Table Of ContentFrauen in
der Männer·
kirche
Herausgegeben von
Bernadette Brooten
und Norbert Greinacher
Praxis der Kirche Kaiser · Grünewald
Angesichts einer veränderten gesellschaftlichen
Stellung der Frau und zunehmender Emigration
aus der Kirche wächst die Überzeugung, jaß hier
einschneidende Bewußtseinsänderungen notwen
dig sind. Das Buch bietet ein breites Spektrum heu
tiger Theologie zur Frauenfrage und Reflexionen
zur Rolle der Frau in der Kirche. Dabei kommen
einerseits die biblischen und theologischen Dimen
sionen in den Blick. Andererseits werden Wege auf
gezeigt, wie die Rollenfixierung auch in der Kirche
überwunden werden kann und ein neues Zusam
menleben und -arbeiten von Frauen und Männern
auch in der Kirche aussehen könnte.
Das Buch ist für Frauen eine Ermutigung zum Enga
gement in der Kirche und für Männer eine Hilfe, ihre
Rolle zu überdenken.
Herausgeber:
Bernadette Brooten, geb.1951, ist Instruktor in New
Testament an der School of Theology at Claremont.
Norbert Greinacher, geb. 1931, ist Ordentlicher
Professor für Praktische Theologie an der katho
lisch-theologischen Fakultät der Universität Tü
bingen.
GESELLSCHAFT UND THEOLOGIE
Fundamentaltheologische Studien /
Forum Politische Theologie
Sozialethik
Praxis der Kirche
Abteilung: Praxis der Kirche. Nr. 40
Herausgegeben von Christof Bäumler, Hans-Dieter Bastian, Gottfried
Bitter, Rudolf Bohren, Norbert Greinacher, Manfred Josuttis, Peter
Krusche, Norbert Mette, Helmut Peukert, Yorick Spiegel, Arnold
Uleyn, Rolf Zerfaß.
Lieferbare Bände:
Nr. 3: Y. Spiegel (Hg.), Pfarrer ohne Ortsgemeinde
Nr. 7: H.-D. Bastian (Hg.), Kirchliches Amt im Umbruch
Nr. 8: H. J. Clinebell, Modelle beratender Seelsorge
Nr. 9: J. W. Knowles, Gruppenberatung als Seelsorge und Lebenshilfe
Nr. 12: R. Bohren/ N. Greinacher (Hg.), Angst in der Kirche-verstehen und
überwinden
Nr. 13: 0. Seeber / Y. Spiegel (Hg.), Behindert - Süchtig - Obdachlos
Nr. 14: Y. Spiegel, Der Prozeß des Trauerns
Nr. 15: Die Predigt bei Taufe, Trauung und Begräbnis
Nr. 16: K.-W. Dahm / H. Stenger (Hg.), Gruppendynamik in der kirchlichen
Praxis
Nr. 17: A. Reiner, »Ich sehe keinen Ausweg mehr«. Suizid und Suizidverhü-
tung - Konsequenzen für die Seelsorge
Nr. 18: H. Müller-Pozzi, Psychologie des Glaubens
Nr. 19: D. K. Switzer, Krisenberatung in der Seelsorge
Nr. 20: D. und E. Schirmer, Deklassiert? Arbeiterjugendliche in der Kirche
Nr. 21: H. Harsch, Hilfe für Alkoholiker und andere Drogenabhängige
Nr. 22: H.-G. Heimbrock, Phantasie und christlicher Glaube
Nr. 23: K.-F. Daiber, Grundriß der Praktischen Theologie als Handlungswis-
senschaft
Nr. 24: H. Andriessen, Pastorale Supervision
Nr. 25: F. Kamp haus / R. Zerfaß (Hg.), Ethische Predigt und Alltagsverhalten
Nr. 26: M. Affolderbach, Kirchliche Jugendarbeit im Wandel
Nr. 27: H. Steinkamp, Jugendarbeit als soziales Lernen
Nr. 28: A. Hämer, Rehabilitation von unten
Nr. 29: H.-D. Bastian u. a., Taufe, Trauung, Begräbnis
Nr. 30: N. Greinacher / N. Mette/ W. Möhler (Hg.), Gemeindepraxis
