Table Of ContentJ. Freyschmidt
Gelenk
erkrankungen
R6ntgenologische Diagnose und
Differentialdiagnose
Mit 139 Abbildungen in 327 Teilbildem
Springer -Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Professor Dr. lURGEN FREYSCHMIDT
Zentralkrankenhaus St. liirgen-Str.
Medizinischer Bereich Rontgendiagnostik
und Nuklearmedizin
St. liirgen-StraBe
2800 Bremen 1
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Freyschmidt, Jiirgen: Gelenkerkrankungen: riintgenolog. Diagnose u. Differentialdiagnose/J. Freyschmidt.
Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1985.
ISBN-13: 978-3-642-70063-7 e-ISBN-13: 978-3-642-70062-0
DOl: 10.1007/978-3-642-70062-0
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe aufphotomechanischem
oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehaiten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsge
sellschaft Wort", Miinchen, wahrgenommen.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1985
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soiche Namen im Sinne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand ande
rer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Reproduktion der Abbildungen: Gustav Dreher GmbH, Stuttgart
2121/3130-543210
Fur meine Frau
Dr. med. Gisela Freyschmidt
Facharztin fUr Dermatologie
Vorwort
Gelenkerkrankungen partizipieren mit etwa 5-17% an allen Praxisdiagno
sen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen etwa 15mal haufiger
als der Herzinfarkt und etwa 20mal haufiger als die Appendizitis vor.
Wegen der mit ihnen verbundenen haufigen Arbeitsunfahigkeit und auch
der Moglichkeit einer Friihinvaliditat besitzen Gelenkerkrankungen eine
erhebliche sozialmedizinische Bedeutung.
Nach Durchsicht verschiedener Statistiken ist anzunehmen, daB etwa
60% aller Gelenkerkrankungen klinisch und v.a. radiologisch primar unzu
reichend eingeordnet werden, wodurch sich einerseits eine mogliche effek
tive Therapie verzogern kann, andererseits die Voraussetzung gegeben ist,
daB therapeutische Wege eingeschlagen werden, die das Grundleiden sogar
verschlimmern konnen (z.B. durch Steroide). Aus dem Gesagten ergibt
sich die Notwendigkeit nicht nur einer subtilen klinischen, sondern einer
die Diagnose oft erst beweisenden sorgfaltigen Rontgendiagnostik. Eine
solche Rontgendiagnostik ist auch fUr den Geiibten zeitaufwendig. Allein
das Absuchen von iiber 30 Gelenkkonturen an einem Handskelett nach
moglichen Erosionen kann schon einen Mindestzeitaufwand von etwa
5 min erfordern.
Die Aufgabe des Rontgenuntersuchers bei der Abklarung von unklaren
Gelenksymptomen darf nicht allein darin bestehen, von der Norm abwei
chende Rontgenbefunde zu konstatieren, er muB sie vielmehr synoptisch
in die iibrigen klinischen und laborchemischen Befunde einfiigen. Da be
stimmte Gelenkerkrankungen, iiber rein morphologische Veranderungen
hinausgehend, ein mehr oder weniger typisches Befallsmuster und eine be
stimmte Befallstopik besitzen, die al1ein schon von der Wahrscheinlichkeit
her diagnoseweisend sein konnen, muB der Rontgenuntersucher, ausgehend
von der Anamnese und den klinischen Erscheinungen, die Rontgenuntersu
chung der jeweils in Frage kommenden Gelenkregionen entsprechend pla
nen (s.S. XIV, f.).
Die vorliegende Monographie soIl dazu beitragen, v.a. dem Anfanger
auf dem Gebiet der Gelenkdiagnostik das notwendige theoretische Riist
zeug in die Hand zu geben, um den genannten Aufgaben gerecht werden
zu konnen.
Vereinfacht betrachtet spielen sich die Primarlasionen' einer Gelenker
krankung entweder iiberwiegend am Gelenkknorpel oder an der Synovial
membran abo
Primare Lasionen des Knorpels werden durch Volumenminderung zu
einer Verschmalerung des rontgenologischen Gelenkspalts, zu regenerativ
proliferativen Veranderungen an den Randzonen des Gelenks mit Osteo-
VIII Vorwort
phytenbildungen und zu subchondralen Spongiosareaktionen fiihren. Die
primaren Lasionen der Synovialmembran z.B. entziindlicher oder granulo
matoser Genese driicken sich hingegen zunachst iiberwiegend in Konturver
anderungen der gelenkbildenden Knochen und erst spater bei Beteiligung
des Gelenkknorpels in einer entsprechenden Symptomatik aus.
