Table Of ContentFuhrer
durch die
Schachtheorie.
AusfUhrliche Ta belle der Spiel-Eroffnungen
auf
Grundlage neuester Forschung
von
Oskar Oordel.
BERLIN.
Verlag von Julius Springer.
1888.
AHe Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-642-49615-8 ISBN 978-3-642-49907-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-49907-4
Vorwort.
Zur Herausgabe dieses Buches bewog mich del' Wunsch, den
deutschen Schachfreunden eine Uebersicht del' Erofi'nungstheorie
nach ihrem neuesten Stande zu bieten, die, obschon an U mfang
auch den Bediirfnissen des vorgeschrittenen Spielers geniigend, doch
ftir einen ml1ssigen Preis zu erwerben und moglichst bequem zu
handhaben sei. Die Lehre von den Spielendlmgen verl1ndert sich
wenig, um so mehr diejenige von den Spielerofi'nungen, und es
liegt deshalb die Moglichkeit VOl' , mit einem Buche, wie del'
"Fiihrer" - falls diesem die Gunst del' Schachwelt zu Theil wird -
den Wandlungen del' Eroffnungstheorie in kiinftigen Auflagen rascher
zu folgen, als das bei kostspieligeren \Verken moglich.
Mein Buch ist das Schlussergebniss etwa zwanzigjl1hriger ana
lytischer Arbeiten, von denen die meisten noch nicht veroffentlicht
sind. Es enthl11t dementsprechend mehr Neues, als andere
Schachbiicher zu bringen pflegen. Man kennt die Schwierigkeiten
del' Schachanalyse und wird milde urtheilen, wenn sich unter dell
Neuerungen Einzelheiten finden sollten, welche die Probe nicht
bestehen.
Die Fertigstellung des Buches wurde sehr erleichtert durch
die opferwillige Unterstiitzung, welche mil' eine Anzahl starker
Berliner Spieler entgegenbrachte. In erster Linie unter diesen
Mitarbeitern steht mein genialer Freund Bernhard :giilsen.
Nicht nur hat er durch unermiidlich flotte Erlediglmg del' Correcturen
und durch Nachpriifung del' Varianten sich verdient gemacht -
es ist auch eine ganze Reihe von Abschnitten des Buches von ihm
selbststl1ndig bearbeitet worden und zwar: "Das Zweispringerspiel
im Nachzuge", "Die Schottische Partie", "Das Polerio-Gambit",
"Das Mittelgamfiit" und del' grosste Theil del' "geschlossenen
Spiele." Weiter habe ich die Herren Wilhelm Valentin und Paul
Oppermann zu nennen, ersterer eine altbekannte Stiitze deutscher
Schachbestrebungen, letzterer ein hoffnungsvoller Jiinger unseres
Spieles. Beide halfen an del' Correctur mit; ersterel' bearbeitete
aussel'dem einige kleinere Abschnitte, nl1mlich: "Das Russische
IV Vorwort.
Springerspiel" , "Das Franzosische Springerspiel", "Die unregel
mitssigen Vertheidigungen des Springerspieles", sowie Theile des
"Englischen Springerspieles" und des "Ll!.uferspieles."
Ausserdem abel' ist von mir eine grosse Zahl angesehener
Meister und griindlicher Kenner unseres Spieles im Laufe der Zeit
behufs Priifung von Varianten zu Rathe gezogen und dadureh
gewissermassen zu Mitarbeitern des Werkes geworden. Es seien
beispielsweise genannt die Gebriider Paulsen, S. Winawer,
J. Dufresne, J. Minckwitz, Dr. C. Schmid, Fr. Riemann,
M. Bier, R. Hasford (Memel), G. Ramm und C. Lehmann(t)
(Bromberg), J. Kohtz, Dr. Michaelson und A. Grabowsky
(Konigsberg), H. Caro, A. Trobach(t), P. Seufert, A. Heyde,
O. Lobbecke, H. Briining,K. Hollll.nder, H. Ranneforth.
Da die Drucklegung des Werkes lll.nger als ein J ahr gedauert
hat, so sind inzwischen einige Nachtrl!.ge nothig geworden - um
so mehr, als auch das Buch selbst schliesslich etwas iiber den
urspriinglichen Rahmen hinaus wuchs und dementsprechend einige
der ersten Abtheilungen im Interesse des Ausgleiches ergl!.nzungs
bediirftig erschienen. Man wird gut thun, durch Marken alle die
Stellen zu bezeichnen, welche in den Nachtrll.gen beriicksichtigt
wurden. Ebenso diirfte es zweckmll.ssig sein, alsbald die Druck
fehler nach Massgabe des betreffenden Verzeichnisses zu verbessern.
