Table Of ContentFred Wagner Hrsg.
Gabler
Versicherungslexikon
2. Auflage
Gabler Versicherungslexikon
Fred Wagner
(Hrsg.)
Gabler Versicherungslexikon
Herausgeber
Fred Wagner
Universität Leipzig,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Versicherungsbetriebslehre,
Leipzig, Deutschland
ISBN 978-3-8349-4624-9 ISBN 978-3-8349-4625-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8349-4625-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011, 2017
Redaktionsschluss April 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrück-
lich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbeson-
dere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Geleitwort
Die vorliegende zweite Auflage des Gabler Versicherungslexikons hat sich wiederum zum Ziel ge-
setzt, möglichst umfassend die relevanten Begrifflichkeiten in der deutschen Versicherungswirt-
schaft zu erklären. Eine Neuauflage kommt dem Nutzer angesichts der Veränderungsgeschwin-
digkeit im Versicherungsmarkt und insbesondere auch der erhöhten Regulierungsdynamik
geradezu entgegen. Dem Anspruch an Aktualität wird das vorliegende Werk eindrucksvoll ge-
recht. Alle derzeitigen gesetzlichen Grundlagen, wie das am 1.1.2016 neu in Kraft getretene Versi-
cherungsaufsichtgesetz, das auch die EU-Richtlinie Solvency II in deutsches Recht umsetzt, Pfle-
gereformen und Reformen für den Versicherungsvertrieb sind in der Zweitauflage verarbeitet.
Das Gabler Versicherungslexikon behandelt Begriffe aus der Sozialversicherung, den verschiede-
nen Zweigen der Privatversicherung, aus dem Versicherungsmanagement und Versicherungsbe-
trieb, dem Versicherungsrecht, der Versicherungsmathematik und benachbarten Wissenschafts-
disziplinen. Die einzelnen Stichwörter und Themen sind bestens miteinander verknüpft, so dass
ein ganzheitliches Verständnis gefördert wird. Thematische Angelpunkte der Versicherungsbran-
che werden durch Schwerpunktbeiträge hervorgehoben.
Der Leser kann sich freuen: Dieses fachlich höchst fundierte Werk ist zugleich durchweg ver-
ständlich und leserfreundlich geschrieben. Es bietet einen hohen Nutzen für alle Leser aus Wis-
senschaft und Praxis sowie auch für Studierende. Beispiellos werden die Beiträge namhafter
Autoren der Versicherungswirtschaft und Versicherungswissenschaft zusammengefügt und mit-
einander verknüpft. Dem Herausgeber, Prof. Dr. Fred Wagner, ist es abermals gelungen, unge-
achtet der Vielzahl und Verschiedenheit der behandelten Wissensgebiete und der Zahl der un-
terschiedlichen Autoren, ein Gesamtwerk zu schaffen, das sowohl inhaltlich als auch sprachlich
harmoniert und einheitlich präsentiert wird.
Dem großen Engagement und der konstruktiven Arbeit des Herausgebers sowie des gesamten
Autorenteams gebührt großer Dank. Mit den wertvollen Beiträgen werden die Versicherungs-
wirtschaft und die Versicherungswissenschaften bestens repräsentiert. Das vorliegende Werk
stellt zweifelsohne wieder einen Markstein der Versicherungspublizistik dar.
Voller Zuversicht blicke ich einer interessierten Aufnahme der zweiten Auflage des Gabler Ver-
sicherungslexikons im adressierten Leserkreis entgegen, und ich wünsche dem Herausgeber und
den Autoren viel Erfolg mit ihrem Werk.
Leipzig, im Oktober 2016 Uwe Laue
(Mitglied im Präsidium des GDV –
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage
In den sechs Jahren, in denen die Erstauflage des Gabler Versicherungslexikons auf dem Markt
ist, hat sich das Werk in der Fachliteratur etabliert. In Anbetracht der sich allwährend verändern-
den wirtschaftlichen, rechtlichen und sozioökonomischen Umwelt ist eine zweite und somit ak-
tualisierte Auflage des Gabler Versicherungslexikons erforderlich gewesen.