Auf diesen Uberlegungen beruht die im einleitenden Kapitel erfolgte
Einteilung der meisten Gelenkerkrankungen in sog. Chondroarthropathien
einerseits und sog. Synovialisarthropathien andererseits. Auch die den spe
ziellen Krankheitskapiteln vorangestellte Differentialdiagnose folgt diesen
Uberlegungen grundsatzlich und solI dazu beitragen, differentialdiagnosti
sche Erwagungen zu erleichtern. Diesem Zweck dienen fernerhin die synop
tischen klinisch-radiologischen Tabellen.
Die Kapitel iiber die einzelnen Gelenkerkrankungen sind aus didak
tischen Griinden relativ streng gegliedert: Nach dem Versuch einer Defini
tion des Krankheitsbildes werden pathologische Anatomie, Inzidenz und
Klinik dargestelIt, erst dann erfolgt die Beschreibung der Rontgensympto
matik.
Es wurde bewuBt dar auf verzichtet, traumatologische und orthopadische
Krankheitsbilder einzubeziehen. Das gilt auch fiir die Darstellung von Er
krankungen der Wirbelsaule. Die Vielfalt der klinischen und rontgenolo
gischen Symptomatologie solcher Krankheitsbilder erfordert nach Ansicht
des Autors einen entsprechenden Raum, der das Konzept dieses Buchs
sprengen wiirde. Eine die Details vernachlassigende Darstellung solcher
Erkrankungen wiirde ihnen nicht gerecht werden und den Rontgenunter
sucher in Gefahr bringen, aufgrund einer vereinfachten Betrachtungsweise
fehlzudiagnostizieren. Das gilt auch fUr die zahlreichen anatomischen Va
rietaten der Gelenke, die in anderen Monographien und Textbiichern aus
fiihrlich dargestellt sind.
Uber die genannten Zielrichtungen hinaus stellt dieses Buch eine Ergan
zung zur Monographie des Autors iiber "Knochenerkrankungen im Er
wachsenenalter" dar, in der Gelenkerkrankungen nur in einem Glossar
ohne entsprechendes Bildmaterial abgehandelt wurden.
Herrn Dr. med. C. ELLENDORF, Abteilung Rheumatologie des Zentrums
fiir Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover, danke ich
fUr die kritische Durchsicht der klinischen Aspekte dieses Buchs.
Bremen, im Friihjahr 1985 JURGEN FREYSCHMIDT
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungen, Erlauterungen XIII
Klinisches Minimalprogramm bei Gelenkerkrankungen XIII
Rontgenuntersuchungsprogramm XIV
1 Anmerkungen zum Bau und zur Physiologie eines synovialen Gelenks 1
2 Allgemeine Rontgensymptomatologie der Gelenkerkrankungen 5
2.1 Chondroarthropathien . 5
2.2 Synovialisarthropathien 7
3 Zur allgemeinen Differentialdiagnose von
Gelenkerkrankungen 11
Gelenkszintigraphie 20
4 Chondroarthropathien 25
4.1 Arthrose 25
4.2 Gichtarthritis . 46
4.3 Chondrokalzinose 57
4.3.1 Primare Chondrokalzinose 57
4.3.2 Arthropathie bei Ablagerung von Hydroxylapatit 60
4.3.3 Hamochromatose 64
4.4 Ochronose ..... . 67
4.5 Blutergelenk .... . 70
4.6 Neurogene Arthropathie 78
4.7 Polychondritis . . . . . 85
4.8 Gelenkveranderungen bei Akromegalie 86
5 Synovialisarthropathien . . . . . . . . . 89
5.1 Bakterielle Arthritis ....... . 89
Sonderformen der bakteriellen Arthritis 91
5.2 Symptomatische Arthritis . . . 103
5.3 Sympathische Arthritis . . . . . . . . 103
5.4 Fremdstoffinduzierte Arthritis .104
5.5 Gelenkveranderungen bei Amyloidose .104
X Inhaltsverzeichnis
5.6 Chronische Polyarthritis (c.P.) . 106
Juvenile rheumatoide Arthritis .118
5.7 Rheumatisches Fieber .138
5.8 Gelenkvedinderungen bei Kollagenosen .139
5.8.1 Progressive Sklerodermie .140
5.8.2 Polymyositis - Dermatomyositis . 141
5.8.3 Periarteriitis nodosa .142
5.8.4 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) .142
5.8.5 Sharp-Syndrom .144
5.9 Seronegative Spondarthritiden . 150
5.9.1 Ankylosierende Spondylitis (Sp.a.) . 151
5.9.2 Morbus Reiter ........ . 172
5.9.3 Intestinale Arthritis (Arthropathie) und reaktive Arthritis 178
5.9.4 Arthritis psoriatica . . . . . . . . . . . . . 179
