Table Of ContentSylvana Keller
Gelingendes Lernen
durch Selbstregulation
Arbeitsheft
Vandenhoeck & Ruprecht
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-647-90025-4
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Verlages.
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Inhalt
Kick-off
Info: Was ist Selbstregulation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zu dir: Da ist ein Brief für dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Werte
Übung: Deine wesentliche Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Übung: Zeitanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Übung: Diskutiere Ziele und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ziele
Info: Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zu dir: Rauf auf den Berg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Übung: Zielinterview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Info: SMARTe Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu dir: Bestimme die ersten Schritte! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übung: Die ersten Schritte optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Planung
Übung: Expertengruppen zur Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Info: Zeitmanagement 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Info: Zeitmanagement 2/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Info: Lernumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Info: Lernstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zu dir: Schärfe deine Säge! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Motivation
Info: Motivation suchen und finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fallbeispiel: Anna schiebt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Info: Strategien gegen Aufschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zu dir: Motiviere dich selbst! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Selbst-Monitoring
Zu dir: Erstelle dein Lerntagebuch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Beispiel Lerntagebuch A Seite 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beispiel Lerntagebuch A Seite 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Beispiel Lerntagebuch B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Info: Selbst-Monitoring im Unterricht und beim Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Durchhalten
Fallbeispiel: Anna lernt für Mathe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Übung: Konzentration unter der Lupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Info: Handlungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Info: Konzentration aufrechterhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Info: Emotionen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Übung: Positives Umformulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zu dir: Durchhalten und konzentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reflexion
Info: Was zur Reflexion gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zu dir: Nimm was mit! Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zu dir: Auf ein Neues! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Halte deine Erkenntnisse fest! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
für die Schule zu lernen ist nicht immer leicht – mal Damit du dich besser im Arbeitsheft zurechtfindest,
ist der Unterrichtsstoff schwierig, mal weiß man gar haben wir weiter unten noch ein paar allgemeine Hin-
nicht, wo man anfangen soll und mal kann man sich weise zusammengestellt.
vorstellen, dass es schönere Dinge gibt, mit denen
man seinen Nachmittag verbringen kann als mit Ler- Wenn du möchtest, freuen wir uns, wenn du uns dei-
nen. ne Eindrücke über das Training zurückmeldest. Besu-
che hierfür unsere Arbeitsgruppe zur Pädagogischen
Dennoch gibt es häufig Situationen, in denen man Psychologie auf der Webseite der Technischen Uni-
trotzdem sein Bestes geben und den Stoff lernen versität Darmstadt unter:
muss. Mit der Entscheidung das Training „Gelingen-
des Lernen durch Selbstregulation“ durchzuführen, http://www.paedpsy.psychologie.tu-darmstadt.de/
sollen allgemein bekannte, aber auch deine ganz per-
Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg bei dem Trai-
sönlichen Schwierigkeiten beim Lernen angegangen
ningsprogramm.
werden, damit du einfacher und effektiver lernen
kannst.
Sylvana Keller, Sabine Ogrin, Wolfgang Ruppert und
Bernhard Schmitz
Dieses Arbeitsheft wird dich in den nächsten Wochen
mit Infotexten, Fallbeispielen sowie allgemeinen und
P.S.: Der Lesbarkeit halber verwenden wir im Arbeits-
ganz persönlichen Übungen auf deinem Weg zum
heft lediglich die männliche Form „Schüler“. Damit
selbstregulierten Lernen begleiten.
seid aber ihr alle, Schülerinnen und Schüler, gemeint.
Zum Aufbau des Arbeitsheftes:
In der Kopfzeile jeder Seite findest du unter der Sei- Die verschiedenen Bausteine haben folgende Bedeu-
tenzahl eine Laufleiste, an der du ablesen kannst, zu tung:
welchem übergeordneten Thema die Seite und die
Übungen darauf gehören. Infotext:
Hier bekommst du die wichtigsten In-
Jeder Baustein des Arbeitsheftes hat sein eigenes
formationen zum Thema zum Nachle-
Symbol. Wie Zahnräder greifen die Infotexte und
sen für zu Hause.
Übungen ineinander, um dir hilfreiche Erkenntnisse
über das Lernen zu vermitteln. Übung:
Hier überlegst du mal alleine, mal mit
deinen Mitschülern, was das Thema
für dich bedeutet.
Zu dir:
In diesen Übungen arbeitest du mit
dem neuen Wissen aus jeder Trainings-
einheit an deiner ganz persönlichen
Am Ende des Arbeitsheftes findest du Anregungen, Zielerreichung.
wie du nach Ende des Trainingsprogramms mit deinen
Halte deine Erkenntnisse fest!
Erkenntnissen weiterarbeiten kannst.
Hier notierst du die für dich wichtigs-
ten Erkenntnisse der jeweiligen Trai-
ningseinheit.