SoUten noch derartige Fehler unbemerkt geblieben sein, so wolle
miln dies angesicbts der Unmoglichkeit, ein solches Buch durchaus
fehlerfrei herzustellen, freundlichst entschuldigen.
Ich werde sehr dankbar sein, wenn die Besitzer des "Fiihrers"
mich auf die Fehler und Versehen, welche sie noch vorfinden,
aufmerksam machen und' bitte schon zu Gunsten del' Schach
wissenschaft ganz besonders, dies nicht zu unterlassen.
Charlot ten burg, im Juli 1888.
Oskar Cordel.
In hal t.
Seitc
Einleitung ....... . IX
A. Die KOnigsbauer-ErOtfnung (1. e2-e4, e7-e5) . 1
1. Das Konigsspringerspiel (2.8g1-f3)
Die Spanlsche Partie oder das Sprlngersplel des Ruy Lopez
(2 .•• , 8 b8-c6 3. L f1-b5) . 2
A. 3 ..• , a7-a6 4
B. 3 ... , 8g8-iS 12
C. 3 ... , 8gS-e7 22
D. 3 ... , Lf8-c5 24
E. 3 ... , 8c6-d4 28
F. 3 ... ,f7-f5 • 30
Zusiitze . 30
Ole Jtallenische Partie oder das Gluoco piano (2 ... , 8b8-c6
3. Lf1-c4, Lf8-c5). . • • 32
A. I. 4. c2-c3, 8g8-fS . . . . . 34
A. II. 4. . • ,D d8-e7 38
A. III. 4. . . ,d7·dS • . • . . 40
A. IV. 4. . . ,f7 ·f5, bez. D d8-fS 40
B. 4. d2-d3 • . . . . • . • 42
C. 4.0-0 ••...••. 42
.'
Zusiitze (darunter die Ungarische Partie, Bowie 3.
Lf1.e2). . . . • . • • . . . • • . 44
Das Evansgambit (2 ..• , 8bS-c6 3. Lf1-c4, Lf8-c5 4. b2-M) .. 4.6
A. I. 4 ... , Lc5Xb4 5. c2-c3, Lb4-c5S. 0-0, d7-d6 7. d2-d4,
e5Xd4 8. c3Xd4, Lc5-b6 9. d4-d5 .•.••.•• 50
A. II. (wie vorhin) 9. 8 bl-c3 und 9. L c1.b2, bez. 9. T fl-e1 54
B. I. 4 •. " Lc5Xb4 5. c2-c3, L b4-a5 6. d2-d4, e5Xd4 7.0-0,
d4Xc3, bez. L a5Xc3. • . • • . . • . • • 60
B. II. (wie vorhin) 7. 0-0, d4-d3, bez. 8 g8-f6, 8 g8-e7 und
b7 -b5, ferner 7. D d1-b3. • '.' • . . • • • 66
B. III. 4 ... , L c5Xb4 5. c2-c3, L b4-a5 6. 0·0, S g8-f6 • 68
B.IV. (wie vorhin) ,d7-d6 •• 70
C. 4 ... , Lc5Xb4 5. c2-c3, Lb4-e7, bez. Lb4·dS und
Lb4-f8 .•...•.....•••••• 72
D. 4 ... , L c5Xb4 5. c2·c3, b7-b5. bez. f7 ·f5 und L b4-c5
(letzteres mit einigen ungewiihnlichen Fortsetzungen) 76
E. 4 ... , L c5-b6 78
F. 4 ... , d7-d5 82
VI Inhalt.