Als eine besonders große Herausforderung, die während der Erstellung dieses Werks zu bewäl-
tigen war, stellte sich die besonders dynamische Rechtsentwicklung dar. Nach der Finanzkrise in
2008 wurde eine große Regulierungswelle ausgelöst. Zu den wohl größten Projekten mit außeror-
dentlich hoher Bedeutung für das Versicherungslexikon gehörten Solvency II und dessen Umset-
zung in deutsches Recht mit dem neuen Versicherungsaufsichtsgesetz – das noch kurz vor Redak-
tionsschluss am 1.1.2016 in Kraft trat. Zudem waren die letzten Jahre durch Pflegereformen und
durch Reformen bei der Regulierung des Versicherungsvertriebs geprägt, wie bspw. der EU-Ver-
sicherungsvertriebsrichtlinie „Insurance Distribution Directive“. In den letzten Zügen wurden
alle rechtlichen Veränderungen bis einschließlich Oktober 2016 berücksichtigt und angepasst,
um dem Anspruch an die Kontinuität und Aktualität des Gabler Versicherungslexikons bestmög-
lich gerecht zu werden.
Die Konzeption der zweiten Auflage ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Nach wie vor
sind 55 Sachgruppen vorzufinden, die allerdings noch besser abgegrenzt und in sich konsisten-
ter umfasst sind. Neue Schwerpunktbeiträge sind hinzugekommen, und die zweite Auflage wur-
de um ca. 400 Stichworte auf nunmehr ca. 3.400 Einträge erweitert. Durch eine noch detaillier-
tere Ausarbeitung der Querverweise werden die vielen Zusammenhänge deutlicher dargestellt.
Auch die Zweitauflage sollte dem Anspruch eines branchenumfassenden Lexikons gerecht wer-
den. So wurde der Autorenstamm aus renommierten Vertretern von Wissenschaft, Lehre und
Praxis nochmals erweitert.
Zutiefst dankbar bin ich dafür, in diesem Versicherungslexikon einen letzten Beitrag von Prof.
em. Dr. Dieter Farny, meinem akademischen Lehrer, mit einem Schwerpunkt zur „Versicherungs-
betriebslehre“ veröffentlichen zu dürfen. Prof. Dr. Farny ist am 13.12.2013 als einer der einfluss-
reichsten Forscher und Lehrer der gesamten deutschen Versicherungswissenschaften verstorben.
Er hat den vorliegenden Beitrag in seinen letzten Lebenswochen verfasst.
Alle Autoren und ich selbst als Herausgeber wünschen den geneigten Lesern nun eine gewinn-
bringende Lektüre und viel Nutzen bei der Verwendung unserer zweiten Auflage des Gabler Ver-
sicherungslexikons.
Leipzig, im Oktober 2016 Fred Wagner
Danksagung
Ein Lexikon in dem zuvor definierten Anspruch und in dem vorliegenden Umfang ist nicht ohne
vielseitige Hilfe zu verfassen und herzustellen.
Namentlich und in erster Linie danke ich meiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Institut für
Versicherungslehre der Universität Leipzig, Frau Katja Brandtner (M.Sc.), die über Jahre hinweg
die konzeptionellen und inhaltlichen Arbeiten begleitet und vorangetrieben hat. Sie hatte zudem
die organisatorische Federführung des gesamten Projekts inne. Ohne das Engagement von Frau
Brandtner wäre das Lexikon in der Form nicht erschienen. Unterstützt wurde sie bei dieser Auf-
gabe zunächst von unserer studentischen Mitarbeiterin Frau Elena Bause (B.Sc.) und anschlie-
ßend von Frau Kristina Zentner (M.Sc.).
Weiterhin gilt ein großes Dankeschön an das gesamte Team meiner wissenschaftlichen Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter. Viele einzelne Begriffe, einige Sachgruppen und auch Schwerpunktbei-
träge wurden teils in Co-Autorenschaft von ihnen übernommen. Ich danke dafür herzlich Herrn
Daroslav Lazic (M.A.), Frau Theresa Jost (M.Sc.), Herrn Simon Radstaak (M.Sc.), Herrn Jiying
Luo (Dipl. Math. oec.) und abermals Frau Katja Brandtner (M.Sc.) sowie unserer Bibliothekarin
Frau Sylvia Ewald.
Ferner sind weitere ehemalige und aktuelle studentische Mitarbeiter zu nennen, die viel zum Le-
xikon beigetraten haben (in alphabetischer Reihenfolge): Herr Philipp Ehret, Herr Jan Niklas
Friedrich, Herr Alexander Hoffmann (M.Sc.), Herr Torsten Jungstand, Frau Kornelia Kurzeja
(B.Sc.), Herr Christian Reinsch, Herr Anton Saraev (B.Sc.), Herr Akber Sarchaddi (B.Sc.), Herr
Dustin Schlieker (B.Sc.), Herr Martin Schmidt (B.Sc.), Herr Matthias Täschner (B.Sc.), Herr Oli-
ver Ullrich (B.Sc.), Frau Cornelia Viertel (B.Sc.), Herr Tobias Wanner (B.Sc.), Herr Felix Warken-
tien (B.Sc.) sowie Frau Annemarie Wiese (M.Sc.). Ihnen allen danke ich für Ihr Engagement und
die Übernahme vieler Arbeiten im Hintergrund.
