Table Of ContentJanuar 2011
Jahr 8 · Heft 1
Das Monatsmagazin für
Füssen, Rieden, Schwangau,
Seeg, Hopferau, Eisenberg,
Lechbruck, Halblech,
Roßhaupten, Pfronten,
Rückholz, Nesselwang,
Reutte, Lechtal, Tannheimer
Tal, Außerfern, Jungholz
www.fuessen-aktuell.de
ANZEIGE
2255.. -- 333000... JJJääännnnnneeerrr 222000111111
PPrrooggrraammmm::
DDDiiieeennnssstttaaaggg,,, 222555... JJJääännnnnneeerrr 222000111111
2200..0000 UUhhrr EEEuuurrrooopppeeeaaannn OOOuuutttdddoooooorrr FFFiiilllmmm TTTooouuurrr 111000///111111
GGGeeemmmeeeiiinnndddeeesssaaaaaalll TTTaaannnnnnhhheeeiiimmm
MMiittttwwoocchh,, 2266.. JJäännnneerr 22001111
2200..0000 UUhhrr SSttaarrtt ddeess „„LLaatteerrnneennllaauuff““ iinn NNeesssseellwwäännggllee
DDeerr NNaacchhtt--SSkkiillaannggllaauuff oohhnnee ZZeeiittnnaahhmmee
DDoonnnneerrssttaagg,, 2277.. JJäännnneerr 22001111
2200..0000 UUhhrr GGeemmeeiinnddeessaaaall SScchhaattttwwaalldd
„„DDiiee FFaasszziinnaattiioonn SSkkiillaannggllaauuff““
VVoorrttrraagg ddeerr FFiirrmmaa FFIISSCCHHEERR SSKKIIuunndd TTOOKKOO
üübbeerr ddiiee NNeeuuhheeiitteenn
FFrreeiittaagg,, 2288.. JJäännnneerr 22001111
1100..0000 UUhhrr NNOORRDDIICC FFIITTNNEESSSS WWIINNTTEERR TTAAGG
IInn ZZuussaammmmeennaarrbbeeiitt mmiitt FFiisscchheerr SSkkii uunndd ddiivv.. SSkkiififi rrmmeenn,,
TTookkoo SSkkiiwwaacchhssee,, vveerrsscchhiieeddeennee SSttööcckkee uunndd SScchhnneeeesscchhuuhhee..
TTeesstteenn SSiiee aalllleess rruunndd uumm ddeenn nnoorrddiisscchheenn SSkkiissppoorrtt
SSaammssttaagg,, 2299.. JJäännnneerr 22001111
0099..3300 UUhhrrSSttaarrtt 2255 kkmm KKllaassssiisscchhee TTeecchhnniikk
0099..4455 UUhhrrSSttaarrtt 1144 kkmm KKllaassssiisscchhee TTeecchhnniikk
1100..0000 UUhhrr NNOORRDDIICC FFIITTNNEESSSS WWIINNTTEERR TTAAGG
IInn ZZuussaammmmeennaarrbbeeiitt mmiitt FFiisscchheerr SSkkii uunndd ddiivv.. SSkkiififi rrmmeenn,,
TTookkoo SSkkiiwwaacchhssee,, vveerrsscchhiieeddeennee SSttööcckkee uunndd SScchhnneeeesscchhuuhhee..
TTeesstteenn SSiiee aalllleess rruunndd uumm ddeenn nnoorrddiisscchheenn SSkkiissppoorrtt
111444...333000 UUUhhhrrr SSttaarrtt MMIINNII SSKKII--TTRRAAIILL –– 22 uunndd 44 kkmm ffrreeiiee TTeecchhnniikk
SSoonnnnttaagg,, 3300.. JJäännnneerr 22001111
0099..3300 UUhhrrSSttaarrtt 5555 kkmm SSKKAATTIINNGG
000999...444000 UUUhhhrrr DDuurrcchhllaauuff ddeerr „„5555 kkmm SSkkaatteerr““ bbeeiimm ZZööbblleerr SSpprriinntt iinn ZZööbblleenn
1100..1155 UUhhrrSSttaarrtt 3355 kkmm SSKKAATTIINNGG
111000...222555 UUUhhhrrr DDuurrcchhllaauuff ddeerr „„3355 kkmm SSkkaatteerr““ bbeeiimm ZZööbblleerr SSpprriinntt iinn ZZööbblleenn
111111...000000 UUUhhhrrr DDDuuurrrccchhhlllaaauuufff dddeeerrr „„„555555 kkkmmm SSSkkkaaattteeerrr“““ bbbeeeiiimmm PPPrrrääämmmiiieeennnsssppprrriiinnnttt iiinnn GGGrrrääännn
1111..1155 UUhhrr ZZiieelleeiinnllaauuff bbeeiiddeerr DDiissttaannzzeenn
IINNFFOO:: AARRGGEE SSKKII--TTRRAAIILL,,, RRRiiieeefffwwweeeggg 222,,, AAA---666666888222 VVViiilllsss///TTTiiirrrooolll ueruer
aa
hh
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ enen
gg
wwwwwwwww...ssskkkiii---tttrrraaaiiilll...iiinnnfffooo FelFel
o: o:
otot
FF
EDITORIAL 03
nicht, sondern nehmen es mit einem
IMPRESSUM
Lächeln zur Kenntnis. Was sich so
lapidar anhört, ist im ersten Mo-
· Herausgeber: SR-Verlag GmbH · König-Ludwig-Promenade 13 f
ment schwer umsetztbar. Schließ-
87629 Füssen · Tel.: 0 83 62 / 94 01 74 · Fax: 33 33 · E-Mail: [email protected]
lich sind wir doch alle Menschen mit · Geschäftsführung: Sabina Riegger
Emotionen. Da ärgert man sich zum · Werbeberatung: Sabina Riegger, Wolfram Koch
· Grafik & Layout: Katrin Graf
