Table Of ContentHybride Metropolen
Herausgegeben von
O. Kühne, Freising, Deutschland
A. Schönwald, Saarbrücken, Deutschland
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/11749
Die Metropolisierung der Welt hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zuge-
nommen. Doch zugleich sind diese Metropolen immer weniger eindeutig fass-
bar geworden: Sie bilden weder städtebaulich noch sozial eine einheitlich fassbare
Ganzheit, vielmehr zerfallen sie in unterschiedliche Quartiere, gebildet von Perso-
nen mit ungleicher Ausstattung an symbolischen Kapital und unterschiedlichster
kultureller wie ethnischer Selbst- und Fremdzuschreibung, sie bilden Suburbien,
die sich in die jeweiligen Umländer erstrecken, gliedern sich in unterschiedliche
Subzentren oder entwickeln sich jenseits bekannter Zentralisierungstendenzen. Als
ihr wesentliches Merkmal lässt sich also ihre Hybridität beschreiben. Mit der Reihe
„Hybride Metropolen“ im Verlag Springer VS sollten die Aspekte der unterschied-
lichen Entwicklungspfade von der jeweils von spezifi schen Hybriditäten geprägten
Metropolen dargestellt werden. Auf diese Weise entsteht ein Überblick über die
unterschiedlichen Metropolisierungs- und räumlichen Hybridisierungsprozesse in
verschiedenen Teilen der Welt.
Herausgegeben von
Olaf Kühne Antje Schönwald
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Universität des Saarlandes
Freising Deutschland Saarbrücken
Deutschland
Florian Weber • Olaf Kühne (Hrsg.)
Fraktale Metropolen
Stadtentwicklung zwischen Devianz,
Polarisierung und Hybridisierung
Herausgeber
Florian Weber Olaf Kühne
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Freising, Deutschland Freising, Deutschland
Hybride Metropolen
ISBN 978-3-658-11491-6 ISBN 978-3-658-11492-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-11492-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Lektorat: Cori Antonia Mackrodt, Kerstin Hoffmann
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Thematischer Einstieg
Fraktale Metropolen:
Stadtentwicklung zwischen Devianz, P olarisierung und Hybridisierung . . 3
Eine Einführung und ein Ausblick
Florian Weber und Olaf Kühne
Frankreich im Brennpunkt
Urbane Mosaike, Fragmentierungen, stadtpolitische Interventionen . . . 21
Die banlieues und die Stadtpolitik politique de la ville
Florian Weber
Achtung! „Sensible Urbane Zone“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Frankreichs banlieue im Fokus
Susanne Freitag-Carteron
Die Geschichte der banlieues in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Von der Mehrdeutigkeit der Definitionen zu den heutigen Besonderheiten
Hervé Vieillard-Baron
VI Inhaltsverzeichnis
Die französische banlieue
mit den zwei Gesichtern des Januskopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hervé Marchal, Jean-Marc Stébé und Marc Bertier
Die Stadtpolitik politique de la ville oder:
Widersprüchlichkeiten des republikanischen G leichheitsideals . . . . . . . . 117
Thomas Kirszbaum
Unruhen in der aktuellen französischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Eine elementare Form politischer Aushandlungsprozesse
Laurent Mucchielli
Fraktale Metropolen, Unruhe und Rap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Andreas Tijé-Dra
‚Gemeinschaftliches Wohnen‘ in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Herausforderungen eines Raums im Aufbau
Claire Carriou
Theorieorientierte und internationale Perspektiven
Der Raum – ein Gemeingut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Die Grenzen einer marktorientierten Raumverteilung
Martin Schneider
Die Bedeutung von Alltagsästhetik im Kontext der Polarisierung
und Hybridisierung von Städten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Eine Spurensuche
Rainer Kazig
Kulturell diverse Raumaneignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Eine Diskussion am Beispiel öffentlicher Parkanlagen
