Table Of ContentInformatik - Fachberichte 
Band f60: H. M1Incher, Fehlertolerante dezentrale ProzeBauto  Band 185: B. Mitschang, Ein MolekOI-Atom-Datenmodell far Non 
matisierung. XVI, 243 Seiten. 1987.  Standard-Anwendungen. XI, 230 Seiten. 1988. 
Band 161: P. Peinl, Synchronisation in zentralisierten Datenbank  Band 186: E. Rahm, Synchronisation in Mehrrechner-Datenbank 
systemen. XII, 227 Seiten. 1987.  system en. IX, 272 Seiten. 1988. 
Band 162: H. Stoyan (Hrsg.J, BegrOndungsverwaltung. Proceed  Band 187: R. valk (Hrsg.J, GI-18. Jahrestagung I. Vernetz1e und 
ings, 1986. VII, 153 Seiten. 1988.  komplexe Informatik-Systeme. Hamburg, Oktober 1988. Proceed 
ings. XVI, 776 Seiten. 
Band 163: H. Maller, Realistische Computergraphik. VII, 146 Seiten. 
1988.  Band 188: R. Valk (Hrsg.J, GI-18. Jahrestagung II. Vernetz1e und 
komplexe Informatik-Systeme. Hamburg, Oktober 1988. Proceed 
Band 164: M. Eulenstein, Generierung portabler Compiler. X, 235 
ings. XVI, 704 Seiten. 
Seiten. 1988. 
Band 189: B. Wolfinger (Hrsg.), Vernetz1e und komplexe Informatik 
Band 165: H.-U. HeiB, Oberlast in Rechensystemen.IX, 176 Seiten. 
Systeme. Industrieprogramm zur 18. Jahrestagung der GI, Ham 
1988. 
burg, Oktober 1988. Proceedings. X, 229 Seiten. 1988. 
Band 166: K. HOrmann, Kollisionsfreie Bahnen fOr Industrieroboter. 
Band 190: D. Maurer, Relevanzanalyse. VIII, 239 Seiten. 1988. 
XII, 157 Seiten. 1988. 
Band 191: P. Levi, Planen fOr autonome Montageroboter. XIII, 259 
Band 167: R. Lauber (Hrsg.J, ProzeBrechensysteme '88. Stuttgart, 
Seiten. 1988. 
M1Irz 1988. Proceedings. XIV, 799 Seiten. 1988. 
Band 192: K. Kansy, P. WiBkirchen (Hrsg.J, Graphik im BOrobe 
Band 168: U. Kastens, F. J. Rammig (Hrsg.J, Architektur und Betrieb 
reich. Proceedings, 1988. VIII, 187 Seiten. 1988. 
von Rechensystemen. 10. GIIITG-Fachtagung, Paderborn, M1Irz 
1988. Proceedings. IX, 405 Seiten. 1988.  Band 193: W. Gotthard, Datenbanksysteme far Software-Prod uk 
tionsumgebungen. X, 193 Seiten. 1988. 
Band 169: G. Heyer, J. Krems, G. GOrz (Hrsg.J, Wissensarten und 
ihre Darstellung. VIII, 292 Seiten. 1988.  Band 194: C. Lewerentz, Interaktives Enlwerfen groBer Programm 
systeme. VII, 179 Seiten. 1988. 
Band 170: A. Jaeschke, B. Page (Hrsg.J,lnformatikanwendungen im 
Umweltbereich. 2. Symposium, Karlsruhe, 1987. Proceedings. X,  Band 195: I. S. Batori, U. Hahn, M. Pinkal, W Wahlster (Hrsg.J, Com 
201 Seiten. 1988.  puterlinguistik und ihre theoretischen Grundlagen. Proceedings. 
IX, 218 Seiten. 1988. 
Band 171: H. Lutterbach (Hrsg.J, Non-Standard Datenbanken fOr 
Anwendungen der Graphischen Datenverarbeitung. GI-Fachge  Band 197: M. Leszak, H. Eggert, Petri-Netz-Methoden und -Werk 
spr1lch, Dortmund, M1Irz 1988, Proceedings. VII, 183 Seiten. 1988.  zeuge. XII, 254 Seiten. 1989. 
Band 172: G. Rahmstorf (Hrsg.J, Wissensrepr1lsentation in Ex  Band 198: U. Reimer, FRM: Ein Frame-Repr1lsentationsmodell und 
pertensystemen. Workshop, Herrenberg, M1Irz 1987. Proceedings.  seine formale Semantik. VIII, 161 Seiten. 1988. 
