Table Of Contento
©roßc
gtiefctid) fccr
fcOtt
$t*rftn fii* utth e%ent$cn
itacfy ten CEabtnetö*DrbreS
im
&Pttt$l täten @taotö 2l«d^tt>.
=
9?ebfi jmet SeUagen unb ©c$fac$tylanen.
$erau«flegebentoonber$iftovifc§en86ttyeilmtgbefl&öntgK<$^keujjifäcn©erteralftabe«.
*»
»etltn 1858.
®iud unb ©erlag Don 6. ©. SDlittler unb ©ol>n.
([email protected].)
DigitizedbyGoogle
Zoco
5"7
. '
HARVARDCeti*:":LILCABY
F.TOn fliE
ANDREWPRLc'iOh PEABODY
FUND
f' (fij/9
I
i
W
DigitizedbyGoogle
# 0 t m o x t.
5®ie nachfolgenben 23fätter Famen $ut 3ubeTfeiet ber
©^fachten bon Roßbach unb £euthen im Slobembcr
imb £>ecember hörigen 3at?re<5 in bet mifitairifchen
©cfcßfc^aft $u 33erlin burch ben ©irigentcn ber ßijfa*
rifchen Wtheifttng be$ ©eneratjkbe$ $um 93ortrage.
Unberanbert werben (Te hiermit ber DcffentlichFeit als
93orjhtbien ju einem größeren 3BerF übergeben, wel*
<heS au$ ben reifen ©ebenen be$ König!. ©taatS*
SlrchibS {jerborge^cnb, ^unächfl bie 3a|)re 1756 nnb
1757 umfajfen fod.
3'ityt ber gelbjttg sw 1757 $ur unübertroffenen
©lan^ertobe 5*iek*i<h$ bc$ ©roßen, fo femt e$
bor 2Wem baranf an, mit ben eigenen 2ßorten
be$ Königs ben ©eifF nachäuweifen, in welchem
berfelbe rafch, Füfm, entfd;loffen, bott ©nftcht, ßnergic
unb ©eelengröße geführtwürbe, 2MIe ©eine 2luSfpritd;e
in biefer berhcingnißboHcn 3eit, mit urfprünglicher
©eniafttät in bem Srangc beS 2lugenblicfS geboren,
jtnb für Krieg unb Kriegführung ©olbFörnern
gleich, fouberaine gelbherr ftetS jur regten
3eit auSjugeben wußte*
DigitizedbyGoogle
IV
216er £ö6er noch ^abett wir bie ^atfa^e ju
fteßen, Baß inmitten aßgemeiner 9J?ut^Ioftgfeit unB
SKieBergefcblagenbeit, oon welker auch 6er große Äönig
ni<bt frei Blieb, Sr e$ Bennocb war, 6er ftcb immer
juerft ßarF un6 feß wieBer aufricbtete; baß Sr in
©einer ©eele auch in 6er auf$ 2leußerfte geweigerten
Ärifiä ba$ ©cbicffal Preußens mit Äraft uu6 Siebe
trug; baß auf 3f)« t 6en Sinen , f>ütfefuc^cn6
2lfle$ blicfte, wenn 2Ule$ verloren fcbien. ©arum b«t
3b« 6ie ©efcbicbte au<b mit 9iecbt griebritb 6en
Sinnigen genannt.
SBenn e$ geftattet ift, an einen ©egenßanb oon
foltber ©röße mit ooßer, warmer ©ubfectioität b^««2
jutreten, fo ift fub 6ie ©arßeßung bocb bewußt, Baß
fte nur Bie ©acbe feibft in reiner Dbjectwität b«t
wirFen laffen.
©ie beigelegten ^Släne ftnb nicht neu entworfen;
fte ftnB Bern al$ SDianufcript geBrucften SerF be$ So*
niglicben ©eneralfiabeS: „©efcbicbte be$ ftebenjdbrigen
Krieges" entnommen.
23erlin im SWfivj 1858.
