Table Of ContentJorg Siebert 
Fiihrungssysteme zwischen Stabilitat und Wandel
GABLER EDITION WISSENSCHAFT 
Markt- und Unternehmensentwicklung 
Herausgegeben von 
Professor Dr. Ores. h.c. Arnold Picot 
Professor Dr. Professor h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald und 
Professor Dr. Egon Franck 
Der Wandel von Institutionen, Technologie und Wettbewerb pragt in 
vielfaltiger Weise Entwicklungen im Spannungsfeld von Markt und 
Unternehmung. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt 
neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorien-
tierte Konzepte und Modelle zur Diskussion.
Jorg Siebert 
Fiihrungssysteme zwischen 
Stabilitat und Wandel 
Ein systematischer Ansatz 
zum Management der Fuhrung 
Mit einem Geleitwort von 
Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald 
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der 
Deutschen Nationalbibliografie; detaiilierte bibliografische Daten sind im Internet iiber 
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 
Dissertation Technische Universitat Munchen, 2005 
1. Auflage September 2006 
Alle Rechte vorbehalten 
© Deutscher Universitats-Verlag I 6WV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 
Lektorat: Brigitte Siegel /Sabine Scholler 
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. 
www.duv.de 
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. 
Jede Verwertung auGerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes 
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere fiir Vervielfaitigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die 
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
waren und daher von jedermann benutzt werden durften. 
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main 
Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz 
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier 
Printed in Germany 
ISBN-10 3-8350-0245-7 
ISBN-13 978-3-8350-0245-6
Meinen Eltem
Geleitwort  VII 
Geleitwort 
„Welchen Beitrag konnen Fuhrungssysteme leisten, um die scheinbar gegensatzlichen Ziele 
der Verfestigung und Verfliissigung der Fiihrungs- und Unternehmensstrukturen in ausgewo-
gener Weise zu realisieren?" Mit dieser  Ausgangsfrage greift die vorliegende Arbeit eine brei-
te und anspruchsvolle Thematik in Theorie und Praxis der Betriebswirtschaft  auf. Die im 
Spannungsfeld von Stabilitat und Wandel zu behandelnden Themenkomplexe  organisatori-
scher Fiihrung tangieren aktuelle Forschungsfelder der Personal- und Unternehmensfiiihrung, 
der Organisationsgestaltung und Unternehmensentwicklung. Die Notwendigkeit dieser Breite 
liegt auf der Hand: Wahrend die Fiihrungsfrage  in der klassischen, weitgehend in sich ge-
schlossenen Industrieorganisationen  auf Aspekte der Personalfuhrung fokussiert wurde, die 
im Rahmen hierarchischer Strukturen der Organisation weitgehend stabile Einbettung  fan-
den,  entwickeln  Unternehmen,  deren  Strukturen  im  globalen  Wettbewerb  dynamischem 
Wandel  unterworfen  sind, heute  zunehmend  Fuhrungssysteme, die das Management  der 
Fiihrung stabilisieren und in seiner Dynamik unterstiitzen sollen. 
Diesem Phanomen der Fuhrungssysteme im Spannungsfeld von Stabilitat und Wandel wid-
met sich die vorliegende Arbeit. Sie diskutiert die theoretisch-konzeptionelle  Literaturbasis 
zum Verstandnis dieser Form der strukturalen Fiihrung und reflektiert sie vor dem Hinter-
grund der  Erkenntnisse zweier empirisch-explorativer Studien. Untersucht wurden  Instru-
mente und institutionelle Rahmenwerke, die in der Unternehmenspraxis heute zum Einsatz 
kommen. Erganzt werden die Erkenntnisse durch die empirisch-explorativen Befunde  der 
Studie „Design of Corporate Universities", die von Ende 2003 bis Anfang 2004 strategieori-
entierte  Zentren  der Fiihrungskrafteentwicklung  in elf ausgewahlten Unternehmen  unter-
suchte. In einem integrativen Ansatz gelingt es der vorliegenden Arbeit, die  Erkenntnisse 
beider Studien aufzuarbeiten und auf dieser Basis ein durchgangiges Gesamtbild unternehme-
rischer Fiihrungssysteme zu entwickeln. Somit prasentiert sich die vorliegende Arbeit sowohl 
in ihrer inhaltlichen Breite als auch hinsichtlich der empirisch-explorativen Fundierung und 
der besonderen Aktualitat fiir Theorie und Praxis als gelungene Dissertationsschrift. 
Die Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Fortentwicklung der  betriebswirtschaftlichen 
Organisations- und Fiihrungsforschung und bietet zudem praxisorientierte und konzeptionel-
le Losungsansatze fiir strategisch ausgerichtete Fiihrungssysteme. Der Arbeit  bleibt zu wiin-
schen, dass sie eine breite Aufnahme in Theorie und Praxis findet. 
