Table Of ContentI
frankfurt am Main
Informationstechnologie im
Investment Banking
- Ihr Einstieg ZUID Aufstieg
Unsere Strategien stimmen und der Erfolg gibt uns recht: Denn mit modems ten
speziell zugeschninenen Informations- und Steuerungssystemen zählen wir zu den
fûhrenden deutschen Banken. Innovative IT-Techniken auf höchstem Niveau und das
Know-how unserer engagierten Mitarbeiter sind die Basis fûr weiteres Wachstum im
internationalen Alctien- und Rentenhandel, Geld- und Devisenhandel und im Risiko
controlling. Unser Team Information Technology Investment Banking stellt sich täglich
dieser Herausforderung und die hohe Oualität der Ergebnisse zeigt, daB Durchschnitt
hier kein MaBstab ist. Sie wollen mit uns etwas bewegen? Dann nutzen Sie unser
Angebot und steigen Sie ein über unser
6-monatiges 'fraineeprogramm im IT-Umfeld
Eine Leidenschaft für Analyse, Design und Implementierung komplexer Anwen
dungssysteme im Investment Banking bringen Sie mit. Voraussetzung dafür sind Grund
kenntnisse in den Bereichen UNIX: SunSolaris, C, C++: Internet/lntranet Java, HTML:
Windows NT: Visual Basic: DB: Sybase/Oracle Vorgehensmoclelle in der Anwendungs
entwicklung.
Im Rahmen einer in Deutschland einmaligen gezielten Schulung in Verbindung mit
individuellem Training on the Job und persönlicher Betreuung können Sie in Projelcten
rasch Verantwortung als Anwendungsentwickler übernehnnen. Weitere Perspektiven fûr
die berufliche und persönliche Entwicklung, so z. B. die Entwicklung zum Projektleiter
sind gegeben. In der Verbindung von Professionalität und Kollegialität. von Ambition und
Oualitätsdenken liegen die Kernelemente Itlres und unseres Erfolges. Gute Englisch
kenntnisse und permanente Lern-und Weiterbildungsbereitschaft setzen wir voraus.
We.DB Sie aD cHeser Aufgabe interetl8Ïert sind
senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Commerzbanlc
AG, Personalzentrum Zentraie, z. Hd. Frau lsabel Jahn, 60261 Frankfurt am Main, die
Ihnen gerne telefonisch unter 0 69/1 36-2 2342 Vorabinformationen gibt.
Informationen über die Commerzbanlc im Internet http://www.commerzbank.de
COMMERZBANK ...
Die Bank an Ihrer Seite
GABLER/MLP
Berufs- und
Karriere-Planer
ITund e-business 2000/2007
MLP Finanzdienstleistungen AG • Geschäftsstelle Gie~en 11
Der günstige Preis dieses Buches wurde durch grofizügige Unterstützung der
MlP Finonzdiensrieistungen AG, Heidelberg,
ermäglicht, die sich seit vielen Johren ols Partner der Studierenden versteht.
Als Europas führender Anbieter van Finanzdienstleistungen
für akademische Berufsgruppen fühlt sich MLP Studierenden besanders verbunden.
Desh(]lb ist es MLP ein Anliegen, Studenten und Berufs(]nfönger in der Edition @ MLP
mit Inform(]tionen zu versorgen, die ihnen für ihr Studium, ihr Ex(]men und die erste Berufsph(]se
groBen Nutzen bieten, der sich schnell in Erfolg umsetzen lösst.
EDITION @ MLP
GABLER/MLP
Berufs-und
Karriere-Planer
fT und e-business 2000/2007
I nformati k, Wi rtschaftsinformatik
u nd New Economy
Mit über 150 Stellenanzeigen und Firmenprofilen
Autoren:
Michaela Abdelhamid, Dirk Buschmann, Regine Kramer
Dunja Reulein, Volker Zwick, Dr. Sonja Klug
Mit einem Geleitwort von
Dr. Thomas Middelhoff
~
GABLER vleweg
MMiicchhaaeellaa AAbbddeellhhaammiidd,, MM.. AA..,, wwaarr mmeehhrreerree JJaahhrree eeuurrooppaawweeiitt iimm SSooffttwwaarree--MMaarrkkeettiinngg ttäättiigg uunndd aarrbbeeiitteett hheeuuttee
aallss ffrreeiiee BBeerraatteerriinn..