Seite
Das Zweispringerspiel im Nachzuge (2 .•. , 8bS-c6 S. Lfl-c4,
8gS-f6) • . • . . •• • • • • • • • . S4
A. 4. 8 fS-g5. •• ..•.•••• S6
B. 4. d2-d4 • • • •..•• • . • 90
C. 4.0-0, bez. 8bl-cS, d2-dS und Ddl-e2 92
Das Drei· und Vierspringerspiel (2 ..• , SbS-c6 S.8bl-cS) 94
Die Schottische Partie (2 ... , 8bs-c6 3. d2-d4) . • • • • 98
A. S. .. , e5Xd4 4.8faXd4 • • • • • . • • • • • 100
B. I. S. .. , • .. 4. L fl-c4, L fS-c5, bez. 8 gS-f6, D dS-f6
und d7-d6 • • • . . • • • • • • • • • • • • 106
B. II. (wie vorhin) 4 .•. , LfS-b4t (compromittirte Ver-
theidigung) • • . . • • • • . • • • 112
C. S. .. , e5Xd4 4. c2-cS (Goring-Gambit) • 114
D. S. .. , 8c6Xd4 ••••••...••• 116
Das Englische Springerspiel (2 ..• , 8bS-c6 S.c2-cS) • 118
Das Russische Springerspiel oder Springerspiel des Petroff
(2 ... , 8gS-f6) .• • • • • • • • • • • • • • • . • • • • 122
Das Franziisische Sprlngerspiel oder Springerspiel des Philidor
(2 ... ,d7-d6) •••••.••••.•••• 126
A. S. d2-d4, e5Xd4, bez. 8gS-fS und LcS-g4 ••••• 126
B. S... j f7-f5 • • • • • . • • • • • • • • . • lS2
C. S.Lfl-c4,f7-f5 •••.••.••••••..• lS4
Die unregelmiissigen Vertheidigungen des Kiinigsspringerspieles
(2 ... , f7-f6, bez. DdS-f6, d7-d5, LfS-d6, LfS-c5 und f7-f5
[G:ambit im Nachzuge]) • • . • . • • lS4
II. Das Damenspringerspiel (2.8b1-cS) 142
III. Das Lauferspiel (2. Lfl-c4) • • . • • 152
A. 2 ... , 8gS-f6 • • • • • • • 154
B. I. 2 •.. , L fS-c5 S. c2-cS 158
B.I1. 2 ... , .• 3.8g1-fSod.Ddl-e2od.Ddl-h50d.b2-b4 160
C. 2 ... , f7-f5 (Gambit in der Riickhand) 164
IV. Das Kiinigsgambit (2. f2-f4) • • • • • • • • •. • • • • • 168
Das regelmiissige Springergambit (2 ••. , e5Xf4 S. Sgl-fS, g7-g5
4. h2·h4, g5-g4 5. Sfa-e5) ••. . . • • • • . • • • . • 170
A. I. 5 ... ,LfS'g7 6. S e5Xg4 .••••. . • • • • • 172
A. II. 5 ... , .. 6. d2·d4, 8gS-f6 7. Se5Xg4, bez. Sbl-cS 178
A. III. 5 ... , . • 7. Lfl-c4 • ISO
B. I. 5 ... , 8gS.fS 6. S e5Xg4 oder d2-d4 • IS8
B. II. 5 ..• , .• 6. Lfl-c4 . 190
C. 5 ... , d7-d5 196
D. fl ••• , D dS-e7 200
E. fl .•. ,SbS-c6 • • • • . 200
Das Allgaier-Gambit (wie vorhin ... 5. SfS-g5) ••••• , 208
Zusatz: Beispiele des Hamppe·AIIgaier-Gambits 210
Das Polerio (Muzio') -Gambit (2 ... , e5 Xf4 S. Sgl-fS, g7 -g5
4. L f1-c4, g5-g4) . • . . • • . • • . . • 212
A.I. 5.0-0,g4XfS 6.Dd1XfS •..•. 214
A. II. 5... .• 6. d2-d4 und Lc4Xf7t 220
A. III. 5 ... , DdS-e7 und d7-d5 • . • • • 220
B. 5. d2-d4, bez. Sbl-cS und Lc4Xf7t • 222
