Table Of ContentHandbuch der Pflanzenphysiologie. Encyclopedia of plant physiology 
Gesamtdisposi tion:  Synopsis of thc contents: 
Teil I. Allgemeine Grundlagen.  Part I. General foundations. 
Band I. Genetische Grundlagen physio.  Vol.  I. Genetic control of physiological 
logischer Vorgänge. Konsti.  processes.  The eonstitution of 
tution der Pflanzenzelle.  the plant cello 
"  11. Allgemeine Physiologie der  "  11. General physiology of the plant 
Pflanzcnzelle.  cello 
n.  n. 
Teil  Stoff· und Energiewechsel.  Part  Metabolism. 
Band 111. Pflanze und Wasser.  V 01. 111. Water relations of  plants. 
"  IV. Die mineralische Ernährung der  "  IV. Mineral nutrition of plants. 
Pflanze. 
V. Die CO -Assimilation.  "  V. The assimilation of carbon 
"  2
dioxide. 
VI. Aufbau,  Speicherung,  Mobili  "  VI. Formation,  Storage,  mobiIiza 
sierung und Umbildung der  tion, and transformation of 
Kohlenhydrate.  earbohydrates. 
"  VII. Stoffwechselphysiologie der  "  VII. The metabolism of fats and 
Fette und fettähnlicher Stoffe.  related eompounrls. 
"  VIII. Der Stickstoff-Umsatz.  " VIII. Nitrogen metabolism. 
"  IX. Der Stoffwechsel der schwefel  "  IX. The metabolism of sulfur- and 
und  phosphorhaltigen  Verbin  phosphorus-eontaining com 
dungen.  pounds. 
X. Der Stoffwechsel sekundärer  "  X. The  metabolism  of  secondary 
" 
Pflanzenstoffe .  plant products. 
"  XI. Die Heterotrophie.  "  XI. Heterotrophy  and heterotrophic 
plants. 
"  XII. Die Pflanzenatmung, einschließ  "  XII. Plant respiration, inel. fermen 
lich Gärungen und Säurestoff  tations and acid metabolism in 
wechsel.  plants. 
"  XIII. Der Stofft ransport in der  " XIII. Transloeation in plants. 
Pflanze. 
In. 
Teil  Wachstum, Entwicklung,  Part nI. Growth, development, 
Bewt'gungen.  movements. 
Band XIV. Wachstum und Wuchsstoffe.  Vol. XIV. Growth and growth substances. 
"  XV. Differenzierung  und  Entwick- "  XV. Differentiation  and  develop 
lung.  ment. 
"  XVI. Außenfaktoren  in  Wachstum  "  XVI. External factors  affecting 
und Entwicklung.  growth and development. 
"  XVII. Physiologie der Bewegungen.  "  XVII. Physiology of movements. 
1.  Bewegungen durch Einflüsse  1. Movements due to mechani 
mechanischer  und  elektri  cal  and  eleetrieal  stimuli 
scher  Natur  sowie  durch  and to radiations. 
Strahlungen. 
2.  Bewegungen durch Einflüsse  2.  Movements  due to  the  ef 
der  Temperatur,  Schwer  feets  of  temperature,  gra 
kraft, mechanische Faktoren  vity, mechanieal faetors and 
und innere Ursachen.  internal factors. 
" XVIII. Sexualität, Fortpflanzung,  " XVIII. Sexuality, reproduction, altcr 
Generationswechsel.  nation of generations.
