Table Of ContentVereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e. V.
••
FRANZOSS C
..
Thementeil
RANZOSS CfH
Werteerziehung und Kompetenzförderung in der Oberstufe
eu e
Koordination des Thementeils: Kristine Deharde8 : Ulrike C. Lange
Katharina Koch
. Jahrgang · 2018 · Heft 3
Le monde du travail avec un handicap - Der Mehrwert von Blogs
im Französischunterricht am Beispiel der Inklusion in der Arbeitswelt 5
PRESSUM
nzösischh eute
)rmationsblätter für Französischlehrerinnen und -lehrer Jannike Nötzel
ichule und Hochschule
Tentation Djihad? Der Film Le ciel attendra zum Mitfühlen und Distanzieren 12
bandsorgan der Vereinigung der Französischlehrerinnen
J -lehrer e.V. (Mitglied in: Federation Internationale
i Professeursd e Fronr;ais( FIPF) TeresaR eichelt
\amtverband Moderne Fremdsprachen, Vereinigung
Jtsch-Französischer Gesellschaften für Europa) Villes du futur - eine sprechfördernde Lernaufgabe, fächerverbindend
r epage: www.fapf.de und differenzierend angelegt 18
daktion:
f Beck (V.i.S.d.P.)
~aktionsassistenz: Hannah Jamet-Lange lnken Franke
'Viceteil: Kristine Deharde L'Europe et la migration - Redeanalysen zur integrativen Förderung der
isir: Veit Husemann
tensionen: Britta Köhler Text- und Medienkompetenz sowie des Hör-Seh-Verstehens 26
ntakt zur Redaktion von fh:
:laktion.fh.vdf@gmail .com
Plaisir de lire
ndesgeschäftsstelle der VdF
iversität Leipzig, Institut für Romanistik Rudolf Hildebrandt
ethovenstr. 15, 04107 Leipzig
< 0341-9737424, [email protected] Dreimal prix Goncourt- dreimal Hitler-Deutschland.
Vorsitzender der VdF: Rolf Beck Tournier, Littell und Vuillard im Vergleich 32
dlvertretende Vorsitzende: Ulrike C. Lange,
stine Deharde
ssenführerin: Dr. Elke Philipp Rezensionen
tglieder des Erweiterten Vorstandes:
to-Michael Blume, Gregoire Fischer, Wiebke Gemba, Theresa Venus (2017): Einstellungen als individuelle Lernervariable.
1t Husemann, Klaus Mösel, Andreas Nieweler, Schülereinstellungen zum Französischen als Schulfremdsprache -
)f. Dr. Marcus Reinfried, Julitte Ring
ünder und Ehrenvorsitzender: t Prof. Dr. Jürgen Olbert Deskription, Korrelationen und Unterschiede.
renmitglieder: Dr. Norbert Becker, t Prof. Günter Esse,r (VerenaF . Keimerl) 34
inz Haberzettl, Rolf Huber, Wolfgang Nastarowitz,
:iisela Olbert, Dr. Ulf Wielandt
rtrieb und Abonnement von fh: Serviceteil
ndesgeschäftsstelle der VdF (siehe oben)
Mot du president: Französischunterricht 2.0 -
izeigenverwaltung:
Digitalisierung, Datenschutz, neue Medien 36
igma grafik Martin Rehm e. K.,
iffeisenstraße 5/1, 88273 Fronreute A vos bul/es, prets, partez ! - Ein Erfahrungsbericht
. 07502/941540, mrehm@magmagrafik .de zum BD-Wettbewerb FRANCOMICS 37
zeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 01.01.2018
Enseigner le fram;ais aux adolescent·e·s avec TV5MONDE 38
s Jahresabonnement umfasst vier Ausgaben.
•r Jahresbezugspreis beträgt: Neue digitale Plattform des Deutsch-Französischen Jugendausschusses:
ür Mitglieder der VdF € 30,- (mit Versandkosten € 35,-) Mit froodel durch die deutsch-französische Welt 42
ür Studierende und Referendar*innen gegen Vorlage einer
3escheinigung € 16,- (mit Versandkosten€ 21,-) Aus den Landesverbänden
ür Nichtmitglieder€ 32,- (mit Versandkosten€ 37,-).
Bayern: VdF-Tag Bayern 2018: Le francais en marche - vers ou? 43
nzelhefte:
8,50 für Abonnent*innen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern ft Schleswig-Holstein:
10,-für Nichtabonnent*innen .
Journees de printemps 2018 - Wiederholung geglückt! 44
le Preise Stand 2012 zzgl. Versandkosten.
Termine und Ankündigungen 46
e Mindestbestelldauer des Abonnements für Nichtmit
ieder beträgt ein Jahr. Es läuft weiter, wenn nicht spätes Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 47
ns drei Monate vor Jahresende schriftlich gekündigt wird.
ei Umzug bitte Nachricht an die Bundesgeschäftsstelle
it alter und neuer Anschrift und der E-Mail-Adresse. Titelfotos:
Oben links: Die Bloggerin Elodie. Foto von ihrem Ehemann.
1Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte © [www.maviemonhandicapmesemmerdes.com], mit freundlicher Genehmigung.
\rbehalten. Auch unverlangt eingesandte Beiträge werden Oben rechts: Ville du futur. Foto:© romanya - stock.adobe.com
rgfältig geprüft. Alle Beiträge bitte in elektronischer Unten links: Public speech. Foto: Wikimedia, John0iew0107, CC BY-SA 4.0.
rm an: [email protected] senden. Unverlangt Unten rechts: Isolation No. 2. Foto: John-Eden Drummond, Flickr, CC BY-NC-ND 2.0.
ngesandte Bücher werden nicht zurückgeschickt.
