................88
6.3.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................103
6.4 Landkreis Heidenheim..............................................................................................................................110
6.4.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................111
6.4.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................127
6.5 Landkreis Göppingen...............................................................................................................................133
6.5.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................134
6.5.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................154
6.6 Landkreis Esslingen.................................................................................................................................158
6.6.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................159
6.6.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................179
6.7 Landkreis Böblingen.................................................................................................................................181
6.7.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................182
6.7.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................194
6.8 Stadtkreis Stuttgart...................................................................................................................................197
6.8.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................198
6.8.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................202
6.9 Landkreis Rems-Murr...............................................................................................................................205
6.9.1 Geschützte Geotope............................................................................................................................206
6.9.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..............................................................................233
6.10 Landkreis Hohenlohe................................................................................................................................236
6.10.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................237
6.10.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................246
LfU Inhaltsverzeichnis 5
6.11 Landkreis Ludwigsburg............................................................................................................................252
6.11.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................253
6.11.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................269
6.12 Landkreis Heilbronn.................................................................................................................................275
6.12.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................276
6.12.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagene Geotope..........................................................................285
6.13 Stadtkreis Heilbronn.................................................................................................................................292
6.13.1 Geschützte Geotope........................................................................................................................293
6.13.2 Zur Unterschutzstellung vorgeschlagener Geotope.........................................................................295
7 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER GESCHÜTZTEN UND SCHUTZWÜRDIGEN
GEOTOPE IN DEN EINZELNEN STADT- UND LANDKREISEN...............................................................297
Karte der geschützten und schutzwürdigen Geotopen (Abb.143).............................................................298
8 DISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................................303
LITERATUR.........................................................................................................................................................306
ANHANG.............................................................................................................................................................313
Erhebungsbogen................................................................................................................................................313
Code-Bezeichnungen........................................................................................................................................314
Erdgeschichtliche Einheit.................................................................................................................................314
Geologische Merkmale....................................................................................................................................314
Wertklasse.......................................................................................................................................................314
Schutzwürdigkeit und weitere Schutzgründe...................................................................................................314
Erläuterungen von Fachausdrücken (Glossar)...............................................................................................315
CD-ROM BEILAGE
Dieser Publikation liegt eine CD-ROM bei, welche die Druckausgabe als digitale Dokumentation, in-
klusive interaktiver Kartenübersicht, enthält.
6 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart LfU
Kurzfassung
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der „wichtige Schichtfolge“, also Aufschlüsse von
unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Gesteinschichten, teils natürlich an Böschungen,
Entwicklung der Erde oder des Lebens vermit- teils künstlich in Steinbrüchen. Weitere Merkma-
teln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, le der Klassifizierung sind „besonderer Gesteins-
Böden, Mineralen und Fossilien sowie einzelne typ“, „besondere Sedimentgefüge“, „Fossilfund-
Naturschöpfungen und Landschaftsteile. Geoto- punkt“, „Erscheinungsformen von und an vulka-
pe sind Schaufenster der Erdgeschichte. Sie nischen Gesteinskörpern“ sowie „tektonische
sind Teil des erdgeschichtlichen Naturerbes. Deformation“. Diese Merkmale dokumentieren
Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich das Spektrum erdgeschichtlicher Zeugnisse und
durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeu- sind in repräsentativer Anzahl vorhanden.
