Table Of ContentHerausgeber: Klaus-Michael Bogdal, Erhard Schütz, Jochen Vogt
Sabine Schmidt
Frauenporträts
und -Protokolle aus
der DDR
Zur Subjektivität der
Dokumentarliteratur
'n'nrTW DeutscherUniversitätsVerlag
__-Aj_yW GABLER • VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG
Digitized by the Internet Archive
in 2019 with funding from
Kahle/Austin Foundation
https://archive.org/details/frauenportratsun0033schm
r
Sabine Schmidt
Frauenporträts und -protokolle aus der DDR
Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Herausgegeben von Klaus-Michael Bogdal
(Gerhard Mercator Universität Duisburg),
Erhard Schütz (Humboldt-Universität zu Berlin) und
Jochen Vogt (Universität Essen)
In den Bänden dieser Reihe werden - ohne dogma¬
tische Fixierung - neuere methodische Entwicklungen
der Literaturwissenschaft, insbesondere ihre kulturwis¬
senschaftliche Neuakzentuierung reflektiert. Zentraler
Gegenstandsbereich ist die deutschsprachige Literatur
des 18. bis 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher,
diskursanalytischer und narratologischer sowie kultur¬
theoretischer Perspektive. Ausblicke auf das Wirkungs¬
potential publizistischer Formen, auf die Genres der
,Paraliteratur7 und den Problemkreis ,Literatur in der
Medienkonkurrenz7 erweitern das thematische und me¬
thodische Spektrum.
Sabine Schmidt
Frauenporträts
und -Protokolle
aus der DDR
Zur Subjektivität der Dokumentarliteratur
Thomas J. ßafa Library
TRENT UNI VERS JTY
PETERBOROUGH, ONTARIO
[o%y7
DeutscherUniversitätsVerlag
I-A_y\J GABLER-VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG
UGr \U30.S .333 ^qq
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Schmidt, Sabine: .
Frauenporträts und -protokolle aus der DDR : zur Subjektivität der Dokumentarliteratur /
Sabine Schmidt. - Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1999
(DUV : Literaturwissenschaft) (Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft)
Zugl : Berlin, Freie Univ., Diss., 1998
ISBN 3-8244-4317-1
D 188
Alle Rechte Vorbehalten
© Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999
Lektorat: Claudia Splittgerber / Cornelia Reichenbach
Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der
Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un¬
zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun¬
gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche¬
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.duv.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der
Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses
Buch ist deshalb auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Ein¬
schweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die
weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge¬
setzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, Scheßlitz
Printed in Germany
ISBN 3-8244-4317-1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.11
I. Koordinaten für die Beschäftigung mit Frauenporträts
und -Protokollen in der DDR.23
1. Über die Reproduktion der Wirklichkeit in Texten:
Grundlegendes zur Dokumentarliteratur.24
1.1 Zur Authentizität von reproduzierter Wirklichkeit:
Die Diskussionen um die Dokumentarliteratur
in den 20er und 30er Jahren.24
1.2 Die demonstrative Ausstellung von Wirklichkeitszitaten:
Zur Dokumentarliteratur in der Bundesrepublik.32
1.3 Zwischen Information und ideologischer Verständigung:
Presse und dokumentarische Texte in der DDR.36
2. Erzählte Erinnerungen: Zur Analyse narrativer Interviews.47
2.1 Bedingungen lebensgeschichtlichen Erzählens.49
2.2 Die wissenschaftliche Analyse von Interviews.55
2.3 Alltägliches und literarisches Erzählen.60
3. August Bebel und die Frauen: Eine soziologische
Bestandsaufnahme zur Situation der Frauen in der DDR.63