SN 0342-2895
yout und Realisation: magma grafik Martin Rehm e. K.,
iffeisenstraße 5/1, 0-88273 Fronreute
Werteerziehung und Kompetenzförderung in der Oberstufe
UnserA lltag mit seinen vielfältigen Angeboten und Verlockungen,d ie durch das Internet
nahezu unendlich potenziert werden,s ind eine große Chance,a ber auch eine besondere
Gefahr für die Jugendlichen in der heutigen Zeit. Der Bildungs-und Erziehungsauftrag
von Schule und Unterricht stellt daher eine große Verantwortung für die Lehrkräfte dar,
die schon lange nicht mehr nur Fachlehrer"innens ind, sondern neben den fachlichen
Inhalten und Kompetenzene ine wichtige erzieherischeV orbildfunktion haben. Franzö
sischunterricht bedeutet vor diesem Hintergrund nicht nur, Literatur und Landeskundez u
studieren, Wortschatz und Grammatik zu pauken, um perfekt parlieren zu können. Auch
der Französischunterricht muss die Chancen utzen, interessante aber auch heikle Themen
mithilfe zielkulturell relevanter Unterrichtsgegenstände anzusprechen und zu diskutieren,
um den Schüler"innen zahlreiche Möglichkeiten zu geben, sich selbst fundiert eine eigene
Meinung zu bilden und sich im konstruktiv-kritischen Meinungsaustausch zu erproben,
um so befähigt zu werden, aktiv an der Gestaltung unserer Welt Anteil zu haben. Gerade
in Zeiten großer Verunsicherungd urch Terroranschlägeu nd extreme politische Strö
mungen geben unsere europäischen Werte dabei Halt und Orientierung: Menschenwürde,
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichheit, Freiheit des Einzelnen und Toleranzg egen
über anderen, um nur einige wenige zu nennen.
Dem Französischunterricht der Oberstufe kommt also eine wichtige Rolle zu. In dieser
Ausgabe von französischh eute möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie Werte
erziehung bei gleichzeitiger Kompetenzförderungi n der Sekundarstufe II gelingen
kann. Die Unterrichtsvorschläge werden allesamt von jungen Kolleginnen vorgestellt,
die sie im Rahmen unseres Prix jeunes profs eingereicht haben. Zielgruppe sind jeweils
Schüler"innen von der Übergangsphaseb is zum Abitur, also je nach Bundesland für die
letzten zwei oder drei Lernjahre.A lle Autorinnen machen konkrete Vorschlägez um diffe
·- renzierendenA rbeiten, um den heterogenen Lerngruppeng erecht zu werden. Die über
geordneten Themend er dazugehörigen Unterrichtsideen sind sicherlich überall gängig:
Le monde du travail, Amour et identite, Visions d'avenir, Lesd efis de l'Europe.
Der erste Beitrag von Katharina Koch widmet sich Le monde du travail. Am Beispiel einer
~ rollstuhlfahrenden Bloggerin, die über ihre Erfahrung bei der Bewerbung um eine Arbeits
stelle berichtet, setzen sich die Schüler"innen vielfältig mit den Herausforderungen
der Arbeitswelt auseinander.D ie Autorin durchführt dabei exemplarisch vor, wie Blogs
0
gewinnbringend und themengerecht im Französischunterricht genutzt werden können.
Jannike Nötzel setzt in ihrem Unterrichtsvorschlag den Film Le ciel attendra (2015) von
Marie-Castille Mention-Schaar zur medienpädagogischenA rbeit ein. Um die Begriffe
crise,a mour, identite kreisend, wird gezeigt, wie junge Frauen mit Krisensituationen um
gehen und welche Gefahr der Djihad darstellen kann.
~
WelcheV isionen haben junge Menschen für die Zukunft? TeresaR eichelt stellt in ihrem
·- Beitrag futuristische Stadtentwürfe vor, die fächerverbindend im Französisch-und
Kunstunterricht entstanden sind, um das ThemaV isionsd 'avenir multiperspektivisch zu
erschließen.
Zum Abschluss widmet sich lnken Franke der gängigen Textsortep olitischer Redeni m
Kontext des brandaktuellen ThemasL 'Europee t la migration. Sie plädiert für die Beschäf
tigung mit der Videoaufzeichnung von Reden,u m die Text-und Medienkompetenz sowie
das Hör-Seh-Verstehenz u schulen und die Schüler"innen stark zu machen im Umgang
mit politischen Äußerungenj eder Couleur.
Wir wünschen Ihnen allen eine anregendeL ektüre und einen guten Start ins neue
Schuljahr!
Kristine Deharde & Ulrike C. Lange
49. Jg. 2018
Le monde du travail avec un handicap -
Der Mehrwert von Blogs im Französischunterricht
am Beispiel der Inklusion in der Arbeitswelt
Katharina Koch
Sur Internet, on trouve de nombreux blogs interes Wissen zum behandelten Unterrichtsvorhaben im Rahmen einer
sants qui favorisent J'enseignement de Ja langue fran t6che finale als Lernprodukt am Ende eines Lernzirkels konzipiert
raise. Ces materiaux authentiques qui correspondent werden (vgl. Kraus & Nieweler 2011) . Bei beiden Möglichkeiten
a
Ja vie des eleves ont un effet motivant. La fonction ist der sichere Umgang mit neuen Medien essentiell, sodass im
de commentaire ouvre des portes aux e/eves afin de Französischunterricht der Oberstufe die Förderung der Text- und
communiquer avec des francophones de maniere di Medienkompetenz in den Fokus rückt: Die lernenden „können au
recte. L'exemple du blog d'une Fram;aise en situation thentische Texte verstehen und deuten" und „ein grundlegendes
de handicap face au monde du travail montre a quel Methodenrepertoire für den analytisch-interpretierenden sowie
point /es eleves profitent de l'integration de ce genre den produktions- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit Tex
de texte du Web 2.0 et de Ja communication directe ten und Medien" anwenden (Ministerium 2014: 58). Dassd er Blog
qu'il procure en classe de franrais langue etrangere. als moderne Textsorte im Französischunterricht seinen Platz hat,
wird in den curricularen Ländervorgaben deutlich, wenn Blog
1. Der Blog und das Web 2.0 im Französischunterricht einträge als zu trainierendes Zieltextformat angegeben werden
In der heutigen Zeit sind Blogs aus den Domänen Reisen, Kos (vgl. z. B. Ministerium 2016: 2).