ENCYCLOPEDIA 
OF  PLANT  PHYSIOLOGY 
EDITED BY 
W.RUHLAND 
COEDITORS 
E. ASHBY· ).BONNER· M. GEIGER-HUBER· W. O.]AMES 
A. LANG· D. M OLLER· M. G. STA.LFELT 
VOLUME I 
GENETIC  CONTROL OF 
PHYSIOLOGICAL  PROCESSES · 
THE CONSTITUTION OF THE PLANT CELL 
CONTRIB UTORS 
D. G. CATCHESIDE . M. COHEN . H. DRAWERT· K. EGLE 
L. VON ERICHSEN· L. GEITLER· S. GRANICK . C. HARTE 
P.). KRAM ER· A. PISEK· R. D. PRESTON· M. M. RHOADES 
W. SEIFRIZ . ). A. SERRA . K. STEFFEN . E. TREIBER 
F. W. WENT . S. G. WILDMAN 
SUBEDITORS 
H. ULLRICH AND H.]. BOGEN 
WITH 283 FIGURES 
SPRINGER-VERLAG 
BERLIN . GOTTINGEN· HEIDELBERG 
1955
HANDBUCH 
DER  PFLANZENPHYSIOLOGIE 
HERAUSGEGEBEN VON 
W.RUHLAND 
IN  GEMEINSCHAFT MIT 
E.ASHBY·]. BONNER· M. GEIGER-HUBER ·W.O. ]AMES 
A. LANG· D. M OLLER· M. G. STALFELT 
BAND I 
GENETISCHE GRUNDLAGEN 
PHYSIOLOGISCHER  VORGANGE · 
KONSTITUTION  DER  PFLANZENZELLE 
BEARBEITET VON 
D. G. CATCHESIDE . M. COHEN . H.DRAWERT . K. EGLE 
L. VON ERICHSEN . L. GEITLER . S. GRANICK . C. HARTE 
P. J. KRAMER· A. PISEK· R. D. PRESTON . M. M. RHOADES 
W. SEIFRIZ . J. A. SERRA . K. STEFFEN . E. TREIBER 
F. W. WENT· S. G. WILDMAN 
REDIGIERT VON 
H. ULLRICH UND H.]. BOGEN 
MIT 283 ABBILDUNGEN 
SPRINGER-VERLAG 
BERLIN . GOTTINGEN· HEIDELBERG 
1955
ISBN 978-3-642-49071-2  ISBN 978-3-642-94653-0 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-642-94653-0 
ALLE RECHTE, 
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, 
VORBEHALTEN 
OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES 
IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS 
AU~' PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELF_~LTIGEN 
G 
BY SPRINGER.VERLAG OHG. 
BERLIN . GÖTTINGEN • HEIDELBERG 1955 
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDffiON  1955
Vorwort. 
Dem Handbuch der gesamten Pflanzenphysiologie, das mit dem vorliegenden 
ersten Band zu erscheinen beginnt, ist als einziger Vorläufer die klassische "Pflan 
zenphysiologie"  WILHELM  PFEFFERS  vorausgegangen.  In deren zwei  Bänden 
"Stoffwechsel" und "Kraftwechsel", die 1897 und 1904 in Leipzig erschienen, 
bewältigte der Altmeister auf 1600 Seiten die gesamte Literatur, welche schon 
damals in großer Fülle vorlag.  Diese Leistung muß selbst dann noch bewunderns 
wert erscheinen, wenn man absehen will von dem hohen Niveau kritischer Durch 
dringung und der Vielfalt eigener, neuer und fruchtbarer Gedanken, von welchen 
jede Seite des Werkes zeugt. 
Seither hat die Physiologie alle anderen Zweige der Botanik in immer wach 
sendem Tempo überflügelt und immer größere Anziehungskraft auf die Forscher 
ausgeübt.  Ihr Streben, hinter die äußere, symptomatische Erscheinung der Dinge 
vorzudringen und die bewegenden Zusammenhänge zu suchen, hat ebensosehr 
unser allgemeines Verständnis für das pflanzliche Lebewesen erstaunlich vergrö 
ßert, wie es die Grundlage für erfolgreiches Voranschreiten der Land- und Forst 
wirtschaft, Pharmakologie, Pharmakognosie, Pathologie und anderer Zweige der 
angewandten Botanik gefestigt hat.  Zur Entwicklung der physiologischen For 
schung haben freilich auch Chemie und Physik entscheidend beigetragen, indem 
sie neue Gesichtspunkte und Methoden zur vertieften Behandlung alter Probleme 
und zum Angriff auf immer neue Ziele darboten. 
