Table Of Content~ortfdjrltte be~ Slinbttfdjn~e~
unb bet 3ugenbfütfotge
fßi ett elja~rß~ e ft e
beß 2lt~ib! beutfd)et ~etuf5botmünbet
~etBu~gegeben oon
~rofeffot Dr. <tljr. 3. ~lumter-m.ml}elmibab
ijrflet Sal}rgang
\) eft 4
Dr. ~. ~omforbe
~ie Uutetijttlt~flage be~ uue~elidjen Stiube~
im 3n== unb
~u~lttube
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1915
mne aled)te, insliefonbere bas bet Ülierfetmng in frembe 6).lracf)en,
borlie~a!ten.
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
ISBN 978-3-662-32265-9 ISBN 978-3-662-33092-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-33092-0
~tttd bet UnibetfltiitM8ultibtuc!mi bon @luftab \E(fjabe (Otto lJtanc!e),
!8etlin unb !8etnau.
~er Sfrieg 'f)at bie {5-ürforgeatbeit auf ben tJerfdJiebenften ®ebieten
gt>I)emmt, ijUm :teil fie in anbete ma'f)nen geteuft. 3um gtofien %eil
aber l)at fie aud) i'f)ten alten ~la~ be'f)au1Jiet unb i'f)re alten 2fufgaben
tueitetgefül)rt; benn me'f)r a15 ie ift in fold)en Seiten bie ö-ürforge für
bie fd)u~bebürftigen Sfinbet unb ~ugenbltd)en für ba~ ~eben bes 5SoUes
unentbe'f)rltd).
~a~ 2frd)itJ ~eutfd)er meruf~bormünber f)at im ~nlanb ben un
ef)erid)en Sfinbern burcf) fein rafdJe~ 5Sorge'f)en bie Sftieg5unterfiü~ung ge
fid)ert unb im 2rnfd)luj3 bntan eine au5gebe'f)nte 2fusfunft5~ unb 2fuf·
ffätungsntbeit entfaltet, bie ijn'f)lreid)en Sfinbern ijugute gefommen ift.
~ud) uniere :tiitigfeit im $.usfanb l)at feine5ruegs ftHlgeftanben.
!fine grof3e ffieHJe Stlagen unb freunbfd)nftlid)e 5Ser'f)anbfungen in ben
neutrafen ~änbern finb ruie bi5fJer ltJeitergefüf)rt ltJorben. Sjier unb ba
l)aben wir befonbere ö-ortfcl)ritte erijielt, ltJie in ber ö-rage bes @eridJti3•
ftanbe~ au5länbifd)er unefJefid)er Stinber in SjoHanb.
~ie 5Siertelin!Jt5'f)efte 'f)aben ijunäd)ft eine Unterbred)ung erfal)ten.
~ie je~t tJorliegenbe 2frbeit, bie ben erften ~alJrgang abfcl)Hef3t, ltJar bei
2fu5brud) bes Strieges faft fertiggefteHt. ~ir geben fie ie~t 'f)eraus, ltJeH
i't)t ~nl)nft übet ben Sfrieg 'f)inaus ~ett be'f)alten ltJirb, ijugleid) a!S ein
.8eid)en, bal3 ltJit aud) ltJäl]tenb bes Sfriege~ auf frieblid)en @ebieten
menfcl)enfreunblid)er 2frbeit unferen ~eg ltJeitergegangen finb, übeqeugt,
baj3 gerabe biefe 2frbeit im ffiaf)men be~ .üanbe5 ltJie batüber f)inau5 im
beften 6inne ber Straft unb 6täde unfere5 5Saterlanbe~ ijugute fommt.
~td)ib ~eutfdjet ~etuf~botmüubet.
Seite
~ie fann fd)utbebürftigen S'Hnbern im ~n- unb ~uslanb ge~olfen werben? 101
W{{gemeine 2iteratur . . . . . . . . . . 104
~ufent~altsermittlung . . . . . . . . . 105
~e{d)es ffied)t fommt oUt ~nll.Jenbung? . 110
SDeutfd)lanb . . 112
Ofterteid) . . 117
Ungarn. . . . 124
®d)11.Jei3 . . . 125
~ranfreid) . . 130
Wiebedanbe . . 132
2uremburg . . 134
18elgien . • . 135
3taHen • . 136
®panien . . 138
l_ßortuga{ . . 139
9Milanb . . 140
SDänemarf . 143
®d)ll.leben . . 145
morltlegen . 147
Sapan . . . 147
~ürfei . . . 149
18alfanlänber . . • . 150
!Bereinigte ®taaten bon 9lotbamerifa, !tanaba unb ®rolibritannien . . 150
®übamerifa . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
~nbang: 18egriff unb ~rten bet 18ormunbfd)aft . . . . . . . . . . . 152
18ergleid)enbe Überfid)t ber IDcünuen . . . . . . . . . . . 155
!Red)tßfarten. • .· . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
SDie ~flärung ber ~bfüraungen fte~t auf ®eite 104 unb 105.
~ie Untet~nlt~flnne be~ une~elidjen Sl'htbe~
im unb
~n== 2ttt~lnnb.