VII, 189 Seiten. 1988. 
Band 199: C. Beckstein, Zur Logik der Logik-Programmierung. IX, 
Band 173: M. H. Schulz, Testmustergenerierung und Fehlersimu  246 Seiten. 1988. 
lation in digital en Schaltungen mit hoher Komplexit1l!. IX, 165 Sei 
Band 200: A. Reinefeld, Spielbaum-Suchverfahren. IX, 191 Seiten. 
ten. 1988. 
1989. 
Band 174: A. EndrOs, Rechtsprechung und Computer in den neun 
Band 201: A. M. Kotz, Triggermechanismen in Datenbanksystemen. 
ziger Jahren. XIX, 129 Seiten. 1988. 
VIII, 187 Seiten. 1989. 
Band 175: J. HQlsemann, Funktioneller Test der AuflOsung von Zu 
Band 202: Th. Christaller (Hrsg.J, KOnstliche Intelligenz. 5. FrOh 
griffskonflikten in Mehrrechnersystemen. X, 179 Seiten. 1988. 
jahrsschule, KIFS-87, GOnne, M1IrzlApril1987. Proceedmgs. VII, 
Band  176:  H. Trost  (Hrsg.J,  4.0sterreichische Artificial-Intelli  403 Seiten. 1989. 
gence-Tagung. Wien, August 1988. Proceedings. VIII, 207 Seiten. 
1989. 
1988. 
Band 203: K. v. Luck (Hrsg.J, KOnstliche Intelligenz. 7. FrOhjahrs 
Band 177: L. Voelkel, J. Pliquett, Signaturanalyse. 223 Seiten.1989. 
schule, KIFS-89, GOnne, M1Irz 1989. Proceedings. VII, 302 Seiten. 
Band 178: H. GOttler, Graphgrammatiken in der Softwaretechnik.  1989. 
VIII, 244 Seiten. 1988.  Band 204: T. H1Irder (Hrsg.J, Datenbanksysteme in BOro, Technik 
Band 179: WAmeling (Hrsg.J, Simulationstechnik. 5. Symposium.  und Wissenschaft. GI/SI-Fachtagung, ZOrich, M1Irz 1989. Pro 
Aachen, September 1988. Proceedings. XIV, 538 Seiten. 1988.  ceedings. XII, 427 Seiten. 1989. 
Band 180: H. Bunke, O. Kabler, P. Stucki (Hrsg.J, Mustererkennung  Band 205: P. J. KOhn  (Hrsg.J, Kommunikation in verteilten Sy 
1988. 10. DAGM-Symposium, ZOrich, September 1988. Proceed  stemen. ITG/GI-Fachtagung, Stuttgart, Februar 1989. Proceed 
ings. XV, 361 Seiten. 1988.  ings. XII, 907 Seiten. 1989. 
Band 181: WHoeppner (Hrsg.J, KOnstliche Intelligenz. GWAI-88,  Band 206: P. Horster, H.lsselhorst, Approximative Public-Key 
12. Jahrestagung. Eringerfeld, September 1988. Proceedings. XII,  Kryptosysteme. VII, 174 Seiten. 1989. 
333 Seiten. 1988.  Band 207: J. Knop (Hrsg.J, Organisation der Datenverarbeitung an 
der Schwelle der 90er Jahre. 8. GI-Fachgespr1lch, DOsseldorf, 
Band 182: W Barth (Hrsg.J. Visualisierungstechniken und Algorith 
men. Fachgespr1lch, Wien, September 1988. Proceedings. VIII, 247  M1Irz 1989. Proceedings. IX, 276 Seiten. 1989. 
Seiten. 1988.  Band 208: J. Retti, K. Leidlmair (Hrsg.J, 5. Osterreichische Artificial 
Intelligence-Tagung, IglslTirol, M1Irz 1989. Proceedings. XI, 452 
Band 183: A. Clauer, W. Purgathofer (Hrsg.J, AUSTROGRAPHICS 
'88. Fachtagung, Wien, September 1988. Proceedings. VIII, 267  Seiten. 1989. 
Seiten. 1988.  Band 209: U. W. Lipeck, Dynamische Integrit1lt von Datenbanken. 