Als  zwangsläufige  Folge  dieser  stürmischen  Entwicklung  mußte  indessen 
auch eine ständig wachsende Spezialisierung der physiologischen Arbeitsbereiche 
in Kauf genommen werden.  Heute vermag der einzelne Forscher kaum noch die 
Nachbargebiete  des  eigenen  Betätigungsfeldes  zu  überschauen,  niemand aber 
mehr das Ganze. 
So war denn schon in den Jahren nach dem ersten Weltkriege das Bedürfnis 
nach einer groß angelegten, durch Zusammenarbeit vieler Forscher zu gewinnen 
den Darstellung des bisher Erreichten gewachsen und vielfach laut geworden. 
Dieses starke Bedürfnis veranlaßte Herrn Dr. FERDINAND SPRINGER, im Jahre 
1937 an den Unterzeichner mit dem Vorschlage zur Organisierung und Heraus 
gabe eines solchen Werkes heranzutreten.  Nach längerem Zaudern ob der Größe 
des Unternehmens und der hohen Verantwortung, besonders auch für eine glück 
liche Auswahl und Gewinnung der besten Autoren, nahm der Befragte die ehren 
volle Aufgabe schließlich an, nicht zuletzt auch auf das Drängen seiner alten 
Leipziger  Mitarbeiter,  auf  deren  Hilfsbereitschaft  er  bei  diesem  Werke  ver 
trauen durfte.  Die alsbald erfolgenden Zusagen der Kollegen des In- und Aus 
landes zur Bearbeitung der ihnen angetragenen Kapitel waren über Erwarten 
zahlreich und ermutigend.  Als der Kriegsausbruch allen Plänen ein jähes Ende 
bereitete, waren diese immerhin schon so weit verwirklicht, daß für die Mehrzahl 
der Kapitel die Kontrakte aus den wesentlichen Kulturländern abgeschlossen 
waren und sogar zum Teil die Manuskripte zum Druck bereit lagen. 
Bald nach Kriegsende trafen auch aus dem Auslande eine ganze Reihe von 
Anfragen nach dem weiteren Schicksal des Planes ein, wobei immer wieder hervor 
gehoben wurde, daß das Bedürfnis nach einem ausführlichen Handbuch in den 
Jahren unterbrochener wissenschaftlicher Kommunikation, aber erheblicher Er 
kenntnisfortschritte noch gewachsen sei.  Für den Springer-Verlag hätte es solcher 
ermutigender Stimmen kaum bedurft, um mit gewohntem Wagemut das alte 
Ziel anzusteuern; den Herausgeber haben sie veranlaßt, die alten Pläne doch 
wieder aufzunehmen und sie Gestalt gewinnen zu lassen.
VI  Vorwort. 
Dabei erforderte natürlich das inzwischen vermehrte Wissen eine radikale 
Umarbeitung der Disposition;  an ihr haben Coeditoren und Bandherausgeber 
hervorragenden Anteil.  Die Frage, wie weit man bei dieser Neugliederung und 
Auft eilung in Kapitel gehen solle, ist allgemeingültig kaum zu beantworten.  So 
bevorzugten denn manche Stimmen umfassendere Kapitel, innerhalb derer dem 
sachkundigen Autor freierer Spielraum für Anordnung, Auslese und Bewertung 
des Stoffes bleibt.  Zwischen dieser beachtenswerten Auffassung und dem Grund 
satz einer strengen Spezialisierung kam es nach mancherlei Erwägungen schließ 
lich zu einem Kompromiß, der sich allerdings der zweiten Alternative zuneigte. 
