Table Of ContentJan Glatter, Michael Mießner (Hg.)
Gentrifizierung und Verdrängung
Interdisziplinäre Wohnungsforschung | Band 3
Editorial
Die Schriftenreihe Interdisziplinäre Wohnungsforschung versammelt Beiträ-
ge aus Architektur, Geographie, Geschichtswissenschaft, Ökonomie, Planungs-
wissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie, die sich in interdisziplinä-
rer Weise mit der Wohnraumversorgung auseinandersetzen. Im Zentrum steht
hierbei das widersprüchliche Verhältnis von Wohnraum als Grundbedürfnis und
als Ware, dem ein komplexes Wechselspiel aus gesellschaftlicher Steuerung und
Regulierung, sozialen Praktiken, räumlichen Materialisierungen und gesell-
schaftlichen Aushandlungsprozessen zugrunde liegt. Ziel der Reihe ist die Zu-
sammenführung fächerübergreifender Untersuchungen, die sich einerseits mit
den theoretischen und konzeptionellen Fragestellungen und andererseits mit den
historischen und aktuellen Transformationsprozessen der Wohnraumversorgung
auseinandersetzen.
Die Integration der Wohnungsforschung wird durch das interdisziplinäre Her-
ausgebergremium der Reihe vorangetrieben.
Herausgegeben wird die Reihe von Uwe Altrock, Ingrid Breckner, Laura Calbet i
Elias, Björn Egner, Stephan Lessenich, Sebastian Schipper, Barbara Schönig, Lisa
Vollmer und Daniela Zupan.
Ansprechpartnerinnen bei Interesse an der Publikation in dieser Reihe sind Bar-
bara Schönig und Lisa Vollmer.
Jan Glatter (Dr.) arbeitet im Stadtplanungsamt der Stadt Dresden und forscht seit
über zwanzig Jahren zu Prozessen der Stadt- und Wohnungsmarktentwicklung
mit dem Schwerpunkt auf Ostdeutschland. Er ist Sprecher des Arbeitskreises
Geographische Wohnungsmarktforschung, der das Ziel verfolgt, wissenschaft-
liche und praktische Perspektiven auf die Wohnungsmarktentwicklung zu ver-
knüpfen.
Michael Mießner (Dr.) ist Postdoc-Assistent an der Universität Klagenfurt. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Kritische Geographie ländlicher und regionaler
Entwicklung, Gentrifizierungs- und Wohnungsmarktforschung sowie Raumpla-
nung.
Jan Glatter, Michael Mießner (Hg.)
Gentrifizierung und Verdrängung
Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen
Veröffentlicht mit Unterstützung des Forschungsrats der Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt und des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Alpen-
Adria-Universität Klagenfurt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2022 transcript Verlag, Bielefeld
Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustim-
mung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Verviel-
fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit
elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Umschlagabbildung: Jan Glatter
Korrektorat: Rosa Graschitz
Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar
Print-ISBN 978-3-8376-5582-7
PDF-ISBN 978-3-8394-5582-1
https://doi.org/10.14361/9783839455821
Buchreihen-ISSN: 2702-248X
Buchreihen-eISSN: 2702-9565
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de
Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-down-
load
Inhalt
AktuelleDebatteninderdeutschsprachigen
Gentrifizierungsforschung
ZurEinleitung
JanGlatterundMichaelMießner..................................................... 9
GentrifizierungundihreErforschungim deutschsprachigenRaum
HistorischeEntwicklungen
JanGlatterundMichaelMießner....................................................33
I Theoretische Herausforderungen:
Finanzialisierung und Grundrentenbildung
GentrifizierungundFinanzialisierung
BerndBelina....................................................................... 57
Gentrifizierung,FinanzialisierungundDemokratie
KonzeptionelleHerausforderungenankritischeStadtgeographien
MichaelJanoschka.................................................................73
DieGrenzenderrentgap-Theorie
MatthiasBernt......................................................................91
Rentgap-getriebenekaskadenförmigeAusdehnung
immobilienwirtschaftlicherAufwertungentlang
der Städte-Hierarchie?
RichardBůžekundMichaelMießner................................................ 107
GrundrentenaufeinemeigentumsdominiertenWohnungsmarkt
DasCorvinPromenadeProjektinBudapest
MártonCzirfusz....................................................................127
II Methodische Herausforderungen:
Gentrifizierung erforschen
WielässtsichVerdrängungmessen?
FabianBeranundHenningNuissl...................................................147
GentrifizierungpoweredbyVonovia
VerdrängungimFrankfurterGallus
SebastianSchipper ............................................................... 167
DerGentrifizierungseffekt
SituationslogikderAufwertungvonWohngebieten
JanÜblacker...................................................................... 187
Lebensstile,Akteur*innenundZuzugsmotive
ErgebnisseeinesWohnungspanels
JörgBlasius ......................................................................209
III Praktische Herausforderungen und
politischer Umgang mit Gentrifizierung
WieVerdrängungverhindern?
EinekritischeBetrachtungderWienerWohnungspolitik
JustinKadi .......................................................................237
Wohnungsmarktentwicklung,Gentrifizierung
und WohnquartierswandelinBerlin-Mitte
ChristianKrajewski ...............................................................255
Gentrifizierungvermeiden?
VonMilieuschutzundVorkaufsrechtzur Communalisierung!