Beispiel über die Sperrung der Rit- · Anzeigengestaltung: Katrin Graf, Julian Scheibel
terstraße, den Bau eines Feneberg- · Redaktion, Veranstaltungen, Anzeigen, Fotos: Sabina Riegger, Hubert Riegger,
Lars Christian Kink, Martina Schuster, Wolfram Koch, Werner Hacker, Sven Köhler
Marktes, den Nachbarn, der immer · Druck: Geiselmann PrintKommunikation GmbH, Laupheim
schnell die Dorfstraße mit seinem · Titelbild: Hubert Riegger (Schloss Neuschwanstein) • Auflage: 20.000
Der Blickwinkel Traktor entlang fährt oder über die · Anzeigen, Texte und Bilder: © 2011 SR-Verlag GmbH – Abdruck nur nach
vorheriger Genehmigung – Ein Produkt des SR-Verlages GmbH, Januar 2011
Intoleranz mancher Mitbürger. Al-
Liebe Leserinnen, les verständlich, weil sich jeder im
liebe Leser, Recht fühlt. Nachgeben? Warum ������������������������������������
sollte man, der andere würde doch
��������������������������������������
haben Sie schon ein Resümee gezo- auch nicht nachgeben. Und so fängt
gen, wie das letzte Jahr für Sie war? das neue Jahr an, wie das alte auf-
����������������
Viele Menschen tun das. Sie ziehen gehört hat. Der Franziskaner Peter
��������������������
quasi Bilanz aus dem einen Jahr, um Amendt sagt: „Wir erwarten vom
das nächste planvoller zu gestalten. neuen Jahr immer das, was das alte ������������������
Sie machen es so wie die Controller nicht gehalten hat. Dabei sind wir es �����������������
����������������
in einem Betrieb. Man vergleicht doch selbst, die das Jahr gestalten“.
Zahlen und stellt sie gegenüber. Was Peter Amendt hat sicher Recht, nur
ist erreicht worden und was kann vergessen wir, dass wir manche Sa-
noch erreicht werden. Für den einen chen eben auch aus einem anderen
war das Jahr erfolgreich und ein an- Blickwinkel sehen sollten. Das neue
derer ist froh, dass es es vorbei ist. Jahr gibt uns allen die Möglichkeit
Und in zehn bis zwanzig Jahren wird dazu. ����������������������������������
man sich selbst sagen hören: „Die �������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������
Zeiten damals waren schöner als In diesem Sinne wünsche ich uns al-
����������������������������������������������������������
jetzt“. Waren sie das wirklich? Ich len ein gesundes neues Jahr, mehr
habe eine Bekannte, die seit ihrem Toleranz und Respekt gegenüber ���������������������� ����������������������������������������������
14. Lebensjahr Tagebuch schreibt. unseren Mitmenschen und einen
�������������������
Heute, mit 53 Jahren, macht sie es besseren Gemeinschaftssinn.
�������������������������������
immer noch. Sie meinte, dass die
��������������������������
Betrachtungsweise eine andere ���������������
wird. In ein paar Jahren nehmen wir Herzlichst, Ihre ���������������
das, was uns heute ärgert, einfach Sabina Riegger
�����������������������
gelassener hin. Ärgern wir uns also [email protected] �������������������������������������
������������������
��������������������������
����������������������������������������������������������������������������
������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������
���������������������������������
����������������������������������������������������������������������������
������������������������������������������������������������������������
Exklusive Damen- und Herrenmode
Füssen, Hutergasse 9, Tel. (08362)5577 7733
Gr. AAcccceessssooiirreess,, SScchhuuhhee uunndd TTaasscchheenn ffüürr DDaammeenn uunndd HHeerrrreenn
34-50 ÄÄnnddeerruunnggeenn wweerrddeenn iimm HHaauuss ffaacchhmmäännnniisscchh dduurrcchhggeeffüühhrrtt!!