Herausgeber und Verleger glaubten, nur mit solcher Entscheidung dem durch 
die Spezialisierung enorm angewachsenen Wissensstoff gerecht werden zu können 
und mußten dafür freilich ein erhebliches Steigen der Zahl mitarbeitender Autoren 
in Kauf nehmen, deren Individualität unvermeidlich eine entsprechende Ungleich 
heit in Darstellung und Diktion bringen mußte.  Doch verblieb so der Nachdruck 
auf der Authentizität des gebotenen Inhalts. Praktisch bewährte sich dieses Ver 
fahren insofern, als die Autoren fast immer um so schwerer für das Handbuch zu 
gewinnen waren, je weiter das ihnen angebotene Kapitel abgesteckt war.  Oft 
mußte ein Kapitel sogar noch stärker als vorgesehen unterteilt werden,  um die 
Zusage von kompetenten Autoren zu sichern.  In seiner weit ausgedehnten Korre 
spondenz wurde dem Unterzeichner dagegen nur in zwei Fällen der Vorwurf einer 
übertriebenen thematischen Gliederung gemacht. 
Um  diese  detaillierte  Aufgliederung  nach  Möglichkeit  zu  kompensieren, 
wurde jedem Bande eine "Einführung und Übersicht" vorangeschickt, welche 
dem weniger unterrichteten Leser, namentlich auch manchem Praktiker aus den 
angewandten Gebieten der Physiologie willkommen sein wird.  Sie wurde vom 
jeweiligen Bandherausgeber erst nach Kenntnis der von den Autoren des Bandes 
eingegangenen Manuskripte abgefaßt. 
Häufig erschien es  geboten, die Hinweise auf verwandte Beiträge anderer 
Bände zu geben oder eine kurze Zusammenfassung solcher Beiträge (meist aus 
der Feder des gleichen Autors) in den betreffenden Band einzufügen.  Dadurch 
mag zunächst dem Benutzer des Handbuches das Verständnis erleichtert werden. 
Mindestens  ebenso  bedeutungsvoll  erschien  es  dem  Herausgeber  jedoch,  daß 
durch solche Hinweise die vielfältige Verschlungenheit der Probleme als Haupt 
merkmal der Physiologie zum Ausdruck kommt. 
Es bedarf wohl keiner Begründung dafür, daß die Untersuchungsmethodik 
überall nur kurz und in grundsätzlicher Hinsicht berührt wurde, während wir 
uns für die Details und die praktische Anwendung mit literarischen Hinweisen 
begnügten.  Eine neue ausführliche Darstellung wird in den "Modernen Methoden 
der Pflanzenanalyse", herausgegeben von PAECH und TRACEY, des gleichen Ver 
lages geboten. 
So glauben wir hoffen zu dürfen, den Wissensstand, wie er zum Zeitpunkt der 
Abfassung dieses Werkes vorlag, annähernd vollständig wiedergegeben zu haben. 
Der Verlag beabsichtigt, nach dem vollständigen Erscheinen  des Handbuches 
Supplemente herauszugeben, damit es nicht streng zeitgebunden bleibe, sondern 
mit der Forschung Schritt halte. 
Zum Schluß sei allen Mitarbeitern, die das Zustandekommen des Werkes er 
möglichten, der gebührende Dank gesagt.  Daß sie sich aus den deutschen, engli 
schen, französischen und anderen Sprachgebieten so bald nach der Kriegskata 
strophe zu gemeinsamer Arbeit zusammenfanden, möge auch als tröstliches Zeichen 
wachsender Völkerversöhnung nicht ganz übersehen werden. 
Schloß Unterdeufstetten, Oktober 1955.  WILHELM RUHLAND.
Preface. 
The Encyclopedia of Plant Physiology, which is inaugurated by the present 
volume, has only one comparable, comprehensive forerunner, namely, WILHELM 
PFEFFER'S "Plant Physiology", published in 1897-1904 in Leipzig and soon after 
translated into English  (1900-1906)  and  quite  a  number of  other languages. 