Prof Dr. Prof h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald
Vorwort  IX 
Vorwort 
,yAber ewes kann ich denjungen Kollegen, Doktoranden  und sicherlich auch den Studenten versprechen: 
Sie werden der Fast^^nation des Entdeckens  ausgesett^ sein. Sie werden eines der wenigen Abenteuer  erle-
ben, die unsere nuchteme Gegenivari bereithdlt Geniefien Sie diese Herausforderung, meine Fachkollegen 
— mit Schweifi Geduld und Zuversicht!" 
EberhardWitte2002 
Mit diesem leidenschaftlichen und inspirierenden Appell beendete Eberhard Witte am 15. Januar 
2003 seine Festrede in der Pinakothek der Moderne anlasslich der Verleihung der Ehrendoktor-
wiirde der Fakultat fiir Wirtschaftswissenschaften  der Technischen Universitat Miinchen an Ro 
land Berger, Adolf Coenenberg und ihn selbst. Dieser Appell entfachte meine Begeisterung von 
neuem, mich in das Abenteuer Stabilitat und Wandel zu stiirzen. RiickbHckend mochte ich fest-
stellen, dass ich dieses Abenteuer immer wieder und bereits seit Ende der Schulzeit in Angriff 
genommen habe. So behandelte meine Facharbeit die fraktale Mathematik und damit die sog. 
Chaos-Theorie, die nach Wegen sucht, mittels stabiler mathematischer Modelle das deterministische 
Chaos zu beschreiben und erklarbar zu machen. Die Chaos-Theorie lieB mich auch zum Ende 
meines Studiums der Elektrotechnik nicht los. Die Diplomarbeit verwendete Daten epilepsie-
kranker Menschen, deren Gehimaktivitaten mit Elektroden aufgezeichnet waren und untersuchte 
mit Hilfe der fraktalen Mathematik die Moglichkeit, den Zeitpunkt epileptischer Anfalle vorher-
zusagen. SchlieBlich war der sog. Technology Atlas Gegenstand meiner Diplomarbeit im Rahmen 
des managementorientierten  betriebswirtschaftlichen  Aufbaustudiums  (M.b.A.). Es  sollte  ein 
Konzept entwickelt werden, das bei einem Business-Incubator in Berkeley (Kalifomien) den kreativen 
Prozess der Geschafts-Ideen-Generierung  systemisch unterstiitzen. Im Anschluss an das Diplom 
begann die Arbeit am Lehrstuhl fiir Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre  (heute 
Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre  - Information,  Organisation und Management) mit der 
Durchfiihrung der empirischen Studie „Leadership Excellence" iiber Systeme, Instrumente und 
Verfahren, die in Unternehmen eingesetzt werden, um Fiihrungskrafte und deren Aufgaben zu 
unterstiitzen. Da es u.a. Aufgabe von Fiihrungskraften ist, einerseits Orientierung zu geben und 
Stabilitat zu gewahrleisten sowie andererseits Veranderungen und Wandel zu initiieren, war das 
Thema „Fiihrungs systeme zwischen Stabilitat und Wandel" vergleichsweise schnell geboren - die 
Ausdifferenzierung des Themas und die praktische Umsetzung in eine Dissertation voUzog sich 
in einem langeren Prozess. 
Fiir mich war der Prozess der Entstehung der Dissertation eine auBerst spannende Entdeckungs-
reise zu den Themen Stabilitat und Wandel und besonders vor dem Hintergrund der Durchfiih 
rung der Studie „Leadership Excellence" zu Fiihrung und Fiihrungssystemen. Die vielen Leucht-
tiirme, die mir den Weg erhellten, habe ich versucht auf diesem Entdeckungspfad wiederzugeben 
und festzuhalten. Ich hoffe, dass das Ergebnis auch anderen eine kleine und zum Teil vielleicht
X  Vorwort 
auch neue Scheinwerferperspektive geben kann. Den Lesem mochte ich in diesem Sinne viel 
SpaB bei der Lektiire wiinschen. 
Danksagung 
Diese Arbeit entstand von Oktober 2001 bis Februar 2005 wahrend meiner Forschungszeit am 
Lehrstuhl fiiir Betriebswirtschaftslehre: Information, Organisation und Management. Sie beruht 
wesentiich auf der Benchmarking-Untersuchung, die ich mit Prof. Ralf Reichwald, Frau Prof. 
Kathrin Mosiein und 2u groBen Teilen auch mit Tim Kalbitzer bei iiber 40 intemationalen GroB-
untemehmen durchfiihren durfte und die den Vergleich von Fiihrungssystemen zum Inhait hatte. 
Vater dieser Studie ist Prof  Peter Pribilla, zur damaligen Zeit Zentralvorstand fiir Personal bei 
der Siemens AG, der 2003 viel zu friih verstarb und dem ich fiir die Moglichkeiten und die Ein-
sichten, die mir die Studie ermogHchte, zu groBem Dank verpflichtet bin. 
An erster Stelle gebiihrt mein Dank meinem Doktorvater Ralf Reichwald. Seine Begeisterung sich 
stets und rastios in neue Themen zu stiirzen nahm auch von mir Besitz, sein Riickhalt und sein 
Vertrauen waren fiir mich auBerst forderlich, um die gesteckten Ziele mit einem sehr hohen MaB 
an Freiheiten zu erreichen. Ebenso mochte ich dem Zweitkorrektor meiner Arbeit, Herrn Prof. 