DDiirrkk BBuusscchhmmaaoooo,, DDiippll..--BBeettrriieebbsswwiirrtt ((BBAA)),, FFaacchhrriicchhttuunngg WWiirrttsscchhaaffttssiinnffoorrmmaattiikk,, MMBBAA dduurrcchh SSttuuddiieenn iinn UUSSAA
((UUFF)) uunndd BBaarrcceelloonnaa//SSppaanniieenn ((EESSAADDEE)),, ggrrüünnddeettee 11999999 ddiiee KKnnoowwlleeddggee IInntteelllliiggeennccee AAGG,, ddeerr eerr aallss VVoorrssttaanndd
aannggeehhöörrtt.. EErr iisstt DDoozzeenntt fflliirr eeBBuussiinneessss aann ddeerr FFaacchhhhoocchhsscchhuullee BBoonnnn--RRhheeiinn--SSiieegg uunndd ddeerr VVWWAA KKööllnn..
RReeggllooee KKrraammeerr lleebbtt uunndd aarrbbeeiitteett aallss ffrreeiiee JJoouurrnnaalliissttiinn uunndd tteecchhnniisscchhee RReeddaakktteeuurriinn iinn MMüünncchheenn.. IIhhrree HHaauupptt
tthheemmeenn ssiinndd EEnnttwwiicckklluunnggeenn iinn ddeerr IInnffoorrmmaattiioonnsstteecchhnnoollooggiiee,, iinntteerraakkttiivvee MMeeddiieenn,, AArrbbeeiittssmmäärrkkttee ddeerr ZZuukkuunnfftt ssoowwiiee
nneeuuee OOrrggaanniissaattiioonnssffoorrmmeenn iinn ddeerr AArrbbeeiittsswweelltt..
DDrr.. SSoooojjaa KK11uugg,, sseeiitt 11999911 sseellbbssttssttäännddiigg,, rreeaalliissiieerrtt BBuucchhpprroojjeekkttee iimm AAuuffttrraagg vvoonn UUnntteerrnneehhmmeenn,, PPuubblliikkaattiioonn vvoonn
mmeehhrreerreenn BBüücchheerrnn uunndd zzaahhllrreeiicchheenn FFaacchhaarrttiikkeellnn,, uunntteerr aannddeerreemm zzuu ddeenn TThheemmeenn:: BBüücchheerr aallss IImmaaggee--IInnssttrruummeennttee..
PPRR,, PPeerrssoonnaall--uunndd KKaarrrriieerreebbeerraattuunngg,, FFiirrmmeennffeessttsscchhrriifftteenn,, IInntteerrnneett..
DDuuoojjaa RReeuulleeiioo,, DDiippll..--KKffff..,, nnaacchh ddeemm SSttuuddiiuumm TTäättiiggkkeeiitt iinn vveerrsscchhiieeddeenneenn VVeerrllaaggeenn uunndd AAuussbbiilldduunngg zzuurr FFaacchhzzeeiitt
sscchhrriifftteennrreeddaakktteeuurriinn.. HHeeuuttee ffrreeiibbeerruufflliicchhee LLeekkttoorriinn uunndd JJoouurrnnaalliissttiinn iinn MMüünncchheenn.. SScchhwweerrppuunnkkttee:: WWiirrttsscchhaafftt,, PPoollii
ttiikk uunndd PPssyycchhoollooggiiee..
DDeerr DDiippiioomm--PPoolliittoollooggee VVoollkkeerr ZZwwiicckk aarrbbeeiitteett ggeemmeeiinnssaamm mmiitt sseeiinneerr FFrraauu MMaarriioonn sseeiitt JJaahhrreenn eerrffoollggrreeiicchh aallss ffrreeiieerr
JJoouurrnnaalliisstt ffiiiirr ddiivveerrssee nnaammhhaaffttee CCoommppuutteerr--uunndd FFaacchhzzeeiittsscchhrriifftteenn,, wwiiee zz.. BB.. ddiiee CCoommppuutteerr BBiilldd.. ddiiee CChhiipp uunndd ddiiee PPCC
PPrraaxxiiss.. ZZuuddeemm iisstt HHeeIITT ZZwwiicckk aallss BBuucchhaauuttoorr iimm BBeerreeiicchh EEDDYY,, IInntteerrnneett,, TTeelleekkoommmmuunniikkaattiioonn uunndd MMaarrkkeettiinngg ttäättiigg..
DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk -- CCIIPP--EEiinnhheeiittssaauuffuuaahhmmee
EEiinn TTiitteellddaatteennssaattzz ffüürr ddiieessee PPuubblliikkaattiioonn iisstt bbeeii ddeerr DDeeuuttsscchheenn BBiibblliiootthheekk eerrhhäällttlliicchh..
II.. AAuuffllaaggee DDeezzeemmbbeerr 22000000
AAllIIee RReecchhttee vvoorrbbeehhaalltteenn
©© BBeettrriieebbsswwiirrttsscchhaaffttlliicchheerr VVeerrllaagg DDrr.. TThh.. GGaabbiieerr GGmmbbHH,, WWiieessbbaaddeenn 22000000
LLeekkttoorraatt//RReeddaakkttiioonn:: RRaallffWWeettttllaauuffeerr
DDeerr GGaabbiieerr VVeerrllaagg iisstt eeiinn UUnntteerrnneehhmmeenn ddeerr FFaacchhvveerrllaaggssggrruuppppee BBeerrttee11ssmmaannnnSSpprriinnggeerr..
DDaass WWeerrkk eeiinnsscchhlliieeBBlliicchh aalllleerr sseeiinneerr TTeeiillee iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhüüttzztt.. JJeeddee
VVeerrwweerrttuunngg aauuBBeerrhhaallbb ddeerr eennggeenn GGrreennzzeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess iisstt oohhnnee
ZZuussttiimmmmuunngg ddeess VVeerrllaaggss uunnzzuulläässssiigg uunndd ssttrraaffbbaarr.. DDaass ggiilltt iinnssbbeessoonnddeerree ffüürr
VVeerrvviieellffáállttiigguunnggeenn,, ÜÜbbeerrsseettzzuunnggeenn,, MMiikkrroovveerrffiillmmuunnggeenn uunndd ddiiee EEiinnssppeeiicchhee
rruunngg uunndd VVeerraarrbbeeiittuunngg iinn eelleekkttrroonniisscchheenn SSyysstteemmeenn..
wwwwww..ggaabblleerr..ddee
DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiieesseemm WWeerrkk
bbeerreecchhttiiggtt aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhtt zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaassss ssoo\\cchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee
ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn-- uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aallss ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn wwäärreenn uunndd ddaahheerr vvoonn
jjeeddeerrmmaannnn bbeennuuttzztt wweerrddeenn ddüürrffeenn..
HHööcchhssttee iinnhhaallttlliicchhee uunndd tteecchhnniisscchhee QQuuaalliittäätt uunnsseerreerr PPrroodduukkttee iisstt uunnsseerr ZZiieell.. BBeeii ddeerr PPrroodduukkttiioonn uunndd
VVeerrbbrreeiittuunngg uunnsseerreerr BBüücchheerr wwoolllleenn wwiirr ddiiee UUmmwweelltt sscchhoonneenn:: DDiieesseess BBuucchh iisstt aauuff ssääuurreeffrreeiieemm uunndd
cchhlloorraarrmm ggeebblleeiicchhtteemm PPaappiieerr ggeeddrruucckktt.. DDiiee EEiinnsscchhwweeiiBBffoolliiee bbeesstteehhtt aauuss PPoollyyäätthhyylleenn uunndd ddaammiitt aauuss
oorrggaanniisscchheenn GGrruunnddssttoottffeenn,, ddiiee wweeddeerr bbeeii ddeerr HHeerrsstteelllluunngg nnoocchh bbeeii ddeerr VVeerrbbrreennnnuunngg SScchhaaddssttoottffee
ffrreeiisseettzzeenn..
HHeerraauussggeebbeerr uunndd VVeerrllaagg kköönnnneenn,, ttrroottzz ssoorrggffáállttiiggeerr RReecchheerrcchheenn,, ffüürr ddiiee RRiicchhttiiggkkeeiitt ddeerr
AAnnggaabbeenn kkeeiinnee GGeewwäähhrr üübbeerrnneehhmmeenn..
UUmmsscchhllaaggggeessttaallttuunngg:: RReeggiinnee ZZiimmmmeerr,, WWiieessbbaaddeenn
SSaattzz:: FFRROOMMMM MMeeddiiaaDDeessiiggnn GGmmbbHH,, SSeelltteerrss//TTss..