metik, Gesundheit und Sport nicht mehr aus dem Leben der
Jugendlichen wegzudenken. Sie sind omnipräsent, geben Trends 1.2 Identifikation und Perspektivwechsel
vor, wirken inspirierend und gar richtungsweisend für eine gan Zweitens offeriert der Blog neben dem Lebensweltbezug auch ein
ze Social-Media-Generation. Es ist zudem bekannt, dass sich hohes Identifikationspotenzial. Dank der Chronologie der Beiträge
Jugendliche von den sogenannten lnfluencern hinsichtlich ihres und des Einblickes in das Privatleben der einzelnen Blogger*innen
Kauf- und Denkverhaltens beeinflussen lassen. Durch das Inter ist es möglich, sich in die Denkweisen der Person einer anderen
net medial vermittelte Textsorten sollten daher auch im Franzö Kultur hineinzuversetzen und sich mit ihr zu vergleichen. Ins
sischunterricht als Lerngegenstand zu konkreten Themen nutzbar besondere durch den öffentlichen Tagebuchcharakter bleibt es
gemacht werden. Ein Blog als ein online zugängliches Tagebuch für die Leserschaft spannend, als Außenstehende*r die intimen
einer einzelnen Person, dem Blogger bzw. der Bloggerin, bei dem Einblicke in die Psyche oder Auffassungen sowie die guten wie
der neueste Eintrag stets in chronologischer Reihenfolge auf der auch komplizierten Momente des Lebens zu begleiten. Während
Internetseite oben aufgeführt und bei Belieben mit Fotos, Videos der Rezeption eines Blog ermöglicht die charakteristische Sub
oder weiterführenden Links ergänzen wird, bietet eindeutige jektivität des Autors*der Autorin eine Vielzahl an Schreib- und
Vorteile für den Fremdsprachenunterricht (vgl. Grünewald 2017: Diskussionsanlässeni m Klassenraum (vgl. Kraus 2010b: 10). Für
164). den Französischunterricht wird an dieser Stelle die Bedeutung der
interkulturell-kommunikativen Kompetenz ersichtlich, da mithilfe
1.1 Einbezugd er Lebenswelt von französischen Blogs das soziokulturelle Wissen über Frank
in den unterrichtlichen Kontext reich geschult werden kann, indem sich die lernenden „aktiv und
Da es sich bei einem Blog um ein Medium bzw. Gebrauchstext reflektiert in Denk-und Verhaltensweisen von Menschen anderer
handelt, mit dessen Funktions- und Darstellungsweise die Mehr Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezi
heit der Schüler*innen aus ihrer Freizeit vertraut ist, ist der Le fischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf.
bensweltbezug hoch und die Einarbeitung verläuft schnell und kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den
problemlos. Diesesg ilt hinsichtlich des Unterrichtszieles gleicher anderen entwickeln" (Ministerium 2014: 57). Der narrative Cha
maßen rezeptiv wie auch produktiv: So kann einerseits ein bereits rakter eines Blogeintrages begünstigt den Perspektivwechsel und
vorhandener französischer Blog gelesen, analysiert und kom darüber hinaus das Empathievermögen der Leser*innen, wie der
mentiert, als auch andererseits ein eigenständiger Blog mit dem folgende konkrete Unterrichtsvorschlag zeigt.
49.Jg.2018
Heft 3
Thementeil
1.3 Blog zur Kommunikation Aspekte auf der Zielsprache Französisch hinzufügen, diskutieren
Im Unterschied zu gewöhnlichen authentischen Texten, die das oder kritisieren. Hierdurch erhält auch der*die Blogger*in eine
Fundament der Oberstufenarbeit darstellen (vgl. Ministerium Rückmeldung auf die verfassten Beiträge und kann erneut auf die
2014: 11) , lädt der Blog als authentisches , aber digitales Medium Äußerungen seiner*ihrer Abonnent *innen eingehen: Eine leben
die Schüler*innen dazu ein, mit dem Blogger oder der Bloggerin dige Kommunikation mit authentischem Schreibanlass entsteht,
interaktiv in Kontakt zu treten, wodurch die Meinungsbildung bei dem nicht nur die Schulung des Schreibens selbst, sondern
verstärkt wird. Hierbei wird das Internet im wahrsten Sinne als vielmehr die inhaltliche Komponente (focus an meaning) ne
Kommunikationsplattform verstanden. In diesem Zusammenhang ben dem Adressatenbezug im Fokus stehen (vgl. Blume 32011:
wird ebenfalls vom Web 2.0, dem sogenannten „Mit-Mach-Web", 176f.). Das Verfassen eines Kommentars unter einem Blogein
gesprochen, welches dem*der Benutzer*in neue, vielseitige Nut trag begünstigt infolgedessen die Kontaktaufnahme mit native
zungsmöglichkeiten anbietet (vgl. Grünewald 2017: 160; Kraus speakers, indem der schulische Kontext verlassen wird. Der Kurs
2010a: 2). Während ein gewöhnliches Tagebuch auf eine einseitige kommuniziert also mit der echten französischsprachigen Welt,
Kommunikation abzielt, ermöglichen Blogs eine Erweiterung der die keiner didaktischen Reduktion unterliegt und somit ein fort
Kommunikation durch eine zusätzliche Instanz, die Leser*innen, geschrittenes Anforderungs- wie auch Lernpotenzial impliziert.
denen mithilfe der Kommentarfunktion eine gewisse Freiheit an Dank der neuen Medien ist die Kommunikation über Ländergren
Mitgestaltung eingeräumt wird. Die Französischlerner*innen kön zen so einfach zu erproben wie nie: ein echtes Ass im Ärmel für
nen sich aktiv am Textprozess beteiligen, indem sie ausgewählte den Fremdsprachenunterricht.
