Table Of ContentJJ_Ti-B-Wimmer_15374-2 22.05.2007 12:18 Uhr Seite 1
Jeffrey Wimmer
(Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft
JJ_Ti-B-Wimmer_15374-2 22.05.2007 12:18 Uhr Seite 3
Jeffrey Wimmer
(Gegen-)Öffentlichkeit
in der
Mediengesellschaft
Analyse eines medialen
Spannungsverhältnisses
JJ_Ti-B-Wimmer_15374-2 22.05.2007 12:18 Uhr Seite 4
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München
.
1.Auflage Juni 2007
Alle Rechte vorbehalten
©VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2007
Lektorat:Monika Mülhausen / Tanja Köhler
Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in the Netherlands
ISBN 978-3-531-15374-2
Dank
Die vorliegende Arbeit ist in erweiterter Form I an der Ludwig-Maximilians-Univer-
sitfit als Promotionsschrift eingereicht worden. Obwohl diese Ebene wissenschaft-
licher Qualifizierung selbststiindig erreicht werden soll, habe ich in den zurticldie-
genden Jahren zahlreiche Unterstiitzung erhalten.
Mein Dank geht an erster Stelle an meine Betreuefin Prof. Dr. Romy Fr6hlich,
die mein Projekt yon Anfiang an ausdauemd und mit konstruktiver Kritik begleitet
hat. Auch den weiteren Gutachtern - Prof. Dr. Kurt hnhof und Prof. Dr. Ulrich
Beck - gebiihrt groBer Dank. Ihre Publikationen waren und sind Anstog und In-
spiration fiir meine wissenschaftliche Arbeit.
Vide Arbeitskollegen und Freunde standen mir stets mit Rat und Tat bei der
Entstehung dieses Werkes zur Seite: Helena Bilandzic, Michael Briiggemann, Mark-
Steffen Buchele, Anja Mauruschat, Karl Pauler, Senta Pfaff, Susanne Schwarz,
Thorsten Quandt und Susanne Wolf; allen voran Markus Behmer und Bertram
Scheufele.
Elementar bei der Entstehung dieses Werkes war die bedingungslose Unter-
stiitzung sowohl durch meme Familie - Steffi, Pauline und Lotte - als auch dutch
meine Eltern Gabi und Dieter, denen dieses Buch gewidmet ist (wie natiirlich auch
meinen Zebras).
Berlin, im Dezember 2006 Jeffrey Wimmer
eiD tfirhcssnoitom)(rP thetseb in rehcilgnSrpsru Form lhowos eincr sua nehcsitcrocht sla hcua sua
renie nehcsiripme esylanA sed stpeznoK rehcsitilop .tickhciltncff6negcG a)1 ednegcilrov rcd dnaB
rov allem hcua in red erheL enies gnudnevmA nednif ,lios driw eid eiripmE in renie neredna mroF
thciltneff6rev .lgv( ruz nehcsiripme eidutS ,remmiW .),(002
,,Die Nachrichten kommen vom Volk und kehren zum Volk zur/ick."
Informations-Dienst N unterbliebcner Verbreitung zur irhca chten (ID), .02 Juni 3791
,,Let's make a network of communication among all our struggles and resis-
tance's [sic!]. An intercontinental network of alternative communication against
neoliberalism [...] [and] for humaniST. This intercontinental network of alternative
communication will weave the channels so that word may travel all the roads that
resist [...] [it] will be the medium by which distinct resistances communicate with
one another. This intercontinental network of alternative communication is not an
organizing structure, nor has a central head or decision maker, nor does it have a
central command or hierarchies. We are the network, all of us who speak and lis-
ten."
gnur.Slkr;P nach t (ziricrt 1996 in Chiapas Hncuentro yore zapatistischen ;kcellaI :2002 )2
,,Don't hate the media, become the media."