Band 184: B. Gollan, W Paul, A. Schmitt (Hrsg.J, Innovative Infor  VIII, 140 Seiten. 1989. 
mations-Infrastrukturen. 1.1.1. -Forum, SaarbrOcken, Oktober 1988.  Band 210: K. Drosten, Termersetzungssysteme. IX, 152 Seiten. 
Proceedings. VIII, 291 Seiten. 1988.  1989.
Informatik-Fachberichte 259 
Herausgeber: W Brauer 
im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI)
H.-J. Friemel  G. Mulier-SchOnberger 
A. Schutt (Hrsg.) 
Forum  '90 
Wissenschaft und Technik 
Neue Anwendungen 
mit Hilfe aktueller Computer-Technologien 
Trier, 8.19. Oktober 1990 
Proceedings 
Springer-Verlag 
Berlin Heidelberg New York London 
Paris Tokyo Hong Kong Barcelona
Herausgeber 
Hans-JOrgen Friemel 
Gisbert MOiler-SchOnberger 
Andreas SchOtt 
Siemens Aktiengesellschaft 
Otto-Hahn-Ring 6 
0-8000 MOnchen 83 
Veranstalter 
Universitat Trier 
Stadt Trier 
Siemens-Informationstechnik Anwenderverein e.v. (SAVE) 
Siemens AG 
ProgrammausschuB 
Hans-JOrgen Friemel  Siemens AG, MOnchen 
Jan Knop  Universitat OOsseldorf 
Hans W. Meuer  Universitat Mannheim 
Gisbert MOiler-SchOnberger  Siemens AG, MOnchen 
Werner Zorn  Universitat Karlsruhe 
CR Subject Classification (1987): J 
ISBN-13: 978-3-540-53218-7  e-ISBN-13: 978-3-642-76123-2 
001: 10.1007/978-3-642-76123-2 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere 
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta 
bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielftlltigung auf anderen Wegen und 
der Spelcherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, bei auch nur auszugsweiser Verwer 
tung, vorbehalten. Eine Vervielf!lltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch 
im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes 
der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung 
zultlssig. Sie ist grundstltzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf 
bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 
2145/3140-543210 -Gedruckt auf stlurefreiem Papier
Vorwort 
Die Informationstechnologie gehort zu den am starksten wachsenden und einflul3reichsten Seg 
menten industrieller Aktivitat der Gegenwart. Gerade fOr das Europa der 90er Jahre mit dem be 
reits eingeleiteten Umbruch politischer und wirtschaftlicher Strukturen kann die Rolle der Infor 
mationstechnologie nicht hoch genug eingeschi:i.tzt werden. Dies gilt sowohl fOr die Positionie 
rung  Europas im technologischen  Spannungsfeld zwischen  USA und Japan als  auch  fOr die 
Bewaltigung  globaler Aufgaben  in  unserem  eigenen  Interesse  wie  auch  dem  unserer nach 
wachsenden  Generation.  Die  HeranfOhrung des ostlichen Teils  Deutschlands und  osteuropai 
scher Lander an  unseren  Lebensstandard,  die  Verbesserung der Kommunikationsmoglichkei 
ten, die Umweltsanierung und der Umweltschutz sowie die langfristige Sicherung der Energie 
versorgung sind Beispiele solcher globaler Aufgaben. 
Schon immer nahmen Wissenschaft und Technik eine Vorreiterrolle ein, wenn es darum ging, 
die  zur  Losung  unserer Zukunftsaufgaben  notwendigen  InnovationsschObe  einzuleiten.  Auch 
jetzt sind die Trager dieses innovativen Bereiches - die Hochschulen, die Forschungsinstitute, 
die Wirtschaft und die Industrie -aufgefordert, ihren Gedankenaustausch zu intensivieren. 
Ais  fOhrender  europaischer  Hersteller  im  Bereich  der  Informationstechnik  betreibt  die 
Siemens AG vielfi:i.ltige ForschungsaktiviUiten im eigenen Hause. DarOber hinaus kooperiert die 
Siemens AG  mit zahlreichen  Hochschulen und  Forschungsinstituten im  In- und Ausland; die 
ses hohe  Engagement im Wissenschaftsbereich  hat bei  Siemens eine jahrzehntelange Tradi 
tion. 
Das "Forum '90 Wissenschaft und Technik" soli ein weiterer Meilenstein auf diesem Wege sein. 
