Table Of ContentPraktische Orthopädie
39. Tagung des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie e.V.
• Praktische Orthopädie
39. Tagung des Berufsverbandes
der Ärzte für Orthopädie e.V.
Arnim Braun (Hrsg.)
Erkrankungen
und Verletzungen
Mit 148 Abbildungen und 14 Tabellen
STEINKOPFF
DARMSTAD
Prof. Dr. med. Arnim Braun
Ärztlicher Direktor
Vulpius Klinik GmbH
Orthopädie und orthopädische Chirurgie
74906 Bad Rappenau
ISBN 978-3-7985-1190-3
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Berufsverband der Ärzte für Orthopädie: ... Fortbildungstagung des Berufsverbandes
der Ärzte für Orthopädie e.V. - Darmstadt: Steinkopff
Früher Schriftenreihe. - Bis 38 (1998) im Verl. Thieme, Stuttgart, New York
38 (1998) u.d.T.: Berufsverband der Ärzte für Orthopädie: ... Fortbildungsveranstaltung
des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie e.V. - 39 (1999) u.d.T.: Berufsverband der
Ärzte für Orthopädie: ... Tagung des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie e.V.
Fuß: Erkrankungen und Verletzungen; mit 14 Tabellen/Armin Braun (Hrsg.). - Darmstadt:
Steinkopff, 1999
(... Tagung des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie e.V.; 39)
(Praktische Orthopädie)
ISBN 978-3-7985-1190-3 ISBN 978-3-642-58708-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-58708-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ande
ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999
Ursprünglich erschienen bei Steinkopff-Verlag,Darmstadt 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom
jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit
überprüft werden.
Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg
Herstellung: Klemens Schwind
Satz: K+V Fotosatz GmbH, Beerfelden
SPIN 10741250 105/7231-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die 39. Tagung des Berufsverbandes der Arzte fur Orthopadie
e.v., anlaBlich des Deutschen Orthopadenkongresses ίη Wiesba
den vom 15. bis 18. Oktober 1998, hatteden "ΡυΒ - Erkrankun
gen und Verletzungen" zum Thema. Dabei konnten, dem zeit
lichen Rahmen entsprechend, nur einige Schwerpunkte gesetzt
werden, so daB das Thema "ΡυΒ" keinesfalls Anspruch auf
Vo11standigkeit hat. Bevorzugt wurden aktue11e, praxisbezogene
Themen ausgewahlt, die νοη den Referenten teilweise sehr um
fangreich und wissenschaft1ich begrundet dargeste11t werden.
Neben den klinischen Untersuchungstechniken und der bild
gebenden Diagnostik kommt der Schmerztherapie und der Be
handlung des neuroangiopathischen FuBes besondere Bedeu
tung zu. Der diabetische ΡυΒ mit seinem Spektrum an konser
vativer, orthopadieschuhtechnischer und operativer Therapie
so11 dabei wieder ίη das BewuBtsein der Orthopaden rucken.
Pathologische Veranderungen des VorfuBes (Ha11ux, Kleinze
hendeformitaten und Metatarsalgie) sowie der rheumatische
ΡυΒ, Nervenkompressionssyndrome und die Differentialdia
gnose des Fersenschmerzes stellen weitere Themenkomplexe dar.
1m Rahmen der Verletzungen werden nur die akuten und
chronischen Weichteίlverletzungen am oberen Sprunggelenk,
die operative und/oder konservative Behandlung der Achilles
sehnenruptur sowie die funktionellen Verbande besprochen.
Arthroskopie, Diagnose und Therapie der Osteochondrosis
dissecans tali sowie der fur Praxis und Klinik relevante FuB
block als regionales Anasthesieverfahren runden das Thema ab.
Mein Dank gilt a11en Referenten und Autoren sowie dem
Steinkopff Verlag, Darmstadt, der unter der Regie νοη Frau Dr.
G. Volkert erstmalig und zukunftig die "Praktische Orthopadie"
als Zusammenfassung der wissenschaft1ichen Tagung des Be
rufsverbandes herausgeben wird.