01/2011
04 INHALTSVERZEICHNIS
Immer in Füssen aktuell
03 Editorial, Impressum
18 Kurz berichtet
28 Kulinarischer Kalender el
b
34 Veranstaltungen o
58 Geblitzt 13Str
6610 EJUriFnOne –r nd Seire F süiscshe?ner Jugendtreff Seite Lena
Blickpunkt Füssen
06 Bürgermeister Paul Iacob im Gespräch en
e
07 Füssen on Ice – BLZ-Leiter Helmar Erlewein d
i
08 Projekt „Allgäuer Dorf“ erreicht ersten Meilenstein pt
e
46 Ein Center für Körper, Geist und Seele z
e
R
Menschen 6e
2r
10 Mona Pihusch – ein ganz „normales“ Leben eite ecke
SL
11 Food-Fotografin Odette Teubner
12 Ärzte unter uns – Dr. Simon Delladio
13 Greenhouse Modeberaterin Lena Strobel
1
14 99 Jahre in Liebe zu Füssen – Karolina Hanauer 1
0
15 Kulinarisches Seniorenheim 2
g
16 Wünsche und Vorsätze für das neue Jahr n
u
32 Hoch über den Wolken – Flugkapitänin Beatrice Beyer n
a
pl
Natur, Sport und Freizeit 38bs
e u
ta
50 Langlaufloipen im Ostallgäu eirl
SU
54 Nordic Fitness Winter Tage im Tannheimer Tal
57 Winterspaß hoch 4
62 Hütten und Almen
Reise-Spezial
a
38 Urlaubsplanung mit Tourismus Schiegg si
39 Tipps rund ums Fliegen 40nta
e a
40 Jung, frisch und modern mit Stil – Hotel Fantasia tF
4424 ONonlridnien-dBieunch –u neign vLsa. nRde ivsoelbleürr oGegensätze ab SeiHotel
Verschiedenes
17 Ein Jahr KönigsCard – Gespräch mit Martin Kumbrink
24 Mit Füsis gesund abnehmen und wohlfühlen
26 Leckere Rezeptideen n
e
27 Suppenküche im Restaurant Aquila p
0oi
27 Eine kulinarische Reise durch Kroatien 5fl
e u
344188 AF5a bJlaml hdarehes n KMuünocghn ea–nt sd Miaeua „sng udefelabrk eTt iuKerar aWrrtzeöt“lpfl dreaexsi sArbeitgebers ab SeitLangla
Schuhe zum Wohlfühlen
01/2011
ANZEIGE
06 BLICKPUNKT FÜSSEN
Auf ein Wort – Füssens Bürgermeister Paul Iacob
Füssen. Die Ritter- und die Schäffl erstraße sind momentan Diskussionsthema bei den Bürgerinnen Was halten Sie von der Sperrung
und Bürgern. Soll die Ritterstraße gesperrt werden und dürfen die Fußgänger durch die Straße schlen- der Ritterstraße? Das wollten
dern, ohne Rücksicht auf den Verkehr nehmen zu müssen? Was hat es mit dem Bauantrag für einen wir von zwei dort ansässigen
Markt in der Schäffl erstraße auf sich? Füssen aktuell sprach mit Bürgermeister Paul Iacob darüber. Geschäftsleuten wissen.
Wie groß dürfen die Geschäfte Ladentüre öffnen, kommt der Ver-
im Bebauungsgebiet sein? Laut kehrsgestank und der Lärm hinein. Andreas Mahler
Bayerischer Bauordnung dürfen die Für ihre Kunden und Angestellten ist „Männermoden Mahler“
Verkaufsfl ächen bis zu 800 Quadrat- das nicht länger zumutbar. Ich kann
meter groß sein. mir vorstellen, dass man zur Haupt-
saison die Ritterstraße zum Beispiel
Können dann beispielsweise von 10 bis 18 Uhr sperren könnte.
zwei Flächen miteinander ver-
bunden werden, um somit eine Dann ist aber immer noch
größere Verkaufsfl äche zu nicht die Frage des Verkehrs
bekommen? Nein. Jeder Betrieb gelöst, der durch die Ritter-
muss ein eigener sein, der nicht mit straße fahren muss. Beispiels-
dem anderen Geschäft verbunden weise Post, Handwerker, Taxi
ist. Die Bayerische Staatsregierung oder auch Gäste der Hotels?
überlegt sogar, ob sie die Nutzungs- Sie werden auch weiterhin fahren
fl äche nicht auf 1.200 Quadratme- dürfen, und zwar mit einer Sonder-
ter erweitern soll. Ich bin dagegen, genehmigung. In Regensburg zum Wir haben hier ein großes Verkehrs-
zumindest für Füssen, weil sich auf Beispiel dürfen Lieferdienste nur aufkommen. Es ist hauptsächlich
diesen Flächen auch Fachgeschäfte bis zu einer gewissen Uhrzeit am der Zuliefererverkehr für die Gastro-
Ritterstraße niederlassen dürfen. Vormittag in die Innenstadt. Das nomie. Viele Urlauber denken, dass
funktioniert. Wenn wir bestimmte die Ritterstraße auch zur Fußgän-
Wie oft darf eine Änderungs- Das Thema Ritterstraße sorgt Regelungen treffen, wird das auch gerzone gehört. Ich muss sagen,
sperre erlassen werden? Zwei für viele Diskussionen, nicht bei uns umsetzbar sein. dass es teilweise auch gefährlich
Mal. Wenn Sie den Bebauungsplan nur unter den Anwohnern, ist, insbesondere für Kinder. Mal
W20 zwischen der Hiebelerstraße sondern auch unter Geschäfts- Die SPD-Stadträtin Anja Selzer kurz die Ladentüre offen lassen, ist
und Kühbrunnen meinen, dann darf leuten und Handwerkern. Wie- stellte den Antrag auf Sper- bei uns nicht möglich. Wir im unte-
die Stadt nicht ein drittes Mal ab- so halten Sie es für wichtig, rung der Ritterstraße von 10 ren Bereich der Ritterstraße haben
lehnen, sonst verstoßen wir gegen diese Straße zu sperren? Wir bis 17 Uhr. Ist das so umsetz- noch den Gegenverkehr. Es sollte
das Gesetz. Der Antrag auf einen wollen doch eine intakte Fußgän- bar? Das kann ich so nicht beant- schon baldmöglichst eine Lösung
neuen Markt in der Schäffl erstraße gerzone haben. Das ist doch das, worten. Das hängt noch vom Votum gefunden werden. Ich selbst bin für
ist somit ganz korrekt. Das Bauge- was uns auszeichnet. Diese Altstadt des Stadtrates nach einer Beratung eine Sperrung von 10 bis 17 Uhr. Es
such hat sich an den bestehenden müssen wir wertschätzen. In ande- mit den Verkehrsbehörden ab. sollte schon so wie in der Fußgän-
Bebauungsplan zu halten und ist ren Städten Bayerns ist so etwas gerzone gehandhabt werden. An-
somit zu genehmigen, andernfalls keine Frage. Zum anderen haben Einige Geschäftsinhaber ha- wohner und Hotelgäste brauchen
wäre eine Klage durch den Bauwer- sich Geschäftsinhaber bei uns schon ben die Befürchtung, dass sie dann eine Sondergenehmigung für
ber möglich. öfters beschwert. Sobald sie die fi nanzielle Einbußen haben die Durchfahrt.
