Table Of ContentFORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Nr.3226 I Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Herausgegeben vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung
Dipl.-Okonomin Hannelore Neumann
Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bonn - Bad Godesberg
Frauen in der offentlichen
Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik
Westdeutscher Verlag 1988
EDV: Frank Weimer
Textverarbeitung: Barbara Becker
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Neumann, Hannelore:
Frauen 1n der 6ffentlichen Arbeitsmarkt
und Strukturpolitik / Hannelore Neumann. -
Opladen: Westdt. VerI., 1988
(Forschungsberichte des Landes Nordrhein
Westfalen ; Nr. 3226 : Fachgruppe
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
ISBN 978·3-531-03226-9 ISBN 978-3-322-87590-7 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-322-87590-7
NE: Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte
des Landes
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann.
©1988 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Herstellung: Westdeutscher Verlag
ISBN 978-3-531-03226-9
III -
I N HAL T
Verzeichnis der Ubersichten XI
Verzeichnis der Abbi1dungen XII
Verzeichnis der Tabe11en XIII
1. Untersuchungsgegenstand
2. Die Notwendigkeit arbeitsmartt- und struktur- 5
politi scher MaBnahmen fUr Frauen yor de. Hinter
grund ihrer Situation in der Arbeitswelt
2. 1 Offene und versteckte Arbeits10sigkeit von 5
Frauen. Sind Frauen gar nicht richtig arbeits-
los?
2.2 Erk1arungsmuster fUr das Uberdurchschnitt1iche 16
Arbeits10sigkeitsrisiko von Frauen
2.2. 1 Wunsch nach Tei1zeitarbeit oder Zwang zur Tei1- 16
zeitarbeit ?
2.2.2 Zunehmende Erwerbsbetei1igung der Frauen. Sind 20
Frauen die eigent1ichen "Gewinner" des Beschaf
tigungssystems?
2.2.3 Unzureichende Qua1ifikation von Frauen oder 31
Unter-der-Qua1ifikation-Beschaftigung von
Frauen?
2.2.4 Die Diskontinuitat weib1icher Erwerbsver1aufe 39
- ein wichtiger Pfei1er un seres Beschaftigungs
systems
2.2.5 Die gesch1echtsspezifische Segregation des Ar- 47
beitsmarktes und ihre HintergrUnde
2.2.6 Die Funktion der Frau im Rahmen der gesch1echts- 57
spezifischen Arbeitstei1ung
- IV -
3. Die Bedeutung beruflicher QualifizierungsmaB 62
nahmen fUr Frauen - keine zentrale. aber eine
notwendige Bedingung
4. Anspruch und Moglichkeiten aktiver Arbeitsmarkt- 73
politik in Form beruflicher Qualifizierung nach
dem Arbeitsforderungsgesetz
4.1 Leitideen "aktiver" Arbeitsmarktpolitik nach 73
dem AFG und der zeitliche Entstehungszusammen-
hang des Gesetzes
4.2 Gesamtwirtschaftliche und individuelle Wirkun- 81
gen "aktiver" Arbeitsmarktpolitik in Form be
ruflicher Weiterbildung vor dem Hintergrund
der derzeitigen Beschaftigungskrise
4.2. 1 Reaktiver statt prophylaktischer und prozykli- 82
scher statt antizyklischer Einsatz beruflicher
QualifizierungsmaBnahmen
4.2.2 Die gegenwartige Beschaftigungskrise - eine 85
direkte Folge qualifikatorischer Mangel der Ar
beitnehmer?