Forum '90 wird gemeinsam von der Universitat Trier,  der  Stadt Trier,  dem  Siemens-Informa 
tionstechnik Anwenderverein e.V. (SAVE) und der Siemens AG veranstaltet. 
Wah rend des zweitagigen Forums werden in einem breitgefacherten Programm sowohl Themen 
von  allgemein-wissenschaftlichem  Interesse behandelt als auch  spezielle Grundprinzipien und 
Technologien  der Informationstechnik in  ausgewahlten  Gebieten vorgestellt,  und  zwar in  den 
Geisteswissenschaften,  den  Wirtschaftswissenschaften,  den  Ingenieurwissenschaften  und  den 
Naturwissenschaften. 
Wissenschaftlern und  Forschern,  Entwicklern und Anwendern,  aber auch  Studenten, wird da 
mit die Moglichkeit geboten, sich Ober neue Anwendungen mit Hilfe aktueller Computer-Tech 
nologien zu informieren und ihre Ertahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung gliedert sich thematisch in folgende Blocke: 
•  Er6ffnung 
- Information Technologies: 
The European Co-operative Approach to Research and Development 
(Festvortrag) 
•  Mathematik und Modelllerung 
- Von Modellen und wie man sie nutzt 
- Modellierung und KOnstliche Intelligenz 
- Modelle und Modellierung in den Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, 
Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften (Parallelsitzungen) 
- Industrieforschung am Beispiel des Hauses Siemens 
•  Vernetzt und Interdlsziplinlir 
- Telekooperationen in der Forschung -Stand und Tendenzen in den 90er Jahren 
- Neuronale Netze, ein Beispiel fOr die interdisziplinare Forschung 
- Forschungsthemen  unter dam Aspekt "Vernetzt und  Interdisziplinar" aus  Geisteswissen-
schaften,  Wirtschaftswissenschaften,  Ingenieurwissenschaften  und  Naturwissenschaften 
(Parallelsitzungen) 
•  Chancen und Herausforderungen 
- Die Attraktivitat dar Hochschulforschung fOr die Industria 
- Vernetztes Denken -unsere Chance 
- Ganzheitlicher Umweltschutz -die Herausforderung 
Die Veranstaltung umfaBt insgesamt 33 Referate, die im vorliegenden Tagungsband vollstandig 
enthalten sind.
Wir  danken  den  Vortragenden  fOr  die  Obernahme  der  Referate  und  die  rechtzeitige 
Bereitstellung  der  Manuskripte,  so  daB  der  Tagungsband  zum  KongreBbeginn  erscheinen 
kann.  Besonderer Dank gilt den Moderatoren der Parallelsitzungen,  den  Herren  Professoren 
Dr. H. Neunzert, Dr. P. J. Pahl, Dr. D. PreBmar und Dr. B. Rieger, die bei der Gestaltung  der 
Parallelsitzungen  sowie der Gewinnung der Referenten  maBgeblich  mitgewirkt  haben.  Unser 
Dank gilt nicht zuletzt den Herren Professoren Dr. J. Knop, Dr. H. W. Meuer und Dr. W. Zorn, 
die uns von Anfang an bei der Gestaltung dieser Tagung auf vieltaltige Weise unterstOtzt haben. 
Frau E. Heilek hat mit groBem Engagement die Aufgabe Obernommen, die Beitrage zu diesem 
Tagungsband in eine einheitliche Form zu bringen. Wir danken ihr dafOr besonders herzlich. 