werden, sobald die Ritterstra-
ße für den hauptsächlichen
����������������������� Verkehr gesperrt wird. Die glei- Wolf Tramp
che Diskussion hatten wir mit der „Altstadthotel Zum Hechten“
Fußgängerzone vor 30 Jahren. Heu- Dr. Paul Wengert wollte die Rit-
te kann sich keiner mehr die Innen- terstraße zu seiner Amtszeit auch
stadt ohne Fußgängerzone vorstel- zur Fußgängerzone ernennen. So
len. Ich denke, jeder hat durch diese einfach ist das nicht. Es muss ein
Umstellung profi tiert. Es sollte an vernünftiges Verkehrskonzept vor-
das Gemeinwohl gedacht werden, liegen. Bislang gibt es keines. Und
������������������������� dann könnten wir wahrscheinlich der Vorschlag, die Ritterstraße in
viel mehr bewegen. der Hauptsaison zu schließen, fi nde
����������������� ��������������������������
ich fast schon abstrakt. Auch die
������������������� ����������������������
Vielen Dank für das Gespräch. Regelung mit eventuellen Sonder-
������������������������ ����������
Ich danke für Ihr Interesse und wün- genehmigungen ist nicht standfest.
������������������������ �������������������
��������������������� ����������������������������� sche allen Bürgerinnen und Bürgern Ich denke, es muss erst ein richtiges
����������������������� ��������������������� ein gutes, gesundes und erfolgrei- Konzept erstellt werden, bevor es zu
ches Neues Jahr. einer Sperrung kommt. Da ist noch
������ ������
������������������������
einiges an Arbeit nötig. Ich bin ge-
��������������������
Interview · Bilder: Sabina Riegger gen die Sperrung der Ritterstraße.
01/2011
BLICKPUNKT FÜSSEN 07
Füssen on Ice
BLZ-Leiter Helmar Erlewein im Porträt
Füssen. Finanzbuchhalter, IT-Spezialist, Nationaltrainer. Helmar
Erlewein hat viele Facetten. Der gebürtige Baden-Württember-
ger lebt seit 30 Jahren in Füssen und ist seit September 2010 als
Verwaltungsleiter des „Bundesleistungszentrums für Eissport“
in Füssen tätig. Hier kommt zusammen, was zusammen gehört
– auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint.
Im Füssener BLZ war früher die deutsche Eishockey-National-
Mannschaft zu Hause. Heute trainieren hier Jung und Alt aus dem
Allgäu und erfreuen sich gemeinsam an Sportarten wie Eisho-
ckey, Eiskunstlauf, Curling oder Eisstockschießen.
Der 59-jährige Helmar Erlewein warum er sich so aktiv im Behin- zu schätzen. „Ich will arbeiten, die Schwaben“ hat er in seiner Zeit in
war schon immer sportlich sehr ak- dertensport einbringt, weiß er keine Rente interessiert mich nicht“, meint Füssen längst verloren. Fragt man
tiv. Egal ob Skifahren, Schwimmen richtige Antwort. „Aber ich fi nde der 59-Jährige. „Ich nehme gerne ihn heute, was er aus seiner Jugend-
oder einfach nur Bewegung an der es schlimm, dass das Thema in Änderungen an. Die Arbeitswelt hat zeit am meisten vermisst, muss er
frischen Luft. Bis vor zwei Jahren Deutschland totgeschwiegen wird“, sich radikal geändert. Heute muss spontan an die Kochkunst seiner
spielte er in seiner Freizeit noch meint er dazu. „Hierzulande wird man fl exibel sein, egal wie alt man Großmutter denken. „Ich koche
leidenschaftlich gern Curling. 2008 Behindertensport noch stiefmütter- ist, denn es gibt keine Firmen mehr eher selten. Es wäre schön, wenn ich
formierte Erlewein die deutsche lich behandelt, aber die Akzeptanz mit Garantie auf einen lebenslan- die Spätzle meiner Oma zubereiten
National-Mannschaft im Rollstuhl- steigt zusehends. In Zukunft kommt gen Arbeitsplatz.“ Glücklicherweise könnte. Ich liebe die typische alte
Curling, die schon zwei Jahre später man daran wohl nicht mehr vorbei. ist seine Familie genauso fl exibel. schwäbische Küche.“
bei den Paralympics in Vancouver Die Arbeit mit den Rollstuhl-Curlern Sein Sohn studiert beispielsweise
erste Erfolge verbuchen konnte. macht für mich einfach Sinn.“ inzwischen an der LMU in München. Dafür ist Erlewein viel herum gekom-
Zwar war der jungen Mannschaft Wenn es erforderlich ist, steht Hel- men. In seiner aktiven Curling-Zeit
mar Erlewein zur Stelle, ganz gleich, war er als deutscher Vizemeister mit
Änderungen sind gut ob es nachts um elf oder Sonntag ist. seiner Mannschaft unter anderem
Als Leiter des BLZ ist er Angestellter in Japan, Tschechien und den USA
der Stadt Füssen, aber einfach den unterwegs. Durch seine Position als
Im Alter von 19 Jahren verließ der Stift hinlegen und Feierabend ma- Nationaltrainer der deutschen Roll-
junge Erlewein sein Elternhaus, um chen, kommt für ihn nicht in Frage. stuhl-Curler verschlug es ihn zuletzt
in Hessen das Abitur abzulegen. An- Dabei kommen ihm in seiner neuen nach Kanada. Er bezeichnet sich
schließend arbeitete er einige Jahre Position die Erfahrungen seiner be- selbst als reisefreudig und gesellig.