IISSBBNN 997788--33--440099--1133664411--99 IISSBBNN 997788--33--332222--9944444400--55 ((eeBBooookk))
DDOOII 1100..11000077//997788--33--332222--9944444400--55
Or. Thomas Middelhoff
Globaler, schneller, digitaler
Ein globales Jahrhundert liegt vor uns. Gewaltige Finnenübernahmen und -zusammen
schlüsse über Landesgrenzen und traditionelle Wirtschaftsräume hinweg erregen breite Auf
merksamkeit in der deutschen Öffentlichkeit.
Die Übernahmeschlacht des anglo-amerikanisehen Mobilfunk-Riesen Vodafone Airtouch urn
das Telekommunikations- und Maschinenbauunternehmen Mannesmann, das seit 1885 bei
spieihaft ftir die deutsche Industriekultur steht, ist auch ein Symbol daftir, dass die Wirtschaft
einen entscheidenden Umbruch durchlebt: Geschwindigkeit ersetzt GröBe und Tradition als
zentrale Unternehmenswerte. Was die jungen Kleinen so schnell so stark macht, ist das ag
gressive Aufgreifen neuer Technologien, ein früher Börsengang mit beeindruckend hohen
Bewertungen, das Eindringen in neue Märkte und der Einsatz hoher Marktkapitalisierungen
ftir Akquisitionen und Zusammenschlüsse. Die Geschwindigkeit des Wachstums haben die
Internet-Start-ups vorgegeben, die durch Innovation überholte Produkte und Dienstleis
tungen traditioneller Anbieter kompromisslos kannibalisieren.
In den USA hat die Zahl der Internet-Finnen seit 1996 urn ein Drittel zugenommen. Allein in
den jungen rund 1.100 Start-ups sind in den vergangenen drei Jahren über 300.000 zukunfts
fáhige Arbeitsplätze entstanden. Insgesamt sind 2,3 Mio. Menschen in den USA heute in der
Internet-Industrie beschäftigt; das Beschäftigungswachstum in diesem Bereich liegt bei
knapp 50 %. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Internet-Unternehmen lag zwi
schen 1998 und 1999 sogar bei rund 70 %. Der Gesamtumsatz von 500 Mrd. US-$ in 1999
zeigt, dass die Internet-Industrie in ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung mittlerweile die
starke Flugzeug- oder Telekommunikationsindustrie eingeholt hat. Doch den wahren Wert der
Internet-Unternehmen erkennt erst, wer die gewaltigen Marktkapitalisierungen in den Blick
nimrnt, die die Start-ups durch Börsengänge in den vergangenen Jahren erreicht haben. Zu
sammen genommen haben die Internet-Unternehmen einen Wert, der sie als Volkswirtschaft
unter die 20 gröBten Wirtschaftsnationen der Welt positionieren würde!
Deutschland ist der gröBte und stärkste Markt in einem wirtschaftlich eng verbundenen Eu
ropa; darüber hinaus gibt es starke wirtschaftliche Bande nach Amerika und zunehmend
auch in den ostasiatischen Raum. Dennoch steht die Zukunft des Wirtschaftsstandorts
Deutschland auf tönernen FüBen, die schnell stabilisiert werden müssen. Die Berichte der
Bundesregierung zur technologischen Leistungsfáhigkeit aus den vergangenen Jahren weisen
5
Dr. Thomas Middelhoff: Globaler, schneller, digitaler
nach, dass groBe Teile unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungsfáhigkeit auf
Errungenschaften früherer Zeiten aufbauen. Die H igh-Tech-Entwicklungen der Zukunft
werden mehrheitlich nicht mehr in deutschen, sondern in amerikanischen Forschungslabors
erarbeitet. Teile der deutschen Wissenschaftselite sind in die USA ausgewandert, weil die
Rahmenbedingungen und das Innovationsklima dort besser sind als in Deutschland.
Das deutsche Bildungssystem hat sein gutes Image längst verspielt. Die Zahl der ausländi
schen Studenten an deutschen Unis ist seit Jahren rückläufig und eine internationale Studie
hat deutschen Schulen in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern einen ent
täuschenden Platz im internationalen Mittelfeld zugewiesen.