In the 1600 pages of this classic, PFEFFER summarized the entire plant physio 
logical literature which existed at that time and which had already reached an 
impressive volume.  Even more significant than this achievement, however, was 
the author's thorough, critical evaluation of the entire subject matter, and the 
multitude of new and stimulating ideas which he contributed and which are 
evident on alm ost every page of the work. 
Since PFEFFER'S days, the development of plant physiology has increasingly 
overtaken all other branches of botany and has attracted a steadily growing 
number of  investigators to this field.  Their eHorts to penetrate through the 
external aspects of phenomena to the underlying, causative processes have greatly 
enhanced our insight into the plant as an organism.  Their contributions have 
also served as the foundation for  numerous advances in agriculture, forestry, 
pharmacology, plant pathology and other fields of applied botany.  An important 
feature in the development of modern plant physiology has been the growing 
role of physics and chemistry in furnishing new ideas and new techniques, both 
for the solution of old problems and the recognition of new ones. 
An inevitable effect of this rapid development, however, has been an increasing 
specialization in plant physiological research.  Today, the individual plant physio 
logist has a hard time keeping up with the progress in fields immediately bordering 
on his own; he cannot hope to follow the progress of his science as a whole. 
Because of  this growing  specialization, the need for  a  comprehensive and 
authoritative review of all achievements of plant physiology became apparent 
as early as the years following  World War I.  It was evident, however,  that 
such a review could no longer be accomplished by a single author, but would 
have to be the joint eHort of a team of many workers.  This situation caused 
Dr.  Ferdinand Springer in 1937  to suggest to  the present editor the organ 
ization  and  preparation  of  an  encyclopedia  of  plant  physiology.  The  size 
of the undertaking and the responsibility which it carried, particularly in selecting 
and engaging the best contributors, caused the undersigned to hesitate for some 
time.  However, he ultimately decided to accept the challenge and to assume 
the responsibility, not the least inducement in this decision being the encourage 
ment which he received from  his  old students in the Botany Department of 
the University of Leipzig,  and the assurance that he could count on their en 
thusiastic support.  The response from  plant physiologists at home as well as 
abroad, who were approached as contributors, was also favorable and encouraging 
beyond hopes.  When the outbreak of  World War  II brought an abrupt end 
to all plans,  authors of many countries had been signed  for  the majority of 
chapters, and so me manuscripts were ready to go to press. 
Soon after the end of the war, numerous inquiries were received about the 
project,  both from  Germany and from  abroad.  It was  emphasized  that the 
need for the encyclopedia had, if anything, further increased because of the long 
years of interrupted exchange, but continued growth in information.  The Springer 
Verlag  hardly needed  such  an encouragement  to tackle the old  plan again;
VIII  Preface. 
and, under such opportune circumstances, the editor,  in turn, feIt  he should 
not hesitate to resume the project. 
It was obvious that the advances in our knowledge called for radical altera 
tions in the organization of the encyclopedia; coeditors and subeditors enthusias 
tically shared in this task with the editor-in-chief. The most difficult problem, 
and one that can hardly be settled in a general way, was the question of how 
far to carry the subdivision of the subject matter.  Preference was voiced all 
the way from  comprehensive chapters, which would leave the final word on 
arrangement,  selection and evaluation of  the material with the author,  to a 
great number of strictly specialized chapters, each extremely limited in scope. 
In the end, a compromise was reached between the two extremes, which, however, 
tends to the second rather than the first alternative.  Both editor and publisher 
feIt this to be the best possible solution in view of the high degree of specialization 
and the enormously increased volume of research.  They appreciated the fact 
that the number  of  authors  and,  thus,  the  heterogeneity  in  treatment  and 
presentation  would  by  necessity  increase,  but  they believed  that the whole 
work would benefit by maximum authenticity of the content.  It soon became 
evident, too, that it was much easier to enlist authors for shorter chapters than 
for longer ones.  In order to secure the cooperation of  competent authors, it 
proved in some cases necessary to subdivide a chapter even further than originally 
planned.  On the other hand, in all of his very extensive negotiations with authors 
the editor was taken to task not more than twice for excessive fragmentation 
of the chapters. 