als Finanzbuchhalter, bis er sich vor rufl ichen Laufbahn sehr entgegen. Aber genauso braucht Helmar Erle-
30 Jahren dazu entschloss, in Füssen Als Finanzbuchhalter musste er viel wein es auch allein zu sein. Dieser
Fuß zu fassen. „Es war Juni, als ich mit Zahlen agieren, IT ist allgegen- Vielseitigkeit hat er es vielleicht zu
nach Füssen gezogen bin. Zu dieser wärtig und durch die Liebe zum Eis- verdanken, dass er trotz der vielen
Zeit regnete es sechs Wochen am sport machte er im September 2010 Erfolge in seinem Leben ein boden-
Stück. Da fragte ich mich schon, ob letztendlich sein Hobby zum Beruf. ständiger Mensch geblieben ist. Und
es wirklich eine gute Entscheidung Dank seiner vielseitigen berufl ichen
Helmar Erlewein
war, hierher zu kommen“, erinnert Laufbahn kann er sich zukünftig als
sich Helmar Erlewein lächelnd. „Ich liebe die typische alte Leiter des BLZ beweisen, ohne auf
kein Platz auf dem Siegertreppchen Letztendlich gab es nichts zu be- schwäbische Küche“ seine Flexibilität verzichten zu müs-
vergönnt, doch der große Erfolg reuen. Er gründete eine Familie, sen.
der Mannschaft brachte ihr bereits führte über viele Jahre eine eigene
den Titel der besten deutschen Firma und arbeitete freiberufl ich in Seine schwäbischen Wurzeln hat
„Behindertensportmannschaft des der IT-Branche. Dabei lernte Helmar Erlewein nie vergessen. Aber die Text: Sven Köhler
Jahres 2009“ ein. Auf die Frage, Erlewein die eigene Flexibiltät sehr Mentalität der typischen „Spätzle- Bilder: Hubert Riegger
Bader
Café Konditorei
Gerald Bader · A-6600 Lechaschau
St.-Mang-Straße 31 · Telefon 0 56 72 / 6 46 18
Wir empfehlen zur Faschingszeit
unsere leckeren Faschingskrapfen
Marzipankreationen · Pralinen
Petit Fours
- Montag Ruhetag (außer an Feiertagen) -
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
01/2011
08 BLICKPUNKT FÜSSEN
Erwin Trimmel, Architekt Arno Steinbacher, Erich Geisler, Erster Bürgermeister Paul Iacob, Landrat Johann Fleschhut und Hauptamtsleiter Andreas Rist (v. l.).
Herz des Allgäus – Großprojekt „Allgäuer Dorf“ erreicht ersten Meilenstein
Füssen/Hopferau. Bei einer eigens einberufenen Pressekonfe- Almhütten- und Chaletdorf. Hier gesellschaft, die aus drei Unter-
renz im Schloss zu Hopferau stellten Landrat Johann Fleschhut wurde ein Hotel errichtet, das in gesellschaften besteht. Das erste
und Füssens Bürgermeister Paul Iacob erstmals die neu gegrün- seiner Form einem kleinen Berg- Geld sei seit Gründung der Gesell-
dete Projektentwicklungsgesellschaft vor. Mit am Tisch saßen dorf entspricht. Mit Liebe zum schaft bereits geflossen, um die
dabei die frisch ins Boot geholten Investoren aus Tirol. Gemein- Detail zeichnen sich die dort er- Grundstücke, die gegenüber dem
sam mit dem Zweckverband Allgäuer Land präsentierten sie der richteten Almhütten aus. Steinka- Füssener Festspielhaus liegen, bis
Öffentlichkeit die Fortschritte ihrer Arbeit. Über Zahlen wollte mine, Dächer mit Schwersteinen 2012 zu sichern.
