Table Of ContentHallesche Beiträge 
zur Europäischen Aufklärung  3 
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums 
für die Erforschung der Europäischen Aufklärung 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
G. A.  Bürger 
und 
J.  W. L. Gleim 
Herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher 
Max Niemeyer Verlag Tübingen
Wissenschaftlicher Beirat: 
Karol Bai, Manfred Beetz,  Udo  Bermbach,  Jörn Garber, Notker  Hammerstein, 
Hans-Hermann Hartwich, Klaus Luig, François Moureau, Monika  Neugebauer-
Wölk, Alberto Postigliola, Paul Raabe, Richard Saage, Gerhard Sauder,  Jochen 
Schlobach, Pia Schmid, Udo Sträter, Heinz Thoma 
Redaktion: 
Hans-Joachim Kertscher 
Die Deutsche Bibliothek -  CIP-Einheitsaufnahme 
G. A. Bürger  und J. W. L. Gleim / hrsg. von Hans-Joachim Kertscher.  -
Tübingen : Niemeyer 1996 
(Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 3) 
NE: Kertscher, Hans-Joachim [Hrsg.]; GT 
ISBN 3-484-81003-3  ISSN 0948-6070 
© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen  1996 
Das  Werk  einschließlich  aller  seiner  Teile  ist  urheberrechtlich  geschützt.  Jede 
Verwertung  außerhalb  der  engen  Grenzen  des  Urheberrechtsgesetzes  ist  ohne 
Zustimmung  des  Verlages  unzulässig  und  strafbar.  Das  gilt  insbesondere  für  die 
Vervielfältigung,  Übersetzung,  Mikroverfilmung  und  die  Einspeicherung  und 
Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. 
Printed in Germany. 
Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 
Einband: Geiger, Ammerbuch
Vorbemerkung des Herausgebers 
Der hier vorliegende Band versammelt Beiträge, die anläßlich der Tagung G. A. 
Bürger undJ.  W. L. Gleim vom 8. bis 10. April 1994 gehalten wurden. Die Einla-
dung zu dieser Veranstaltung erfolgte durch das Gleimhaus Halberstadt und das 
Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Leitung der Tagung lag in den 
Händen  von  Thomas  Höhle,  Günter  Mühlpfordt,  Horst  Scholke  und  Günter 
Häntzschel. Hans-Joachim Kertscher hatte die Tagung vorbereitet und ihre organi-
satorische Leitung übernommen. Die in Halberstadt gehaltenen Beiträge wurden 
ausführlich diskutiert. Die Ergebnisse der Tagungs-Diskussion  sind in die jetzt 
vorgestellten  Beiträge  eingegangen.  Der  Beitrag von  Ernst  Rohmer  wurde im 
nachhinein  verfaßt. Die  Reihenfolge der  Beiträge  zu  Johann  Wilhelm  Ludwig 
Gleim  folgt  (mit  Ausnahme  des  Beitrags  von  Rohmer)  dem  in  Halberstadt 
absolvierten Programm. Hinsichtlich der Texte zu Gottfried August Bürger bot 
sich  eine  Gliederung  nach  folgenden  Gesichtspunkten  an:  Biographie  -
Münchhausen - Bürger als Theoretiker - Wirkung. 
Dem Band ist ein Anhang zugesellt, den Helmut Scherer (Berlin) besorgte. Er 
bietet bislang nicht publizierte Dokumente zur Biographie Bürgers. 
Der Dank des Herausgebers gilt der Volkswagen-Stiftung für die großzügige 
finanzielle Förderung der Tagung und dem Gleimhaus Halberstadt für organisatori-
sche Hilfestellung und Bereitstellung eines Druckkostenzuschusses zur Finanzie-
rung der Drucklegung der Manuskripte. 
Halle, im Februar 1996  Hans-Joachim Kertscher
Inhalt 
HANS-JOACHIM KERTSCHER: 
Einleitung  XI 
HANS-JOACHIM KERTSCHER: 
„Unser Bürger ist ein Halberstädter" 
Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger  1 
ERNST ROHMER: 
Der,Personalcharakter' in der Lyrik Johann Wilhelm Ludwig Gleims. 
Untersuchungen zum Dichtungsverständnis an einem Beispiel aus den 
Liedern für das Volk  14 
SABINE MÖDERSHEIM: 
Igel oder Amor? Zum Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch 
und Johann Wilhelm Ludwig Gleim  29 
UTE Porr: 
Die Freundschaft und die Musen. Gleim in seinen Briefen an die Dichterin 
Anna Louisa Karsch und ihre Tochter Caroline Luise von Klencke  40 
GUDRUN BUSCH: 
Von den Gleimschen Romanzen zur ersten deutschen „romantisch-comischen" 
Oper  58 
GÜNTER MÜHLPFORDT: 
Halle-Leipziger Aufklärer als Lehrer und Anreger Gottfried August Bürgers -
Sein Werden und Wirken in der Geisteswelt der Mitteldeutschen 
Aufklärung  68 
HELMUT SCHERER: 
Die soziale Herkunft des Dichters Gottfried August Bürger  97 
HEIDI RITTER: 
Liebe und Ehe bei Gottfried August Bürger - Wirklichkeit und Poesie  137
Vili 
THOMAS HÖHLE: 
Über die von Gottfried August Bürger dem  Münchhausen-Buch 
hinzugefügten Geschichten  149 
BERNHARD WIEBEL: 
Münchhausens Kugelritt ins 20. Jahrhundert - ein Aufklärungsflug  159 
GÜNTER HÄNTZSCHEL: 
Demokratisch, patriotisch, kosmopolitisch 
Aspekte der Popularität bei Gottfried August Bürger  184 
HANS FEGER: 
Gottfried August Bürgers Hauptmomente  der kritischen  Philosophie. 
Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie an der 
Göttinger Universität  195 
HANS-JOACHIM KERTSCHER: 
Nachahmung - Ideal - Moral 
Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen  209 
MICHAEL RÜPPEL: 
„Was sagen Sie von M™ Bürger?" Elise Bürger (1769-1833) 
als Schauspielerin und das Theater zur Zeit der „Weimarer Klassik"  224 
HANS-JÜRGEN KETZER: 
Zum Tod eines Dichters: Gottfried August Bürger, gestorben am 
8. Juni 1794  239 
HELMUT SCHERER: 
Dokumente zur sozialen Herkunft von Gottfried August Bürger - Anhang ..  247 
Namenregister  253
Gottfried August Bürger 
Ölporträt von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1771)
Johann Wilhelm Ludwig Gleim 
Ölporträt von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1772)