4.2.3 Technologischer Wandel und Qualifikationsent- 90
wicklung
4.2.4 Hauptfunktion staatlicher Qualifizierungspoli- 96
tik: GleichmaBigere Verteilung beruflicher
Chancen und Risiken der Arbeitnehmer
4.2.5 Weitere Funktionen staatlicher Qualifizierungs- 97
politik
4.2.5. 1 Erhalt von Qualifikationen und sozio-kulturel- 97
len Fahigkeiten
4.2.5.2 Minderung psycho-sozialer Belastungen durch Ar- 98
beitslosigkeit
4.2.5.3 Auslosung erhohter Weiterbildungsmotivation 98
4.2.5.4 Korrektiv zum System beruflicher Erstausbildung 99
4.2.6 Akzeptanz staatlicher Qualifizierungspolitik 100
durch die Unternehmen
4.2.7 Inhaltliche Struktur der QualifizierungsmaB- 100
nahmen
- v -
5. Fragestellungen einer Wirkungsanalyse arbeits 103
marktpolitischer Ma8nah.en und ihre 8ehandlung
im Rahmen dieser Untersuchung
6. Die untersuchten MaBnahmekategorien der beruf 115
lichen Weiterbildung
6. 1 Fortbi1dung 115
6.2 Umschu1ung 122
6.3 Betrieb1iche Einarbeitung 123
6.4 AuftragsmaBnahmen und freie MaBnahmen 125
7. Das leistungsrecht fur die berufliche Bildungs 128
forderung nach dem Arbeitsforderungsgesetz und
seine Entwicklung unter besonderer Berucksich
tigung seiner frauenspezifischen Wirkungen
7. 1 Frauen a1s Zie1gruppe im Arbeitsforderungsge 128
setz
7.2 Das Forderrecht und seine F1exibi1itat 129
7.3 Das ge1tende Forderrecht im Bereich der beruf 131
lichen Fortbi1dung und Umschu1ung
7.3. 1 Die wesent1ichen Forderrege1ungen 131
7.3.1.1 Grund1egende Fordervoraussetzungen nach § 36 133
(Anspruchsvoraussetzungen)
7.3.1.2 Notwendige beruf1iche Praxiszeiten nach § 42 135
(Forderungsfahiger Personenkreis)
7.3.1.3 Gewahrte leistungen und Beitragsaquiva1enz der 140
Leistungen nach § 44 (Unterha1tsge1d). § 45
(Umfang der Forderung) und § 46 (Weitere Lei
stungsvoraussetzungen. Ruckzah1ung)
7.3.1.3.1 Leistungen un~ versicherungsrecht1iche Voraus- 140
setzungen im Uberb1ick
7.3.1.3.2 "GroBes" Unterha1tsge1d bei notwendigen Vo11- 143
zeitmaBnahmen
- VI -
7.3.1.3.3 Tei1-Unterha1tsge1d bei notwendigen Tei1zeit- 147
maBnahmen
7.3.1.3.4 "K1eines" Unterha1tsge1d bei zweckm~Bigen Vo11- 148
zeitmaBnahmen
7.3.1.3.5 Exkurs: 150
Bemessungsentge1t des "groBen" und "k1einen"
Unterha1tsge1des
7.3.1.3.6 Unterha1tsge1d in Hohe des Arbeits10senge1des/ 151
der Arbeits10senhi1fe
7.3.1.3.7 Aussch1ieB1iche Ubernahme der MaBnahmekosten 152
7.3.1.3.8 Zusammenfassung der frauenspezifischen Wirkun- 153
gen der Forderkonditionen
7.4 Das ge1tende Forderrecht im Bereich der be- 156
trieb1ichen Einarbeitung
7.5 Zur Entwick1ung des Forderrechts seit der Ver- 158
abschiedung des Arbeitsforderungsgesetzes im
Jahre 1969
8. Die Betei1igung von Frauen an MaBnahmen der be- 179
ruflichen Weiterbildung
8. 1 Beruf1iche Bi1dungsmaBnahmen insgesamt 179
8. 1 . 1 Situation im Jahre 1985 179
8. 1 .2 Entwick1ung 183
8.2 Vertei1ung der Tei1nehmer/innen auf einze1ne 197
MaBnahmearten
8.2. 1 Vertei1ung auf Fortbi1dung, MaBnahmen zur Ver- 197
besserung der Vermitt1ungsaussichten, Umschu1ung
und betrieb1iche Einarbeitung
8.2.1.1 Situation im Jahre 1985 197
8.2.1.2 Entwick1ung 211
8.2.2 Die Betei1igung von Frauen an den verschiede- 214
nen MaBnahrrien der Fortbi1dung
8.2.2. 1 Situation im Jahre 1985 214
- VII -
8.2.2.2 Entwicklung 220
8.3 Die Weiterbildung von Frauen nach Berufen 223
8.4 Das Teilnahmeniveau zuvor arbeitsloser Frauen 238
und M~nner und seine Entwicklung und die "Ent
lastungseffekte" fUr den Arbeitsmarkt
8.4. 1 Situation im Jahre 1985 238
8.4.2 Arbeitsmarktpolitischer Entlastungseffekt 248
8.4.3 Entwicklung 251
8.4.4 Exkurs: Regi ona 1 ver91 ei ch 252
8.5 Weiterbildung von Frauen nach der Dauer der 257
MaBnahme
8.6 Weiterbildung von Frauen nach dem der 270
Tr~ger
MaBnahme
8.7 Weiterbildung von Frauen nach der AbschluBart 277
der MaBnahme
8.8 Weiterbildung von Frauen nach personenspezifi- 286