an diesem Abend noch niemand sprechen. Aber bemerkenswert und Kachelöfen dienen zur Nach-
war der Zusammenhalt der Politik, denn noch ein paar Stunden ahmung typischer alpenländischer
vor der Pressekonferenz konnten sich die zehn Gemeinden des Architektur. Eine Raststätte an der Schaufenster für die Region
Zweckverbandes bei einer Sitzung mit den Geldgebern auf eine A12 wurde so ausgefeilt konzi-
gemeinsame Basis verständigen. piert, dass die Wirtschaft aus dem
kompletten Umland erfolgreich Ebenfalls mit am Tisch saß Ar-
Bürgermeister Paul Iacob eröff- helfen zu können. Am Rande von miteinbezogen werden konnte. chitekt Arno Steinbacher von der
nete die Veranstaltung mit der Füssen soll keine Insel entstehen, Dieses Raststätten-Modell ist bis- Gruppe Geisler & Trimmel, der für
Nachricht, dass das geplante sondern ein Anziehungspunkt, her einmalig in Europa. Laut den das Großprojekt die Planung und
Großprojekt „Allgäuer Dorf“ der durch die nahe Lage zu den Vorstellungen von Erich Geisler Gestaltung übernehmen wird. Laut
durch die Sicherung der notwendi- Königsschlössern und zur Stadt soll mit dem „Allgäuer Dorf“ ein seiner Aussage könne man in den
gen Grundstücke endlich realisiert Füssen von Anfang an profitieren Leitbetrieb entstehen, bei dem die nächsten Monaten mit einer ge-
werden kann. Das Projekt, das ur- wird. „Es muss etwas Authenti- bestehende Wirtschaft nachhaltig naueren bildnerischen Darstellung
sprünglich in der Marktgemeinde sches entstehen“, meint Fleschhut. miteinbezogen wird. Um das Pro- des Dorfes rechnen. Eine Art Mas-
Nesselwang vorgesehen war, aber „Ein Alleinstellungsmerkmal, das jekt erfolgreich umzusetzen, grün- terplan als Leitfaden für die weite-
durch den Absprung der ehema- individuell auf unsere Bedürfnisse deten sie zusammen mit Investor ren Schritte ist bereits entworfen.
ligen Investoren dort nicht mehr zugeschnitten ist. Wir wollen hier Frank Fischer eine Entwicklungs- Professor Lothar Zettler von der
umgesetzt werden konnte, hat nun etwas Positives erschaffen. Das
seinen endgültigen Standort ge- Dorf braucht die Region.“ Auf einer Fläche von etwa sieben Hektar soll das „Allgäuer Dorf“ entstehen.
funden. So konnten die benötigten
Grundstücke gesichert werden, auf
denen das Dorf nach Abschluss der Die neuen Investoren
Planungsphase entstehen soll. Im
Zuge seiner Rede stellte er die bei-
den Tiroler Investoren Erich Geisler Erich Geisler, einer der anwe-
und Erwin Trimmler vor. Investor senden Investoren, bezeichnete
Frank Fischer war bereits wieder das „Allgäuer Dorf“ als Vorzei-
auf dem Rückflug nach Berlin. Im geprojekt. Die Investorengruppe
Anschluss setzte Landrat Johann „Geisler & Trimmel“ konnte in der
Fleschhut die Ausführungen des Vergangenheit bereits mehrfach
Füssener Bürgermeisters fort. ihr Können unter Beweis stellen.
Sechs Jahre seien seit der Grund- Die Gruppe ist prädestiniert für
idee vergangen. Sechs Jahre, in die Planung und Abwicklung tou-
denen die Idee bis heute unverän- ristischer Projekte. Im österreichi-
dert bestehen blieb. Mit 18 Milli- schen Hintertux entwickelten sie
onen Übernachtungen im Allgäu beispielsweise das Konzept für
und der hervorragenden beste- eine Anlage, die einige Parallelen
henden Vernetzung seien bereits zum „Allgäuer Dorf“ aufweist.
ideale Voraussetzungen gegeben, Das dort entstandene „Alpendorf
um dem Projekt zum Erfolg ver- Dazumal“ ist ein uriges 4-Sterne
01/2011
BLICKPUNKT FÜSSEN 09
LARS-Consult GmbH aus Memmin- späterer Ausbau bleibt an diesem
gen machte schließlich genauere Standort möglich.“
Angaben zu den bisherigen Planun-
gen. So habe man auf einer Fläche
von sieben Hektar eine Art Hau- Regionales Erlebnisdorf
fendorf geplant, das von der opti-
malen Lage profitieren würde. Die
Nähe zum Forggensee, die direkte In der abschließenden Fragerunde
Anbindung an die B16 und die Au- betonten alle anwesenden Veran-
tobahn garantieren den Touristen wortlichen ausdrücklich, dass mit
kurze Wege. Weitere Gründe für dem „Allgäuer Dorf“ kein Allgäuer
die Wahl dieses Standorts waren Vergnügungspark entstehen soll.
die hervorragende Infrastruktur, Man wolle kein Museum, sondern
das bereits erschlossene Gelände ein Erlebnisdorf schaffen, das
und letztendlich auch die wunder- der Region zu einer Aufwertung
schöne Landschaft. Der gesamte verhilft. Regionale Produkte ste-
Allgäuer Raum soll sich schließlich hen im Vordergrund, neue Berufe
in diesem „Schaufenster für die sollen sesshaft werden und be-
Region wiederfinden können“. Im stehende Geschäfte dürfen nicht Die Bürgermeister Xaver Boos, Manfred Rinderle und Max Streif (v. l.).