FlorianSchmidt...................................................................275
(Nicht-)KonflikteumVerdrängungvon unten verstehen
MoritzRinn........................................................................295
RechteRessentimentsimAufwertungsprozess
HerausforderungenfürmietenpolitischeInitiativen
GiselaMackenroth................................................................. 313
IV Spielarten der Gentrifizierung
GrüneGentrifizierung
EineneueHerausforderungfürnachhaltigeStadtentwicklung
AnnegretHaaseundAnikaSchmidt................................................333
LändlicheGentrifizierung?
AktuelleHerausforderungenundAnsätzefür die Forschung
MichaelMießnerundMatthiasNaumann ...........................................353
DiesymbolischeDimensionderGentrifizierung
JanGlatter........................................................................ 371
Autor*innenbeschreibungen .............................................. 391
Aktuelle Debatten in der deutschsprachigen
Gentrifizierungsforschung
Zur Einleitung
JanGlatterundMichaelMießner
In den letzten zehn Jahren haben Mietpreissteigerungen, immobilien-
wirtschaftliche Aufwertung und Verdrängung einkommensarmer Bevölke-
rungsgruppen insbesondere in den deutschen Großstädten immer größere
Aufmerksamkeit erfahren. Diese Prozesse sind eng mit Aufwertungen im
Sinne einer Gentrifizierung verknüpft, einem Begriff, der inzwischen eine
großeVerbreitungundunterschiedlicheDeutungenerfahrenhat.Deneinen
gilt Gentrifizierung als positive Entwicklungsstrategie (u.a. Schmidt 2017),
anderenals»dirtyword«(Smith1996,28),dasaufdieVerdrängungeinkom-
mensschwacher Bevölkerungsgruppen hinweist und wieder anderen gilt er
als»KampfbegriffderlinkenSzene«(Hannemann2018,13).InderWissen-
schaft kann dagegen ein Grundkonsens dahingehend identifiziert werden,
dass Gentrifizierung mit einem Bevölkerungsaustausch und Verdrängung
einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen in einem Quartier einher-
geht. Aufbauend darauf werden in den Studien jedoch unterschiedliche
SchwerpunktebeiderForschunggesetzt.
AufgrunddersteigendenRelevanzvonimmobilienwirtschaftlichenAuf-
wertungsprozessen und den damit einhergehenden Konflikten hat in der
deutschsprachigen Forschung die Auseinandersetzung mit Gentrifizierung
in den vergangenen zwei Dekaden deutlich zugenommen. Das zeigt sich
unter anderem in einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen: nach
eigenenRecherchensindseit2005mehrals330BeiträgezurGentrifizierung
in Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienen. Die Themenkon-
junktur zeigt sich auch darin, dass einige wissenschaftliche Zeitschriften
ThemenheftezurGentrifizierungherausgegebenhaben(u.a.Informationen
zurRaumentwicklung(BBSR2014),sub/urban(Hörning/Vollmer2019))und
10 JanGlatterundMichaelMießner
auch Fachjournale das Thema aufgreifen, die den Wissenstransfer von der
Forschung in die Praxis fördern (u.a. pnd/online (RWTH Aachen 2013),
vhw 2013). Zudem sind mehrere Reflexionen des Forschungsstandes, ein
LehrbuchundLehrbuchbeiträgeerschienen(u.a.Glatter2006;Blasius2008;
Bernt/Holm/Rink 2010; Breckner 2010; Holm 2012; 2014; 2019; Diller 2014;
Eckardt2018;Üblacker2018).
Der Fokus der deutschsprachigen Forschungen liegt – auch angesichts
dervoralleminMetropolenstarksteigendenWohnungsmieten–nachwie
vorhauptsächlichaufGroßstädten.EinebesondereAufmerksamkeiterfahren
dabeiBerlin(u.a.Helbrecht2016a;Holm2016;Beran/Nuissl2019),Köln(u.a.
Friedrichs/Blasius 2016a),Hamburg (u.a.Pohl/Wischmann 2014),Frankfurt
a.M.(u.a.Schipper2013,Mösgen/Schipper2017)undWien(u.a.Kadi/Verlič
2019).
Die Gentrifizierungsforschung ist längst interdisziplinär ausgerichtet,
was an den Arbeiten aus der Soziologie, Geographie, Politik- und Pla-
nungswissenschaft, ethnologischen Stadtforschung bis hin zur Semiologie
erkennbar ist. Zu dem breiten Spektrum an betrachteten Themen zählen
unteranderemUrsachen,Verläufe,Akteur*innen,FormenundAusmaßder
Verdrängung, der Einfluss von Politik und Stadtplanung, Protestgruppen,
Konsumkulturen, Strategien der Immobilienökonomie, der Wandel des
Gewerbes,die räumliche Verbreitung der Gentrifizierung,Semantiken und
SymbolederGentrifizierungsowieMethodenderMessungundFrüherken-
nung(vgl.auchdieumfassendeAnalysewissenschaftlicherAbschlussarbeiten
inÜblacker2018).
ImRahmendieserEinleitungwollenwireinenÜberblicküberdasum-
fassende Feld der aktuellen auf den deutschsprachigen Raum ausgerichte-
tenGentrifizierungsforschungbietenunddabeidiewichtigstenDebattender
vergangenenDekadesowiederenBezügezurinternationalenForschungskiz-
zieren.ImFolgendenerläuternwirzunächst,wiederBegriffderGentrifizie-
runginterpretiertwirdundanschließendwichtigekonzeptionelleDiskussio-
nen.DarauffolgtdieDarstellungmethodischerEntwicklungenundschließ-
lichvonHerausforderungeninderpolitischenundplanerischenPraxis.Ab-
schließendführenwirindieBeiträgedesBandesein.