Nr. 31: H. M. Krämer, Eine Sprache des Leidens. Zur Lyrik von Paul
Celan
Nr. 32: E. Engelke, Sterbenskranke und die Kirche
Nr. 33: M. Klessmann, Identität und Glaube
Nr. 34: D. Stoller, Anspruch und Wirklichkeit kirchlicher Erziehung
Nr. 35: J. Rabl (Hg.), Religiöse Kinderliteratur
Nr. 36: K. Lücke!, Begegnung mit Sterbenden. »Gestaltseelsorge« in der
Begleitung sterbender Menschen
Nr. 37: H. Frankemölle (Hg.), Kirche von unten. Alternative Gemeinden
Nr. 38: H. Albrecht, Arbeiter und Symbol
Nr. 39: G. Schneider, Grundbedürfnisse und Gemeindebildung
Nr. 40: B. Brooten / N. Greinacher (Hg.), Frauen in der Männerkirche
in
Frauen der Männerkirche
Herausgegeben von
Bernadette Brooten und Norbert Greinacher
KAISER· GRÜNEWALD
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Frauen in der Männerkirche / hrsg. von Bernadette Brooten und Norbert
Greinacher. - München: Kaiser; Mainz: Grünewald, 1982 (Gesellschaft und
Theologie: Abt. Praxis der Kirche; Nr. 40)
ISBN 3-459-01424-5 (Kaiser)
ISBN 3-7867-0920-3 (Grunewald)
NE: Brooten, Bernadette [Hrsg.]
Gesellschaft und Theologie / Abteilung Praxis der Kirche
© 1982 Chr. Kaiser Verlag, München
© 1982 Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz
Alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotome
chanischen Wiedergabe und der Übersetzung; Fotokopieren nicht gestattet
Umschlaggestaltung: Josef Wagner, Mainz, unter Verwendung einer Aufnahme
von Pontis-de Riese, aus: Radius 4/i973
Satz: Studio für Fotosatz, Ingelheim
Druck und Bindung: Georg Wagner, Nördlingen
Printed in Germany
Inhalt
VORWORT 7
IDARAMING
Von der Freiheit des Evangeliums zur versteinerten
Männerkirche . . . . . . . . . . . . . 9
FERDINAND MENNE
Kirchliche Sexualethik und Geschlechterrollen in der Kirche 22
NADINE FOLEY
Zölibat in der Männerkirche 37
ELIZABETH CARROLL
Kann die Herrschaft der Männer gebrochen werden? 57
MARIE-AUGUSTA NEAL
Pathologie der Männerkirche 74
MARIE DE MERODE-DE CROY
Die Rolle der Frau im Alten Testament 83
RENE LAURENTIN
Jesus und die Frauen: eine verkannte Revolution? 94
ELISABETH SCHÜSSLER FIORENZA
Die Frauen in den vorpaulinischen und paulinischen
Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . 112
BERNADETTEBROOTEN
Jüdinnen zur Zeit Jesu . . 141
DOROTHEE SOLLE
Vater, Macht und Barbarei 149
CATHARINAJ. M. HALKES
Feministische Theologie. Eine Zwischenbilanz 158
MARIA AGUDELO
Die Aufgabe der Kirche bei der Emanzipation der Frau . 175
HANSKÜNG
Für die Frau in der Kirche . . . . . . . . . . . 186
5
BEVERLY WILDUNG HARRISON
Die Macht des Zorns im Werk der Liebe 191
JACQUELYN GRANT
Die schwarze Theologie und die schwarze Frau 212
NAOMI R. GOLDENBERG
Träume und Phantasien als Offenbarungsquellen: eine
feministische Aneignung von C.G. Jung . . . . . . . 235
JUDITH PLASKOW
Das Kommen Liliths: Schritte zu einer
feministischen Theologie . . . . 245
HERAUSGEBER UND AUTOREN 259
QUELLENNACHWEIS 261
6
Vorwort
Das Concilium-HeftApril 1980 über „Frauen in der Männerkirche?"