Laufe des Jahres 2011 wird die ers- beeinträchtigt werden. Landrat
te Marketing-Konzeption stehen, Johann Fleschhut bestand auf die
ab 2012 sei bereits mit Baubeginn Wichtigkeit des öffentlichen Ver- Meinungen der Politik
zu rechnen. Bis dahin müssen ge- trauens in das Projekt. Man will
nügend Nutzer gefunden werden, durch Transparenz das notwen- Manfred Rinderle, Bürgermeister Seeg:
die auch in den Aufbau des Dor- dige Vertrauen schaffen und eine Unsere Region muss durch verschiedenste Projekte gestärkt werden. Wir
fes miteinbezogen werden sollen. Aufbruchstimmung vermitteln, wollen Besucher an uns binden. Dafür ist die interkommunale Zusammenar-
„Es wird eine Einheit geschaffen, deswegen könne man in dieser beit ein wichtiger Aspekt.
in der sich der Besucher wiederfin- frühen Phase noch keine konkre-
det“, erläutert der Professor den ten Zahlen nennen. Man will die Max Streif, Bürgermeister Rieden:
bisherigen Entwurf. „Die Atmos- Sache „seriös, fundiert und Schritt Auch kleinere Gemeinden müssen sich für die zukünftige Ausrichtung der
phäre muss als Ganzes entstehen. für Schritt“ angehen, bemerkt Region bei solchen Projekten einbringen. Nur so können wir der Zukunft
Dazu planen wir gemeinsam mit Paul Iacob abschließend. begegnen. Unsere gesamte Wirtschaft wird sich schließlich in diesem Dorf
den Bürgern und der Wirtschaft wiederfinden können.
aus der Region ein städtebauliches
Konzept. Das Allgäuer Dorf wird Text: Sven Köhler Xaver Boos, Bürgermeister Rückholz:
mit der Zukunft wachsen, denn ein Bilder: Sabina Riegger Ich bin absolut überzeugt von der Idee. Gemeinsame Projekte sind wichtiger,
als dass jeder für sich allein kämpfen würde. Und letztendlich tragen wir bei
diesem Projekt kein finanzielles Risiko.
Prof. Dr. Lothar Zettler (li.) und Landschaftsarchitekt Horst Wagenfeld.
WGeisec wheänr´ksg mutist cehienienm?
Allgemeine Informationen zum Projekt
• Größe der Baufläche beträgt etwa 7 Hektar
• es soll ein Hotel mit 120 Betten entstehen
• die Form des Dorfes entspricht einem Haufendorf
• Anlaufstelle für interessierte Bürger ist der „Zeckverband
Allgäuer Land“ mit Andreas Rist als Geschäftsführer
Lechhalde 3, 87629 Füssen, Tel.: 0 83 62 / 9 03 - 1 14
01/2011
10 MENSCHEN
Ein ganz „normales“ Leben
Mona Pihusch hat Trisomie 21
Roßhaupten. Sie mag Lollipops, Glitzerkleider und Pferde. „großen“ Bruder an. Die Familie hat
Wenn sie bei ihren Freundinnen ist, laufen auch mal die Songs sich daran gewöhnt, dass Mona be-
von Justin Bieber, dem kanadischen Teenie-Schwarm. Mathema- stimmte Eigenwilligkeiten hat. „Da
tik ist nicht ihre Stärke, dafür um so mehr Deutsch. So ziemlich muss der Waschlappen so daliegen,
jeden Vogel kennt sie mit Namen und auf ihren Vater ist Mona wie sie es will. Die Bücher und Hefte
stolz. „Mein Papa ist der Bürgermeister“, lächelt sie und freut haben ihren eigenen Platz“, erklärt
sich darüber. Die Zehnjährige ist ein ganz besonderes Kind. Ein Simone Pihusch und fügt hinzu: „Sie
einfühlsames mit einem ganz eigenen Willen. „Sie weiß, was sie ist so stur wie ich.“ „Wir haben einen
will“, so Simone Pihusch, die Mutter. Eigentlich ist Mona wie alle Dickschädel“, lacht Mona und fragt
anderen Kinder in ihrem Alter – eigentlich. Mona Pihusch hat Tri- ihre Mutter: „Stimmt doch, oder?“
somie 21, besser bekannt als Down-Syndrom.