Wildemann und der Vorsitzenden des Priifiingsausschusses, Frau Prof Achleitoer, dafiir danken, 
dass sie sich dazu bereit erklart haben, diese Aufgaben zu iibernehmen und mir wertvolle Anre-
gungen zuteil werden lieBen. 
Ein besonderer Dank gilt dem tollen Team am Lehrstuhl - bei weitem nicht nur fiir die Entias-
tung wahrend der Schreibphase. Ich hatte dort die Gelegenheit eine einzigartige Teamatmosphare 
sowie auBerst individuelle, interessante und besondere Menschen kennen zu lemen - Ihr habt mir 
eine wunderschone Zeit beschert, die nicht nur wahrend der Doktorandenseminare und wahrend 
der Reisen und Kongresse reich an Erkenntnissen und Erfahrungen war, die vor allem eine kolle-
giale, unkomplizierte und herzliche Zusammenarbeit beinhaltete. Allen voran ist jedoch meine 
„Doktormutter", Prof  Kathrin Mosiein, hervorzuheben. Ihr stets ungebrochener  Optimismus 
und ihre Ratschlage bereits wahrend der Studie und spater, wahrend des ganzen Prozesses des 
Schreibens, ihre starke Unterstiitzung bei alien Zielen, ihre umsorgende, kritische aber vor allem 
auch offene und herzliche Art waren fiir mich mehr als wertvoll, um dieses Projekt zu vollenden. 
Besonders danken mochte ich in diesem Zusammenhang Tim Kalbitzer, fiir die sehr gute und 
freundschaftliche Zusammenarbeit wahrend der Studie. Fiir die Unterstiitzung wahrend der letz-
ten Korrekturphase vor Abgabe dieser Arbeit geht ein besonderer Dank an Angelika BuUinger, 
Jutta Hensel, Kathrin Mosiein, Michael Ney, Daniel Rackensperger und Dominik Walcher. 
Insbesondere fiir die Unterstiitzung wahrend der Hochs und Tiefs in der entscheidenden Zeit 
des letzten Jahres sowie fiir fruchtbare und bereichernde Diskussionen richtet sich ein spezieller 
Dank an meine lieben Freunde Clemens Berger, Florian Hettich, Georg Schoppa, Ulrich Walk
Vorwort  XI 
und deren Partnerinnen. Ein gan2 besonderer Dank richtet sich an dieser Stelle sicher nicht 2u-
letzt an meinen lieben Freund und Kollegen Martin ZiBler, der mich ebenso bei der Korrektur 
der Arbeit unterstiitzte. 
Vor allem mochte ich mich aber bei meinen Eltern Doris und Manfred Siebert bedanken. Meine 
Eltem haben mich auf dem teils sehr steinigen, teils sehr schonen Weg stets und mit aller Kraft 
unterstiitzt, sie gaben mir alien Riickhalt, alle Sicherheit und alle Stabilitat, die Eltem geben kon-
nen - sogar noch dariiber hinaus - und bekraftigten mich immer Neues zu probieren und zu er-
forschen; sie haben den Wandel der einem wahrend der Dissertationsphase widerfahrt offen und 
konstruktiv-kritisch begleitet und, iiber das zuvor dargelegte hinaus, auch die Entstehung und 
Entwicklung der Arbeit durch Korrekturen und Anmerkungen sowie in Diskussionen ganz ent-
scheidend mitgepragt! In gleichem MaBe mochte ich mich bei meiner ganzen Familie bedanken, 
die mir ganz besonders in Phasen der Unsicherheit Riickhalt gab, besonders bei meiner Schwes-
ter Dr. Karen Hoffmann, die mich auch bei einem Teil der Korrekturen unterstiitzte, bei ihrem 
Mann Stefan Hoffmann, bei meiner GroBmutter Hilde Siebert, bei meinen beiden GroBvatern 
Walter Siebert und Heinz Kirchner sowie bei meiner Tante Monika Gobel - ich weiB das starke 
Fundament, das ihr mir gebt als Ausgangspunkt fiir die eigene Entwicklung sehr zu schatzen. Die 
Bedeutung der Unterstiitzung, die mir meine gesamte Familie offenbart, kann ich vielleicht nie 
wirklich ganz ermessen, auch vielleicht nie ganz in Worten ausdriicken - an dieser Stelle mochte 
ich Euch alien aber sehr herzlich dafiir danken! 
Jorg Siebert
Inhaltsiibersicht  XIII 
Inhaltsubersicht 
KsLp. l:Einleitung  1 
Kap. 2: Fuhrung und Fuhrungssysteme  7 
Kap. 3: Stabilitat und Wandel  67 
Kap. 4: Die Studie „Leadership Excellence"  189 
Kap. 5: Schlussbetrachtung  329 
Kap. 6: Ausblick  337