Table Of ContentGABLER
LEXIKON
LOGISTIK
GABLER
LEXIKON
LOGISTIK
Management logistischer Netzwerke und Flüsse
herausgegeben von
Peter Klaus
Winfried Krieger
GABLER
Professor Peter Klaus D.B.A.lBoston Univ. ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Wirtschafts-und Sozial wissen
schaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und
Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums für Verkehrslogistik und Kommunika
tionstechnik.
Professor Dr. Winfried Krieger lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem
Schwerpunkt Logistik und Informationsmanagement am Fachbereich Wirtschaft der
Fachhochschule Flensburg und koordiniert den Arbeitsbereich "Beschaffung, Verkehr
& Logistik".
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Gabler-Lexikon Logistik: Management logistischer Netzwerke und
Flüsse 1 hrsg. von Peter Klaus; Winfried Krieger. - Wiesbaden:
Gabler, 1998
ISBN 978-3-322-96527-1 ISBN 978-3-322-96526-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96526-4
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1998
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1998
Lektorat: Thorsten Hadeler
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh ge
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf
bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi
kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro
nischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produk
tion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Werk ist auf säu
refreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus
Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei
der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
ISBN 978-3-322-96527-1
Vorwort der Herausgeber
Nach vorsichtigen Schätzungen verstehen sich heute, im Jahr 1998, mindestens 7000 Menschen
im deutschsprachigen Raum als professionelle "Logistiker". Hinzu kommen jährlich viele
hundert Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und anderen Aus- und Weiterbil
dungseinrichtungen, die eine Logistik-Ausbildung durchlaufen haben und logistische Aufgaben
neu übernehmen. Schließlich gibt es kaum ein Aufgabenfeld in den Unternehmen und anderen
Organisationen, das nicht gelegentlich mit der "Querschnittsfunktion" Logistik in Berührung
kommt.
Folglich wächst das Interesse an der Logistik und der Bedarf an logistischem Know How
beständig. Zugleich ist das "Angebot" der Logistik an Ideen, Konzepten, Schlagworten und
Problemlösungswerkzeugen riesengroß geworden. Selbst dem sehr erfahrenen Praktiker und
belesenen Wissenschaftler ist es nicht mehr möglich, alle inhaltlichen Facetten und begriffli
chen Abspiegelungen dieser Inhalte jederzeit vollständig zu erfassen.
Das Gabler Logistik Lexikon soll Orientierungshilfe und Nachschlagemöglichkeiten fUr die
Logistik-Praktiker in den Unternehmen bieten, die in dieser Situation Hilfe suchen. Es will in
gleicher Weise den Menschen in Logistik-Ausbildung, Beratung und Forschung nützen.
Unser Anspruch war, relativ knapp, den Bedürfnissen des qualifizierten Praktikers angepaßt,
das weite Spektrum des Wissens der Logistik aktuell und möglichst vollständig darzustellen.
Wir haben besonderen Wert darauf gelegt, die Fachbegriffe aus der Informations-und Kommu
nikationstechnik und die angelsächsischen Logistik-Fachbegriffe zu berücksichtigen, die im
Alltag des Managements heute eine nicht mehr wegzudenkende Rolle spielen. Wir haben
schließlich versucht, in dem einleitenden Überblicksbeitrag zur "Systematisierung der Logi
stik" zu zeigen, daß ein alphabetisch geordnetes Lexikon auch zur systematischen Betrachtung
logistischer Zusammenhänge genutzt werden kann.
Den nahezu vierzig Autoren der namentlich gezeichneten Hauptbeiträge und Stichworte, wie
allen anderen Autoren von Kurzstichworten und unseren Mitarbeitern, die im Autorenverzeich
nis benannt sind, danken wir herzlich fUr ihre Arbeit. "Last but not least" danken wir auch den
Mitarbeitern des Gabler-Verlages fUr ihre geduldige und qualifizierte Unterstützung des
gemeinsamen Vorhabens. Für Fehler und Lücken tragen jedoch wir die alleinige Verantwortung
und bitten die Leser um Hinweise, die zu Verbesserungen in späteren Ausgaben fUhren können.
Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ. Prof. Dr. Winfried Krieger
Im August 1998
V
fachhochschule hamburg
FACHBEREICH WIRT (HAFT
r···········~ Logistik sllldirrl'lI n/l tlrr Fnch/lOcllSClli/11' l-!allllJllrg: bO
1/11 cI/lI'frp"nk/ \;I/a'erinhvir'sd/af'ILogis'ik ele 5111rlil'1I9nllgs
~
TI'c1111iscllt· Belridmlli,.'scl/nf' werde/l Fnc//-IIIId Fiilrrrlllgskräfle ~t..8
ill cI/ger Koopem/iol/ lIIil tier Pmxi zu Diplom-Kallf/eu/l'lI mil c.;
~
logislisclrfr pez;nlisierullg nll gebilde/.
~~
~
: ............ ~ ,,1 U 5 n / L D 1'\ G : .............~ K 00 /J I: K"I T /0 ,li / T E
Wir bilden dU ilUr der GrundlcJg(' DER j'K"IX/ - ~
wi st'Ilschan/i h func!il-rter und \' ir drbeiten eng 7.lI~<Iml11(-n mit
ro
praxi orientierter Methoc/rn der nt nwhmen der In e!,tition~- ~
Logistik. n ere cllIwrpunkte; und Konsumgliterindllslrie .owic ~
N
• ptimicrung von Ge chii/h- Logi Iikuntcrnehnlt'l1. Konkrel:
c.;
proze sen • Praktika der tudier'nden in
• trategisrhe!' und opl'rative namhclftcn nternehmen
bO~
ße haffun· 111.1nagement • Problemlösungsorienti rtl'
c.;
• Produktion/ogislik Projekte mit nIernehmen ~
• L<lA -r- und Distributionslo istik • Professoren mit langer ßcru~ -
ro~
• Enl orgungslogislik erfahrun •
• Logistik-Controlling • Seratlln lind i1nw n Ilings-
~.~
per<llions Rt· ear hund DV- orienti rte Fors hllng u$
Anwendung-" ('rwl'ilt'rrl die • Diplom<1rbeilcn mit intensiver
Komp lenz n dl'r tu(lier 'nden ßctrellllng durch Pro fe sor n
~
eb nso wie fundierte KenntnisM' lind nlern 'hmen
~
der Produklions-, Verpackung!'-. • Lö lIng~konzepte rlir logisti he o
l.iJ 'er-. Tmn port- lind Mdtt'rial Problem Il'lIungcn
nußtc hnik.
. .
4 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• u •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
.......... 111 k AN~rltl (IlrAlTl\'r It: Idlhhocl". h"l(" nimhUfK· huhlX'n-1("h Wirt. .. , 'Mfl . nn D,:kLUI
Rdin\,dltol("rr.I)"(' . [)-1l765 Il.Imbul'}; . 1(Olrf<." (++49-10) \8 (l7-ll . I'''s lü07 ')1 (I) • 1:-j\I,1I1 brdfltkr \\ 1\\'"1 fl'l-h''1lllb'lr~ LI,'
Fnclrhochscllllll' Hall/burg: Durc/r Kompe/errz Erfolg
W ill
Verzeichnis der Autoren
Dr. Rainer Alt, Düsseldorf. Prof. DrAng. habil. Gerhard Großmann,
Dresden.
Dipl.-Kfm. Stefan Auerbach, Köln.
Dipl.-Oec. Christoph Helmke, Nümberg.
Univ. Doz. Dr. Siegfried Augustin,
München. Dipl.-Geogr. Frank Hoppe, Nümberg.
Frank Breidenstein, Nümberg. Prof. Jörg Höppner, Hamburg.
Dipl.-Betrw. (FH) Kai Bremse, Flens Dipl.-Kfm. Peter Karp, Düsseldorf.
burg.
Dr. Monika Kaßmann, Dresden.
Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke,
Dipl.-Kfm. Thorsten Klaas, Köln.
Duisburg, Krefeld.
Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ.,
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger,
Nümberg.
Stuttgart.
Wemer Klein, Frankfurt.
Prof. Dr. Wemer Delfmann, Köln.
Dr. Andreas Klose, St. Gallen.
Prof. Dr. Günther Diruf, Bamberg.
Univ.Ass. Mag. Dr. Herbert Kotzab,
Dipl.-Betrw. (FH), M.B.A. (USA) Stefan
Wien.
Distel, Nümberg.
Dipl.-Ing. Markus Krämer, Stuttgart.
Dr.-Ing. Heinrich Dräger, Flensburg.
Prof. Dr. Winfried Krieger, Flensburg,
Dipl.-Kfm. Axel EiseIe, Nümberg.
Hamburg.
Dipl.-Kfm Tobias Engelsleben, Köln.