Diedrich Bruns
Sozialräumliche Segregation in ländlich bezeichneten Räumen . . . . . . . 245
Simone Linke
Inhaltsverzeichnis VII
Warschau – das postsozialistische Raumpastiche
und seine spezifische Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Olaf Kühne
,Problemgebiete‘ und Stadtpolitik
in Deutschland am Beispiel des Programms ‚Soziale Stadt‘ . . . . . . . . . . . 295
Thomas Franke und Olaf Schnur
The rise and fall of urban regeneration policy in England, 1965 to 2015 . . 313
Stephen Hall
Die Los Angeles Riots von 1992 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Von Postmodernisierungsverlierern und der neuen Bedeutung
von ‚Ethnizität‘
Olaf Kühne
Ein Blick auf Chicanos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Mexikaner und ihre Nachfahren in der amerikanischen Stadt
Antje Schönwald
Muslim Hip-Hop on the rise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Ein Fallbeispiel aus São Paulo, Brasilien
Shadia Husseini de Araújo
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Vorwort
Vor rund zehn Jahren, im Oktober und November 2005, wurde Frankreich von
einer Welle von Ausschreitungen erschüttert . Nach dem Tod zweier Jugendlicher
in einem Umspannwerk entzündeten sich in Clichy-sous-Bois, einer Vorstadt öst-
lich von Paris, Unruhen, die sich zu einem Flächenbrand über ganz Frankreich
ausbreiteten . Mediales und auch wissenschaftliches Interesse seitens deutscher
Forscherinnen und Forscher wurde auf Ursachen, Zusammenhänge, stadtpoliti-
sche Ansätze und Lösungsversuche zugunsten der ,banlieues‘, der Bereiche um
die Stadtzentren, gelenkt . Aus deutscher Sicht war es zwischenzeitlich ruhiger um
die banlieues geworden . Doch mit den Anschlägen rund um das Satiremagazin
Charlie Hebdo im Januar 2015 rückten diese wieder stärker in den Mittelpunkt,
als über die Herkunft der Attentäter und Großwohnsiedlungen in den banlieues als
,Wiege‘ für Terrorismus diskutiert wurde . Hierbei handelt es sich aber keinesfalls
um ein rein ,französisches‘ Phänomen . Bis heute wird beispielsweise mit Bezug
auf die USA häufig auf Ausschreitungen, riots, in Los Angeles im Jahr 1992 rekur-
riert, doch auch hier handelt es sich nicht um einen singulären Vorfall, wie unter
anderem die Baltimore riots im Frühjahr 2015 zeigen .
Wir nehmen diese Ereignisse zum Anlass, um Prozesse der Devianz, Fragmen-
tierung und Hybridisierung in der Stadtentwicklung in den Mittelpunkt zu rücken .
Zum einen legen wir einen Schwerpunkt auf Entwicklungen in Frankreich . Hierbei
lassen wir besonders auch französische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
durch Übersetzungen ihrer Artikel ins Deutsche zu Wort kommen, die – aufgrund
der Sprachbarriere – in Deutschland bisher wenig rezipiert werden, in Frankreich
aber den wissenschaftlichen Diskurs mit prägen . Zum anderen fächern wir die
X Vorwort
Diskussion um die Bruchstückartigkeit von Metropolen durch internationale Bei-
spiele auf, um so ein umfassenderes, kontrastreicheres Bild zu erhalten .
Wir wünschen den Leserinnen und Lesern spannende neue Einblicke und hof-
fen, mit unserem Band das Interesse für unser Nachbarland Frankreich sowie für
die anderen Kontexte, Herangehensweisen und Überlegungen zu wecken . Wir
danken herzlich Cori Mackrodt und dem Verlag Springer VS für die Möglichkeit
zur Publikation, Kerstin Hoffmann für die Projektbegleitung seitens Springer VS,
Brigitte Weber für die Unterstützung bei der Übersetzungsarbeit, Corinna Jenal
für die wie gewohnt kompetente Begleitung unseres Projekts, den Autorinnen und
Autoren für die gute Zusammenarbeit und besonders Sibylle Berger und Friede-
ricke Weber sowie unseren Familien für die treue und gleichzeitig kritische Be-
gleitung an unserer Seite .
Florian Weber und Olaf Kühne
im Sommer 2015