tung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit aus-
zeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Betrachtet man die regionale Verteilung der Ge-
Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind otope im Regierungsbezirk Stuttgart, so zeigen
sie Dokumente von besonderem Wert. sich entsprechend dem geologischen Aufbau
und der Morphologie der Landschaft deutlich
In der vorliegenden Untersuchung erfolgte nun zahlenmäßige Schwerpunkte entlang dem
1. eine Überprüfung und Bewertung vorhande- Albtrauf im Weißen Jura, im Albvorland im
ner geologischer Naturdenkmale, also der ge- Schwarzen Jura, im Bergland des Mittleren
schützten Geotope, und 2. eine Zusammenstel- Keupers (Stromberg, Heuchelberg, Löwenstei-
lung weiterer schutzwürdiger Geotope als ner Berge, Mainhardter Wald, Welzheimer Wald,
Grundlage für eine Unterschutzstellung und Schurwald) sowie in den Muschelkalkgebieten
Ausweisung als geologische Naturdenkmale. im Oberen Gäu und der Hohenloher-Haller Ebe-
Die Zusammenstellung erfolgte jeweils getrennt ne um die Flüsse Jagst und Kocher. Während
für die einzelnen Stadt- und Landkreise. im Weißjura Fels- und Karst(höhlen)formen vor-
herrschen, sind dies im Keuper Aufschlüsse mit
In die Untersuchung einbezogen wurden 798 wichtigen Schichtfolgen und entsprechendem
bereits als geologische Naturdenkmale unter Sedimentgefüge und in den Gebieten des Mu-
Schutz stehende Geotope. Als schutzwürdig schelkalks meist Karsterscheinungen in Form
werden 229 weitere Geotope vorgeschlagen. von Dolinen, aber auch von Schichtprofilen in
Die Mehrzahl der Objekte liegt in den geologi- ehemaligen Abbaustellen.
schen Formationen Mittlerer Keuper, Weißjura
und Oberer Muschelkalk. Mit geringeren Antei- Bezogen auf die einzelnen Stadt- und Landkrei-
len sind jedoch auch alle anderen Formationen se ergibt sich folgende Zusammenstellung ge-
vertreten vom Buntsandstein bis zum Quartär. schützter und in Klammern „neuer“ als schutz-
würdig vorgeschlagener Geotope: LK Main-
Aufgrund des angewandten Klassifikationskata- Tauber 38 (15), LK Schwäbisch Hall 58 (24), LK
logs sind die wichtigsten Merkmale der bisher Ostalb 77 (38), LK Heidenheim 76 (24), LK
ausgewiesenen Naturdenkmale die “Karster- Göppingen 100 (14), LK Esslingen 88 (7), LK
scheinungen“, also Dolinen und Hohlformen, die Böblingen 52 (10), SK Stuttgart 19 (5), LK
„geomorphologische Struktur und Form“, d.h. Rems-Murr 123 (9), LK Hohenlohe 42 (25), LK
Einzelformen wie Felsen und Felswände, Block- Ludwigsburg 80 (21), LK Heilbronn 39 (33) und
ansammlungen, Klingen und Grotten sowie die SK Heilbronn 6 (4).
LfU Vorwort 7
Vorwort
Die Dokumentation der Landesanstalt für Um- oder Schönheit auszeichnen und dabei für Wis-
weltschutz über geowissenschaftlich schutzwür- senschaft, Forschung, Lehre sowie Natur- und
dige Geotope ist ein weiterer Schritt zur syste- Heimatkunde von besonderem Wert sind.
