Table Of ContentMartina Amberg
Führungskompetenz
Achtsamkeit
Eine Einführung für Führungskräfte
und Personalverantwortliche
essentials
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/13088
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
(cid:129) als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
(cid:129) als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
(cid:129) als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von
Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung
als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials:
Wissensbausteine aus den Wirtschafts, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik
und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen.
Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Martina Amberg
Führungskompetenz
Achtsamkeit
E ine Einführung für Führungskräfte
und Personalverantwortliche
Martina Amberg
Diplom-Psychologin
Hannover, Deutschland
Ergänzendes Material fi nden Sie auf springer.com/978-3-658-13474-7
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-13473-0 ISBN 978-3-658-13474-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-13474-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über h ttp://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
D as Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
D ie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen
in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der
Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr
für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Was Sie in diesem Ess ential fi nden können
(cid:129) Was sich hinter dem Begriff „Achtsamkeit“ verbirgt
(cid:129) Auf welche Weise Achtsamkeit und Führungskompetenz zusammen hängen
(cid:129) Wie Achtsamkeit wirkt
(cid:129) Wie Sie Ihre Achtsamkeit entwickeln können
(cid:129) Wie Sie mit Achtsamkeit Ihren Alltag als Führungskraft gestalten können
v
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................. 1
2 Führung .................................................................................................... 3
2.1 Führung heute ................................................................................... 3
2.2 Führung = Leadership + Management ................................................ 4
2.3 Führen als Balanceakt ....................................................................... 5
2.4 Führung und Sinn ............................................................................. 7
2.5 Rahmenbedingungen von Führung heute ......................................... 9
3 Führung gestalten .................................................................................... 11
3.1 Selbstkompetenz ............................................................................... 12
3.2 Beziehungskompetenz ...................................................................... 12
3.3 Veränderungskompetenz ................................................................... 13
4 Achtsamkeit .............................................................................................. 15
5 Komponenten der Achtsamkeit .............................................................. 17
5.1 Bewusste Aufmerksamkeitslenkung ................................................. 18
5.2 Gegenwärtigkeit oder Präsenz .......................................................... 18
5.3 Akzeptanz ......................................................................................... 19
5.4 Inneres Beobachten ........................................................................... 20
5.5 Mitgefühl .......................................................................................... 20
6 Achtsamkeit als radikale Hinwendung zur Wirklichkeit ..................... 23
7 Achtsamkeit als Haltung ......................................................................... 25
vii
viii Inhaltsverzeichnis
8 Achtsamkeit als Übungsweg .................................................................... 27
8.1 Achtsames Atmen ............................................................................. 27
8.2 Achtsame Körperwahrnehmung ....................................................... 28
8.3 Sitzmeditation ................................................................................... 30
8.4 Informelle Achtsamkeitsübungen ..................................................... 32
9 Achtsamkeit im Blick der Forschung ..................................................... 35
9.1 Gesundheit ........................................................................................ 35
9.2 Neurowissenschaften ........................................................................ 36
9.3 Intuition ............................................................................................. 37
9.4 Unliebsame Entscheidungen: sunk-cost-bias.................................... 38
9.5 Selbststeuerung ................................................................................. 39
10 Wie Achtsamkeit wirkt ............................................................................ 41
10.1 Wirklinien ......................................................................................... 41
10.2 Achtsamkeit im Alltag: stop – look – act ......................................... 42
11 Achtsamkeit im Führungsalltag 1: Einüben.......................................... 45
12 Achtsamkeit im Führungsalltag 2: Integrieren ..................................... 47
12.1 Innehalten.......................................................................................... 47
12.2 Anfängergeist .................................................................................... 48
12.3 Achtsame Kommunikation ............................................................... 48
12.4 Intuition ............................................................................................. 49
12.5 Selbstrefl exion und Selbstführung .................................................... 50
12.6 Sinn und Verantwortung ................................................................... 50
12.7 Freundlichkeit, Milde, Humor .......................................................... 51
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können ...................................... 53
Literatur .......................................................................................................... 55
Einleitung 1
Neue Technologien, allen voran die vielfältigen Entwicklungen der Digitalisierung,
die eine nie gekannte Veränderungsgeschwindigkeit mit sich bringen; ökologische
Krisen, demografi scher Wandel und sich ändernde gesellschaftliche Vorstellungen
sowie die komplexen Folgen internationaler Vernetzung seien als Beispiele ge-
nannt für tiefgreifend veränderte Rahmenbedingungen von Führungshandeln. Sie
stellen Wirtschaft und Gesellschaft im Großen wie im Kleinen vor neuartige Her-
ausforderungen. Im Zuge von zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit und
vervielfachter Komplexität ist eine grundlegende Dynamik entstanden, die künfti-
ge Entwicklungen nur noch sehr eingeschränkt vorhersagbar sein lässt. Hier kom-
men klassische Führungskonzepte zunehmend an ihre Grenzen. Die Forderung,
Führung neu zu denken und zu gestalten, wird daher in verschiedenen Kontexten
formuliert und auch von befragten Führungskräften selbst als zentrale Bedingung
für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen benannt, wie z. B.
im Forum Neue Führung (INQA 2012 ). Das Spektrum der Aspekte von Führung,
die dabei auf dem Prüfstand stehen, ist breit gefächert: Sowohl gewohnte Strategien
der Mitarbeiterführung und der Kommunikation als auch Selbstführung und
Formen von Kooperation sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
werden auf ihren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit befragt.
„Wir brauchen eine neue Generation glaubwürdiger Führungspersönlichkeiten:
mitfühlende und aufrichtige Menschen, die verstehen, dass es in so einer Position
darauf ankommt, den Mitmenschen und der Gesellschaft zu dienen. Die jeden einzel-
nen Tag ihre Werte erneut in die Tat umsetzen.(…) Führung beschränkt sich bei ihnen
nicht auf den Intellekt, sondern betrifft – in einer ganzheitlichen Form des Führens –
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 1
M. Amberg, Führungskompetenz Achtsamkeit, essentials,
DOI 10.1007/978-3-658-13474-7_1