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt natürlich allen Autoren des Lexikons. Ihnen sind die in-
haltliche Substanz, die vielfältigen Sichtweisen und auch die Aktualität des Werks zu verdanken.
Die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit, der Rat und die Tatkraft unserer Autoren zu-
gunsten des Lexikons sind bei den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen im Tagesge-
schäft wahrlich nicht selbstverständlich.
Für die besonders gute Zusammenarbeit mit dem Verlag danke ich zuvorderst Frau Claudia Ha-
senbalg, deren wertvolle Hinweise und Ratschläge sowie unermüdliche Unterstützung für unser
Lexikon mehr als förderlich waren.
Erneut danke ich zuletzt meiner Frau, Dipl.-Kffr. Andrea Wagner, MBA, die das Entstehen des
Lexikons mit Geduld begleitete, inhaltlich unterstützte und mit vielen konstruktiven Hinweisen
zum Gelingen des Werks beigetragen hat.
Leipzig, im Oktober 2016 Fred Wagner
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. Peter Albrecht, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, geschäftsführender Direktor
des Instituts für Versicherungswissenschaft, Universität Mannheim, Mannheim
Sachgebiet: Risikotheorie der Versicherung
Prof. Dr. Jörg Althammer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik,
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt
Sachgebiet: Altersvorsorgesystem und -politik
Schwerpunktbeitrag: Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren in der Rentenversiche-
rung
Stefan Andersch, Mitglied des Vorstands, Continentale Sachversicherung AG, Dortmund;
EUROPA Versicherung AG, Köln; Mannheimer Versicherung AG, Mannheim
Sachgebiet: Extended-Coverage-, Feuer-, Technische-, Landwirtschaftliche- und Verbundene
Hausratversicherung
Dr. rer. pol. Ludger Arnoldussen, Mitglied des Vorstands, Münchener-Rückversicherungs-
gesellschaft, München
Sachgebiet: Rückversicherung- moderne Formen
Schwerpunktbeitrag: Insurance Linked Securities
Daniel Bahr, Mitglied des Vorstands, Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München
Schwerpunktbeitrag: „Pflege-Bahr“– die geförderte Pflege-Vorsorge
Prof. Dr. Roland Michael Beckmann, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht sowie Privatversicherungsrecht, Universität des Saarlandes, Saar-
brücken
Sachgebiet: Versicherungsrecht – Versicherungsvertragsrecht
Prof. Dr. Matthias Beenken, Professur BWL, insbes. Versicherungswirtschaft, Fachhochschule
Dortmund, Dortmund
Schwerpunktbeitrag: EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)
Dr. h.c. Josef Beutelmann, Aufsichtsratsvorsitzender, Barmenia Versicherungen, Wuppertal
Sachgebiet: Versicherungsrecht – Vermittlerregulierung und Vermittlerrecht
Dr. Eckhard Bloch, Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung Grundsatzfragen/Justiziariat,
DAK-Gesundheit, Hamburg
Sachgebiet: Gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung
Walter Bockshecker, Mitglied des Vorstands, Bereich Personal und Interne Dienste,
NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, Nürnberg
Sachgebiet: Personal
Marc Böhlhoff, Mitglied des Vorstands, ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, Köln
Schwerpunktbeitrag: Compliance im Versicherungsunternehmen
Autorenverzeichnis XII
Katja Brandtner (M.Sc.), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Versicherungswissen -
schaften e.V. an der Universität Leipzig, Leipzig
Sachgebiet: Marktakteure, Institutionen und Rechtsformen
Schwerpunktbeitrag: Systemrelevanz von Versicherungsunternehmen
Rüdiger R. Burchardi, Vorstandsvorsitzender (CEO), i.R., Dialog-Lebensversicherungs-AG,
Augsburg
Sachgruppe: Berufsunfähigkeit
Dr. Hans-Jürgen Danzmann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dialog Lebensver-
sicherungs-AG, Augsburg