Bad Rappenau im August 1999 Arnim Braun
Inhaltsverzeichnis
1. Klίnische Untersuchungstechniken am FuB ............ .
D. Niezold, R.M. Ferdini
2. Bildgebende Diagnostik am FuB (RontgenIGI MRT) 10
J. Hamel
3. Pedobarographie ίπ der orthopadischen Praxis 23
D. Rosenbaum
4. Diagnose und Therapie der Metatarsalgie
Η. Η. Κϋster, Η. Kuhn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30
5. Fersenschmerz - Diagnostik und Therapie ............. 36
D.-W. Haesen
6. Orthopadische Schmerztherapie am FuB unter
besonderer Βerϋcksίchtίgung der lokalen Injektionstechniken 45
Η. Locher
7. Der FuBblock ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70
W. Hoerster
8. Kapselbandverletzungen des oberen Sprunggelenkes 81
J. Jerosch
9. Chronische Instabilίtat des oberen Sprunggelenkes
einschlieBlich Peronealsehnenluxation ................ 103
C.J. Wirth
10. Achillessehnenruptur: Konservativ-funktionelle Behandlung .. 110
Η. Thermann
11. Achillessehnenruptur - operative Behandlung ..... . . . . .. 118
Κ. Steίnbrϋck
νlll Inhaltsνerzeichnis
12. Funktionelle Verbande am Fuβ ..................... 122
Η. Lohrer, W. Alt, Α. Gollhofer
13. Hallux valgus - Hallux rigidus -
Konservative und operative Therapie ....... .. ... ... .. 131
Ν. Wίilker
14. Tarsaltunnel-Syndrom ...... ... .. .... .... ....... . 146
Β. Hermann
15. Podalgia paraesthetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 0 . . . . . ..
Μ.Ρ. Heuser
16. Arthroskopie des oberen Sprunggelenkes ....... ....... 157
D. Kohn, Μ. Dienst
17. Osteochondrosis dissecans des Talus .... .... ......... 163
J. Bruns
18. Der Rheumatische FuB - Konservative und operative Therapie 181
R. Μ. Miehlke
19. Kleinzehendeformitaten und ihre operative Behandlung .. .. 188
R. Α. Fuhrmann, J. Ρ. Benthien
20. Der Fuβ bei Stoffwechselerkrankungen . . . . . . . . . . . . 19.9 . ..
Β. Greitemann
21. Der FuB des Diabetikers ίπ der orthopadischen Praxis . . . ... 229
C. Wyss
22. Operationsverfahren am diabetischen FuB . . . . . . . . . .. . 2.3 4.
Η. Η. Wetz, Α. Koller
23. Orthopadieschuhtechnische und Orthesenversorgung
des neuroangiopathischen Fuβes . . . . . . . . . . . . ... . 2.6 0. . .
J. Eltze
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 2. 7.1 . . . . . . .
Autorenverzeichn is
Dr. phil. W. Alt Prof Dr. med. Α. Gollhofer
ΙnδιίΙυΙ fίir Sportwissenschaft ΙnδιίΙυΙ fίir Sportwissenschaft
Universitat Stuttgart Universitat Stuttgart
Allmandring 28, 70569 Stuttgart Allmandring 28, 70569 Stuttgart
Dr. med. ].Ρ. Benthien PD Dr. med. Β. Greitemann
Orthopadische Abteilung Klinik Mίinsterland
Rudolf-Elle-Krankenhaus Klinik fίir orthopadisch
Klosterlausnitzer Str. 81, rheumatologische Erkrankungen
07607 Eisenberg Auf der Stowwe 11,
49214 Bad Rothenfelde
Prof Dr. med. Α. Braun
νυΙρίυδ Klinik GmbH Dr. med. D.-W. Haesen
Orthopadie Orthopadische Abteilung
und orthopadische Chirurgie Klinik Fleetinsel
Vulpiusstr. 29, 74906 Bad Rappenau Admiralitatsstr. 3, 20459 Hamburg
Prof Dr. med. ]. Bruns Prof Dr. med. ]. Hamel
Orthopadische Universitatsklinik Orthopadische Klinik Volmarstein
Hamburg-Eppendorf Universitat Witten/Herdecke
Martinistr. 52, 20246 Hamburg Hartmannstr. 24, 58300 Wetter/Ruhr
Dr. med. Μ. Dienst Pro! Dr. med. Μ.Ρ. Heuser
Orthopadische Klinik und Poliklinik Neurologe, Psychiater
Universitatskliniken des Saarlands Theatinerstr. 45/Υ, 80333 Mίinchen
66421 Homburg/Saar
PD Dr. med. Β. Hermann
Dr. med. ]. Eltze Gansemarkt 44, 20654 Hamburg
Arzt fίir Orthopadie/Rheumatologie,
Chirotherapie, Sportmedizin, Dr. med. W. Hoerster
Physikalische Therapie Abteilung fίir Anaesthesiologie
Maternus Platz 10, 50996 Kδln und Schmerztherapie