4. Weibliches Schreiben in der DDR? Positionen von Autorinnen
im Kontext der DDR-Literatur.77
4.1 „Frauenliteratur“ - die Ablehnung eines Begriffs.77
4.2 Weibliches Schreiben in der DDR: Irmtraud Morgners
und Christa Wolfs theoretische Konzepte.79
4.3 Literatur von Frauen in der DDR: Neue inhaltliche Impulse
bei geringem Interesse für die literarische Form.87
II. Eine Scheinwelt wird geschrieben: Das Modell-Porträt. .95
1. Frauenbilder in Frauenzeitschriften der DDR.95
1.1 Profile von Frauenzeitschriften in der DDR.96
6
- -
1.2 Zum Frauenbild in DDR-Publikationen
speziell für Frauen.100
2. Die systematische Schaffung einer irrealen Welt: Das Modell
Frauenporträt in DDR-Frauenzeitschriften.103
2.1 Exemplarische Analyse eines typischen Porträts:
Inge Kertzscher, Ernas lange Wege (Für Dich 13/1978). 105
2.2 Stilisierung und Vereinheitlichung der Realität
in den Porträts.120
2.2.1 Die Normierung der Frauen über ihre Lebensinhalte
und über Weiblichkeitsklischees.120
2.2.2 Normierte Sprache als
Einengung und Rückversicherung.138
2.2.3 Gestörte Kommunikation.148
3. Ansätze für einen Ausbruch aus dem Modell: Die Porträts Gisela
Steineckerts und eine Randbemerkung zu Elfriede Brüning.155
3.1 Gisela Steineckert.156
3.2 Elfriede Brüning.161
rs: Oral History in der und über die DDR.165
1. Ergebnisse der Oral History zur DDR.167
2. Lebensgeschichtliche Interviews durch DDR-Historiker.175
Alternativen zur Uniformität: Literarische
Protokollsammlungen.183
1. Ein Buch als Einladung zum öffentlichen Gespräch:
Maxie Wander, Guten Morgen, du Schöne (1977).184
1.1 Zwischen Verweigerung und Anpassung: Zum Inhalt
der Protokolle.187
1.1.1 Zwischen Freiheit und Gefangenschaft.188
1.1.2 Zwischen Anpassung und Kampf gegen Konformität.... 193
1.1.3 Zwischen weiblicher Stärke und fehlender Über¬
einstimmung mit sich selbst.198
1.2 Sprechen, Gespräch und Identität: Form und Sprache
der Protokolle.205
1.2.1 Sprache als Panzer oder als Hilfe zur Selbsterforschung:
Doris und Ruth.206
1.2.2 Sprechendes Sich-Finden.212
1.3 Die Autorin Maxie Wander.217
- 7-
1.3.1 Maxie Wanders Beitrag zu den Interviews.218
1.3.2 Maxie Wanders Gestaltung der Tonbandmitschnitte.225
1.4. Maxie Wanders Protokolle als öffentliche Selbst¬
verständigung von Frauen.229
2. Die Herausforderung Authentizität:
Sarah Kirsch, Die Pantherfrau (1973).236
2.1 Die Protokolltexte als Dokumentation.237
2.1.1 Zum Inhalt.238
2.1.2 Zur sprachlichen Gestalt.241
2.2 Die Rolle der Autorin Sarah Kirsch.245
2.2.1 Die Chronistin im Gespräch.245
2.2.2 Sarah Kirsch als geheimes Zentrum:
Ihre Zusätze zu den Protokolltexten.248
2.2.3 Sarah Kirsch als Erzählerin ihrer Texte.254
3. Über die Selbständigkeit der Leser/innen: Der Prenzlauer
Berg - Porträts aus einem Berliner Stadtteil.258
3.1 Ansätze zu einer Demokratisierung des Lesens:
Irina Liebmann, Berliner Mietshaus (1982).259
3.1.1 Das Haus.260
3.1.2 Die Autorin als Fremde.263
3.1.3 Die besondere Transparenz der Methode.267
3.2 Die Rücknahme von Offenheit angesichts eines heiklen
Themas: Daniela Dahn, Prenzlauer Berg-Tour (1987)....272
4. Protokolle der Krise:
Gabriele Eckart, So sehe ick die Sache (1984).281
4.1 Protokolle als Sachinformation:
Zur Entstehung des Buchs.282
4.2 Darstellung und Kritik planwirtschaftlicher Strukturen
in den Aussagen der Interviewten: Das Beispiel Havel¬
ländisches Obstanbaugebiet.285
4.3 Protokolle als Aufklärung:
Gabriele Eckarts Sicht der Dinge.294
Schlußbetrachtung.303
Literaturverzeichnis.315
1. Primärtexte.315
1.1 Porträt- und Protokollsammlungen;
Interviews mit den Autorinnen.315
8
- -
1.2 Frauenporträts aus DDR-Zeitschriften:
Chronologisches Quellenverzeichnis zu Teil II.321
2. Sekundärtexte.325
Register.347
Anhang.349
Porträt der Rinderfacharbeiterin Erna Szöbb von Inge Kertzscher