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 1
Info:
Was ist Selbstregulation? K
ic
k
-
o
Selbstregulation bedeutet, dass du dir eine Hand- bei, zu überprüfen, ob du noch auf dem richtigen ff
lung vornimmst, sie planst, dich bei der Ausfüh- Weg zum Ziel bist. Vor allem gilt es die Konzen-
rung überwachst und anschließend überlegst, ob tration aufrechtzuerhalten, z.B. wenn dir beim Le-
die Handlung zum gewünschten Resultat geführt sen manchmal erst nach einem Absatz oder sogar
hat. einer ganzen Seite auffällt, dass du gar nicht bei
der Sache warst und nicht weißt, was in dem Text W
Bezogen auf das Lernen bedeutet es, dass du dir
stand. e
vor dem Lernen ein bestimmtes Ziel fürs Lernen r
t
e
setzt, z.B. den Text in Geschichte gut zu verstehen. Wenn du das erkennst, kannst du es regulieren,
Anschließend planst du, wie du vorgehen willst, d.h. Dinge tun, die dir helfen, wieder auf den rich-
um dein Ziel zu erreichen, z.B. dir viel Zeit nehmen, tigen Weg zu kommen, z.B. dich wieder konzen-
dir Notizen machen etc. Ob du dann tatsächlich da- trieren.
mit anfängst, entscheidet deine Motivation. Diese
Meist hast du nach dem Lernen ein Ergebnis, auf
wird vor allem durch deine Emotionen und deine
das eine Bewertung folgt, z.B. du hast den Ge- Z
Einstellung zum Lerngegenstand beeinflusst. Es ie
schichtstext ausreichend gut verstanden, um die le
macht also einen Unterschied, ob du Spaß an z.B.
weiterführenden Fragen des Lehrers zu beantwor-
Geschichte hast oder ob du denkst, dass du in Ge-
ten. Das erzeugt in dir Emotionen. Das kann z.B.
schichte nichts Neues lernen kannst.
Stolz sein, wenn du dein Ziel erreicht hast. Es geht
Wenn du mal angefangen hast, geht es während aber auch darum, welche Ursachen du für deinen
des Lernens darum, durchzuhalten. Dafür ist es Erfolg oder Misserfolg heranziehst, mit wem du
P
hilfreich, sich selbst während des Lernens zu be- dich vergleichst und vor allem, welche Vorsätze du la
n
obachten. für dein nächstes Lernen bildest. Dafür ist die Re- u
n
flexion nach dem Lernen entscheidend. g
Das nennt man Selbst-Monitoring. Es hilft dir da-
M
o
Durchhalten t
iv
a
t
Selbst-Monitoring io
n
Regulation
Konzentration S
e
lb
Emotionen s
t
-M
o
n
it
o
r
während des in
vor dem nach dem g
Lernens
Lernen Lernen D
u
Aufgabe Ergebnis r
c
h
Ziele Emotionen h
a
Emotionen Bewertung lte
Planung n
Ursachen
Einstellung Vergleich
Motivation Vorsätze R
e
fl
e
x
Der Prozess des io
n
selbstregulierten Lernens
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 2
Zu dir:
Da ist ein Brief für dich K
ic
k
-
o
Eine neue Verhaltensweise einzuüben, z.B. eine Du kannst dich beim Schreiben von den folgenden ff
neue Technik beim Sport oder eine neue Lernstra- Fragen leiten lassen:
tegie, kann nach einer bestimmten Zeit anstreng-
Warum freue ich mich auf dieses Training?
end und unattraktiv werden. Es ist neu und un-
gewohnt und die alten Techniken und Strategien Warum ist es mir wichtig, das Gelernte umzuset-
kann man doch so gut. Das nennt man das Motiva- zen?
W
tionstief. Diese Übung soll dir dabei helfen, es zu e
Wer außer mir selbst würde sich freuen, wenn ich r
überwinden. t
etwas aus dem Training mitnähme? e
Schreibe dir selbst einen Brief, in dem du über dei-
Was müsste sich an meinem Lernverhalten ändern,
ne Motivation für die Teilnahme an diesem Trai-
damit ich das Gefühl habe, dieses Training hat mir
ning nachdenkst. Schreibe dir, warum du Lust auf
etwas genützt?
dieses Training hast, weshalb dir die Teilnahme da-
ran wichtig ist, was du dir davon versprichst usw. Wer außer mir würde das bemerken? Woran?
Z
ie
Wenn dein Brief fertig ist, steck ihn in den Brief- Natürlich kannst du aber auch noch andere Sachen le
umschlag und schreibe deine Adresse auf den Um- schreiben, die dir heute in Bezug auf das Training
schlag. In ein paar Wochen wirst du diesen Brief wichtig sind.
zugeschickt bekommen.
P
la
n
u
n
g
M
o
t
iv
a
t
io
n
S
e
lb
s
t
-M
o
n
it
o
r
in
g
D
u
r
c
h
h
a
lt
e
n
R
e
fl
e
x
io
n
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 3
Übung:
Deine wesentliche Begegnung K
ic
k
-
o
Denke an eine wesentliche, emotionale Begeg- 4. Was hat sich danach für dich verändert? ff
nung in deinem Leben! Die Begegnung kann schon
Anders formuliert: Was hast du daraus mitgenom-
lange zurückliegen oder erst vor kurzem stattge-
men? Was daraus ist in deine persönliche Werthal-
funden haben.
tung eingegangen?