„Ich will auf die
Mona Pihusch geht in die vierte rufl ich machen wird, ist sehr unge- Hauptschule“
Klasse. Später möchte sie Köchin wiss. „Mona hat sich in den letzten
werden. „Ich fi nde Kochen cool“, Monaten sehr gut entwickelt. In der Die Familie Pihusch traf die Tatsa-
sagt sie selbstbewusst. Wie sie auf Schule gefällt es ihr bestens.“ Die che, dass ihre Tochter mit einem Ihre Welt ist in Ordnung
den Berufswunsch kommt? „Ich Entwicklung bei Kindern mit Triso- Down-Syndrom zur Welt gekommen
war bei einem Kochkurs und da mie 21 kann sehr unterschiedlich war, völlig unvorbereitet. Nach der Über das Später macht sich Simone
haben wir eine Pizza gemacht und verlaufen. Es gibt Höhen und Tiefen, ersten Phase von Schock, Trauer und Pihusch oft Gedanken. Wie wird es,
Spaghetti mit Soße. Das war lecker so wie bei anderen Kindern auch. Hilfl osigkeit, sagt Simone Pihusch wenn Mona in die Pubertät kommt
und hat Spaß gemacht.“ Mona versteht noch nicht, warum heute offen, sei sie in ein großes und zu verstehen beginnt, dass sie
sie anders sein soll als ihre Freundin- Loch gefallen. Einen Gefühlszu- anders und besonders ist? Noch ist
Nicht anders als andere nen. Sie liebt Turnen, ihr Pferd und stand, den sie bis heute noch nicht die Zeit für Veränderungen nicht
sie tanzt Ballett. „Bald tanzen wir ganz überwunden hat. „Manchmal, da. Vielleicht sind es auch unnötige
Dass dieser Berufswunsch einmal den Nussknacker“, erzählt sie fröh- wenn ich die Mädchen in Monas Sorgen und Mona macht ihren Weg
Realität werden könnte, bezweifelt lich. Mona Pihusch hat ein starkes Alter sehe, sage ich mir, so könnte wie Pablo Pineda, der junge Spani-
Simone Pihusch, da ihre Tochter soziales Umfeld. Ihr Bruder Hannes Mona auch sein. Andererseits bin er, und die Japanerin Aya Iwamoto,
Schwierigkeiten mit der Motorik ist ihr Idol. Er ist ein Jahr jünger ich glücklich, dass sie sich so toll die trotz Down-Syndrom studiert
hat. Was sie später tatsächlich be- und dennoch sieht sie ihn als den entwickelt hat.“ haben. Zugegeben, es ist nicht der
Regelfall, aber Mona hat die bes-
Mona besucht die vierte Klasse der ten Chancen, ein fast „normales“
OFFICE-CENTER-PLUS...
Grundschule in Roßhaupten. „Sie ist Leben zu leben. Bislang hat Simone
...das digitale, kostengünstige Büro für die Zukunft! dort wunderbar integriert und wird Pihusch ihre Tochter nicht anders
gefördert“, erzählt Simone Pihusch. behandelt als ihren Sohn Hannes.
…mit uns erhalten Sie die Möglichkeit, Für Mona ist es eine klare Sache, „Sie muss lernen, selbständig zu
Gabriele
moderne, flexible, standort- und zeitunab- dass sie danach auf die Mittelschule sein und auch Verantwortung zu
Stanner... hängige Bürodienstleistungen zu nutzen, kommt. „Ich will auf die Hauptschu- übernehmen“. Für die Fütterung
...Ihre Partnerin Ihre Verwaltungskosten werden reduziert… le“, sagt Mona selbstbewusst und des Familienhundes „Muri“ ist
für alle Bereiche meint die nunmehr in Mittelschule Mona zuständig. „Das kann sie
der modernen umbenannte Roßhauptener Schule. gut, aber sie drückt sich vor Arbeit
Büroverwaltung... Wann das genau sein wird, weiß die genauso wie andere Kinder auch“,
Viertklässlerin nicht. Ihr Zeitgefühl erzählt Simone Pihusch.
• Büroorganisation
ist so ganz anders. Ob etwas gestern
• Entwerfen &
Erstellen oder letzte Woche oder nächste Wo- Mona Pihusch versteht nicht ganz,
• Telearbeit che sein wird, kann die Zehnjährige warum sich ihre Mutter so viele
• Outsourcing nicht genau ausmachen. „Es ist das Gedanken macht. Es gibt ja so viel
• Schreibbüro räumliche Denken, das sie nicht ver- Wichtigeres, so wie „Nicht-zu-spät-
• Hausverwaltung OFFICE-CENTER-PLUS steht“, erklärt Simone Pihusch. „Na- zum-Turnen-kommen“ oder welches
• Beratung & *Büroorganisation & Sekretariat* türlich wäre es schön, wenn sie auf Kleidungsstück sie lieber am nächs-
Schulung
Inhaberin Gabriele Stanner der weiterführenden Schule Lehrer ten Tag in der Schule anziehen soll.
D-87672 Roßhaupten hat, die sich engagieren und Mona Demnächst will sie andere Poster
Forggenseestraße 29 fördern“, wünscht sich die Mutter. an ihre Wand hängen. Justin Bieber
Zwingen kann sie niemanden und nicht, aber vielleicht wieder eins von
Telefon: 00 49 (0) 83 67 - 91 32 22
Mobil: 01 77 - 2 86 80 15 auch bitten und betteln will die zwei- einem Pferd. Für Mona ist ihre Welt,
Fax: 00 49 (0) 83 67 - 91 30 64 fache Mutter nicht. Wenn es mit der so wie sie ist, ganz in Ordnung. Sie
Mittelschule nicht klappt, wäre die besteht aus Spielen, Unbeschwert-
E-Mail: [email protected]
neugegründete Montessori Schule in heit und Neugier – so wie bei ande-
www.office-center-plus-stanner.de
Halblech eine tolle Gelegenheit. An- ren Zehnjährigen auch.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein sonsten bleibt die Ludwig-Reinhard
kostenloses und unverbindliches Angebot! Schule, für die Mona allerdings bis
nach Kaufbeuren fahren müsste. Text · Bild: Sabina Riegger
01/2011
Description:reißende Musik und atemberaubende Akrobatik Jean-Pierre Maitre an der Orgel und. Gabriele Med in den neuen Räumlichkeiten in der Kemp-.