je]lo arfaiB
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und I]berblick ...................................................................... 11
1.1 Einleimng .................................................................................................... 11
1.1.1 Zwischenfazit ................................................................................... 14
1.1.2 Erkennmisinteresse ......................................................................... 15
1.2 Aufbau der Arbeit ...................................................................................... 17
2. Offentlichkeitskonzepte ........................................................................ 21
2.1 Offentlichkeit als interdiszipliniirer Begriff ............................................ 21
2.1.1 Politikwis senscha ftliche Aspekte ................................................... 23
2.1.2 Sozialpsychologische Aspekte ....................................................... 25
2.1.3 Kulmrwis senschaftliche Aspekte .................................................. 26
2.1.4 Soziologische Aspekte .................................................................... 28
2.1.5 Zwischenfazit ................................................................................... 30
2.2 Offentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht ............... 31
2.2.1 Grundlegende Bedeumngsdimensionen ...................................... 31
2.2.2 Spezifische Bedeutungszuweisungen ............................................ 37
2.2.2.1 Offentlichkeitskonzepte im [Tberblick .................................... 38
2.2.3 Begriffsabgrenzung ......................................................................... 41
2.2.3.1 Offentlichkeit und Medien ....................................................... 42
2:2.3.2 Offentlichkeit und 6ffentliche Kommunikation .................... 45
2.2.3.3 Offentlichkeit und Privatheit .................................................... 48
2.2.3.4 Offentlichkeit und Geheimnis ................................................. 49
2.2.3.5 Offentliche Meinung ................................................................. 51
2.2.3.6 )ffentlichkeit und Politik ......................................................... 55
2.2.3.7 Zwischenfazit ............................................................................. 59
2.2.4 Analytische Dimensionen eines
kommunikationswis senscha ftlichen () ffentlichkeitsbegriffs ....... 60
2.3 Offentlichkeit als normatives Prinzip ...................................................... 63
8 Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Normative Elemente yon Demokratiemodellen ......................... 64
2.3.2 Spannungsverh~iltnis Demokratie, Offentlichkeit und
Medien ............................................................................................... 66
2.3.3 Zwischenfazit ................................................................................... 69
2.4 Habermas: (3ffentlichkeit zwischen Ideal und Diskurs ........................ 71
2.4.1 Normative Funktionen und der Strukturwandel yon
O ffentlichkeit ................................................................................... 72
2.4.2 Lebenswelt und System .................................................................. 76
2.4.3 Offentlichkeit, Zivilgesellschaft und Gegen6ffentlichkeit ......... 79
2.4.4 Stellenwert der Massenmedien und des Journalismus ................ 84
2.4.5 Zwischenfazit ................................................................................... 87
2.5 Luhmann: Offendichkeit als Systemkonsrmkt ....................................... 90
2.5.1 Funktionale Differenzierung und C)ffentlichkeit ........................ 91
2.5.2 Funktion von Offentlichkeit als gesellschaftliches
Funktionssystem .............................................................................. 97
2.5.3 Dynamik von Offentlichkeit und Resonanz von
Gegen6 ffentlichkeit ....................................................................... 101
2.5.4 Zwischenfazit ................................................................................. 104
2.6 Gerhards & Neidhardt: Offenttichkeit als intermediiires
Kommunikationssystem .......................................................................... 107
2.6.1 Akteure und Strukturen yon Offentlichkeit .............................. 109
2.6.2 Funktionserwartungen an Offentlichkeit ................................... 114
2.6.3 Funktionserfiillungen von Offentlichkeit .................................. 117
2.6.3.1 Informationssammlung ........................................................... 118
2.6.3.2 In formationsverarbeitung ....................................................... 121
2.6.3.3 Informationsanwendung und -vermittlung .......................... 123
2.6.3.4 Strukturprobleme und Gegen6ffentlichkeit ......................... 124
2.6.4 Zwischenfazit ................................................................................. 126
2.7 Neue Offentlichkeiten durch gesellschaftspolitischen und
technischen Wandel ................................................................................. 128
2.7.1 Gegenwartsdiagnosen und (3ffentlichkeitswandel .................... 129
2.7.1.1 Theorie der reflexiven Modernisierung ................................. 130
2.7.1.2 Netzwerkgesellschaft und counterculture .................................. 134
2.7.1.3 Zweiter Strukturwandel der Offentlichkeit .......................... 137
2.7.2 Digitale und virmelle Offenttichkeiten ....................................... 138
2.7.2.1 Demokratisches Potential neuer Medien .............................. 139
Inhaltsverzeichnis 9
2.7.3 Transnationale O ffentlichkeiten .................................................. 143