Deutschland muss lernen, global zu denken und zu handeln. Standorte sind virtuell, vor al
lem in der Internet-Industrie. Unternehmer haben die Ptlicht, regionale Besitzstände unter
unternehmensstrategischen Gesichtspunkten ebenso kritisch in Frage zu stellen wie andere
gewachsene Strukturen. Globalisierung fangt mit der Bereitschaft und Offenheit an, auch
gedanklich über die Grenzen zu schauen. Eine Folge müsste sein, Englisch und eine weitere
Fremdsprache früher und intensiver als bisher an den Schulen zu vermitteln.
Deutschland muss schneller werden. "Move first" ist ein Gebot der Internet-Ökonomie. Es
ist höchste Zeit zu handeln. Die Reaktion auf die dargestellten Entwicklungen darf nicht von
Verteidigung, sondern muss von Offensive gekennzeichnet sein. Alle Geschäftsmodelle und
Denkschulen müssen auf den Prüfstand. Analog zu den Unternehmen gilt das ftir die Politik.
Veränderungen und Reformen erfolgen zu langsam und zu zögerlich, immer in der Furcht,
etwas zu verlieren, statt mit der Erwartung, etwas Neues und Besseres zu gewinnen. Die
USA haben vorgemacht, dass es auch anders geht - mit Erfolg.
Deutschland muss digital werden. Unsere Zukunft wird technologiegeprägt sein. Mensch
und Technik bewegen sich aufeinander zu. Die Fortentwicklung der Künstlichen Intelligenz
wird den Menschen vieles an Routinetätigkeiten abnehmen. Die M ikroprozessortechnologie
wird in sehr viel mehr Bereiche des menschlichen Lebens und Arbeitens einflieBen als wir
uns heute denken können. In Unternehmen müssen digitale Kommunikationsformen wie
E-Mail, ISDN, Intranets, Internet und virtuelle Teamarbeit vollständig in die Geschäftsmo
delle, -prozesse und -strukturen integriert werden. Das verlangt nach tlachen Hierarchien,
freiem Informationstluss und offenem Wissenstransfer.
Digitalisierung ist aber auch eine Anforderung an eine moderne Verwaltung, Politik und Ge
sellschaft. Die Bildungssysteme brauchen Innovationen, urn wieder an alte Erfolge anknüpfen
zu können. Der Einsatz des Internet sowie moderner Informations- und Kommunikationsme
dien in Schulen und Hochschulen quer zu allen Fächern und Spezialisierungen muss schnell
umgesetzt werden. Was Deutschland heute bei der Ausbildung seiner jungen Generationen an
Bildungsqualität versäumt, rächt sich später durch Leistungsdefizite in Gesellschaft und Wirt
schaft und in einer schwachen Position im weltweiten "War for Talents".
Wir erleben tiefgreifende Umwälzungen in allen Teilen der Wirtschaft, der Bildung, der Wis
senschaft und der Verwaltung, die darüber entscheiden werden, ob deutsche Unternehmen auf
Dauer im globalen Umfeld wettbewerbsfahig bleiben oder nicht. Die Internet-Ökonomie bietet
ein gewaltiges Potenzial ftir wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung.
Dr. Thomas Middelhoff
Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG
6
Einführung
Aktuelle Stellenmarktanalysen bestätigen: der sich rasant wandeInden Arbeitswelt.
Hochschulabsolventen mit Kenntnissen im Kapitel 1 gibt Antwort auf die Fragen: Wie
Bereich "Informationstechnologie" und sehen die aktuellen Arbeitsmarktdaten aus,
"E-Business" liegen auf dem Arbeitsmarkt we1che Entwicklungen sind heute schon in
voll im Trend. War es vor einem Jahr noch einzelnen Branchen zu erkennen? Welche
etwa ein Drittel, ist es heute fast die Hälfte Tätigkeitsfelder und we1che Berufe sind be
aller Stellenangebote, die Know-how oder sonders attraktiv? Darüber hinaus bietet das
Erfahrung im IT-Bereich voraussetzen. Kapitel einen informativen Überblick über
die einzelnen IT-Anwenderbranchen wie Te
Der Gabier Berufs- und Karriere-Planer
lekommunikation, Multimedia, Automobil
2000/200 I: IT und E-Business ist ein Hand
industrie oder Banken und Versicherungen.