LQ
L' inclu.&ion_
\
Lest ondl~c:,\S l~ Y\o..rc.e.be_~
l
-t{°Ö..\/0..\ l'impodMcde».
ffM~S
I
l ';n e j o..U.U
,~~\f.c'rur
-SIJ.r ~e~
~\i~t.O.tt.(\c;
?~ ((L~
~~ ~9<?\_ j_! '~~
d
l tClb\ OJ.At~.c -C!o{u f h.mn~t
Abb. 1: Advance organizer zur Unterrichtsreihe
49. Jg. 2018
Heft 3
Katharina Koch · Le monde du travail avec un handicap - Der Mehrwert von Blogs im Französischunterricht am Beispiel der Inklusion in der Arbeitswelt
1.4 Motivierung und Sinnhaftigkeit 2. Diskriminierung in der Arbeitswelt:
Die zuvor genannten Vorteile der Arbeit mit Blogs im Unterricht Über einen authentischen Blog
münden alle im lernpsychologisch wichtigen Prinzip: einer erhöh Die dargestellte Sequenz ist aufgrund ihres sprachlichen Anspru
ten Motivation auf Seiten der Französischlerner*innen. Der funk ches innerhalb der gymnasialen Oberstufe den Themenkomplexen
tionale Einsatz von neuen Medien im Klassenraum hat für viele monde du travail oder etudier et travailler zuzuordnen. Im Fol
lernende noch immer einen modernen, ansprechenden und inno genden wird ein rezeptiv-produktives Lernarrangement skizziert,
vativen Charakter, der ihre Neugierde weckt. Natürlich ist hierbei in dem ein ausgewählter Blog als Lerngegenstand im Zentrum
nicht nur das Medium per se entscheidend, sondern vielmehr das steht, das zum Nachmachen animieren soll. Die Französin Elodie
damit erschlossene Thema und dessen didaktisch-methodische berichtet in ihrem Blog „Ma vie, mon handicap, mes emmerdes"
Aufbereitung (vgl. Grünewald 2006: 298ff.). Ziel sollte es folglich ausführlich über ihr Leben, das sie aufgrund einer Krankheit im
sein, ein für die lernenden ansprechendesT hemenfeld innerhalb Rollstuhl verbringt. Eindrucksvoll meistert sie ihren Alltag, spricht
der Unterrichtsreihe zu finden, anhand dessen zur Erlangung offen über ihre Einschränkungen und Diskriminierung, sodassd ie
eines sprachlichen Zuwachses kooperative Lernformen erprobt ser Blog eine Vielzahl an interessanten Beiträgen, vielen Rede
werden können (vgl. Grieser-Kindel et al 2013; Lange 2017a). anlässen und ein hohes Identifikationspotenzial für den Fremd
Hierbei bietet sich ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept sprachenunterricht bietet. Dies zeigt sich schon daran, wie die
an. Der Gedanke daran, dass hinter dem Blog ein echter Mensch Bloggerin sich selbst vorstellt:
und keine fiktive Lehrwerkfigur steckt, ruft ein erhöhtes Moti
vationspotenzial hervor. Erhält der Kurs auf seinen Kommentar Je vous laisse decouvrir mon blog ou vous trouverez les te
moignages, anecdotes et coups de gueule d'une presque tren
eine echte Nachricht von der*dem Blogger*in, ist das Lernsetting
tenaire en situation de handicap qui essaie d'attraper les in
perfekt. Die Schüler*innen befinden sich inmitten einer franzö
stants de vie au vol ! Ecrire me fait du bien et echanger encore
sischsprachigen Konversation außerhalb Schule, in der sie ihr
a
interkulturelles, methodisches und sprachliches Wissen in realer plus ! Alors n'hesitez surtout pas reagir. .. Mon messagee st
Alltagssituation unter Beweis stellen dürfen. Die Sinnhaftigkeit clair: dedramatisons la maladie ou le handicap. Faisonse n une
des Französischlernens( wozu müssen wir das lernen?) wird ihnen force !
(vgl. [www.maviemonhandicapmesemmerdes.com])
in diesem Augenblick vor Augen geführt. Dieser handlungsorien
tierte Französischunterricht fördert die stets zu schulende Hand
lungskompetenz in außerschulischen Wirklichkeiten, wie z. B. in
alltagsnahen oder realen Redeanlässen,d ie im weitläufigen Sinne
a
der Völkerverständigung zwischen Frankreich und Deutschland zu Bonjour tous les eleves de la
classe de Mme Koch. Je
Gute kommt. Dem formulierten Leitziel der gymnasialen Ober
m'appelle Elodie, je viens du
stufe einer interkulturellen Handlungsfähigkeit wird des Weiteren
Nord de la France et je suis en
Rechnung getragen (vgl. KMK 2012: 20ff.).
fauteuil roulant car je suis
handicapee. Je travaille comme
a
architecte et suis actuellement
la recherche d'un nouveau poste.
J'ai decide de faire une
a
experience : je suis allee deux
entretiens d'embauche sans
prevenir de mon handicap. Donc,
vous allez voir en classe
aujourd'hui, comment je les ai
passes et comment le handicap
peut etre per~u par certaines
personnes en 2017.
A.b ientot et n'hesitez pas a me
rendre visite sur mon blog "Ma
vie, mon handicap, mes
emmerdes".
Abb. 2: Elodie, die Bloggerin. Foto von ihrem Ehemann. Abb. 3: Die Nachricht der Bloggerin Elodie an die Klasse.
49. Jg. 2018
Heft 3
Thementeil
die lernenden über bereits erreichte Ziele bewusst werden. Ein
großer Vorteil diesesV orgehens ist ohne Einschränkung die resul
l 1 inclu.iosn des Re.1.sonnee,nss .tSuf.0J1on
tierende Transparenz und Motivation. Bei der gemeinsamen the
clt-hMdJ.cop
matischen Ausrichtung des gemischten Dossiersw urden darüber
hinaus innovative und zeitgemäße Themenwünschew ie Inklusion,
0) 0 6,3 ~ ~wnlrD iskriminierung und Auslandsprogramme wie travailler et voyager
(Al
generiert. Der Einsatz des Blogs konzentriert sich in dieser Reihe
auf die zweite Sequenz „S'orienter''.