Krankenhaus
Dr. med. R.M. Ferdini der Balserischen Stiftung
Auf der Heide 10 Wilhelmstr. 14, 35392 GieBen
41462 Neuss
Prof. Dr. med. ]. ]erosch
Dr. med. R.A. Fuhrmann Orthopadische Abteilung
Klinik fίir Orthopadie Johanna -Etienne-Krankenhaus
Rudolf-Elle-Krankenhaus Am Hasenberg 46, 41462 Neuss
Klosterlausnitzer Str. 81,
07607 Eisenberg
χ Autorenverzeichnis
Prof Dr. med. D. Kohn Dr. med. D. Rosenbaum
Orthopadische Klinik und Poliklinik Klinik und Poliklinik
Universitatskliniken des Saarlandes fίir Allg. Orthopadie
66421 HomburglSaar Abt. fίir Orthopadische Physiologie
Albert-Schweitzer-Str. 33,
Dr. med. Α. Koller 48129 Mίinster
Klinik und Poliklinik
fίir Technische Orthopadie Prof Dr. med. Κ. Steinbriίck
Robert-Koch-Str. 30,48149 Mίinster Sportklinik Stuttgart
Klinik fίir Orthopadische Chirurgie
Prof Dr. med. Η.Η. Kiίster und Sportmedizin
St.-Elisabeth -Hospital Taubenheimstr. 8, 70372 Stuttgart
Orthopadische Klinik
Stadtring Kattenstroth 130, Prof Dr. med. Η. Thermann
33332 Gίitersloh ATOS Praxisklinik
Zentrum fίir Knie- und FuBchirurgie
Dr. med. Η. Kuhn Bismarkstr. 9-15, 69115 Heidelberg
St. Elisabeth Hospital
Orthopadische Klinik Prof Dr. med. Η. Η. Wetz
Stadtring Kattenstroth 130, Klinik und Poliklinik
33332 Gίitersloh fίir Technische Orthopadie
Robert-Koch-Str. 30, 48149 Mίinster
Dr. med. Η. Locher
Lindauer Str. 16, 88069 Tettnang Prof Dr. med. C.]. Wirth
Orthopadische Klinik
Dr. med. Η. Lohrer Klinik ΙΙ im Annastift e. V.
Sportmedizinisches Institut Heimchenstr. 1-7,30625 Hannover
Frankfurt e.V.
Otto-Fleck-Schneise 10, Prof Dr. med. Ν. Wiίlker
60528 Frankfurt Orthopadische Klinik
Klinik ΙΙ im Annastift e.v.
Prof Dr. med. R. Κ. Miehlke Heimchenstr. 1-7,30625 Hannover
St.-Josef-Stift Sendenhorst
Nordwestdeutsches Rheumazentrum Dr. med. C. Wyss
Abt. fίir Rheumaorthopadie Praxis fίir Ganganalyse
Westtor 7, 48324 Sendenhorst und Orthopadie
MeJlingerstr. 1, CH-5400 Baden
Dr. med. D. Niezold
Klinik fίir Orthopadie
und Orthopadische Chirurgie
Johanna-Etienne-Krankenhaus
Am Hasenberg 46, 41462 Neuss
LiJ
Klinische Untersuchungstechniken am FuB
D. NIEZOLD, R. Μ. FERDINI
Einleitung
Eine exakte und umfassende klinische Untersuchung des Fu6es bedeutet
die Weichenstellung fίir eine sichere Diagnose bedeutet.
Ziel des Beitrages ist es, eine systematische Vorgehensweise fίir die Fu6-
untersuchung darzulegen sowie Besonderheiten der Untersuchung bei be
stimmten, haufig vorkommenden Krankheitsbildern des Fu6es aufzuzeigen.
Natίirlich ist jeder Untersuchung eine genaue Anamneseerhebung voran
zustellen. Der Patient als Laie ist oft nicht ίη der Lage, eine wesentliche
Hilfestellung Ζυ leisten. Hier hat es sich bewahrt, die Schmerzlokalisation
durch den Patienten selbst mit einem Kugelschreiber auf der Fu60bert1ache
markieren Ζυ lassen. Stellt man Fragen, ist die Untersuchung oft qualitativ
nicht Ζυ verbessern. Sie wird zeitaufwendiger, da oft nicht Ζυ verhindern
ist, da6 Gr06mίitter und Tanten zitiert werden.
Allgemeine Fu6untersuchung
Zur Untersuchung ist es unzureichend, wenn der Patient nur den betroffe
nen schmerzhaften Ρυ6 freimacht. Ιη praxi wird oft auch nur das Hosen
bein bis knapp oberhalb der Knochelgabel hochgekrempelt. Aus Ver
gleichsgrίinden werden selbstverstandlich beide Fίi6e untersucht, auch
wenn der Patient darauf nicht immer vorbereitet ist. Die Beine werden ob
ligatorisch bis zur Hίifte zur Darstellung gebracht. Nur so konnen be
stehende Achsverhaltnisse ίη den Beinetagen, Beinlangendifferenzen, Mus
kelunterschiede, Narben, Varizen, lymphatische Weichteίlschwellungen ο. a.
erkannt und beurteilt werden.