2.7.3.1 Fallbeispiel europ~iische ()ffentlichkeit ................................. 145
2.8 Offentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches Konzept ....... 147
2.8.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion ........ 147
2.8.2 Arbeitsdefmition von (3ffentlichkeit .......................................... 149
3. Gegen6ffentlichkeitskonzepte ............................................................. 153
3.1 Gegen6ffentlichkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht... 153
3.1.1 Historischer Kontext .................................................................... 153
3.1.2 Normativer Hintergrund .............................................................. 154
3.1.3 Grundlegende Bedeutungsdimensionen .................................... 157
3.1.4 Problematische Begriffsbildung .................................................. 164
3.2 Kritische Theorie ..................................................................................... 167
3.2.1 Brecht: Radiotheorie ..................................................................... 168
3.2.2 Benjamin: Der Autor als Produzent ........................................... 169
3.2.3 Enzensberger: Emanzipatorischer Mediengebrauch ................ 171
3.2.4 Zwischenfazit ................................................................................. 173
3.3 Marginalisierte (3 ffentlichkeiten ............................................................. 173
3.3.1 Negt und Kluge: Offentlichkeit und Erfahmng ........................ 174
3.3.1.1 Offentlichkeit als ,Blockierungszusammenhang' ................. 175
3.3.1.2 Proletarische ()ffentlichkeit und Gegen6ffentlichkeit ........ 176
3.3.1.3 Bedingungen und Formen von Gegen6ffentlichkeit .......... 177
3.3.1.4 Zwischenfazit ........................................................................... 179
3.3.2 Fraser: Subalterne Gegen6ffentllchkeiten .................................. 181
3.3.2.1 Kritik am O ffentlichkeitskonzept von Habermas ............... 181
3.3.2.2 Struktur und Funktionen von Gegen6ffentllchkeiten ........ 182
3.3.2.3 Zwischenfazit ........................................................................... 184
3.4 cultural studies und Gegen6ffentllchkeit .................................................. 186
3.4.1 Grundelemente der cultural studies ............................................ 187
3.4.2 Hall: Widerstand bei der Rezeption ............................................ 188
3.4.3 Fiske: Kreative Alltagspraktiken .................................................. 190
3.4.4 Grossberg: Minorit~ire Praxis ....................................................... 191
3.4.5 Zwischenfazit ................................................................................. 192
3.5 Institutionen von Gegen6ffentlichkeit .................................................. 193
10 Inhaltsverzeichnis
3.5.1 Neue soziale Bewegungen (NSB) ................................................ 194
3.5.1.1 Begriffsdefinition ..................................................................... 195
3.5.1.2 Strukmrwandel der NSB ......................................................... 198
3.5.1.3 Das Offentlichkeitsverstiindnis der NSB .............................. 200
3.5.1.4 Zwischenfazit ........................................................................... 207
3.5.2 Alternative Medien ........................................................................ 210
3.5.2.1 Eigenschaften alternativer Medien ........................................ 210
3.5.2.2 Wandlungsprozesse alternativer Medien .............................. 213
3.5.3 Netzaktivismus .............................................................................. 215
3.5.4 Kommunikationsguerilla .............................................................. 222
3.6 Verh~iltnis yon Gegen6ffentlichkeitu nd Massenmedien .................... 225
3.6.1 Kommunikationsziele ................................................................... 226
3.6.2 Kommunikations strategien .......................................................... 227
3.6.3 Massenmediale Resonanz ............................................................. 228
3.6.4 Die Perspektive der Medien ......................................................... 232
3.6.5 Zwischenfazit ................................................................................. 232
3.7 Gegen6ffentlichkeit als kommunikationswissenschaftliches
Konzept ..................................................................................................... 233
3.7.1 Schlussfolgerungen der Begriffs- und Theoriediskussion ........ 233
3.7.2 Arbeitsdefmition von Gegen6ffentlichkeit ................................ 236
3.7.2.1 Makroebene: Alternative ()ffentlichkeit ............................... 238
3.7.2.2 Mesoebene: Partizipatorische ()ffentlichkeiten ................... 239
3.7.2.3 Mikroebene: Medienaktivismus ............................................. 241
4. Fazit ..................................................................................................... 243
4.1 Analyserahmen fiir die Dimensionen und Komplexit~itsebenen
von (Gegen-) O ffentlichkeiten ................................................................ 245
4.2 Kausalannahmen zum Kommunikationsverh~iltnis von
Gegen6ffentlichkeit und Offentlichkeit ................................................ 248
4.3 Schlussbemerkung .................................................................................... 251
Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 253
Abbildungsverzeichis ....................................................................................................... 295
Tabettenverzeichnis .......................................................................................................... 297