buch und Nachschlagewerk für alle Stu
dierenden, Hochschulabsolventen und In Kapitel 2, 3 und 4 geht es urn das eigent
Young Professionals, die Antworten su liche Studium: We1che Studienfácher sind in
chen auf ihre Fragen rund ums Studium Hinblick auf den gewünschten Berufsein
und den Berufseinstieg in die IT-Branche. stieg am aussichtsreichsten, welche Vor- und
Das Buch ist daher ein nützlicher Ratgeber, Nachteile bieten die unterschiedlichen Aus
sowohl während des Studiums als auch in bildungstypen wie Universität, Fachhoch
der Phase der Bewerbung und des Berufs schule und Berufs- oder Wirtschaftsakade
starts. mien? Wie sieht konkret ein Studienplan
Der Berufs- und Karriere-Planer wendet aus, we1che Fächerkombination ist zu emp
sich an Studenten, Absolventen und Berufs fehlen? Ausflihrungen, Tipps und viele
anfánger der Informatik, Wirtschaftsin Hinweise zu Praktika, Auslandsaufenthalten
formatik, Ingenieurwissenschaften, des sowie Zusatzqualifikationen bis hin zur Pro
Multimedia-Bereichs und der Elektro motion sind flir den angehenden IT-Studen
technik, die in der Wirtschaft tätig werden ten ebenso unverzichtbar wie flir den IT-
wollen. Professional.
Die Besonderheiten des Studiums an Fach Informationstechniker sind gefragt wie
hochschulen und Universitäten werden schon lange nicht mehr. Unternehmen um
ebenso vorgestellt wie die Studienmöglich werben ihren potenziellen Nachwuchs auf
kei ten an Berufs- und Wirtschaftsakade Absolventen- und Recruitingmessen, an
mien. Hochschulen und auf Fachmessen oder bie
ten besondere Events oder Veranstaltungen,
urn die zukünftigen IT-Profis zu gewinnen.
Aufbau und Inhalt des Buches
Kapitel 5 bietet in knapper Form einen
Die vorliegende erste Auflage des Gabier Überblick über neuere Wege des Recruiting.
Berufs- und Karriere-Planers 2000/2001: IT
Kapitel 6 zeigt lhnen, wie Sie sich in "klas
und E-Business ist wie folgt gegliedert:
sischer" Form bewerben und welche Grund
Wer auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft eine lagen des Selbstmarketing Sie beherrschen
interessante Arbeitsstelle sucht, braucht ei müssen, urn an die interessantesten Jobs zu
nen sicheren Führer durch den Dschungel kommen. Darüber hinaus erhalten Sie In-
7
Einführung
formationen zu Marktanforderungen, zu nur urn Adressen von Untemehmen, bei de
Kurz- und Initiativbewerbungen und zu al nen Sie sich bewerben können, sondem
len sonstigen wichtigen Aspekten der auch urn Kontaktadressen bei Institutionen
schriftlichen Bewerbung. und Messen, Branchen-und Fachverbänden.
Das (teilweise) sehr enge Eingangstor zu al In jedem Kapitel finden Sie Hinweise auf
len neuen Jobs sind die Vorstellungsgesprä die Nutzung des Internets sowie eine Über
che. In Kapitel 6 erfahren Sie alles über sicht vieler interessanter Links.
psychologische Aspekte und die optimale
Literaturverzeichnis
Vorbereitung. Sie finden Hinweise und
Tipps zu Fragetechniken, Selbstpräsentation Das Literaturverzeichnis am Ende des Bu
und Gesprächsstrategien. ches gibt Ihnen zahlreiche Hinweise auf
Besonders attraktiv ist speziell rur die lT weiterfiihrende Werke und Zeitschriften, die
Branche eine multimediale Bewerbung. Wie Ihnen einen vertiefenden Einstieg in die
so1che Selbstinitiativen aussehen sollten, einzelnen Themen ermöglichen.
welche Jobbörsen besonders attraktiv sind
Zeichen und Symbole
und wie eine Online-Bewerbung aufgebaut
sein muss, wird Ihnen in Kapitel 7 kurz und Urn Ihnen das schnelle Auffinden wichtiger
prägnant vorgestellt. Informationen zu erleichtem, finden Sie im
Text folgende Symbole:
Kapitel 8 zeigt nach dem Einstieg die Kar
rierechancen in verschiedenen beruflichen
Tätigkeiten auf. GenerelI besteht die Mög Zeichenerklárung
lichkeit, als Trainee einzusteigen, in einer
Untemehrnensberatung, in einem IT- oder in Higbligbt
(IJ Wicbtiger
einem Nicht-IT-Untemehrnen zu beginnen. ~ des Unter-
Hiowei
Daneben bietet sichnoch die Chance zur oebmens
Selbständigkeit.