Die Untersuchung beginnt im Stehen mit der Inspektion der belasteten
Fίi6e νοη vorne und νοη der Seite. Es werden der Zustand des Fu61angsge
wolbes, der Weichteilmantel des Fu6rίickens, die Vorfu6- und Zehenstel
lung sowie das Digitalmuster beurteilt. Anschlie6end dreht sich der Patient
um zur Beurteilung der Knochelgabelkonfiguration, der Rίickfu6achse so
wie der Wadenmuskulatur.
Danach wird der Patient beim natίirlichen Barfu6gehen beobachtet und
die Ablaufsequenz mit Aufsetzen der Ferse, Fu6sohlenbelastung, Abheben
2 D. Niezold, R. Μ. Ferdini
der Ferse und Abrollen des FuBes bewertet. Eine digitale Druckverteilungs
messung ist dafίir nicht obligat. Das gute alte Spiegelpodometer zur direk
ten Beobachtung des FuBsohlendruckbildes bietet bei Bedarf dem Routi
nier genug Aussagen. Das wichtigste ist aber: "Wir nehmen Ihren FuB ίη
unsere Hande." Wir bekommen oft die spontane PatientenauBerung zu ho
ren: "Meine Arzte haben meine FϋΒe noch nie ίη ihre Hande genommen."
Jedes Schonhinken und jede VerkϋrΖuηg der Schrittlange werden regi
striert, ebenfalls jede Neigung zur Innen- oder AuBenrotationsstellung des
FuBes. Erstere ist oft mit einer internen Torsion der Tibia oder einer ver
mehrten Antetorsion des Schenkelhalses verbunden, letztere mit einer
AuBenrotationskontraktur der Ηϋfte bei Coxarthrose. Gleichzeitig kann je
de FuBlahmung prima vista erkannt werden.
Αη diesem Punkt der Untersuchung wird der Patient zum Zehenspitzen
und Hackengang aufgefordert sowie zum Gehen auf dem FuBinnen- und
FuBauBenrand. Hierdurch konnen grob - aber durchaus effektiv - die auf
die Knochelgabel und den FuB einwirkenden Muskelkrafte sowie die Bewe
gungsausmaBe ίη den Sprunggelenken bestimmt werden.
Es schlieBt sich die Untersuchung der FϋΒe am hangenden Unterschen
kel an. Der Untersucher sitzt vor dem Patienten auf einem niedrigen Dreh
hocker. Normalerweise hangen die FϋΒe spontan ίη milder Plantarflexion
und Inversion herunter. Είη spastischer Pes planus Ζ. Β. wird hingegen un
freiwillig ίη Dorsalextension und Eversion gehalten, ein lockerer Pes cavus
ίη BallenspitzfuBposition mit Adduktionskomponente.
1m Sitzen wird die Haut νοη FuΒrϋckeη und FuBsohle nach trophischen
Veranderungen, Infektionszeichen sowie Mehr- oder Minderbeschwielun
gen untersucht. Die Pulse der Α. dorsalis pedis und Α. tibialis posterior
werden palpiert. Sind die Pulse signifikant abgeschwacht oder fehlen sie
vollstandig, ist eine instrumentelle GefaBuntersuchung unerlaBlich, insbe
sondere dann, wenn elektive fuBchirurgische Eingriffe geplant sind.
Eine orientierende neurologische Untersuchung umfaBt einen Vergleich
der Bein- und Armeigenreflexe. Eine Untersuchung des Babinski-Reflexes
sowie eine ϋberprϋfuηg der Pallasthesie zur Erkennung haufiger Polyneu
ropathien sollte inbegriffen sein. Es folgt die Ρrϋfuηg der Kraft der ίη
trinsischen FuBmuskeln einschlieBlich der Mobilitat und Spreizung samtli
cher Kleinzehen.
Die SeηsίbίΙίtatsϋberΡrϋfuηg erfolgt unter Βerϋcksίchtίguηg der Vibrati
onsempfindung. Diese sollte vergleichend mit einer 128er Stimmgabel dor
sal ϋber dem 1. MittelfuBkopfchen und im Bereich der Knie- bzw. Ober
schenkelvorderseite untersucht werden.
Falls bei den differenzierten Gangarten eine muskulare Schwache aufge
fallen ist, sind die verschiedenen Muskeln individuell zu Ρrϋfeη. Viele sub
jektive nicht im BewuBtsein verankerte neurologische Krankheitsbilder wie
periphere Polyneuropathien, Charcot-Marie-Tooth, Friedreich'sche Ataxie,
Zerebralparesen (spastischer Pes planus), schlaffe Paresen nach Poliomyeli
tis u. a. werden oft erstmalig durch eine genaue FuBuntersuchung als lei
deηsfϋhreηd festgestellt.