Table Of ContentBRoSE, U. & PESCHEL, R. (1 998): Neue Nachweise von Conocephalus discobrTHUNBEG  1 81 5, ART|CULATA 2005 2O (2): 155-156 ORTHOPTEROLOGIE
Chrysochraon dlspar(GEBIMAR,1831),  Oedipodacaerulescens(LTNNAEUS,  1758) und
Platycleis albopunctata (GoEZE, 1778) an der nordlichen Verbreitungsgrenze. - Afticu-
lata 13 (2): 191-195.
Bundesamt fur Naturschutz (Hrsg.) (1998): Bote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands.- Schrif- Geki.irzte und aufbereitete Ubersetzung des Artikels
tenr. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 55:1-434. "Orthopterology  in the 21"'century: A New Survey"
CoRAy, A. & LEHNTANN, A.W. (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): von N. Gnuees & M. NteozleK-FEAvER [Metaleptea 25 (1),8-10, 2005]
Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen. - Articulata, Beiheft 7: 63-152.
Gunter KOhler & Klaus Reinhardt
DETZEL, P. (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands. -
Articulata .10 (1): 3-10.
Fur die Jahre 2OO2 und 2003 wurden sdmtliche registrierten orthopterologischen
DErzEL, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Wrirltembergs. - Stuttgarl, Ulmer, 580 S.
Publikationen aus drei Datenbanken (AGRICOLA, Zoological Records, Science
F & N UrvtwELrcoNSULr/BOFo FUR FRETRAUMPLANUNG CHRTSTNE FRUH (2000): Pflege- und Ent- Citation Index Expanded - NCSU) ausgewertet. Es ergaben sich insgesamt 513
wicklungsplan Kronsberg. - Zwischenergebnisse der launistischen Kartierung. - Unve- Veroffentlichungen,  darunter 44, die nicht primar auf die Untersuchung  von
roff. Bericht.
Orthopteren abzielten. Diese wie auch solche zu regionalen lnsektenfaunen,
GREtN, G. (1995): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefahrdeten Heuschrecken, 2. Zonosen, Orthopterenparasiten oder Heuschrecken als Nahrung sind zumindest
Fassung, Stand 01 .0.1 .1995. - In: Niedersdchsisches Landesamt f. Okologie (Hrsg.): In- bei den taxonomischen Gruppen mit berucksichtigt worden. In die Statistik zu
formationsdienst Naturschutz Niedersachsen-
den Fachdisziplinen gingen sogar 546, bei den Autorenzahlen und lAnderbezo-
GREIN, G. (2000): Zur Verbreitung der Heuschrecken (Saltatoria) in Niedersachsen und Bre- genen Publikationen (Erstautor) dagegen 444 Publikationen ein, wobei jede nur
men, Stand 10.04.2000. - In: Niedersdchsisches Landesamt f. Okologie (Hrsg.): Infor-
einer Hauptdisziplin zugeordnet wurde. Die Aufteilung auf Untersuchungsgebiete
mationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2012: 7 4-1 1 2.
basierte dagegen nur auf 226 Schriften, bei denen eine klare Zuordnung moglich
HuGo, A.( T(2H0U0N0B)E: RNGe,u 1e8 F15u)n d(eS adlteart oLraian:g Eflongseifeligrae)n  inS cNhiewdeerrtsscahcrheecnk.e -  CBoranuoncsecphhwaeluigse dr isNcaotluorrkund- war. Vergleiche wurden zu einer dhnllchen Ubersicht fur 2001 [LocKWooD, J.,
liche Schriften 6: 239-245. Metaleptea 23 (1)l gezogen.
Landeshauptstadt Hannover (1991): Die Entwicklung des Kronsberges. - Weltausstellung EX- Taxonomische  Gruppen. Nach wie vor dominierten Arbeiten uber Acrididen,
PO 2000 - Beitrege zur Diskussion 5. nicht zuletzt auch wegen der hier zu findenden Landwitlschaftsschiidlinge.  Den-
LAUBMANN, H. (1999): Die mitteleuropdische Agrarlandschaft als Lebensraum fur Heuschrecken noch ist der Anteil 200212003 (38%) gegenuber 2001 (61%) deutlich gesunken.
(Orthoptera: Saltatoria). - Agrarokologie 34. 1-215. Wdhrend sich bei Schriften zu Grillen und Laubheuschrecken wenig anderte,
nahmen solche zu anderen Heuschreckengruppen (17,9%), vor allem zu den
LEMMEL, G. (1992): Faunistisch-okologische Untersuchungen zur Reptilien-, Heuschrecken- und
Libellenfauna als Bestandteil des Landschaftsplan Kronsberg. - Unveroff. Wetas und Dornschrecken,  deutlich zu (Tab. 1).