To compensate for the high degree of specialization, each volume commences 
with an "Introduction and Survey", which will aid the nonspecialist reader in 
finding all the information he desires and which should be particularly welcome 
to readers coming from applied fields of plant physiology.  These introductory 
chapters have been written by the editors of the respective volumes  after all 
contributions have been available in their final form.  In many instances, cross 
references are given to related chapters in other volumes; in some, brief summaries 
of such chapters-written, as a rule, by the same author-have been incorporated. 
This not only will aid the reader in obtaining as comprehensive a grasp of the subject 
as possible, but will at the same time serve to emphasize the elose and manifold 
interrelations of the individual problems which have become a major characteristic 
of modern physiology. 
It will be appreciated, without further explanation, that methods could be 
treated only briefly and with emphasis on principles rather than technical details. 
The latter can be found either in the original publications, as cited in the literature 
lists, or in the new and comprehensive publication "Modern Methods of Plant 
Analysis", edited by PAECH and TRACEY and also published by Springer Verlag. 
It is our earnest hope that the encyclopedia will present a genuine and weIl 
balanced picture of our knowledge in plant physiology such as is stood when 
the work was  published.  However,  to keep  it abreast of  development,  it is 
planned to publish, upon completion of the basic volumes, supplementary volumes 
summarizing the advances made in various fields. 
In conclusion, the editor wishes to express due thanks to all coworkers and 
contributors who  have joined in a  truly international accomplishment of  this 
enterprise.  That this has been possible so soon after the last, disastrous war, 
should be taken as an encouraging sign of the growing goodwill between the 
nations of the world. 
Schloss Unterdeufstetten, October 1955.  Wn..HELM RUHLAND.
Einführende Bemerkungen zur Gliederung des Handbuches. 
Das Handbuch zerfällt in 3 (Haupt-) Teile, von denen I  die  "Allgemeinen 
Grundlagen"  in den Bänden 1 und 2  behandelt,  während der weit  umfang 
reichere  Teil II (Bände 3-13) dem  Stoff- und  Energiewechsel  gewidmet ist. 
Teil III endlich bringt die Physiologie des Wachstums, der Entwicklung und der 
Bewegungen. 
Teil I  (Allgemeine Grundlagen) beginnt mit einem Kapitel über die Grund 
lagen genetischer Art, d. h.  mit inneren, erblichen Faktoren, welche in erster 
Linie die Gestaltung, Differenzierung, Entwicklung und Korrelationen beherrschen 
und damit auch die besondere Reaktion einer Pflanze auf die Umwelt beein 
flussen (CATCHESIDE).  Die dafür verantwortlichen lebenden Elemente der Proto 
plasten können die Chromosomen als die Träger der Erbanlagen ("Gene") sein 
oder,  wie  der 2. Artikel (RHOADES)  zeigt, nicht-genische  Erbfaktoren,  welche 
nicht im Zellkern lokalisiert sind.  Dahin gehören die Plastiden ("das Plastom" 
oder "Plastidom"), andere partikuläre Bestandteile des Plasmas und das mikro 
skopisch homogene Cytoplasma mit seinen "Plasmonen". 
Da sich unsere physiologische Erkenntnis auf die richtige Analyse von Ursache 
und Wirkung  stützt,  müssen  wir für  unsere  Experimente auf möglichst erb 
einheitliches  Pflanzenmaterial  bedacht  sein,  das  gleichwohl  individuell  noch 
etwas  verschieden  auf  die  von  uns  gestellten  experimentellen  Bedingungen, 
also biologisch variabel reagieren kann, so daß unsere Schlüsse einer statistischen 
Sicherung bedürfen.  Diese physiologische Variabilität wird in dem  3. Artikel 
(WENT), besonders am Beispiel entwicklungsphysiologischen Geschehens  behan 
delt, während der darauffolgende Artikel sich mit der statistischen  Methodik 
befaßt (HARTE). 