0
2.2 Avant Ja lecture: Aufbau
0 0 eines persönlichen Bezuges
(A\ (Al
("?
Um die Schüler*innen auf das Thema der Inklusion und Diskrimi
nierung in der Arbeitswelt stärker einzustimmen, bietet es sich an,
als Einstieg ein Foto von der Bloggerin zu präsentieren, sodasse in
erstes „Kennenlernen" stattfinden kann und sich die Heranwach
senden mit ihr auseinandersetzen,g gf. identifizieren (vgl. Abb 2).
Der Blog liefert viele Aufnahmen von Elodie, die sie jedoch aus
schließlich von hinten abbilden, sodass bei der Bildbeschreibung
ein gewisser Interpretations- und Spekulationsraum z. B. hinsicht
lich ihres Alters, ihrer Mimik und Gefühlslage gegeben ist. Emp
fehlenswert ist es, eine Liste oder Kärtchen mit ersten offenen
Fragen,d ie bei der Analyse des Fotos entstehen, in Murmelphasen
zu sammeln und bei der Weiterarbeit zu ergänzen, sodasse ine in
dividuelle Erwartungshaltung aufgebaut wird.
Weitere denkbare Möglichkeiten für eine activite avant la lecture
(vgl. Höner 32011: 87) sind eine Analyse des Blogtitels (,,Ma vie,
Abb. 4: Programme man handicap, mes emmerdes") oder die Interpretation des Zitates
auf dem Blogbanner (,,On a deux vies, et la deuxieme commence
quand on se rend campte qu'en on a qu'une"), um erste Hypo
2.1 Transparenzd er Unterrichtsreihe zu thesen zur Persönlichkeit der Bloggerin zu generieren. Durch die
Le monde du travail: advance organizer lnteraktionsmöglichkeit eines Blogs ist es ebenfalls möglich, dass
Im Sinne des Gütekriteriums der klaren Strukturierung des Unter der*die Blogger*in dem Kurs eine Nachricht zum Einstieg sendet.
richts (vgl. Meyer 2004: 17) wurden die lernenden in die Planung DiesesV orgehen wirkt für die Französischle rnenden außergewöhn
und Konzeption der Unterrichtsreihe mit einbezogen, sodassi hnen lich motivierend, da die Persona uf dem Foto plötzlich nahbar und
bei der Gestaltung der Lernprozessee in gewissesM aß an Mitspra lebendig scheint. Warum nicht einfach die französischsprachige
cherecht eingeräumt wird. Als Format wurde eine kompetenz Welt ins Klassenzimmer holen? Dank der neuen Medien ist die
orientierte Lernaufgabe gewählt, bei der das Lernprodukt und der Kontaktaufnahme ein Kinderspiel. Abbildung 3 zeigt die Nachricht
Kompetenzerwerb im Vordergrund stehen (vgl. Kraus 8: Nieweler der Bloggerin.
2011). Darüber hinaus folgt sie der Lernerorientierung, sodassi hre
Interessenu nd Vorwissen abgebildet werden. Ausgeschlossenw ird, 2.3 Der Blogeintrag als Unterrichtsgegenstand
dassü ber die Köpfe der lernenden hinweg unterrichtet wird. Folg Mit der Intention, der Lerngruppe einen transparenten Überblick
lich kann ein affektiver Bezug zum Gegenstanda ufgebaut werden. über die weiterführende Textarbeit zu liefern, bietet sich erneut
Als tache finale wurde vom Kurs die Lernaufgabe des Bewerbungs ein advance organizer an, der das Unterrichtsprogramm sukzessive
schreibens bestimmt und die einzelnen zugehörigen Themen mithilfe kleiner selbstgezeichneter Visualisierungen verständlich
felder in Form von situativen Aufgaben angeordnet. Parallel dazu macht (vgl. Abb. 4). Zur Orientierung wird dem Kurs zu Beginn
entstand ein advance organizer (vgl. Kraus 2009: 4, vgl. Abb. 1), die übergeordnete tache finale, das Lernziel dieser Mini-Sequenz
der zur Visualisierung des Lernprozessesu nd der Leistungserwar präsentiert: ,,Eine Antwort auf den erarbeiteten Blogeintrag ver
tungen im Kursraum angebracht wurde. In Einstiegs-oder Schluss fassen". Auf diese Art und Weise werden den Schüler*innen von
phasen wird auf ihn zur Zwischenreflexion rekurriert, bei der sich Beginn an die Leistungserwartungen bewusst gemacht. Oftmals
49. Jg. 2018
Heft3
Katharina Koch · Le monde du travail avec un handicap - Der Mehrwert von Blogs im Französischunterricht am Beispiel der Inklusion in der Arbeitswelt
kommt bei solchen Vorgehen eine überraschte, gar irritierte Re beginnen. Möglich ist es an dieser Stelle, den Austausch in Form
aktion von Seiten der lernenden, die davon zeugt, dass der Mehr eines arret de bus zu gestalten, bei dem die lernenden sich nach
wert des Web 2.0 im Unterricht noch nicht ganz angekommen ist: Lesetempoe infinden und ihren Text gegenseitig präsentieren (vgl.