Kapitel 9 ist eine Zusammenstellung von [!) Acbtung, ti Telefon
Vor icbt!
ca. 150 Untemehrnensprofilen, die auf einer
eigens durchgefiihrten Untemehrnensbefra
gung im Sommer und Herbst 2000 basieren. ~ beckJi te ~ Fax
Sie finden dort ganz aktuelle Kurzdarstel
lungen von Untemehrnen mit Einstellungs ~ Zu ammeo- Q lnternetl
bedarf an lT-Professionals im weitesten rassung Romepage
Sinne sowie verwandten Fachrichtungen.
Zudem finden Sie dort Berufsstartprogram Ansprecb-
me fiir Absolventen und Adressen sowie di partner,
rekte Ansprechpartner fiir die persönliche Hiowei aur
Kontaktaufnahrne. ~ Adre e ~ -Mail
(Adre en im
Text oder am
Adressen
Buchende)
In den einzelnen Kapitein finden Sie eine
Fülle von nützlichen Anschriften und An
sprechpartnem. Es handelt sich dabei nicht
8
Inhalt
Dr. Thomas Middelhoff: Globaler, schneller, digitaler ............. ................. .......... ....... 5
Einführung ..................................................................................................................... 7
Verzeichnis der Inserenten............................................................................................. 12
1. Arbeitsmarkt der Zukunft: IT-Berufe .................................................................. 13
1.1 Was sind IT-Berufe ....................................................................................... 13
1.2 Arbeitsmarkt - Situation und Entwicklung ............. ...................................... 14
1.3 Tätigkeitsfelder und Berufe ............ ........................ ...................... ................ 17
1.3.1 Software-Entwicklung ....... ..................... ........................ .............................. 17
1.3.2 Fachbezogene Informatik ............................................................................. 20
1.3.3 DV-Management ........................................................................................... 21
1.3.4 IT-Systembetreuung ...................................................................................... 22
1.3.5 IT-Dienstleistung .......................................................................................... 23
1.3.6 Vertrieb ......................................................................................................... 26
1.4 IT-spezifische Qualifikationen ...................................................................... 26
1.4.1 Fachliche Anforderungen .............................................................................. 27
1.4.2 Zusatzkenntnisse ........................................................................................... 28
1.4.3 Schlüsselqualifikationen ............................................................................... 28
1.5 IT-Kembranchen ........................................................................................... 29
1.5. I Software-Produkte ........................................................................................ 30
1.5.2 Hardware-Produkte ....................................................................................... 30
1.5.3 IT-Dienstleistungen und -Consuiting ............................................................ 32
1.6 IT-Anwenderbranchen .................................................................................. 34
1.6.1 Telekommunikation ...................................................................................... 34
1.6.2 Automobilindustrie ....................................................................................... 36
1.6.3 Elektro-und Elektronikindustrie .................................................................. 38
1.6.4 Maschinenbau ............................................................................................... 40
1.6.5 Banken und Kreditinstitute ........................................................................... 43
1.6.6 Versicherungen... ................ ......................... ............................ .... ................. 45
1.6.7 Multimedia ................................................................................................... 46
1.6.8 Gesundheitswesen ........................................................................................ 49
1.6.9 Pharma und Biotechnologie .......................................................................... 51
1.6.10 Handel .......................................................................................................... 53
1.6.11 Verkehr, Transport und Logistik ................................................................... 55
1.6.12 Öffentlicher Dienst ....................................................................................... 56
1.6.13 Ausbildung und Forschung ........................................................................... 57
2. Studienangebote ........ ................ ... ............... ............... .................. ........................... 59
2.1 Der richtige Studiengang .............................................................................. 59
2.1.1 AUgemeine Kriterien fiir die Auswahl .... ...................................................... 59
2.1.2 Studiengänge im Fach Informatik ................................................................. 59
9