5.10 Gelenk- und Knochenvedinderungen bei Sarkoidose .... 192
5.11 Multizentrische Retikulohistiozytose . . . . . .. . ... 193
5.12 Geschwiilste und geschwulsHihnliche Uisionen in Gelenken,
Schleimbeuteln und Sehnenscheiden . . . . . . . . . . . . 200
5.12.1 GeschwulsHihnliche Uisionen der Synovialmembran in
Gelenken, Schleimbeuteln und Sehnenscheiden . . . . 200
5.12.2 Geschwiilsteder Synovialmembran in Gelenken, Schleim-
be ute In und Sehnenscheiden ............ 205
6 Sonstige Gelenkerkrankungen sowie Form-, Struktur- und Konturver-
anderungen, die von primar ossaren Lasionen ausgehen . 211
6.1 Freie Gelenkkorper ............... . 211
6.2 Gelenkganglion . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6.3 IntrakapsuHires oder juxtaartikuHires Osteoidosteom . 214
6.4 Andere primare Knochengeschwiilste ....... . 215
6.5 Gelenkveranderungen bei primarem und sekundarem
Hyperparathyreoidismus . . . . . . . . . . . . . . 215
6.6 Osteonekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
6.6.1 Idiopathische (aseptische) Hiiftkopfnekrose Erwachsener 219
6.6.2 Morbus Perthes . . . . . . 222
6.6.3 Morbus Friedrich . . . . . 222
6.6.4 Osteochondrosis dissecans . 224
6.6.5 Akroosteolysesyndrom . . . 225
7 Erkrankungen oder Veranderungen des fibroossaren
Ubergangsbereichs .227
7.1 Fibroostose .228
7.2 Fibroostitis .228
8 Glossar .... .231
8.1 Seltene Haut- und Schleimhautvedinderungen mit Arthralgien
oder Arthritiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Inhal tsverzeichnis XI
8.1.1 Beh<;:et-Syndrom . . . . . . .231
8.1.2 Stevens-lohnson-Syndrom .231
8.2 Andere seltene Gelenkerkrankungen .231
8.2.1 Hydrops intermittens .231
8.2.2 Prim are Hyperlipoproteinamie .231
8.2.3 Familiares Mittelmeerfieber . . .232
8.2.4 Sternokostoklavikulare Hyperostose .232
8.3 Periost- und Knochenveranderungen mit und ohne Arthralgien 233
8.3.1 E.M.O.-Syndrom ........ .233
8.3.2 Myx6demarthropathie . . . . . . . . . . . . 234
8.3.3 Idiopathische Pachydermoperiostose . . . . . . 234
8.3.4 (Pulmonale) hypertrophische Osteoarthropathie . 236
8.3.5 Spondylosis hyperostotica ......... . 240
8.3.6 Diffuse idiopathische Skeletthyperostose (DISH) . 240
8.3.7 Myositis ossificans . 240
8.4 Reflex( algo )d ystrophien .241
8.4.1 Sudeck-Syndrom .241
8.4.2 Transitorische Hiiftosteoporose .242
8.5 Seltene MiBbildungen mit Gelenkbeteiligung .242
8.5.1 Madelung-Deformitat .242
8.5.2 Onychoosteodysplasie .242
8.5.3 Neurofibromatose .242
Sachverzeichnis .245
Topographisches Stichwortverzeichnis .253
Einige Gelenkerkrankungen, die in der Regel mit Haut-und Schleimhaut
veranderungen einhergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Abkiirzungen, ErHiuterungen
c.P. chronische Polyarthritis, chronische rheumatoide
Arthritis
DIP/PIP-Gelenke distale Interphalangealgelenke/ proximale
Interphalangealgelenke
MCP/MTP-Gelenke Metakarpophalangealgelenke/Metatarsophalan-
gealgelenke
monoartikuHir Veranderungen an einem Gelenk
oligoartikuHir Veranderungen an 2-5 Gelenken
polyartikular Veranderungen an mehr als 5 Gelenken
SLE systemischer Lupus erythematodes
Sp.a. Spondylitis ankylopoetica, ankylosierende
Spondylitis, M. Bechterew
Klinisches Minimalprogramm bei Gelenkerkrankungen
• Anamnese einschlieBlich Berufsanamnese
• Spezielle Anamnese (Schmerzcharakter, z.B. Ruheschmerz,
Belastungsschmerz; Morgensteifigkeit, Hautveranderungen)
• F amilienanamnese
• Allgemein-intemistischer Befund
• Rheumatologischer Befund (Inspektion, Palpation, Ge1enkfunktion)
Labor:
BKS
Blutbild mit Differentialblutbild
SMA 2 (Serummehrfachanalyse mit hampflichtigen Substanzen,
Leberstatus, Elektrophorese)
Urinstatus
Rheumafaktoren
ANA (antinukleare Antikorper)
evtl. AST (Antistreptolysintiter)
• Thoraxrontgen