Inhalt. VII
Seite
Das Avalos-Salvio-Gambit (2 ... , e5Xf4 3. Sgl-f3, g7-g5 4. Lfl-
col, g5-g4 5. S f3-e5) . . . • • • • • • • • • • • • 224,
Das gemeine Springergambit (2 ... , e5 XC4 3. Sgl-CS, g7-g5
4. L fl-c4, L fS-g7) •••••••• 228
A. 5. d2-d4, bez. 0-0 und c2-c3 • • • • . . • • 230
B. 5. h2-h4. • • • • • • • • • • • • • • • • 236
Die unregelmii,ssigen Vertheidlgungen 1m vierten luge des
Springergambits (2 ... , e5Xf4 3. Sgl-f3, g7-g5 4. Lfl-c4, h7-h6,
bez. d7-d6, d7-d5, c7-c6, DdS-e7 und LfS-c5) •.•••• 240
Die Gambits Rosentreter und Quaade (2 ... , e5Xf4 3; Sgl-f3,
g7-g5 4. d2-d4 [RosentreterJ, bez. 4. Sb1-c3 [QUllade]) •• 244
Die unregelmii,ssigen Vertheidigungen im dritten luge des
Springergambits (2 ... ,e5Xf4 3.8g1-fS) . • • • • • • . • 246
A. 3 .... , LfS-e7 (Gambit Cuuningham) •••••• 248
B. 3 ... ,SgS-f6, bez. SgS-e7, f7-f5, d7-d5, d7-d6, 8bS-
c6 und h7-h6 • • • . • . . 252
Das Lliufergambit (2 ... , e5Xf4 3. Lf1-c4) 254
A.·I. 3 ... , DdS-Mt 4. Kel-f1, d7-d5 256
A. II. 3 ... , . • , g7-g5 260
A. III. 3 ... , . . , 8 bS-c6, bez. d 7- d 6, 8 gS-f6,
LfS-c5, DM-f6 und b7-b5 •••••.•••. 266
B. 3 ... ,d7-d5 • • • • . • • • • • • • • • • • • 270
C. 3 ... , f7-f5 . . • • • • • • • • • . • • • • • • 272
D. 3 ..• , 8gS-f6, bez. SbS-c6, b7-b5, c7-c6, d7-d6 und g7-g5 276
Unregelmii,ssige Angritre im Kiinigsgambit (3. Lfl-e2, be!. Lf1-
b5, h2-M, Ddl-h5, Dd1-f3, Ddl-e2 und 8b1-c3) 278
Das abgelehnte Kiinigsgambit 2S2
A. 2 ... , LfS-c5 • • • • • • • • • . • . 2S4
B. 2 ... ,d7-d5 • . • • • • • • . • •• •• • 288
C. 2 ... , Sb8-c6, bez. 8gS-f6, d7-d6 und c7-c6 (Df6,
Dh4t und f5) . . • • . • • • • • 294
V. Das Mittelgambit (2. d2-d4) • . • • • • • . 296
VI. Das Spiel des Damenlauferbauern (2. c2-c3) 302
B. Die geschlossenen Spiele . . 304
A. Franzosische Partie (1. e2-e4, e7-eS) • 306
B. Sicilianische Partie (1. e2-e4, c7-c5) • 310
C. Verschiedene unregelmassige Spiele des Konigsbauern
(1. e2-e4, c7-cS, bez. b7-b6, g7-gS, 8bS-cS, f7-f6 und d7-d5) 316
D. Spiele des Damenbauern (1. d2-d4, d7-d5, bez. e7-e6, SgS-f6
und f7-f5 [u. a. Damengambit, Blackmargamblt, Hollii,ndische
Partie u. s. w.J). . . . . . • • . . . . • . • • • • • • 318
E. Spiele der Lauferbauern (1. c2-c4 und 1. f2-f4 [u. a. From's
Gambit]) ..••.•••....•....••••• 324
F. Vermischte geschlossene Ero1fnungen (1. e2-e3, bez. a2-a3,
c2-c3, b2-b4, b2-b3 und ,sgl-f3) . . • . • • • • • • • • 328
VITI Inhalt.