matischen Erfassung der Geotope in Baden-
Württemberg. Der vorliegende Band ist der zweite Band in der
Reihe "Bodenschutz" der Landesanstalt für Um-
Die Untersuchung begann 1984 mit der Zusam- weltschutz Baden-Württemberg, der sich mit
menstellung geschützter und schutzwürdiger Geotopen beschäftigt. In Bearbeitung befinden
geologischer Objekte im Regierungsbezirk sich die Veröffentlichungen der Geotope in den
Karlsruhe (SCHÖTTLE, 1984; Neuauflage 2000 Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen,
inklusive interaktiver CD Rom). Die Studie zeigte wobei die Felduntersuchungen jeweils größten-
auf, dass der Schutz geologischer Objekte in teils abgeschlossen sind. Damit soll in einheitli-
Baden-Württemberg bisher nach subjektiven cher Form eine Zusammenstellung der in Ba-
Gesichtspunkten erfolgte und dem weitläufigen den-Württemberg vorkommenden schutzwürdi-
Spektrum geologischer Erscheinungsformen nur gen Geotope erfolgen. Die Publikationen enthal-
in bescheidenem Umfang Rechnung trug. So ten jeweils auch eine CD mit den Kennwerten
handelte es sich bei der Mehrzahl der als Natur- der Objekte und interaktiver Abfragemöglichkei-
denkmale ausgewiesenen Objekte um morpho- ten. Die Aufstellungen sind jeweils gemäß den
logisch auffällige Formen, meist Naturfelsen, Verwaltungseinheiten des Landes auf die Stadt-
Blockhalden und Felsblöcke. Oft stehen sie in bzw. Landkreise bezogen
engem Zusammenhang mit kulturgeschichtli-
chen Ereignissen. Der Arbeitsbereich Geotopschutz, der bisher im
Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt
Durch Anwendung einer erweiterten Kategorisie- und Verkehr von der Landesanstalt für Umwelt-
rung der einzelnen Objekte aufgrund der geolo- schutz, Referat Bodenschutz, wahrgenommen
gischen Merkmale konnte eine Vielzahl weiterer wurde, wurde mit Wirkung des Jahres 2000 auf
schutzwürdiger Objekte vorgeschlagen und im das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und
Verlauf der Zeit unter Schutz gestellt werden. Bergbau (LGRB) im Geschäftsbereich des Wirt-
schaftsministeriums übertragen. Dies entspricht
Der Schutz der Geotope erfolgt meist nach dem einer Vorgabe der Geologischen Dienste der
Naturschutzgesetz als Naturschutzgebiet oder Bundesrepublik Deutschland. Das LGRB wird
flächenhaftes Naturdenkmal bzw. bei Fossil- darüber hinaus ein Geotopkataster führen, das
fundpunkten nach dem Denkmalschutzgesetz der neuen Nomenklatur der Geologischen
als Grabungsschutzgebiet oder Kulturdenkmal. Dienste zum Thema Geotopschutz angepasst
Das neu geschaffene Bodenschutzgesetz kann ist.
ebenfalls hilfreich hinzugezogen werden, da es
den Boden im weiteren Sinne, also die Geo- Die Untersuchung wurde mit Mitteln des Ministe-
sphäre, als Archiv der Naturgeschichte und als riums für Umwelt und Verkehr finanziert. Unser
landschaftsgeschichtliche Urkunde sieht. Aller- Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der
dings widerspricht es den Zielen des Geotop- Bezirksstelle für Naturschutz und Landschafts-
schutzes (Schutz der unbelebten Natur), be- pflege Stuttgart, der Unteren Naturschutzbehör-
stimmte Geotope automatisch und pauschal den der Land- und Stadtkreise, der Forstämter,
gesetzlich zu schützen (LNatSchG § 24a, Bio- den Naturschutzbeauftragten, der Universität
topschutzgesetz). Vielmehr sollten von den vor- Stuttgart, des Naturkundemuseums Stuttgart
handenen Geotopen nur diejenigen geschützt sowie des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe
werden, die sich durch ihre besondere erdge- und Bergbau für die Unterstützung bei der Erhe-
schichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart bung der Daten.