Sachgebiet: Berufsunfähigkeitsversicherung
Klaus Dauderstädt, Assessor, Bundesvorsitzender, dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin
Sachgebiet: Beamtenversorgung
Schwerpunktbeitrag: Beamtenversorgung
Wolfgang Dobner, Direktionsbevollmächtigter, NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, Nürnberg
Sachgebiet: Personal
Professor em. Dr. Dr. h.c. Roland Eisen, Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am
Main
Sachgebiet: Volkswirtschaft und Versicherung
Schwerpunktbeitrag: Versicherungsmarkt
Prof. Dr. Florian Elert, Professur für Versicherungsmanagement, HSBA Hamburg School of
Business Administration, Hamburg
Schwerpunktbeitrag: Digitalisierungsentwicklungen in der Versicherungswirtschaft
Renata Elert, Fachreferentin Rückversicherung, ARAG SE, Düsseldorf
Sachgebiet: Versicherungstechnik
Schwerpunktbeitrag: Risikomanagement im Versicherungsunternehmen
Dr. Frank Ellenbürger, Bereichsvorstand Versicherungen, KPMG AG, München
Sachgebiet: Rechnungslegung
Jürgen Engel, Mitglied des Vorstands, i.R., ERGO Versicherung AG, Düsseldorf
Sachgruppe: Private Unfallversicherung
Dr. Alexander Erdland, Vorstandsvorsitzender, Wüstenrot & Württembergische AG, Stutt-
gart; Präsident, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Berlin
Schwerpunktbeitrag: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Prof. Dr. em. Dieter Farny †, Direktor, Institut für Versicherungswissenschaft, Universität Köln, Köln
Schwerpunktbeitrag: Versicherungsbetriebslehre
Frank Feist, Hauptgeschäftsführer, ROLAND Assistance GmbH, Köln; Vorstand,
ROLAND Schutzbrief-Versicherung AG, Köln
Sachgebiet: Assistance
XIII Autorenverzeichnis
Gert Fritzer, Assessor, Referent in der Rechtsabteilung, Barmenia Krankenversicherung a.G.,
Wuppertal
Sachgebiet: Versicherungsrecht – Vermittlerregulierung und Vermittlerrecht
Prof. Dr. Oskar Goecke, Stellvertretender Direktor, Institut für Versicherungswesen der
Technischen Hochschule Köln, Köln
Schwerpunktbeitrag: Niedrigzinsszenario und seine Konsequenzen für die Lebensversicherung
Prof. Dr. Werner Görg, Aufsichtsratsvorsitzender, Gothaer Versicherungsbank VVaG,
Köln; Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Köln
Schwerpunktbeitrag: Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
Prof. Dr. Stefan Greß, Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Fachbereich Pflege
und Gesundheit, Hochschule Fulda, Fulda
Sachgebiet: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Prof. Dr. Helmut Gründl, Geschäftsführender Direktor, International Center for Insurance
Regulation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
Sachgebiet: Wertorientierte Steuerung
Dr. Bastian Güttler, Konzern-Datenschutzbeauftragter, NÜRNBERGER Versicherungsgruppe,
Nürnberg
Sachgebiet: Personal
Christian Gutenbrunner, Leiter Personalqualifizierung, Debeka Gruppe, Koblenz
Schwerpunktbeitrag: Vermittlerqualifikation
Prof. Dr. Christian Hagist, Lehrstuhl für Generationsübergreifende Wirtschaftspolitik, WHU –
Otto Beisheim School of Management, Vallendar
Sachgebiet: Volkswirtschaftslehre und Sozialstaatsprinzipien
Schwerpunktbeitrag: Eigenheimrente
Wolfgang Hanssmann, Vorsitzender des Vorstands, HDI Vertriebs AG, Hannover;
Mitglied des Vorstands, Talanx Deutschland AG, Hannover
Schwerpunktbeitrag: Multikanal-Vertrieb
Peter Heesen, Ehrenvorsitzender, dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin
Sachgebiet: Beamtenversorgung
Schwerpunktbeitrag: Beamtenversorgung
Norbert Heinen, Vorstandsvorsitzender, Württembergische Versicherung AG, Stuttgart
Sachgebiet: Lebensversicherungsmathematik
Klaus-Jürgen Heitmann, Mitglied der Vorstände, HUK-Coburg VVaG, Coburg
Sachgebiet: Kfz-Versicherung
Rolf-Peter Hoenen, Vorstandssprecher, i.R., HUK-Coburg VVaG, Coburg
Sachgebiet: Kfz-Versicherung