Thomas Krupp, Nümberg.
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Mechthild Erdmann,
Dipl.-Kfm. Michael Lehner, Köln.
Köln.
Dipl.-Geogr. Elisabeth Liberda,
Helga Feige, Nümberg.
Nümberg.
Dr.-Ing. habil. Dieter Feige, Nümberg.
Dipl.-Oec. Nicole Lubecki, Nümberg.
Dipl.-Kfm. Martin Ferus, Nümberg.
DrAng. Stephan Mayer, Stuttgart.
Dipl.-Ing. Reinhard Fichtner, Nümberg.
Dr. Joachim Miebach, Frankfurt.
Prof. Dr. Bemd M. Filz, Hagen, Sun-
Dipl.-Kfm. Ulrich Müller-Steinfahrt,
dem-Hachen.
Nümberg.
Dipl.-Kff. Andrea Fischer, Nümberg.
Dr.-Ing. Peter Nyhuis, Hannover.
Ernst Frahm, Herzogenaurach.
Dr. Andreas Otto, Nümberg.
Prof. Dr. Hansjörg Fromm, Stuttgart.
Dipl.-Kfm. Hizir Özcan, Nümberg.
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thomas Gabel, Köln.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek,
Dr. Ottmar Gast, Hamburg. Hamburg.
Prof. Dr. Ingrid Göpfert, Marburg. Dipl.-Ing. Alexander Pflaum, Nümberg.
Dipl.-Ing. Hans-Peter Gottfried, Dres- Dr. Stephan Pintsch, Hamburg.
den.
Dr. Kay-Thomas Pirk, München.
Dipl.-Kff. Karin Graenzer, Nümberg.
Dipl.-Kfm. Günter Prockl, Nümberg.
Dr. Herbert Griesshaber, München.
VII
Dr. Bemd Rau, Hamburg. Dipl.-Kfm. Andreas Stein, Nümberg.
Dr. Markus Reihlen, Köln. Dipl.-Kfm. Friedrich W. Frhr. v. Tucher,
Nümberg.
Dr. Joachim Scheel, Nümberg.
Manfred Türks, USA.
Wolfgang Schmidt, Bielefeld.
Dr. Jürgen Waldmann, Frankfurt.
Dipl.-Kfm. Norbert Schmidt, Nümberg,
Prof. Dr. Jürgen Weber, Koblenz.
Dr. Karlheinz Schmidt, Frankfurt.
Dipl.-Inf. Harald Werr, Nümberg.
Dr. Johannes Schulz-Spathelf, Frankfurt.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing E.h. Hans-Peter
Dipl.-Ing. Wolfgang Seifert, Mühlheim.
Wiendahl, Hannover.
Dipl.-Betrw. (FH) Georg Spitz,
Heinz Wiezorek, Brüssel.
Nümberg.
Univ.-Prof. Dr. Horst Wildemann,
Dr. Hanspeter Stabenau, Bremen.
München.
Prof. Dr. Paul Stähly, S1. Gallen.
Dipl.-Kfm. Michael Wolf, Nümberg.
VIII
Verzeichnis der Schwerpunktbeiträge
Aulbauorganisation Prof. Dr. Winfried Krieger
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik-und
Informationsmanagement, Arbeitsbereich Beschaffung,
Verkehr & Logistik, Fachhochschule Flensburg.
Auftragsabwicklung Dr. Andreas Otto
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Nümberg.
Aus- und Weiterbildung Dipl.-Kfm. Ulrich Müller-Steinfahrt
FORVERTS - Bayerischer Forschungsverbund
"Verkehrs-und Transportsysteme", Nümberg,
Fraunhofer Anwendungszentrum für Verkehrslogistik
und Kommunikationstechnik, Nümberg.
Beschaffungslogistik Prof. Dr. Wemer Delfmann
Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik,
Universität Köln.
Controlling Prof. Dr. Jürgen Weber
Lehrstuhl für Controlling und Logistik,
Rechnungswesen der
Wissenschaftliche Hochschule für Untemehmens
Verkehrsbetriebe
führung Koblenz.
Distributionslogistik Dr. Jürgen Waldmann
WemerKlein
Pricewaterhouse Coopers
Untemehmensberatung GmbH, Frankfurt.
Efficient Consumer Response Dipl.-Kfm. Friedrich W. Frhr. v. Tucher
(ECR) Fraunhofer Anwendungszentrum für Verkehrslogistik
und Kommunikationstechnik, Nürnberg,
Heinz Wiezorek
Co-Chairman Executive Board ECR-Europe, BTÜssel.