REoK, H. (1993): Haben Tierbauten eine Bedeutung als Habitatbaustein fur den Feldgrashiipfer Fachgebiete. War 2001 noch die Physiologie (39% der Veroffentlichungen) an
(Chorthippus apricarius, L. 1758)?. - Articulata 8 (1): 45-51 . erster Stelle, so wandelte sich dies 200212003 zugunsten der Taxonomie (34%).
REoK, H. (1998): Chorthippus apricarius. - In: DErzEL, P.: Die Heuschrecken Baden- Hierunter fielen auch solche Arbeiten, in denen genetische Techniken angewandt
Wrirttembergs. - Stuttgaft , Ulmer: 470-479. wurden. Etwa ein Viertel aller Arbeiten beschdftigte sich mit okologischen Unter-
RElcH, M. (2005): Fauna (Die Entwicklung des Kronsberges f0r den Arten- und Biotopschutz). - suchungen, wdhrend die Physiologie (16,5%) etwas abf iel (Tab. 1).
In: RoDE, M- & HAAREN, C. VoN: Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand. - Natur- Autorenzahl. Die meisten Publikationen, etwa ein Drittel, waren nach wie vor
schutz und Biologische Vielfalt, Heft 15:67-76.
solche von zwei Autoren. Gegen0ber 2001 stieg auch die Zahl der Ein-Autor-
RoDE, M. & HAABEN, C. VoN (2005): Multifunktionale Landnutzung am Stadtrand. - Innovative Arbeiten an, wiihrend die Vielautorenschaft etwas abnahm. Es wird angenom-
Landschaftsentwicklung durch Integration von Naturschutz, Landwirtschaft und Naher- men, daB dies mit der Verlagerung in den Fachgebieten zu tun hatte, wo etwa
holung am Beispiel Hannover-Kronsberg. - Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft
die vorher dominierenden physiologischen Veroffentlichungen generell von meh-
15, 188 S.
reren Autoren geschrieben wurden (Tab. 1).
SCHLUI/PRECHT, H. & WAEBER, G. (2003): Heuschrecken in Bayern.- Stuttgaft, Ulmer: 515 S.
Autorenland und Untersuchungsgebiet.Von den 444 ausgewerteten Publikati-
WAGENSoNNER, l. (2003): Gewohnliche Strauchschrecke Pholidoptera griseoaptera (Degeer,
1773).- In: SoHLUN4PREoHT,  H. & WAEBER, G.: Heuschrecken in Bayern. - Stuttgan, Ul- onen stammten mit weitem Abstand 138 von US-Autoren (31%), gefolgt von 47
mer: 135-137. Autoren aus GroBbritannien (10,6%) und an dritter Stelle von 42 Autoren aus
ZEHL|us-ECKERr, W. (2003): Feld-Grashfipfer Chorthippus apricarius (Linnaeus, 1758).- In: Deutschland (9,5%). Zwischen 20-30 Autoren stellten Japan, Kanada und Frank-
SCHLUMPRECHT,  H. & WAEBER, G.: Heuschrecken in Bayern. - Stuttgart, lJlmer:275- reich, zwischen 10-19 Autoren dann Australien, Argentinien, Spanien und Russ-
278. land.
[30.1 1 .2005] ARt TCULATA 20 {2) ARTTCULATA20(2)  [30.11.2005] 155
'uF
Bezuglich der Untersuchungsgebiete entfielen von 226 Arbeiten immerhin 85 auf ARTICULATA 2OO5 2O(2):157-166 BIBLIOGRAPHI
Asien (37,7"h) und 61 auf Europa (26,9%). Die iibrigen Kontinente waren dage-
gen weniger vertreten, und Nordamerika kam dabei auf 35 Veroffentlichungen
(15,5%). Bei den Ldndern fuhrte mit 18 Beitrdgen (8%) Deutschland an dritter
Stelle immerhin das Mittelfeld an, wdhrend die Spitzengruppe von China (49/ Neue Orthopterenl iteratu r (8)
21 ,7% - meist Taxonomie) und den USA (23110,2"/") gebildet wurde.
Edgar Baierl
Insgesamt zeigte sich sowohl bei den Autoren als auch den Untersuchungsge-
bieten, daB Orthopterologie (auch in Kooperation) weiterhin in weltweitem MaB- 1 999
stab betrieben wird.
AbschlieBend wurde von den thematisch interessantesten Publikationen  jene zu Demolder, Heidi (1 999): Verslag van de excursie naar Vloetemveld op zaterdag 28 juni 1998.-
Gomphus 15(1): S.38-41.
"What happens to dead grasshoppers on grassland" fKotrrn et al., Articulata 17
(2)l genannt, in der die Rolle verschiedener Aasfresser an toten Heuscnrecxen Greca, Marcello la (1999): ll contributo degli ortotteri (lnsecta) alla conoscenza della biogeogra-
untersucht wurde. Von jenen Veroffentlichungen, die sich bei einer Recherche fia dell'Anatolia: la componente gondwaniana.- In: Biogeografia dell'Anatolia -
Biogeographia: Lavori della Societa ltaliana di Biogeografia NS 20: S. 179-200.
