Table Of ContentC. Niemitz, S. Niemitz (Hrsg.)
Genforschung und Gentechnik
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Ho ngkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
C. Niemitz S. Niemitz (Hrsg.)
Genforsch un g
und Gentechnik
Ängste und Hoffnungen
Mit 32 Abbildungen
und 6 Tabellen
i
Springer
Herausgeber
Professor Dr. Carsten Niemitz
Institut für Anthropologie und Humanbiologie
Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 15
14195 Berlin
Dr. Sigrun Niemitz
Schillerstr. lOa
14163 Berlin
ISBN-13: 978-3-642-M3IS-6 e-ISBN-13: 978-3-M2-60231-3
001: 10.1007/978-3-642-60231-3
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
G~nforschung und Gentechnik: Ängste und Hoffnungen 1 Hrsg.: Carsten Nie
mitz; Sigrun Niemitz. - Berlin; Heiddberg; New York; Barcelona; Hongkong;
London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1999
ISII:-I·13: ~78·J-64l-6431S-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnah
me von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Yervielfältigung auf anderen Wegen und der S~icherung in Daten~r_
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehal_
ten. Eine Yervidfahigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch
im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber·
re.:hUgesetus der BlIndesrepllblik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweit. gehenden Fas<ung >."lässig. Sie ist grundsätzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen d~n Str.tbestimmungen des Urheberre.:htsge·
setzes.
o Springer-Verlag Berlin Heidelberg Im
SoftrowT "",in' of tho b:ord"". .. Ist Nlition Im
Die Wiedergahe von (;ebrauchsnamen, Handdsnamen. Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk bere.:htigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme. daß solche Namen im Sinne der Warenuichen- und Mar.
kenschut7.-Gesetzgebuog als frei zu betrachten w~ren und daher von jeder
mann benutzt werden dürften.
Umschlaggestahung; E. Kirchner, Heidclberg
Z~ichnungen: P. l.übke, Wachen heim und die Au!oren
Satz: K+Y Fotosatz GmbH, B~rfelden
SPIN 10726'125 2213133-5 4 ) 2 I 0
Vorwort
In diesen Jahren schickt sich der Mensch an, auf zweier
lei Weise die Fundamente des Lebens anzurühren. Die
eine ist scheinbar passiv. Wie von selbst, und als könn
ten wir nichts dafür, werden wir derart viele Menschen,
daß wir nicht nur viele andere Organismenarten töten,
sondern auch unsere eigene Existenz zunehmend gefähr
den. Wir übernutzen unsere Welt in einem Maße, daß
die drei Elemente unseres Lebens Erde, Wasser und Luft
zunehmend in Mitleidenschaft gezogen werden. Die an
dere Weise des Menschen, an die Fundamente des Le
bens zu rühren, betrifft wissenschaftliche und technolo
gische Errungenschaften, mit denen der Mensch auch
seine eigene Lebensbasis, nämlich seine Gene, zu mani
pulieren lernt.
Dabei ist der Umgang mit Genen und die Einflußnah
me auf sie nicht neu. Seit den ersten Stufen zur Dome
stikation der Pflanzen- und Tierarten vor mehr als
10000 Jahren greift der Mensch in die Zusammenset
zung und Qualität genetischer Ausstattungen von Lebe
wesen ein. Wahrend die Genforschung von den meisten
Menschen als relativ wertfreier Zweig der Biologie ange
sehen wird, stehen, besonders in Deutschland, viele
Menschen der Gentechnik kritisch gegenüber.
Andererseits läßt die Manipulation von Genen heute
nicht wenige Menschen hoffen, daß wir in der Lage sein
werden, auch in Zukunft genügend Nahrungsmittel zur
Ernährung der wachsenden Menschheit zu produzieren.
Diabetiker sind dankbar, daß die Gentechnik ihnen hu
manes Insulin beschert, indem menschliche Gene in an-
VI Vorwort
deren Organismen es für sie produzieren und bereitstel
len. Bei einer Reihe von ernsten Erkrankungen bestehen
Hoffnungen auf baldige gentechnische Therapien.
Wenn man sich beide Gebiete, jenes der Pflanzen
züchtung und das der medizinischen Anwendungsberei
che, vor Augen führt, erscheint es um so unverständli
cher, daß bei genetisch manipulierten Nutzpflanzen in
den Redaktionen sogar angesehener Zeitungen und je
nen der Fernsehnachrichten Begriffe wie "Gen-Tomaten"
oder "Gen-Mais" sich bereits etabliert haben. Sie sind
Ausdruck der Paarung von erschreckendem Unwissen
mit gleichzeitiger Skepsis, wobei diese - wegen des Un
wissens - natürlich vorwiegend emotional begründet ist.
Das Unwissen manifestiert sich in der Suggestion des
Begriffs, der genfreie reine Organismus sei nun mit
einem Gen ausgestattet und damit - möglicherweise ge
fährlich - verschmutzt worden. Welch blanker Unsinn!
Aber Tatsache bleibt, daß Homo sapiens neu definiert
werden kann, nämlich als das einzige Wesen, das in der
Lage ist, sogar seine eigene genetische Lebensbasis tech
nologisch zu manipulieren. Ob mit diesem neuesten Kri
terium des menschlichen Wesens zugleich auch ein neu
er Gipfel des Menschseins oder andererseits des Inhu
manen erklommen wird, dazu sollen die folgenden Kapi
tel einen wesentlichen, sachlichen Beitrag leisten.