8 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart LfU
1 Einleitung
Nach der Definition der Geologischen Dienste 1996) und weiteren Tagungen in Clausthal-
der Länder sind Geotope erdgeschichtliche Bil- Zellerfeld (LOOK, 1997), Freiberg 1998, Wies-
dungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse baden (HOPPE & ABEL, 1999), Weimar
über die Entwicklung der Erde und/oder des (THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR
Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse GEOLOGIE, Hrsgb., 2000) und Krefeld
von Gesteinen, Böden, Mineralen und Fossilien (GEOLOGISCHER DIENST NRW, Hrsgb.,
(versteinerte Lebewesen) sowie einzelne Natur- 2001) hat sich die Aufmerksamkeit und die öf-
schöpfungen und natürliche Landschaftsteile fentliche Wertschätzung für Geotope weiter er-
(AD-HOC-AG Geotopschutz, 1996). höht, aber auch offene Fragen aufgerührt zwi-
schen Geotopschutz und dem klassischen Na-
Schutzwürdig sind diejenigen Geotope, die sich turschutz, dem Biotopschutz, der Flächennut-
durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeu- zung, der Regional- und Landesplanung, dem
tung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit aus- Rohstoffabbau u.a. So ist es erklärlich, dass
zeichnen. Für Wissenschaft, Forschung und Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit einen immer
Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind größer werdenden Anteil einnehmen, um die
sie Dokumente von besonderem Wert. Sie kön- Resonanz und die Zustimmung zum Schutz des
nen insbesondere dann, wenn sie gefährdet geowissenschaftlichen Naturerbes in der Öffent-
sind, eines rechtlichen Schutzes bedürfen. lichkeit als gesellschaftliche Verpflichtung weiter
zu steigern.
Geotope sind somit Teil des erdgeschichtlichen
Naturerbes. Sie können durch verschiedenartige In den letzten Jahren sind in den einzelnen Bun-
Einflüsse wie Abbaumaßnahmen, Verwitterung, desländern zahlreiche Publikationen erschienen,
Bewuchs, Verfüllung etc. in ihrem Bestand ge- welche die Erhebung der Geotope auf Landes-
fährdet sein. In der Regel sind sie unersetzlich ebene zum Ziel hatten. Eine Zusammenstellung
und auch mit großem Aufwand nur in Einzelfäl- ausgewählter Literatur zur Thematik und der
len wiederherstellbar wie z. B. Freiräumung ver- Erfassung in den Ländern findet sich in
schütteter Hohlwege. LAGALLY, FREYER, GÖLLNITZ, JAHNEL,
JUNKER, KARPE, KAUFMANN, LOOK,
Der Stellenwert des Geotopschutzes ist seit der PUSTAL, ROSS & SCHULZ (1997). Weitere
Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Geotop- neuere Untersuchungen auf Landesebene sind
schutz in deutschsprachigen Ländern" im Rah- z. B. EICHHORN et al. (1999), GÖLLNITZ, D.
men des Berufsverbandes Deutscher Geowis- (1999), GLA Rheinland-Pfalz (1999), Thüringer
senschaftler (BDG, damals Berufsverband Deut- Landesanstalt für Geologie (1999, 2000). Der
scher Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Aufbau eines Geotopkatasters ist bei LAGALLY
in Mitwitz im Jahre 1992 (WIEDENBEIN, 1992; et al. (2000) beschrieben. Für weitere Literatur
1993; WEYER, 1992; GRUBE & WIEDENBEIN, siehe auch die Internet-Literaturdatenbank Geo-
1992, LÜTTIG, 1993) und den Jahrestagungen tope des Bayerischen Geologischen Lan-
in Otzenhausen, 1993; Gerolstein, 1994; Wien, desamts.
1995; und Koblenz, 1996, stark angestiegen.
Nach Überführung der Arbeitsgemeinschaft in Aufgrund der vielfältigen Erhebungen und Do-
die Fachsektion Geotopschutz im Rahmen der kumentation der Ergebnisse ist eine einheitliche
Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGG), Vorgehensweise gemäß der o.g. Arbeitsanlei-
der Herausgabe der Arbeitsanleitung Geotop- tung unerlässlich, um bundesweit übergeordnet
schutz in Deutschland, Leitfaden der Geologi- ein Netzwerk der wichtigsten Geotope zu schaf-
schen Dienste der Länder der Bundesrepublik fen. Dies ist auch als Voraussetzung für die
Deutschland (AD-HOC-AG GEOTOPSCHUTZ, Teilnahme an weiteren Programmen auf interna-
LfU Einleitung 9
tionaler Ebene notwendig wie die zu Beginn der soll, den internationalen Bekanntheitsgrad geo-
90er Jahre aufgelegte "World Heritage List", für wissenschaftlich signifikanter Areale (sog. Geo-
die 18 geologische Objekte in Deutschland (in parks) aufzuwerten.