"Orthoptera" auch fanden, aber nichts mit Heuschrecken zu tun hatten, war',Not
a labeling fraud - the 'cricket'from the Jagst Valley" [TnnurrveR et al., Articulata Knljf , Geert de (1 999): Verslag van de excursie naar de Gaume op zaterdag 4 juli 1998.-
17 (2)l besonders bemerkenswert, die von einem Grillenwein aus der Gegend Gomphus 15(1): S. 33-36.
von Modicogryllus frontalis handelte. Um diese gefdhrdete Art zu schutzen, wird Knijf, Geert de (1999): Verslag van de excursie naar de moerassen in de omgeving van La6n
der Weinberg speziell bewirtschaftet und auf dem Flaschenetikett ist die Grille (Frankrijk) op zondag 13 juni 1998.- Gomphusl5(1): S. 36-38.
abgebildet. Knijf, Geert de (1999): Verslag van de excursie naar Mol-Postel op zaterdag 21 augustus 1999.-
Gomphus 15(3)r S. 134-136.
1: 
Tab.  orthopterologische Publikationen der Jahre 2002 und 2003, aufgeschlusselt Reck, Heinrich / Caspari, Steffen / Hermann, Gabriel / Kaule, Giselher / Morsdorf , Stefan /
nach taxonomischen  Gruppen, Fachgebieten und Zahl der Autoren. Schwenninger, Hans Richard / Trautner, Jurgen / Wolf-Schwenninger, Karin (1999):
Die Entwicklung neuer Lebensrdume auf landwirtschaftlich genutzten Fldchen: Ergeb-
Anzahl Anteil der
nisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesamtes frir Natur-
Verdffentlich Verdffentlich ungen schutz.- Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt lur Naturschutz.- 120 S. + Anhang
Taxonomische Gruppen (Angewandte Landschaftsokologie / Heft 21).
A(inckrild. iWdaaenderheuschrecken) 196 38,2"/" Soors, Jasn.  (4119-4959.): Verslag Gaaume-driedaagse van 4 tot 6 juli 1998.- Gomphus 15(1):
qry[qe9
96 18,7%
Tettigoniidae 60
atQelg |-lgltqhrqclg! 92 17,gYo 2000
Phasmida 25 4.9v"
Heuschrecken mit untersucht 44 8,6% Bornholdt, Gunter / Braun, Heinz / Kress, Johannes Christoph (2000): Modellhafte Durchfuh-
Wissenschaftsdisziplin rung von Erfolgskontrollen im abgeschlossenen NaturschutzgroBprojekt "Hohe Rhoni
Taxonomie 188 34,4% L(Aannggeew Rahnodnte". -L Banodnsnc-Bhaafdts Gokoodloegsbiee r/g H: eBfut n3d0e).samt fur Naturschutz.- 249 S. + Literatur
Okologie 130 23,8%
Ellsrslgsie 90 I O,C-lo Bornholdt, Gunter / Hamm, Stefan / Kress, Johannes Christoph / Brenner, Ulrich / Malten, An-
Verhalten dreas (2000): Zoologische Untersuchungen zur Grunlandpflege am Beispiel von
L5
Morphologre: 31 5.7% Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen in der Hohen Rhon.- Bonn: Bundesamt filr
Bekdmpfung 22 4.O/o Naturschutz.- 218 S. + Anhang (Angewandte Landschaftsdkologie / Heft 39)
Evolution '10 1,8"/" Goffart, Philippe (2000): Compte-rendu de l'excursion du samedi 26 ao0t 2000 dans la r6gion
-tii%
Autorenzahl pro Beitrag de Spa.- Gomphus 16(2): S. 151-153.
IJJ 30,0% Miltz, Christina / Frscher, Franz Peter (2000): Dynamik der Heuschreckenfauna.- ln: Sicherung
2 tc+ 34.7./" und Entwicklung der Heiden im Norden von MUnchen.- Bonn: Bundesamt fur Natur-
9q _- 21,6% schutz.- S. 1 71 -236 (Angewandte Landschaftsokologie / Heft 32).
4 32 7,2% Pfadenhauer, Jorg / Fischer, Franz Peter I Helfer, Wolfgang / Joas, Christine / L6sch, Rolf /
tr
>5 Miller, Ulrich / Miltz, Christina / Schmid, Helmut / Sieren, Elisabeth / Wlesinger, Klaus
II 3,8"/" (2000): Sicherung und Entwicklung der Heiden im Norden von Munchen.- Bonn:
Bundesamt filr Naturschutz.- 31 1 S. Angewandte Landschafts6kologie / Heft 32).
I30.1 r.20051 ARTTCULATA  20 (2) ARTTCULATA 20 (2)  [30.1 1.2005]