„Wie, die Bloggerin gibt es wirklich? Wir schreiben ihr eine echte Grieser-Kindel et. al. 2013: 18). Daraufhin könnte eine mögliche
Antwort?" Erfahrungsgemäß wechselt diese anfängliche Irritation Aufgabenstellung einer Analyse der Texte (Anforderungsbereich II)
schnell zu Begeisterung und Motivation. lauten: Dans quelle mesure le handicapj oue-t-il un r6/e en entre
tien d'embauche?A nalysez. DesW eiteren gibt ein Kommentar von
Als ideale Textgrundlage zum Thema Diskriminierung und Inklu Elodie, in welchem sie die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt
sion bietet sich der Blogeintrag Jai teste pour vous : aller a un hinsichtlich der Diskriminierung von Behinderten kritisiert, Anlass
entretien d'embauche sans prevenir de man handicap" an. Da zu Diskussion und Bewertung seitens der Schüler*innen (Anforde
durch, dass von zwei unterschiedlich verlaufenden Bewerbungs rungsbereich III):
gesprächen berichtet wird, kann die methodische Aufarbeitung in
Form eines Partnerpuzzles verlaufen: der Text wird in zwei Ab Cette vision est extremement reductrice car au lieu de par
schnitte gegliedert wird , jeweils die Hälfte des Kursesw idmet sich ler de competences, de qualites potentielles du candidat, on
a
einem der Abschnitte (vgl. Fichesd e travail 1a und b). Nachdem s'arrete son handicap. Encore une fois, cette eternelle habi
diese gelesen, unbekanntes Vokabular erläutert und die Textpas tude de mettre les choses et les gens dans des cases. Cela me
sagen stichpunktartig resümiert wurden, kann die Austauschphase de~oit beaucoup. J'avais espere qu'en 2017, les choses aurai
ent evolue dans ce domaine. Oue le handicap ne ferait plus
mmg
La Classe de Mme Koch aussi peur, qu'il ne serait plus un frein ...
(vgl. [http://www.maviemonhandicapmesemmerdes.com].)
Bon1ours Elocfie,
hier. nous avons lu Ion post de blog au cours de Madame Koch. Nous trouvons Ion 2.4 Die Kommentarfunktion
message tres cool et nous pensons que tu es tres courageuse que tu partages tes
Nachdem das Textverständnis gesichert wurde, folgt der für die
experiences concernant ton handicap avec tout le monde sur Internet. En plus. nous
partageons !es sentiments en ce qu1 concerne ta s1tuation dans ce deuxieme entretien Schüler*innen wohl spannendste Teil der dargestellten Mini-Se
a
d'embauche C'est tres in1uste de la part de l'entreprise de preferer ton handicap tes quenz. Bevor jedoch die gemeinsameA ntwort auf den Blogeintrag
a
competences professionnelles . Comme tu essaies combattre la discriminat1on
contre les personnes handicapees. tu as valeur d'exemple pour nous. A notre opinion online veröffentlicht wird, sollten weitere offene Fragen, die bei
~a serait essentielle de changer la societe concernant la discrimination des personnes der Textrezeption entstanden sind, der Liste aus dem Einstieg hin
handicapees au marche du travail. C'est important que les patronnes se concentre
zugefügt werden. An dieser Stelle kann - bei Bedarf - die lnver
premierement sur les competences des personnes et pas sur l'etat physique Nous
sionsfrage im Vergleich zu anderen Fragestrukturen wiederholt
avons beaucoup de questions concemant ta 1/ie avec ton handicap:
Est-ce que tu as une maladie? Est-ce que tute sens restreinte dans ta -.ie quotidienne? werden, da diese Teil des Kommentars werden sollen. Mit dem Ziel,
Nous aimerons bien savoir plus surton handicap, peut-etre que tu peux nous raconter
in eine Konversation mit Elodie einzutreten, sind persönliche Fra
un peu plus.
Nous esperons que tu trouveras un emplo1 dans lequel tu n'es pas discriminee. gen an sie also unabdingbar. In Einzel- bzw. Partnerarbeit oder
als vorbereitende Hausaufgabe können die Lerner*innen einen
Amicalement.
möglichen Antworttextverschriftlichen, woraufhin im Unterricht
les eleves de Mme Koch d'Allemagne :)
in einer Überarbeitungsphase inklusive gemeinsamer Korrektur
Abb. 5: Nachricht der Klasse. schleife die besten Passagenk ollektiv zu einem finalen Kommentar
zusammengefügt werden (vgl. Abb. 5). Die Freude ist groß, wenn
-~ mVrnHmE
), der Kurs eine Rückmeldung auf seinen veröffentlichten Kommen
...(/
tar mit Antworten auf die offenen Fragen erhält (vgl. Abb. 6). Die
Kommunikation mit der französischsprachigen, außerschulischen
Bonjour les eleves de Mme Koch !
Je suis contente de lire votre message et que reflechir a.c e sujet vous ait Welt ist somit geglückt.
plu ! Vous avez raison, la societe doit encore faire evoluer le regard
qu'elle porte sur le handicap et en particulier dans le monde 2.5 Differenzierende Maßnahmen
professionnel. Während der Sequenzen wird stets auf binnendifferenzierende
Pour vous repondre, oui, Je suis atteinte cfune maladie qui m'empeche Mittel geachtet und nach verschiedenen Kriterien differenziert
de marcher depuis plusieurs annees maintenant. Je depends de l'aide
(vgl. Lange 2017b). So wird eine Vielfalt an kooperativen Lern
d'autres personnes pour certaines choses tous les jours (me laver.
formen (vgl. Grieser-Kindel et. al. 2013, Lange 2017a, Schlingloff
m habiller, preparer les repas. et cfautres choses encore).
2012) gemäß der „Methodenvielfalt" (Meyer 2004: 17) gewährt.
Oue voudriez-vous savo1r sur le handicap ?
Merci pourvos encouragements, a bient6t. Insbesondere Murmelphasen erweisen sich als wertvolle Schutz
Elodie räume für schüchterne und leistungsschwächere Schüler*innen.
Zudem kommt an dieser Stelle der gegenseitigen Unterstützung
Abb. 6: Rückmeldung der Bloggerin.