Anders formuliert: Welche Person oder welches
Erlebnis hat dich positiv geprägt? W
e
r
Beantworte die folgenden Fragen für dich allein! t
e
1. Was hat dich daran beeindruckt?
Z
ie
le
5. Woran sehen andere, dass dich das geprägt hat? P
la
n
Anders formuliert: Worin zeigt sich das in deinem u
n
jetzigen Leben? g
2. Wofür steht die Person oder das Erlebnis in deiner
Wahrnehmung?
M
o
t
iv
a
t
io
n
S
e
lb
s
t
-M
o
n
it
o
r
in
3. Wie hat dich diese Begegnung geprägt? g
D
u
r
c
h
h
a
lt
e
n
R
e
fl
e
x
io
n
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254
Gelingendes Lernen durch Selbstregulation 4
Übung:
Zeitanalyse K
ic
k
-
o
In dieser Übung geht es darum, eine Zeitanalyse Im zweiten Kreis geht es um deine gedankliche ff
durchzuführen und genau unter die Lupe zu neh- Zeiteinteilung. Wie viel Zeit pro Woche verbringst
men, womit du deine Zeit verbringst und womit du du in Gedanken mit den einzelnen Tätigkeiten?
sie gerne verbringen würdest. Manchmal beschäftigst du dich vielleicht gedank-
lich länger mit etwas, als die wirkliche Tätigkeit an-
Nachfolgend sind drei Kreise abgebildet. Jeder
Kreis stellt dabei eine gesamte Woche mit sieben dauert (wenn du dich z.B. auch nach Schulschluss W
gedanklich mit der Schule beschäftigst). e
Tagen dar. In diesen Kreis sollst du den Anteil ein- r
t
tragen, den bestimmte Tätigkeiten in deinem Le- Der letzte Kreis ist der Wunschkreis. Trage in die- e
ben einnehmen. Beachte hierbei nur die Zeit, die sen ein, welche Zeiteinteilung du dir gedanklich
du wach bist und lass notwendige Tätigkeiten wie und faktisch wünschst. Wie viel Zeit pro Woche
Körperpflege oder Essen weg, wenn diese keine würdest du gerne mit den einzelnen Tätigkeiten
besondere Rolle für dich spielen. verbringen?
In den ersten Kreis trage bitte ein, wie viel Zeit du Vergleiche zum Schluss die drei Kreise miteinan- Z
ie
wirklich mit den einzelnen Tätigkeiten verbringst. der. Überprüfe, inwiefern sie sich entsprechen und le
Es sind schon einige Beispiele genannt. Du kannst an welchen Stellen es Abweichungen gibt.
diese natürlich mit deinen eigenen Beispielen er-
gänzen.
Wirkliche Zeiteinteilung Gedankliche Zeiteinteilung Wunschkreis
P
Wie viel Prozent deiner Zeit pro Woche W. ie viel Prozent deiner Zeit pro Woche Der letzte Kreis ist der Wunschkreis. Tra- la
n
(7 Tage) nutzt du für welche Aktivitäten? (7 Tage) bist du gedanklich mit den ein- ge in diesen ein, welche Zeiteinteilung u
n
Es geht darum, wie viel Zeit du wirk- zelnen Aktivitäten beschäftigt? Wie viel du dir gedanklich und faktisch wünschst. g
lich mit den einzelnen Tätigkeiten ver- Zeit pro Woche verbringst du in Gedan- Wie viel Zeit pro Woche würdest du ger-
bringst. ken mit den einzelnen Tätigkeiten? ne mit den einzelnen Tätigkeiten ver-
Trage in den folgenden Kreis z.B. ein: Manchmal beschäftigst du dich vielleicht bringen?
Schule, Familie, Freunde, Haustiere, gedanklich länger mit etwas, als die wirk- Erstelle nun deinen Wunschkreis. Fol- M
Sport, Hobbys liche Tätigkeit andauert (wenn du dich gende Fragen können dir dabei helfen: o
t
zum Beispiel auch nach Schulschluss ge- • Denk an deine momentane Zeitein- iv
a
danklich mit der Schule beschäftigst). teilung. Ist das die Einteilung, die du tio
Dies kann erheblich von der Zeit abwei- dir wünschst? n
chen, die du von außen betrachtet mit • Fehlen im realen und gedanklichen
einer Tätigkeit verbringst. Kreis Bereiche, die für dich wichtig S
e
sind? lb
• Wie sieht deine ideale Einteilung st
aus, damit alle Bereiche angemes- -M
o
sen berücksichtigt sind? n
it
• Wovon wünschst du dir mehr und o
r
wovon weniger? in
g
D
u
r
c
h
h
a
lt
e
n
R
e
fl
e
x
io
n
© 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783525900253 — ISBN E-Book: 9783647900254