war in kürzester Zeit zweimal vergriffen. Wir kommen deshalb dem
Wunsch des Verlages nach einer Neuausgabe dieses Heftes gerne
nach. Das große öffentliche Interesse am Thema dieses Heftes ist
Spiegelbild einer unübersehbaren innerkirchlichen Entwicklung:
immer mehr Menschen, Frauen wie Männer, sind heute von der Not
wendigkeit einer einschneidenden Bewußtseinsveränderung in der
Frauenfrage überzeugt und fordern praktische Konsequenzen für
kirchliches Amtsverständnis ebenso wie für theologisches Selbstver
ständnis.
Die gegenwärtige innerkirchliche Situation scheint uns durch zwei
Entwicklungen gekennzeichnet zu sein: Da ist zum einen der immer
stärkere, lautlose Auszug von Frauen, die sich durch die patriarchali
sche Amtskirche, ihre Moral, Disziplin, Verkündigung und Theolo
gie nicht mehr verstanden und vertreten fühlen; da ist zum anderen
aber auch der Versuch von Frauen innerhalb der Kirche, durch theo
logische Forschungsarbeit, praktisch-politisches Handeln und
Selbstorganisation neuer Solidaritätsformen grundlegende Verän
derungen in Theorie und Praxis der Kirchen durchzusetzen.
Dieses Buch will im Bereich theologischer Aufklärungsarbeit seinen
Beitrag leisten. Wir nehmen die Neuausgabe des Concilium-Heftes
zum Anlaß, dessen theologische Basis noch ein wenig zu verbreitern.
Den Leserinnen und Lesern soll so ein noch breiteres Spektrum heu
tiger Theologie zur Frauenfrage dokumentiert werden. Aus Platz
gründen mußten deshalb einige Artikel weggelassen werden zugun
sten von Beiträgen, die den Ansatz dieses Buches zu erweitern ver
mögen und andere Aspekte des Frauenthemas in die theologische
Diskussion einbringen. Weggelassen wurden die Artikel von Ma
nuel Alcala, Rosemary Haughton und Margret Brennan. Hinzuge
fügt wurden Beiträge von Dorothee Söffe und Hans Küng, die eine aus
protestantischer, der andere aus katholischer Tradition herkom
mend. Außerdem ein Artikel von]acqudyn Grant, der die Bedeutung
der Frauenfrage für die „Black Theology" dokumentiert. Der Artikel
von Bernadette Brooten plädiert für die notwendige Differenzierung
bei der Einschätzung der Rolle der Frau im antikenJ udentum, das in
vielen christlichen Beiträgen zur Frauenfrage nicht selten zur bloßen
7
negativen Kontrastfolie für die umso positivere christliche Entwick
lung geworden ist. Dieser Artikel soll nicht nur ein Beitrag zur histo
rischen Neueinschätzung der Frau zur Zeit Je su sein, sondern ver
sucht auch, feministische Theologinnen auf jüdischer und christli
cher Seite in ein Gespräch zu bringen. Ebenfalls neutestamentlich
orientiert ist der Beitrag von Elisabeth Schüssler-Fiorenzaüber Frauen
in den vorpaulinischen und paulinischen Gemeinden, während Be
verly Wildung Harrison den programmatischen Versuch der Entwick
lung einer feministischen Ethik unternimmt. Mit den Aufsätzen von
N aomi R. Goldenbergund ]udith Plaskow soll eine feministische Theo
logie dokumentiert werden, die sich aus bestimmten religiösen Tra
ditionen gelöst hat und - auf der Basis authentischer Erfahrungen
von Frauen - grundlegende theologische Neuansätze zu entwickeln
versucht.
Tübingen, August 1981 Bemadette Brooten
Norbert Greinacher
8