49. Jg. 2018
Heft 3
durch Mitlernende ein hoher Stellenwert zu, da sie sich bei Ver Bibliographie
ständnisproblemen helfen können (vgl. Grieser-Kindel et. al. 2013:
Blume, Otto-Michael (32011): Sprechen und Schreiben fördern. In: Kre
9). Eine Differenzierung nach Lerntempo erfolgt mit dem Einsatz
chel, Hans-Ludwig (Hg.): Französisch-Methodik. Handbuch für die Se
des arret de bus, bei dem lernende mit einem hohen Lesetempo kundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. 139-189.
auf eine*n Partner*in warten können. Da die Unterrichtszeit be Grieser-Kindel, Christin; Henseler, Roswitha & Möller, Stefan (2013): Le
guide de methodes. 33 Methoden für einen kooperativen und individu
grenzt ist, sollte die Lehrkraft Angaben über die letzten „Abfahrt
alisierenden Französischunterricht in den Klassen 5 - 12. Braunschweig
zeiten der Busse" machen. Mit dem Ziel, den Kurs nach Leistungs et al.: Bildungshaus Schulbuchverlage.
vermögen zu differenzieren, wurde der Blogeintrag mit den beiden Grünewald, Andreas (2006): Multimedia im Fremdsprachenunterricht.
Frankfurt am Main: Peter Lang.
Erfahrungsberichten der Vorstellungsgespräche unterteilt: Im er
Grünewald, Andreas (2017): Lernort Internet. In: Nieweler, Andreas (Hg.):
sten Erfahrungsbericht erzählt Elodie, dass ihre Behinderung kei Fachdidaktik Französisch.D as Handbuch für Theorie und Praxis. Stutt
nerlei Auswirkungen auf das Bewerbungsgespräch hat, während gart: Ernst Klett Sprachen. 159-168.
Haß, Frank (2013): Aus der Not eine Tugend machen - zum Umgang mit
sie beim zweiten Termin Diskriminierung erfährt. Aufgrund des
Heterogenität im EngI ischu nterricht. [http ://www.angewan dte-d idak
inhaltlichen wie sprachlichen Anspruches wird dazu geraten, dass
tik.de (Stand: 23.05.2018)].
eher leistungsschwächere die erste Erfahrung und leistungsstär Höner, Dorotea (32011): Umgang mit Texten. In: Krechel, Hans-Ludwig
kere Schüler*innen den zweiten Bericht bearbeiten. Neben dem (Hg.): Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II.
Berlin: Cornelsen. 82-97.
Einsatz von Visualisierungshilfen wie den advance organizern, die
Kultusministerkonferenz (KMK) (Hg.) (2012): Bildungsstandards für die
Transparenz und Orientierung bieten, werden Hilfen verwendet fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Al/gemeine
(scaffolds, Haß 2013: 4, Lange 2017b: 140f.). So können Aufstell er Hochschut reife. [https ://www.kmk.org/fi Ie adm i n/Dateien/veroeffentl i
chungen_beschluesse/2012/2012_ 10_ 18-Bildungsstandards-Fortgef
mit dem Resümee-und Themenvokabular an den Bushaltestellen,
FS-Abi.pdf].
Hilfekärtchen mit Redemitteln und chunks zur Meinungsäußerung Kraus,A lexander (2009): Diagnostizieren und Fördern. Hand in Hand mit
eingesetzt werden, um den sprachlichen Umsatz und die funktio den Lernern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 98, 2-10.
Kraus, Alexander (2010a): Le franr;ais en ligne. Neue Chancen und He
nale Einsprachigkeit im Französischunterricht zu gewähren. Jede*r
rausforderungen digitaler Medien. In: Der Fremdsprachliche Unterricht
lernende kann selbst entscheiden, ob diese Hilfsangebote zur Er
Französisch 106, 2-9.
reichung des Lernzielesw ahrgenommen werden. Kraus, Alexander (2010b): Web 2.0: das Mitmach-Internet. Blogs, Wikis
und Chats im Französischunterricht nutzen. In: Der Fremdsprachliche
Unterricht Französisch 106, 10-11.
3. Fazit
Kraus,A lexander & Nieweler Andreas (2011): La t6che:von der Übung zur
Das Beispiel von Elodie zeigt, wie sehr die Schüler*innen von der Aufgabe. Kompetenzentwicklung und Aufgabenorientierung. In: Der
direkten Kontaktmöglichkeit des Internet im Französischunter Fremdsprachliche Unterricht Französisch 112, 2-8.
Lange, Ulrike C. (2017a): Methoden für einen kooperativen Unterricht. In:
richt profitieren, da der Blog als rezeptiver Lerngegenstand die
Nieweler, Andreas (Hg.): Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für
Interessen der Schüler*innen bedient, ihnen die Kommunikation Theorie und Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. 132-138.
mit der französischen Welt außerhalb des schulischen Kontextes Lange, Ulrike C. (2017b): Methoden für einen individualisierenden Unter
richt. In: Nieweler, Andreas (Hg.): Fachdidaktik Französisch. Das Hand
ermöglicht und über persönliche und intime Eindrücke in das
buch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. 139-141.
unzensierte Leben der Bloggerin ein hohes Identifikationspoten
Mo vie, man handicap, mes emmerdes. Blog. [www.maviemonhandicap
zial bietet. Die Schulung der funktional-kommunikativen Kom mesemmerdes.com]
petenzen wie Lesen,S prechen und Schreiben sowie die interkul Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht?. Berlin: Cornelsen Scrip
tor.
turell-kommunikative Kompetenz konnte an vielen Redeanlässen,
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-West
die der Blog generiert hat, direkt vollzogen werden. falen (2014): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Ge
samtschule in Nordrhein Westfalen. Französisch. [https://www.schulent
wickl u ng.n rw.de/leh rplaene/u pload/kl p_SI1 /f/ KLP_ GOSt_Fran zoesisch.
DasI nternet wimmelt von Blogs interessanter Persönlichkeiten,d ie
pdf (Stand: 23.05.2018)].
ganz unterschiedliche Themen im Unterricht bereichern können Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-West
und damit einen ansprechenden, motivierenden und modernen falen (2016): Zentralabitur Französisch 2079. [https://www.standardsi
cheru ng.schu Imin isteri u m.n rw.de/cms/zentra Ia b itu r-gost/faecher/get
Fremdsprachenunterricht unter Nutzung authentischer Texte di
file.php?file=4173 (Stand 23.05.2018)].
gitaler Medien fördern.
Schlingloff, Gunda (2012): Kooperatives Lernen im Französischunterricht.
