Table Of Contentessentials
Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, 
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der 
Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich.
•	 als	Einführung	in	ein	aktuelles	Thema	aus	Ihrem	Fachgebiet
•	 als	Einstieg	in	ein	für	Sie	noch	unbekanntes	Themenfeld
•	 als	Einblick,	um	zum	Thema	mitreden	zu	können.
Die	Bücher	in	elektronischer	und	gedruckter	Form	bringen	das	Expertenwissen	
von	Springer-Fachautoren	kompakt	zur	Darstellung.	Sie	sind	besonders	für	die	
Nutzung	als	eBook	auf	Tablet-PCs,	eBook-Readern	und	Smartphones	geeignet.	
Essentials:	Wissensbausteine	aus	Wirtschaft	und	Gesellschaft,	Medizin,	Psycho-
logie	und	Gesundheitsberufen,	Technik	und	Naturwissenschaften.	Von	renommier-
ten	Autoren	der	Verlagsmarken	Springer	Gabler,	Springer	VS,	Springer	Medizin,	
Springer	Spektrum,	Springer	Vieweg	und	Springer	Psychologie.
Jan Mayer
Führung im Spitzensport
Von Strategien erfolgreicher 
Trainer profitieren
Jan	Mayer
Deutsche	Hochschule	für	Prävention	und	
Gesundheitsmanagement
Hermann	Neuberger	Sportschule
Saarbrücken
Deutschland
 
ISSN	2197-6708	 	 	 	 	 			 	 ISSN	2197-6716	(electronic)
essentials
ISBN	978-3-662-45787-0	 	 	 	 ISBN	978-3-662-45788-7	(eBook)
DOI	10.1007/978-3-662-45788-7
Springer	Gabler
©	Springer-Verlag	Berlin	Heidelberg	2015
Das	Werk	einschließlich	aller	seiner	Teile	ist	urheberrechtlich	geschützt.	Jede	Verwertung,	die	
nicht	ausdrücklich	vom	Urheberrechtsgesetz	zugelassen	ist,	bedarf	der	vorherigen	Zustimmung	
des	Verlags.	Das	gilt	insbesondere	für	Vervielfältigungen,	Bearbeitungen,	Übersetzungen,	Mikro-
verfilmungen	und	die	Einspeicherung	und	Verarbeitung	in	elektronischen	Systemen.
Die	Wiedergabe	von	Gebrauchsnamen,	Handelsnamen,	Warenbezeichnungen	usw.	in	diesem	
Werk	berechtigt	auch	ohne	besondere	Kennzeichnung	nicht	zu	der	Annahme,	dass	solche	Namen	
im	Sinne	der	Warenzeichen-	und	Markenschutz-Gesetzgebung	als	frei	zu	betrachten	wären	und	
daher	von	jedermann	benutzt	werden	dürften.
Der	Verlag,	die	Autoren	und	die	Herausgeber	gehen	davon	aus,	dass	die	Angaben	und	Informatio-
nen	in	diesem	Werk	zum	Zeitpunkt	der	Veröffentlichung	vollständig	und	korrekt	sind.	Weder	der	
Verlag	noch	die	Autoren	oder	die	Herausgeber	übernehmen,	ausdrücklich	oder	implizit,	Gewähr	
für	den	Inhalt	des	Werkes,	etwaige	Fehler	oder	Äußerungen.
Gedruckt	auf	säurefreiem	und	chlorfrei	gebleichtem	Papier
Springer-Verlag	Berlin	Heidelberg	ist	Teil	der	Fachverlagsgruppe	Springer	Science+Business	
Media	(www.springer.com)
Was Sie in diesem Essential finden 
können
•	 Besonderheiten	der	Trainerrolle	im	Spitzensport
•	 Voraussetzung	für	Spitzenleistung:	individuelle	und	kollektive	Kompetenzer-
wartung
•	 Führung	systemisch	verstehen
•	 Grundhaltungen	erfolgreicher	Trainer:	ausgeprägte	eigene	Kompetenzerwar-
tung,	Prozessorientierung,	Vertrauen
V
Vorwort
Dieser	Beitrag	basiert	auf	dem	Buch	„Die	Zukunft	der	Führung“	von	Sven	Grote,	
erschienen	2013	im	Springer	Verlag.	Wissenschaftlich	fundiert	und	praxisnah	re-
flektieren	in	diesem	Herausgeberwerk	über	30	Autoren	Vergangenheit,	Gegenwart	
und	Zukunft	der	Führung.
Für	die	Veröffentlichung	in	der	Reihe	„Essentials“	wurde	der	Text	aktualisiert.
VII
Inhaltsverzeichnis
1  Herausforderung der Führung im Spitzensport   . . . . . . . . . . . . . . . . . 		 1
2  Führung systemisch verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 		 5
3   Voraussetzung für kontinuierliche Spitzenleistung – 
Kompetenzerwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	 	9
4   Grundhaltungen von Trainern als Voraussetzung für individuelle 
und kollektive Kompetenzerwartung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	 13
5   Transfer: Was bedeuten diese Erkenntnisse aus dem Spitzensport 
für die Führung im Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	 21
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	 23
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 	 25
IX
Herausforderung der Führung im  1
Spitzensport
Der Trainerjob kann ein Drecksjob sein. Er ist für viele 
Kollegen ein Schleudersitz: Bevor sie zeigen konnten, was 
sie draufhaben, sind sie wieder weg vom Fenster. Dann 
fragt keiner: ‚Woran lag es eigentlich?‘
(Jürgen	Klopp,	Fußballtrainer	von	Borussia	Dortmund,	
zit.	nach	Hermann	und	Mayer	2014,	S.	46).