Dieses Buch will informieren und versachlichen. Es
soll ein roter Faden gesponnen werden, ausgehend von
den Grundlagen der Evolution, gewissermaßen der "Ge
netik der Natur". Über ökologische Themen und das der
Pflanzenzüchtung führt der Faden zur modernen For
schung, die derzeit gigantische Ausmaße erreicht, wei
terhin zur genetischen pränatalen Diagnostik und zu
gentechnologischen Methoden, schließlich bis zu Anwen
dungsbereichen der modernen Medizin.
Hierbei sollen sehr unterschiedliche Stimmen zu Wort
kommen, so daß zwei differenzierte Kapitel zur Ethik
und zu theologischen Aspekten diesen Band beschließen.
Das Buch ist das Ergebnis eines festlichen Zyklus im
Rahmen der Feier zum 50jährigen Bestehen der Freien
Vorwort VII
Universität Berlin. Für die freundliche Anregung sei dem
Präsidenten der Universität, Herrn Prof. Dr. Peter Gaeht
gens, herzlich gedankt, wie auch der vormaligen Vize
präsidentin für Naturwissenschaften, Frau Prof. Dr. Mo
nika Schäfer-Korting, für ihre Unterstützung. Im Namen
der Universitätsvorlesungskommission bedanke ich mich
auch bei der Firma Schering für eine Förderung unserer
Vortragsreihe. Nicht zuletzt wollen wir uns mit diesem
Band auch an unseren Kollegen Prof. Dr. Otto Schieder
erinnern, dessen früher Tod eine Teilnahme an diesem
Werk durchkreuzte. Der Band möge eine breite Öffent
lichkeit von Fachleuten und Laien finden und ihnen die
Weite und Komplexität dieses großen Themenbereiches
leicht lesbar näher bringen, um zu dem Austausch
"Wissen gegen Emotionen" möglichst wirkungsvoll bei
zutragen.
Um den Lesenfluß nicht unnötig zu stören, sind Lite
raturverweise als hochgestellte Zahlen angegeben; unter
der jeweiligen Zahl finden sie die Quelle am Schluß je
des Kapitels im Literaturverzeichnis. Mit einem Stern
chen (*) sind Begriffe gekennzeichnet, die im Glossar
am Schluß des Buches näher erläutert werden.
CARSTEN und SIGRUN NIEMITZ
Berlin, im August 1999
In haltsverzeich ni s
Kapitell: Fossilien, Gene und Moleküle -
Zur Evolution des menschlichen
Genoms. . . . . . . . . . . .. .. . . . .. .. . . 1
CARSTEN NIEMITZ
Kapitel 2: Gene und Baupläne - Evolution
von Entwicklungsprogrammen ....... 31
HORsT KRESS
Kapitel 3: Biodiversität - Globale Dimension
und Verteilung genetischer Vielfalt 55
WILHELM BARTHLOTT, JENS MUTKE,
GEROLD KIER
Kapitel 4: Pflanzenzüchtung und Gentechnik -
Neue Wege zur Ernährung
der Menschheit? . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72
JOHANNES SIEMENS
Kapitel 5: Viren - Werkzeuge in den
Biowissenschaften ................ 90
MICHAEL F. G. SCHMIDT
Kapitel 6: Das humane Genomprojekt 109
KARL SPERLING
Kapitel 7: Pränataldiagnostik -
Erwartungen und Realitäten 134
ROLF-DIETER WEGNER
Kapitel 8: Gentherapie - Aktueller Forschungsstand
und Perspektiven ................. 161
SIGRUN NIEMITZ
x
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9: Sucht - Erblichkeit, Umwelt
und Eigenverantwortung ............ 182
HANs ROMMELSPACHER
Kapitel 10: Medizinethische Aspekte der Sucht .... 204
LUTz G. SCHMIDT
Kapitel 11: Die Molekularbiologie der Alzheimer-
Krankheit ....................... 219
BRITTA URMONEIT
Kapitel 12: Strategische Überlegungen für eine
kausale Therapie zur Behandlung der
Alzheimer-Krankheit ............... 249
THoMAs DYRKS
Kapitel 13: Ethische Aspekte randomisierter
klinischer Therapiestudien .......... 256
MATTHIAS VOLKENANDT
Kapitel 14: Genforschung und Gentechnik:
Hexenwerk oder Schöpfungsauftrag? -
Ein Zwischenruf von Ethik und Theologie 268
KARL LEHMANN
Glossar ............................... 281
Angaben zu den Autoren .................... 288
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 294
Autorenverzeichnis
BARTHLOTT, Wilhelm, Prof. Dr.
Botanisches Institut und Botanischer Garten,
Abt. Systematik und Biodiversität
Rheinische Friedrich -Wilhelms-Universität
Meckenheimer Allee 170,53115 Bonn
DYRKS, Thomas, Dr.
ZNS-Forschung, Schering AG
Müllerstr. 178, 13342 Berlin
KRESS, Horst, Prof. Dr.
Freie Universität Berlin, Institut für Genetik
Arnimallee 7, 14195 Berlin
LEHMANN, Karl, Bischof Prof. Dr.
Bischöfliches Ordinariat Mainz
Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
NIEMITZ, Carsten, Prof. Dr.
Freie Universität Berlin, Institut für Anthropologie
und Humanbiologie
Fabeckstr. 15, 14195 Berlin
NIEMITZ, Sigrun, Dr.
Schillerstr. lOa, 14163 Berlin
ROMMELsPACHER, Hans, Prof. Dr.
Freie Universität Berlin, Universitätsklinikum
Benjamin Franklin, Psychiatr. Klinik und Poliklinik,
Abt. Klinische Neurobiologie
Ulmenallee 30-32, 14050 Berlin