In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 116. 2-10.
Katharina Koch · Le monde du travai/ avec un handicap - Der Mehrwert von Blogs im Französischunterricht am Beispiel der Inklusion in der Arbeitswelt
A :
Fiche de travail J'ai teste
a
pour vous : aller un entretien
d'embauche sans prevenir de mon
handicap. (le 1 fevrier 2017)
- Experience numero 1 -
Je me presente a l'accueil, on m'indique que Ja personne va venir Une fois arrive dans son bureau, il m'indique qu'une deuxieme
me chercher pour ensuite monter dans Jes ervice. C'est un homme personne va se joindre a nous pour l'entretien. C'est une femme
qui se presente a moi, je lui confirme que je suis bien Ja personne et pour le coup, son accueil a ete beaucoup plus chaleureux. Jene
qu'il attend. Je dois dire que son accueil a ete un peu froid ou vais pas vous faire Jed etail de l'entretien, je vais simplement vous
distant, je ne sais pas vraiment quel mot employer. Sans doute dire qu'aucune question ne m'a ete posee au sujet de mon handi
Ja surprise de ma « situation » ou peut-etre taut simplement Je cap. II n'a simplement ete question que du contenu du poste. La
fait de rencontrer pour Ja premiere fois une personne. Nous avons seule chose qui pouvait eventuellement etre en lien direct etait le
ensuite pris l'ascenseur pour nous rendre dans son bureau. fait que je demande si Je poste necessitait beaucoup de deplace
Avant Je rendez-vous, j'avais envoye mon CV comme demande. ments. C'est Jas eule fois Oll ils m'ont demande si cela pourrait me
Je precise que sur mon CV, j'indique Ja mention « ROTH» , ce qui poser des soucis ou non.
signifie « Reconnaissanced e JaO ualite de Travailleur Handicape». Je conclue donc cette premiere experience en ayant un sentiment
II s'avere qu'il n'avait pas pris la peine de jeter un ceil a mon CV, plutöt positif Ollj 'ai eu l'impression que l'on s'attardait plus sur
il n'avait donc pas pris connaissance de cette information. mes competences que sur mon handicap.
l'accueil (m) = une entree ; souhaiter la bienvenue a qn Source: [http://www.maviemonhondicopmesemmerdes.com/2077/0 2/j-ai-teste
sansd oute = peut-etre pour-vous-a/ler-a-un-entretien-d-embauche-sans-prevenir-de-mon-handicap.html
l'ascenseur( m) = der Aufzug (23.05.7 8)]
s'averer = sich erweisen
jeter un Cli:l' = regarder 1) Lis l'extrait du blog en soulignant les informations cles.
se joindre = participer (Travaillezs eul/e)
cleh daelepularecuexm,seen= t =a imle amboleu vement, les voyages pour le travail 2) Resumezl 'extrait ensemble.( Travailleza deux)
s'attarder = focaliser 3) Echangezl es contenus de vos textes. (Arret de bus)
~ - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - -- - - - - - - - --- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - --- - - - - - - - - - -
B :
Fiche de travail J'ai teste
a
pour vous : aller un entretien
d'embauche sans prevenir de mon
handicap. (le 1 fevrier 2017)
- Experience numero 2 -
[ ...] Encore une fois, je ne vais pas rentrer dans Je detail de sente et pour de longues periodes. La,j e suis perplexe. Je suis par
l'entretien. Je vais par contre evoquer de suite Jap artie qui repond tagee entre lui rentrer dedans ou lui faire la reponse « politique
le plus concretement a mon investigation personnelle. La perso ment correcte ». J'ai choisi la deuxieme option, en lui disant que
nne m'interpelle sur Jef ait que j'ai indique sur mon CV Jes tatut « non, je ne suis jamais absente et que je croise les doigts pour que
ROTH[ Reconnaissanced e Ja Oualite de Travailleur Handicape], je cela soit toujours le cas» . Sauf que quelques secondes apres, j'etais
lui indique qu'en effet je n'ai aucun complexe par rapport a cela. incapable de me concentrer sur autre chose, j'etais saus le choc
Elle me precise ensuite « qu'elle a deja au sein de son service 3 qu'elle ose me poser une teile question en entretien. Je lui ai donc
«TH» (travailleurs handicapes) et qu'elle atteint un peu les limites indique que « sa question etait quand meme delicate et que je me
du truc». Assezv ite, je ne peux pas m'empecher de me demander demandais si je lui avais repondu que oui, je serai souvent absente,
ce qu'elle entend par Je «truc». Est-ce le quota ou le nombre de aurait eu comme consequence que je ne serais pas retenue pour
personnes handicapees? Toujours est-il qu'elle m'indique que ces le poste». Elle s'est empressee de me repondre « qu'evidemment
personnes sont souvent absentes et que cela lui cause du souci. .. que non, que c'etait simplement pour pouvoir maitriser son plan
Arrive Je moment Oll eile en profite pour me dire qu'elle a besoin de charge ».J e vous laisse interpreter cette reponse comme vous Je
de savoir si je serais moi-meme amenee a etre regulierement ab- souhaitez, j'ai ma propre opinion. [ ...]
Source: [http://www.maviemonhandicapmesemmerde.csom/2077 /02/j-ai-teste
l'investigation (f) = une enquete, une recherche
pour-vous-aller-a-un-entretien-d-embauche-sans-prevenir-de-mon-handicap.html
interpeller qn = demander qn
indiquer qc = dire qc, donner une information (23.05.7 8)]
atteindre = arriver a qc
le truc = si on ne sait pas quel mot utiliser pour la chose 1) Lis l'extrait du blog en soulignant les informations cles.
le quota = J'obligation d'emploi des travailleurs handicapese n entreprise
(Travaillezs eul/e)
rentrer dedans = ici : dire la verite
s'empresserd e faire qc = faire vite 2) Resumezl 'extrait ensemble.( Travailleza deux)
3) Echangezl es contenusd e vos textes. (Arret de bus)
49. Jg. 2018
Heft 3