Baden-Württemberg sind dies Kaiserstuhl,
Holzmaden und Steinheimer Becken mit baden- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bereits aus-
württembergischen Ries-Anteil) vorgeschlagen gewiesene Geotope im Regierungsbezirk Stutt-
wurden (LOOK, 1997) sowie das von der gart zu überprüfen und weitere schutzwürdige
UNESCO angestrebte weltweite Netz von geo- Geotope als Grundlage für eine Unterschutzstel-
logischen Naturparks (EDER, 1999), das helfen lung als neue Geotope zusammenzustellen.
10 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart LfU
2 Untersuchungsobjekte
Das baden-württembergische Naturschutzgesetz andere Karstformen; Bergstürze; Rutschungen;
(1995) definiert als Naturdenkmale Gebiete bis Hangabrissspalten; Berge mit Reliefumkehr;
zu 5 ha (flächenhafte Naturdenkmale) oder Ein- Erosionsformen vulkanischer Gesteine; Block-
zelbildungen der Natur, deren Schutz und Erhal- meere; Einzelblöcke; Geröllhalden; Schotterter-
tung aus wissenschaftlichen, ökologischen, na- rassen; Quellen (Trichter, Töpfe, Nischen). Eini-
turgeschichtlichen, landeskundlichen oder kultu- ge dieser Objektarten stellen auch geologische
rellen Gründen oder wegen ihrer Eigenart, Sel- Aufschlüsse dar oder weisen solche auf.
tenheit oder landschaftstypischen Kennzeich-
nung erforderlich ist. Schutzrechtlich kann bei den Untersuchungsob-
jekten zwischen bereits geschützten (überwie-
In diesen schutzrechtlichen Rahmen passen gend als Naturdenkmale, seltener als Teile von
viele Arten von Geotopen. Ihre Gesamtheit lässt Naturschutzgebieten) und den noch nicht ge-
sich grob in die zwei Gruppen unterteilen: schützten unterschieden werden. Zu letzteren
zählen hier auch Objekte, die sich zur Zeit der
(1) geologische Aufschlüsse (Lokalitäten mit Untersuchung im naturschutzrechtlichen Aus-
zutage tretendem Gestein) weisungsverfahren befanden.
(2) geomorphologische Erscheinungen (durch
geologische Vorgänge entstandene Formen) Auf Grund veralteter Auswahlprinzipien (Bevor-
zugung geomorphologischer Objekte, siehe
Es sind jedoch viele Überschneidungen möglich. SCHÖTTLE 1984) und komplexen Schutzcha-
rakters (z.B. primär als Biotop geschützte Stein-
Geologische Aufschlüsse : brüche) sind in der Zusammenstellung auch
Überwiegend Materialentnahmestellen (Stein- geologisch weniger attraktive Objekte enthalten.
brüche, Kies-, Sand-, Lehm-, Mergel-, Ton- und
Gipsgruben); Böschungsaufschlüsse an Stra- Bei einigen der zur Unterschutzstellung vorge-
ßen, Wegen, Bahngleisen; Bachrisse (anste- schlagenen Geotope handelt es sich um in Be-
hendes Gestein in der Sohle und/oder an Prall- trieb befindliche Gesteinsabbaustellen, deren
hängen); Wasserfallstufen; Hohlwege. Betreten nur nach Einholung einer Erlaubnis
möglich ist. Diese Vorschläge sind nur als Rich-
Geomorphologische Erscheinungen : tung weisend zu werten und sind nur im falle der
Klingen (oft mit Grotten); Schluchten; Naturfel- Auflassung bzw. Rekultivierung der Abbaustät-
sen (Einzelfelsen, Felsgruppen, Felsenkränze); ten als schutzwürdige Geotope in Erwägung zu
Höhlen (überwiegend Karsthöhlen), Dolinen und ziehen.