Die bißorißbe 2lbtbeilung.
3nt>oltd*95«jctdnü#.
©fite
1. griebri# ber ©rope bon Äolin bia SRofibö# l
2. Briebri# bet ©rofie bon SRofbo# bi< Eeutbrn 79
$3cilagen:
1. ©er £erjOß bon 33ebern ben 26. 9iobember 1757
an brn Äöniß 139
2. Da* Äriegögericbt über bic ©eneral?ifutrnantö bon
....
Äpau, bon Äatt unb bon 8efttbifc 149
3. «plan jur <3d)lad?t bon Jobbet#.
4. «plan jur ©cblatbt bon Seuiben.
%
4 bttf 13 lieg £f$ttxilM — nt#t Se$tt>«lb. :
27 3cile 14 bon unten Ite$ desseins — ni#t dcssins.
74 3eifc 8 uon oben lieg worben — ntcfyt würben.
88 3ctfe 10 oon unten Itctf 8. '
—
101 3fite 1 bon unten lies unterlagen ni$t unterlagen.
-Don Äoftn Bis JiofjBacij.
Jyrtebricb bev ©rp^e
üoit ber @cfjlad)t 6ei Äolitt fci$ gur <2>ä)laä)t bott
9Io$fcadj«
— —
i/er heutige £ag ber 5. i&obember 1857 gilt bdr
(Erinnerung an biejenige @c$tac$t, melcfye bor ljunbert
ren in ben 97öcfymittag$*@tunben be« 5, Sftobember 1757 bon
^reugifc^enGruppen rubmboß unb fiegreid) gcfc^tagen mürbe.
£)ie ©d^Iad^t bon föogbacfy bertief mit einer folgen
©i^er^ett nnb ^raetfion, mit einer fo bortrefflictyen gegen*
fettigenUnterftßfeung berWaffen/ fo fdfyneßunb entfdjeibenb,
bag man fte eine 9?ormat*<3<fyta<$t nennen fönnte. $(ber
fie ift audfy eine bon ben Wenigen ©d^acfyten, an toeld^e ber
£>untor fi<$ Ijeften burfte. $n lernigen Ciebetn fyat fte fiefy
bem ®ebä<$tntg unfereöGolfes, ja bem ber ganzen beatfdjen
Nation tief eingeprägt; fte machte ben tarnen be$ $önig* *
liiert Siegers, gtiebritty# toeö ®rogdn, popufairer, mie
niejubor, meil fie ein ®ieg ‘ißreugifcfyer Struppen über ben
(Erbfeinb SDeutftfylanbö, über grattfreiefy, mat«
flber met toafe in ber Stande mit bdn ©rnnbjügen ber
(Scfytacfyt bon föogbad^ nid^t bdrtrant? @djon ber $ante
©epbUp, be6 Jugenblitfyen Leiter*©etterate, be$ gtänjenben
S3orbi(be$ eine# jebdrt $abaßerie*güljrer$, tatft ja immer
1
2
mieber auf baß Schlachtfetb bon SRogbach jurücf, unb menn
biefe Grrmägung unß auch ntcfyt babon entbinbet, einige £)e*
tattß ber Schacht ^eute jur Jubelfeier berfetben ju berüh*
reit, fo rieten tbir bod) bor Sittern mtferc Stufmerffantfeit
auf ben ruhmgefrönten gelbherrtt, auf griebrich ben
trogen.