Im	Gegensatz	zum	Anwendungsfeld	Wirtschaft,	in	dem	oft	nicht	klar	definiert	ist,	
an	welchen	Kriterien	eigentlich	erfolgreiches	Führen	festzumachen	ist	(Neuberger	
2002),	ist	im	Spitzensport	das	genau	entgegengesetzte	Extrem	vorzufinden:	Das	
einzig	zählende	Kriterium	ist	der	sportliche	Erfolg,	der	sich	in	Siegen,	Punkten,	
Platzierungen	und	Tabellenständen	widerspiegelt.
Dabei	ist	im	Spitzensport	der	kurzfristige	Erfolg	gar	nicht	so	selten	und	unter	
Umständen	in	keiner	Weise	mit	adäquatem	Führungsverhalten	in	Verbindung	zu	
bringen.
Die	Herausforderung	für	erfolgreiche	Führung	im	Spitzensport	besteht	darin,	
kontinuierlich	erfolgreich	zu	sein.	Und	kontinuierlicher	Erfolg	geht	mit	einer	au-
ßergewöhnlichen	hoch	ausgeprägten	intrinsischen	Motivation	der	Sportler	einher.
©	Springer-Verlag	Berlin	Heidelberg	2015 1
J.	Mayer,	Führung im Spitzensport, essentials, 
DOI	10.1007/978-3-662-45788-7_1
2 1  Herausforderung der Führung im Spitzensport
Kontinuierlicher Erfolg
Der	Spitzensport	bietet	unzählige	Beispiele	von	erfolgreichen	Teams,	die	unmit-
telbar	nach	einem	großen	Erfolg	scheitern	und	bittere	Misserfolge	hinnehmen	
müssen.	Ein	sehr	eindrucksvolles	Beispiel	hierfür	lieferte	2010	der	amtierende	
Fußballeuropameister	Frankreich	bei	der	WM	in	Südafrika	(Ausscheiden	in	der	
Vorrunde	mit	nur	einem	erzielten	Tor).	Anscheinend	passiert	im	Erfolgsfall	etwas	
mit	dem	Team	und	den	Führungskräften,	das	ein	dauerhaftes	erfolgreiches	Agieren	
torpediert.	Es	gilt	in	vielen	Sportarten	als	eine	besondere	Herausforderung,	nicht	
nur	einmal	maximal	erfolgreich	zu	sein,	sondern	jedes	Jahr	erneut	den	maximalen	
Erfolg	anzustreben.
Hohe intrinsische Motivation
Um	kontinuierlich	erfolgreich	zu	sein,	muss	eine	hohe	intrinsische	Motivation	al-
ler	Teammitglieder	vorliegen.	Eine	intrinsische	Motivation	liegt	dann	vor,	wenn	
eine	Person	aus	eigenem	Antrieb	handelt	(Rheinberg	2000),	die	Motivation	aus	
der	Tätigkeit	an	sich	erhält.	Eine	intrinsisch	motivierte	Person	handelt	mit	vollem	
Interesse	und	Engagement	–	die	materielle	Belohnung	spielt	eine	untergeordne-
te	Rolle.	Insbesondere	individuelle	und	auch	kollektive	Leistungsfähigkeit	tragen	
maßgeblich	zu	einer	intrinsischen	Motivation	von	Leistungssportlern	bei.	Wenn	
dem	Sportlern	also	vermittelt	werden	kann,	dass	durch	intensives	und	konsequen-
tes	Training	sich	die	Leistungsfähigkeit	verbessert,	kann	auch	leistungsorientiertes	
Training	intrinsisch	motivierend	wirken.1
Der	Spitzensport	stellt	ein	Anwendungsfeld	für	Führungstheorien	dar.	In	der	
Praxis	bestehen	Mischformen	verschiedener	theoretischer	Ansätze,	die	klare	Ab-
grenzung	einer	Führungstheorie	im	Spitzensport	ist	nicht	zu	erkennen.	Aus	der	
Zusammenarbeit	des	Verfassers	dieses	Beitrags	mit	vielen	hochklassigen	Trainern	
(von	Nationalmannschaften,	Proficlubs	etc.)	der	unterschiedlichsten	Sportarten	
und	der	Beobachtung	des	Führungsverhaltens	dieser	Trainer	ergeben	sich	„ge-
meinsame	Nenner“	hinsichtlich	des	erfolgreichen	Führungsverhaltens.	Bei	dieser	
Beobachtung	konnte	festgestellt	werden,	dass	es	gar	nicht	so	sehr	darum	geht,	
was	der	einzelne	Coach	mit	den	Spielern	oder	der	Mannschaft	macht,	es	sind	viel-
mehr	grundlegende	Einstellungen	oder	Grundhaltungen,	die	die	erfolgreichen	von	
1	Es	sei	an	dieser	Stelle	darauf	hingewiesen,	dass	man	es	hier	nicht	mit	einer	Kausalbezie-
hung	der	beiden	Kriterien	„dauerhafter	Erfolg“	und	„intrinsische	Motivation	aller	Beteilig-
ter“	zu	tun	hat,	sondern	vielmehr	mit	korrelativen	oder	interaktionalen	Zusammenhängen.