Table Of ContentAnnemarie Frick-Salzmann
Gedächtnis:
Erinnern und
Vergessen
Ein Blick ins Gehirn für Bildungs-,
Gesundheits- und Sozialexperten
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf-
ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und
Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088
Annemarie Frick-Salzmann
Gedächtnis: Erinnern
und Vergessen
Ein Blick ins Gehirn für Bildungs-,
Gesundheits- und Sozialexperten
Annemarie Frick-Salzmann
Gümligen, Schweiz
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-16719-6 ISBN 978-3-658-16720-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-16720-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Was Sie in diesem essential finden können
• DAS Gedächtnis gibt es nicht
• Verschiedene Gedächtnissysteme
• Wie lernen wir?
• Erinnerungen sind vergänglich
• Vergessen hat positive Aspekte
• Informative Texte zum Gehirn
• Fallbeispiele untermauern vorhergehende Aussagen
V
Danksagung
Ich danke meinem Ehemann Hansjörg Frick, der meine Arbeit immer unterstützt
und begleitet.
Prof. Dr. Walter Perrig, Universität Bern CH danke ich herzlich für seine Unterstüt-
zung und seine Bereitschaft, mir meine Fragen jederzeit kompetent zu beantworten.
Seine Anregungen zu meinem Manuskript waren mir eine große Hilfe!
Vielen Dank meinen Kolleginnen Dr. Helga Schloffer, Ellen Prang und Sabine
Guyer für die Durchsicht meiner Texte und für Ergänzungen, die sie mir vorge-
schlagen haben.
Annemarie Frick-Salzmann
VII
Einleitung
Der Körper macht, was er will. Ich bin nicht der Körper,
ich bin das Gedächtnis.
Zitat von Rita Levi-Montalcini
Im Fachbuch „Gedächtnistraining. Theoretische und praktische Grundlagen“ her-
ausgegeben von Helga Schloffer, Ellen Prang und Annemarie Frick-Salzmann,
Springer-Verlag 2009 leuchten Experten eine Vielfalt von Aspekten des interdiszi-
plinären Themas „Gedächtnistraining“ aus.
Als Autorin der Kap. 3 „Gedächtnissysteme“ und 4 „Vergessen“ vertiefe und
ergänze ich im vorliegenden essential diese beiden Themen. Ich richte mich hier
nicht nur an Fachleute im Bildungs- Gesundheits- und Sozialwesen, sondern auch an
ein weiteres Publikum, das sich für die „Vorgänge in unserem Gehirn“ interessiert.
Dank der Plastizität unseres Gehirns können wir uns neuen Situationen anpassen
und lernen bis ins hohe Alter. Das lebte die Neurologin und Neurobiologin Rita Levi-
Montalcini (*1909- 2012) vor. Sie erhielt 1987 den Nobelpreis für Medizin und
Physiologie für die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors NGF, eines für die Ent-
wicklung des Nervensystems wichtigen Botenstoffes.
Mit 90 Jahren schrieb sie das Buch „Ich bin ein Baum mit vielen Ästen. Das Alter
als Chance“.
Ihr Studium begann sie mit der Untersuchung von Hühnerembryonen. Während
der Rationierung im Zweiten Weltkrieg sparte sie sich Eier vom Munde ab, um ihrer
Forschung nachgehen zu können. Jahrelang war sie auf der Flucht, verfolgt von den
Nazis. Das hinderte sie nicht daran, unbeirrt weiter zu forschen. Mit über 100 Jahren
IX
X Einleitung
ging sie jeden Tag noch in das von ihr gegründete Hirnforschungsinstitut, diskutierte
mit Wissenschaftern laufende Experimente und las die neusten Studien. Sie meinte:
Das Gehirn geht nicht in Rente, solange wir es
benutzen.
Zitat von Rita Levi-Montalcini
Inhaltsverzeichnis
1 Gedächtnis .................................................. 1
1.1 Wie funktioniert unser Gedächtnis? .......................... 1
1.2 Gedächtnissysteme ....................................... 3
1.2.1 Zeitliche Unterteilung der Gedächtnissysteme ............ 4
1.2.2 Inhaltliche Unterteilung des Langzeitgedächtnisses ........ 8
1.3 Prospektives Gedächtnis ................................... 12
1.4 Lernen ................................................. 14
1.4.1 Non-assoziatives Lernen ............................. 14
1.4.2 Assoziatives Lernen ................................. 19
2 Erinnern und Vergessen ....................................... 21
2.1 Sind Erinnerungen vergänglich? ............................. 21
2.2 Falsche Erinnerungen ..................................... 22
2.3 Persistenz ............................................... 24
2.4 Geistesabwesenheit und Gedächtnispannen .................... 25
2.5 Vergessen, eine Fehlkonstruktion unseres Gedächtnisses
oder Lebenshilfe? ......................................... 27
2.6 Vergessen im Alter? ....................................... 28
2.7 Frühkindliche Amnesie .................................... 29
2.8 Lernen im Schlaf ......................................... 30
2.9 Gedächtnisstrategien ...................................... 31
3 Einige Texte zu Gehirnregionen und Funktionssystemen ........... 33
3.1 Gehirnregionen .......................................... 33
3.2 Funktionssysteme ........................................ 36
XI