In Band 1 werden an weiteren allgemeinen  Grundlagen  die morphologisch 
faßbaren  Strukturen der Zelle  dargestellt:  das  Cytoplasma, der Zellkern,  die 
Plastiden,  Chondriosomen  und  Mikrosomen,  die  Vacuole  und  die  Zellwand, 
wobei ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften und die Beziehungen 
zu  den  physiologischen  Vorgängen  besondere  Berücksichtigung finden.  Aber 
auch dem Wasser sind mehrere Kapitel gewidmet. 
Von der Tatsache ausgehend, daß alle physiologischen Vorgänge sich zuerst 
in der Zelle abspielen, behandeln wir im Band 2 dann eine allgemeine Physiologie 
der Pflanzenzelle, womit der Teil I des Handbuchs abgeschlossen wird. 
Die Teile II und III behandeln dann die Vielzahl der physiologischen Einzel 
vorgänge,  deren  Gruppierung  ohne  weiteres  aus  den  Bandüberschriften ver 
ständlich wird.  Teil II (Band 3-13) ist, wie  schon bemerkt, dem  Stoff- und 
Energiewechsel,  TeilIII (Band 14-18)  der  Physiologie  von Wachstum,  Ent 
wicklung und Bewegungen gewidmet.
Introduetory remarks eoneerning the arrangement 
of the subjeet matter. 
The Encyclopedia is divided into three main parts.  Part I (Volumes 1 and 2) 
deals with " General Principles ", Part II- by far the largest, comprising Volumes 3 
to  13-with Metabolism,  including  energy  relations,  and  Part III  with  the 
Physiology of Growth, Development, Reproduction, and Movements (Volumes 14 
to 18). 
The first chapter of the first of the two volumes on "General Principles" 
deals  with genetical  principles,  that is,  with  the internal,  hereditary factors 
which  control  metabolism,  differentiation,  development  and  correlations  and 
also determine the response of the plant to its environment (CATCHESIDE).  The 
living units of the protoplasm, which are responsible for  this  control,  can be 
carried in the chromosomes (genes), or, as shown in the second article (RHOADES), 
they can be nongenic hereditary factors which are carried outside of the nucleus. 
This second group of hereditary factors is represented by the plastids (" plastome" 
or "plastidome "),  by other particulate components of the protoplast,  and by 
the microscopically homogeneous cytoplasm with its "plasmones". 
Since our insight into physiological phenomena is based on the correct analysis 
of cause and effect, we should attempt to perform our experiments with as uniform 
plant material as possible. However, even plant material which is completely uni 
form in its genetic properties, will show some individual variability in its response 
to our experimental conditions. In view of this biological variability, our results 
and conclusions must  be subjected  to  biostatistical analysis.  The third article 
(WENT) deals with this biological variability, particularly in growth and devel 
opment, while the following article (HARTE) is devoted to biostatistical methods. 
Other general foundations which are treated in Volume 1 are the different 
morphological structures of the cell: cytoplasm, nucleus, plastids, mitochondria 
and microsomes,  vacuole and cell  wall.  In every case,  emphasis is  placed on 
the physical and chemical properties and on the relation to physiological processes. 
Several chapters are devoted to water and the water relations of cells. 
Since all physiological pro ces ses are, at least originally, locali:r,ed within cells. 
we next proceed to a general treatment of the physiology of plant cells.  This 
is given in Volume 2,  which  completes Part I  of the Encyclopedia. 
Parts II and III will then deal with the multitude of individual physiological 
pro ces ses  which occur in plants.  The  arrangement of  these  parts  can easily 
be seen from the titles of the separate volumes. As noted before, Part II (Volumes 3 
to 13) deals with metabolism and energy changes, Part III (Volumes 14 to 18) 
with growth, development and movements.