schen Merkmalen
8.8.1 Die Weiterbildungsteilnahme der "neu oder wie- 286
der" ins Berufsleben eintretenden Frauen - eine
der Zielgruppen des AFG
8.8.1.1 Die besondere F5rderbedUrftigkeit der "neu oder 286
wieder" ins Berufsleben eintretenden Frauen
8.8.1.2 Zur Situation i m Jahre 1985 288
8.8.1.3 Weitere Strukturmerkmale der "neu oder wieder" 297
ins Berufsleben eintretenden Frauen
8.8.1.4 Entwicklung 300
8.8.2 Weiterbildung von Frauen nach dem Familienstand 304
8.8.3 Weiterbildung von Frauen nach dem Alter 306
8.8.4 Weiterbildung von Frauen nach ihrer Qualifi- 316
kation
8.8.4.1 Die besondere F5rderbedUrftigkeit der minder- 316
qualifizierten Frauen
- VIII -
8.8.4.2 Weiterbi1dung von Frauen nach ihrer beruf1ichen 319
Vorbi1dung
8.8.4.3 Weiterbi1dung von Frauen nach ihrer schu1ischen 331
Vorbi1dung
8.8.4.4 Weiterbi1dung von Frauen nach der Ste11ung im 334
Beruf vor Eintritt in die MaBnahme
8.8.4.5 Ursachen fUr die geringe Betei1igung minder- 351
qua1ifizierter Frauen und Manner an beruf1ichen
Weiterbi1dungsmaBnahmen
9. Die Wirksamkeit der Weiterbildungsforderung yon 362
Frauen
9. 1 Weiterbi1dung von Frauen und Schu1ungserfo1g 362
9.2 Beruf1iche Weiterbi1dung von Frauen und Berufs- 384
ver1auf nach Absch1uB der beruf1ichen Qua1ifi
zierungsmaBnahmen
9.2.1 Wiedereing1iederungsgrad nach Absch1uB der Wei- 384
terbi1dung
9.2.2 Weiterbi1dungsadaquanz der Beschaftigung nach 409
Absch1uB der Weiterbi1dung
10. Zur Berucksichtigung yon Frauen bei den inner- 414
betrieblichen QualifizierungsmaBnahmen und den
Einarbeitungshilfen des Arbeitsmarktpo1itischen
Sonderprogramms yon 1979
11. Frauen in Al1gemeinen MaBnah.en zur Arbeits- 426
beschaffung (ABM)
11.1 Die besondere Ste11ung der ABM im System akti- 426
ver Arbeitsmarktpo1itik nach dem AFG
11.2 Beschaftigungspo1itische und okonomische Aspek- 428
te von ABM in gesamtwirtschaft1icher Sicht
11.3 Individue11e Auswirkungen der ABM-Tei1nahme 434
11.4 Das Forderrecht im Bereich der A11gemeinen MaB- 441
nahmen zur Arbeitsbeschaffung unter besonderer
BerUcksichtigung seiner frauenspezifischen Wir
kungen
- IX -
11.4.1 Das Forderrecht im Bereich der Standardforde- 441
rung nach dem AFG
11 .4.2 Das Forderrecht der Sonderprogramme, insbeson- 451
dere des arbeitsmarktpo1itischen Programms der
Bundesregierung fUr Regionen mit besonderen
Beschaftigungsprob1emen
11.5 Die Betei1igung von Frauen an ABM 453
11.5.1 Das Tei1nahmeniveau von Frauen im Jahre 1985 453
und seine Entwick1ung zwischen 1978 und 1985
11.5.2 Die Betei1igung von Frauen an ABM nach MaB- 469
nahmearten
11.5.3 Die Betei1igung der arbeitsmarktpo1itischen 474
Zie1gruppen an ABM
11.5.4 Auswirkungen der ABM-Tei1nahme auf die Qua1i- 481
fikation der geforderten Frauen
11.5.5 Die Wirkung der ABM-Tei1nahme auf die beruf1i- 483
chen Wiedereing1iederungschancen der geforder-
ten Frauen
11.6 Die BerUcksichtigung von Frauen im ABM-Forder- 488
tei1 des arbeitsmarktpo1itischen Sonderpro-
gramms von 1979
11.7 Ursachen fUr die Unterreprasentation von Frauen 496
in ABM
12. Frauen in der Regiona1po1itik 500
12.1 Regiona1e Unterschiede in den Erwerbsmog1ich- 500
keiten fUr Frauen
12.2 Die Fordermoda1itaten der Gemeinschaftsaufgabe 504
"Verbesserung der regiona1en Wirtschaftsstruk-
turn und ihre frauenspezifischen Wirkungen
12.3 Die Forderung von Frauenarbeitsp1atzen mit 510
Mitte1n der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung
der regional en Wirtschaftsstruktur"
- X -
13. Sch1uBfo1gerungen 524
13. 1 Zum Hand1ungsspie1raum 524
13.2 Mog1ichkeiten zur Verstarkung der Betei1igung 527
von Frauen an staat1ich geforderten Qua1ifi
zierungsmaBnahmen
13.3 Mog1ichkeiten zur Verstarkung der Betei1igung 540
von Frauen an ArbeitsbeschaffungsmaBnahmen
13.4 Mog1ichkeiten 'zur regiona1en Forderung der 543
Frauenarbeit
Verzeichnis der zitierten Literatur 547