Entsorgungslogistik Prof. Dr. Ingrid Göpfert
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und
Logistik, Philipps-Universität Marburg.
Entwicklung und Stand der Dr. Hanspeter Stabenau
Logistik Stiftung Deutsche Außenhandels-und Verkehrs
Akademie (DAV), Bremen.
Frachtnetzstrukturen, Dr.-Ing. habil. Dieter Feige
Optimierung von Fraunhofer Anwendungszentrum für Verkehrslogistik
und Kommunikationstechnik, Nümberg.
IX
Handelslogistik Univ.Ass. Mag. Dr. Herbert Kotzab
Abteilung Handel und Marketing,
Wirtschaftsuniversität Wien.
Industrielle Logistik Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Peter Wiendahl
Institut rur Fabrikanlagen,
Universität Hannover.
Informationslogistik und Univ. Doz. Dr. Siegfried Augustin
Informationsmanagement Einkauf und Logistik, Siemens AG, München.
Informationssysteme, operative Wolfg ang Schmidt
Dr. Johannes Schulz-Spathelf
Schmidt, Vogel & Partner Consult GmbH, Bie1efeld.
Kommissioniersysteme Dipl.-Ing. Wolfgang Seifert
agiplan Aktiengesellschaft, Mühlheim,
Dozent und Programmbeirat DLA.
Lagermanagement Dr. Joachim Miebach
Miebach Logistik Holding GmbH, Frankfurt.
Leistungstiefenoptimierung Dr. Kay-Thomas Pirk,
in der Logistik Manfred Türks
Dr.-Ing. Stephan Mayer
A.T. Keamey, München, USA, Stuttgart.
Lieferanten-KANBAN Univ.-Prof. Dr. Horst Wildemann
Lehrstuhl rur Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik, Technische Universität München.
Logistik in der Dienstleistungs Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger
wirtschaft Dipl.-Ing. Markus Krämer
Fraunhofer Institut rur Arbeitswissenschaft und
Organisation IAO, Stuttgart.
Logistik in der Konsumgüter Dipl.-Kfm. Peter Karp
industrie Henkel KGaA, Düsse1dorf.
Logistik in Deutschland Dipl.-Kfm. Ulrich Müller-Steinfahrt
FORVERTS - Bayerischer Forschungsverbund
"Verkehrs-und Transportsysteme", Nürnberg,
Dr. Karlheinz Schmidt
Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik,
Frankfurt.
Logistik in Europa Prof. Jörg Höppner
Materialwirtschaft und Logistik, Fachbereich
Wirtschaft, Fachhochschule Hamburg.
Logistik in Nordamerika Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ.
Lehrstuhl rur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Nümberg.
x
Logistikdienstleistungen Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke
Lehrstuhl für Verkehrsbetriebslehre und Logistik,
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg,
Bretzke+Partner, Krefeld.
Logistikkonzeption, Prof. Dr. Werner Delfmann
Kernelemente der Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik,
Universität Köln.
Logistikmanagement Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Nürnberg.
Logistikverträge mit Spediteuren Dr. Herbert Griesshaber,
Rechtsanwalt, München.
Managementunterstützungs Prof. Dr. Günther Diruf
systeme Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik und logistische Informatik, Otto-Friedrich
Universität Bamberg.
Multimedia in der Logistik Dr. Rainer Alt
Roland Berger & Partner GmbH, Düsseldorf.
Produktionslogistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek
Arbeitsgebiet LogistikIFlexible Produktion, Technische
Universität Hamburg-Harburg.
Seeverkehrslogistik, globale Dr. Ottmar Gast
Dr. Stephan Pintsch
Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts
Gesellschaft, Hamburg.
Standortwahl, Modelle und Me Dr. Andreas Klose
thoden Prof. Dr. Paul Stähly
Institut für Unternehmensforschung,
Hochschule St. Gallen.
Supply Chain Management Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston Univ.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Logistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Nürnberg.
Technologische Rahmen Dr. Bernd Rau
bedingungen des Jungheinrich AG, Hamburg.
Logistikmanagements
Umschlagsprozesse in der Dipl.-Kfm. Andreas Stein
Logistik, Management der Fraunhofer Anwendungszentrum für Verkehrslogistik
und Kommunikationstechnik, Nürnberg.
XI