Seite
Nachtrage und Erganzungen 330
Spanische Partie. • • • • 330
Italienische Partie • • • . 333
Evansgambit • . • . . . 333
Drei- und Vierspringerspiel 336
Schottische Partie . . • • 336
Russisches Springerspiel 337
Unregelmiissige Vertheidigungen des Springerspieles 337
Damenspringerspiel 337
Liiuferspiel . . • • • . . • 338
Regelmiissiges Springergambit 338
Allgaier-Gambit • • • • . 339
l'olerio (Muzio-) -Gambit . 339
A valos-Salvio-Gambit . . 339
Liiufergambit . . • . . 339
Abgelehntes Kiinigsgambit 339
Mittelgambit • •.• • • 33!)
Vor Gebrauch des Buches wolle man nachstehende
Berichtigungen vornehmen:
Seite 10. 54, Zug 8 von Schwarz lies: d7-d5.
Anm. 57 lies: 10. a2Xb3.
" "
Anm. 61 lies: 12. Le3Xd2.
" "
14. 7, Zug 9 von Schwarz lies: Df'3-e2.
26. Anm.21 lies (statt nNicbt gut" u. s. w.): bez. 6 .•. , e5Xd4 7. e4-
e5, Sf6-e4 8.Dd1-e2, d7-d5 9. Lb5Xc6, b7Xc6 10. c3Xd4=.
28. Anm. 13 lies: Lf8-c5*.
"
44. Letzter Zusatz lies: Zu B., Anm.2.
"
59. Z u g 5 lies: c2-c3.
"
116. 3, Z u g 6: Die Ziffer 55 gehiirt liber den Strich (zu L fl-d3).
"
n 147. 9, Zug 14 von Schwarz lies: Sd4-e6.
n 168. Letzte Zeile lies: 4. h2-h4.
n 174. ADm. 23, Zeile 20 lies: De2Xe7t, Ke8Xe7 (ScXe7 13. d4, Sd5
14.Ld3,Sfe3 15.LXe3,SXe3 16.Sd2 u.s.w').
n 183. Anm. 15 lies: Schmid.
n 276. Anm. 4, Zeile 4 lies: 12. Dd3·c4j Zeile 5 lies: d6-d5j Zeile 9
lies: 21. TflXf3j Zeile 16 lies: (13. LXf4) , Le5Xf4.
n 277. Anm. 9, Zeile 12 lies: Le3-f2j Zeile 13 lies: 29. Khl-g2.
n n Anm. 13 lies: 22. Dc6Xf6.
Anm. lS, Zeile 5 lies: Dh4Xh2t.
"
n 278. Anm. 27, Zeile 2 lies: e4Xd5, c6Xd5 7. Lc4-b5t, Sb8-c6.
n 279. 9, Zug 11 von Schwarz lies: Dg4Xf3t.
n 299. Anm. 25 lies: Etwas besser ist SgS-e7 7. Lft-c4, 0-0 S.O-O-O,
Tf8-eS 9. f2-f3, d7-d6 10. Ldl-el, a7-a5 11. a2-a3, Lb4·c5 u. B. w·
Einlei tung.
Obschon del' Umstand, dass der "Fiihrer" auf bereits vorgeschrittene
Spieler berechnet ist, weitere Erlauterung des 1nhaltes eigentlich
iiberfliissig macht, so sei doch fUr alle Falle das Nothige zum
Verstandnisse vorausgeschickt.
Anfangsstellung del' Steine und Bezeichnung del' Felder giebt
das folgende Diagramm an:
e2-e4 heisst nun: Der auf dem Felde e2 stehende Stein solI
auf das Feld e4 gesetzt werden.
1st del' zu ziehende Stein ein Bauer, so fehlt die nahere
Bezeichnungj ist er eine Figur, so steht del' Anfangsbuchstabe del'
Figur voran, z. B. Sgl-f3, d. h. del' auf gl stehende Springer
zieht nach f3.
Die Figurenbezeichnungen sind:
K Konig I T = Thurm
D = Dame (Konigin) 1 L = Laufer
S = Springer.