MOnchen, im August 1990  Hans-JOrgen Friemel 
Gisbert MOiler-SchOnberger 
Andreas SchOtt
Inhaltsverzeichnis 
v 
Vorwort 
Information Technologies: The European Co-operative Approach 
to Research and Development 
J.-M. Cadiou  ....................................................................................................................... 1 
Thematlk:  Mathematik und Modellierung 
Von Modellen und wle man sle nutzt 
H. Neunzert  ..................................................................................................................... 10 
Modellierung und KOnstliche Intelligenz 
F. J. Radermacher ..................................................................................................................... 22 
Geisteswissenschaften 
Ole Herausforderung des Konnektionismus in der kognitiven Lingulstik 
H. Schnelle  ..................................................................................................................... 42 
Moderne Grammatikformalismen und ihr Einsatz in der maschinellen 
Sprachverarbeitung 
H. U. Block  ..................................................................................................................... 59 
Unscharfe Semantik: zur numerischen Modellierung vager Bedeutungen 
von Wortern als fuzzy Mengen 
B. Rieger  ..................................................................................................................... 80 
VVirtschaftswissenschaften 
Mathematische Programmierungssoftware 
U. H. Suhl  ................................................................................................................... 105 
Die ErgAnzung des Auftragsdurchlaufes urn wissensbasierte Elemente 
P.Mertens  ................................................................................................................... 117 
Vernetzte PC als Parallelrechner fOr gemischt-ganzzahlige Optimierung 
D. PreBmar  ................................................................................................................... 138 
Ingenieurwissenschaften 
Die Standardisierung digitaler Modelle im Ingenleurwesen 
P. J. Pahl  ................................................................................................................... 149 
Finlte-Element-Methoden  und ihre Absicherung in der Mathematik 
E. Stein, P. Wriggers .......................................................................................................... 174 
Wissensbasierte Systeme in den Geowissenschaften 
O. Gunther  ................................................................................................................... 202
Naturwissenschaften 
Mathematical Models and Simulations for Chemical and Biological 
Processes 
W. Jager  .............................................................................. ;. ................................... 218 
Shape Memory Materials: Mathematical Modelling and Numerical 
Simulation 
K.-H. Hoffmann, M. Niezg6dka .......................................................................................... 238 
Protein-Struktur und  Funktlon: Ole MOglichkelten und Probleme der 
Computerslmulatlon aus der Sicht des Experlmentators 
A. PIOckthun, J. Kohler ....................................................................................................... 258 
Industrieforschung am Beispiel des Hauses Siemens 
C. Weyrich  ................................................................................................................... 275 
Thematlk:  Vernetzt und Interdlszlpllnlir 
Telekooperationen In der Forschung -Stand und Tendenzen in den gOer Jahren 
R. Thome  ................................................................................................................... 284 
Neuronale Netze, ein Beispiel fOr die interdiszlpliniire Forschung 
R. Eckmiller  ................................................................................................................... 291 
Geisteswissenschaften 
Die Architektur eines Shakespeare Hypertext-Systems 
H. J. Neuhaus  ................................................................................................................... 308 
Interaktive Anwendungen mit optischen Speichersystemen in den 
Geisteswissenschaften 
R. Kohler  ................................................................................................................... 317 
Baustelne fOr Lernprogramme: Beschrelbung und Implementlerung 
A. Schreiber  ................................................................................................................... 333 
VVinschaftswissenschaften 
Unternehmensweite Dezentrale Datenmodellierung 
H. Czap  ................................................................................................................... 349 
Dezentrale Fertlgungssteuerung 
A.-W. Scheer  ................................................................................................................... 358 
Modellbaslerte Konzepte fOr die Entwicklung von Expertensystemen 
P. Stahlknecht ................................................................................................................... 367 
Ingenieurwissenschaften 
Entwurfswerkzeuge der Mechatronik 
K.-P. Jaker, J. LOckel, W. Moritz ........................................................................................ 385 
Produktentwicklung mit modernen Methoden und Arbeitsmitteln 
W. Beitz  ................................................................................................................... 405 
Geo-Informationssysteme als Interdiszipliniire Hilfsmittel in den 
Geo-Wlssenschaften 
D. Fritsch  ................................................................................................................... 431
Naturwissenschaften 
Simulation von chemisch reaktiven StrOmungen 
J. Warnatz  ................................................................................................................... 450 
Erweiterte Thermodynamik -eine Alternative zur Navier-Stokes-Fourier 
Theorie von Gasen 
I. MOiler  ................................................................................................................... 468 
Zur Physik des Fusionsreaktors. Neue Ergebnisse 
M. Kaufmann  ................................................................................................................... 482 
Thematik:  Chancen und Herausforderungen 
Ole Attraktivitat der Hochschulforschung fur die Industrie 
O.-H. GrOneberg  ................................................................................................................... 500 
Vernetztes Denken -unsere Chance 
F. Vester  ................................................................................................................... 506 
Ganzheitlicher Umweltschutz -die Herausforderung 
E. U. von Weizsacker ............................................................................................................. 519 
Adressenliste der Autoren ................................................................................................... 530
Description:Das Europa der 90er Jahre stellt in den verschiedensten Bereichen eine Herausforderung dar, insbesondere auch in Wissenschaft und Technik. Die Träger dieses innovativen Bereiches - die Hochschulen, Forschungsinstitute und die Industrie - sind daher aufgefordert, ihren bisher gepflegten Gedankenaust