©itt matt aber gan$ berfteljen, maß ÄÖnig griebrich
in ber Schlacht bon 9?ogbad) mar, fo mug man $urücf-
*
bliefen tu ben 3e^raum bottt 18. Juni bis 5. 9?obember
beß Jahres 1757, b. h* bon ber Sftieberlage bei $olin biß
jurn Siege bei föogbach. Jn biefen 4| Monaten brängte
fid) eine fotc^e glitte bon fernerpichen Gegebenheiten jufam*
men; eß traten fo groge gorberungen an bie Seele beß
nigß heran; hatte berfelbe nach atten(Seiten hin f—o auß*
fchlieglich allein ju h^fen, ju rathen, ju retten: bag
mir eß aud) hier ren feuern begreifen lernen, mie ihm bie
®efchichte ben tarnen beß (trogen jufprechen rnngte.
golgen mir beßhalb ben ®ebanfen beß $önigß alß gelb*
herrn mit feinen eigenen Sßorten, um bon feuern ben
Samen in unß aufjunehmen, ben griebrich bor hebert
Jahren auf bem (Gebiet ber $riegßfunft fo reich, f° geholt*
bott, fo gültig für atte 3ei*en außjuftreuen mugte.
(Sin Slugenjeuge, ®raf Rendel bon SDonnerßmarf,
bamalßSlbjutantbei bem^3rinjcn Heinrich bon^ßreugen,
fchttbert unß benSlugenblicf, in meiern ber Äönig nach ber
Schlacht bon $olin bon Himburg über Granbeiß, ber (Sßf—a*
bron ®arbeß*bu*(£orpß, bie ihn begleitete, borauß eilenb,
bor $rag mieber eintraf. (5ß mar ben 19. Juni um 3 Uhr
Stfachmittagß. *ßrin$ Heinrich unb ?rinj gerbinanb bon
Graunfchmeigempfingenihnmitbenberfamntelten(Generalen
.
3-
in bem $orfe dichte. Söeld^ ein fchmerjtiche« Schauflet
ff
bot fi<h unfern 23tidfenbar, at« mir ben $önig bon Scbmerj
uttb Kummer gebeugt anfommen faben.. . Seit 36 Stun*
ben fag er faft immer gu ‘ißferbe, itnb obgleich man beutUd)
fab/ bag er fi<h bor Ermattung faum noch barauf erhalten
tonnte, fo $mang er fi<h hoch ju einer guten Gattung.
9?ad)bem er eingetreten mar, lieg er ben ^rinjen £>einri<h
rufen. £)er ft'bnig lag auf einem mit einem Betttuch beteg«*
ten Strofyfacf, ba fein ©epadf noch nicht angcfommen mar.
Gr fugte, biefleicfyt jum erfteu 9ttal, feinen 23ruber jarttich,
unb geftanb ihm feinen tätlichen Schmer$ ... Gr mie*
berbotte $u berfd^iebenenSaaten, bag er $u fterben münfcbe.
£)er ^rinj befd^mor ihn, fich ju beruhigen, unb bie'i^nen
noch bteibenben foftbareu Stugenbticfe jum 9?üdf$uge $u be*
nu^en, ehe £)aun 3eit gemönne bcransufommen. £)er $8*
nig ermieberte, bag er jefct $u Stttem unfähig fei unb ber
föube bebürfe. Gr beauftragte ben bringen, bie nötigen
£)i«pofitionen für ben ^üd^ug ju entmerfen."
£)er$önig mar bamat« in bem fräftigften 3ftanne«atter;
er gä^tte 45 Qabre. ©emobnt, mit groger $raft fich fetbft
ju beberrfcben, batte er jmar b^r bem trüber gegenüber
ben natürlichen Gntyfinbungen ber Sftiebergefchtagenbeit 9?aum
gegeben; feinem fetten SBtidf battß ftt fetbft bie 90?ögti<hfeit
eine« beffern 2lu«gang« trofttofer SBerbättniffe berbunfett;
feine gtübenbe ^bantaPc badete unb matte fich fogar jefct
unb fpäter mehrfach einen freimittigen—£ob au«, bor bem
ihn ®ott gnäbig bemabrt ba*> aber u—nb bie« ift ba«
eigentümliche in bem Gbarafter be« ^önig« nie trat bie*
fer Seetenjuftanb in einer feiner £anbtungen at« $Re*
gent unb getbberr b^bor.
gotgen mir ibm gunachft in biefer ffiicbtung.