(l;ine f~ftematifcf)e 2tnfeitung für bie l,ßra!;iß.
mon
Dr. ~. ~omfotbe.
troie tnuu id)uijlle'oüt1tigeu stin'oun im 3n~ un'o ~bt~lan'o
ge~ol1eu \tJet'oeu?
~ieje 'tJrage umfcf)reibt baß gan&e 2lrbeit5fe1b ber ~inberfdJu~ ..
organifation: 2lrcf)ib 'l)eutfcf)er 5Berufßbormünber in 'tJranf•
furt (IDCain), 6tiftftraf3e 30. 6eit ber im 0af)re 1906 etfofgten
®tünbung erteHt baß 2ttd)ib in jäf)rficf) fteigenber ßaf)f unentgeftficf)e
\llu~fünfte- an IDCitgliebet fteg, im übrigen foweit tunlid)- übet alte
&ur 2öfung bet borangeftenten ~rage &Ubor &u beantwortenben Q;in&e1·
fragen, tue!cf)e if)rer 9Catur nacf) teH~ auf mebißinifdJem, teHß auf lJäba•
gogifdJem unb nicf)t am wenigften auf recf)tficf)em @eoiete Hegen, unb bie
ficf) au~ an ben ffeinen, ba~ tägficf)e 2eben ber Q;rtern unb ~ormünber
betuegenbell 6orgen ergeben, bie ba~ beutfcf)e 5BürgerHcf)e @efe~bucf) in
bie 6orge für bie l,ßerfon unb in bie 6orge für baß QSermögen beß ~inbei3
eingeteilt f)at. 5Bei ber 6orge für baß ~ermögen übettuiegen natur•
gemäf3 bie ffiecf)t5fragen. Unter ben ffiecf)t5fragen finb Diejenigen 'tJragen
-·neben ben 5Berufß• unb ein&elbormunbfcf)aft!icf)en- bon bet gröf3ten
lJtattijcf)en 5Bebeutung, bie ficf) bei ber ~er f o Igu ng b o n 2! n f lJtü cf) en
u n e f) e Ii cf) er ~i nb er ergeben, jener ~ategorie fcf)u~oebürftiger ~inber,
bie eine gan5 befonbere 5Beacf)tung beanftnucf)t, beläuft ficf) bod) if)re
ßaf)l in 'l)eutfcf)fanb auf runb 185 000 jäf)rficf)1). S)iet ergeben ficf) fcf)wierige
unb felbft für ffiecf)ti3funbige tro~ &eitraubenber 61Je~Jialfktbien faum
Iö~bare ffiecf)t5fragen, wenn ficf) ber angeb1icf)e (l;qeuger eineß
unef)eficf)en ~inbeß im mu~fanbe auff)äft. ßwar fef)rt eß nicf)t
an afferbingß in ber 2iteratur &erf±teuten tf)eoretifcf)•Wiffenfcf)aftricf)en
5Bearbeitungen biefer 'tJtagen, tuof)l aber an einer f~ftematifcf)en ßufam·
menfaffung &um .)Jraftifcf)en @eoraud) befonbetß für ffiicf)ter, 5Berufß·
unb (l;in&eloormünber, ffiecf)gantuäfte, ffiecf)ti3aui3funft5ftel!en, 'tJrauen•
fcf)u~bereine, welcf)e - wie bie tägficf)en \llnfragen beweifen - oft ge·
1) mgl. iEtatiftifd)es ~a{)tb. 1914 @5. 21.
8
- 102 -
nötigt finb, fid) einen Übetblicf übet bie ffied)tsfage ~u betfd)affen, um
fd)nen bie rid)tigen m!ege einfd)lagen ~u fönnen. ~enn I)iet ber ~erfud)
gemad)t ltlitb, bem befteqenben mange{ ab~ul)elfen unb bie ffied)tslage
bes uneqelid)en ~inbes in ben roid)tigften Biinbetn ~ur 'l)arjtellung ~u
bringen, fo gefd)iel)t bas auf ®runb bes 2UtenmatetialS bes 2hd)ius
'l)eutfd)er metufsbotmünbet unb bet berbienftbollen ~orarbeiten feiner
ftül)eren ®efd)iiftsfül)ter. ~ei ber 'l)arftellung war einmal auf bie ~or"
münber, alfo bie t>ielfad) nid)t juriftifd) gebilbeten menu~et bet 2lbl)anblung,
müdfid)t ~u neqmen, bann aber aud) be~üglid) bes Umfanges auf ben
ßwecf, ber nur einen Übetb!id übet bie jeweilige ffied)tslage unb bie ein,.
fd)lägige Bitetatut geben will unb auf bie etfie ~nangriffnaf)me ber ~iille
gerid)tet ift. mus biefem @runbe ift aud) bon ber ßitierung ausliinbifd)et
Bitetatut abgefeqen ltlorben. m!enngleid) bie I)ier gebotene 'l)arftellung
nur biefen angegebenen ßwecf verfolgt, fo mag fie bod) ~ugleid) aud) ~u
einer red)tsuergleid)enben ~ettad)tungsweife amegen unb bie ffieform ..
bebürftigfeit unferes eigenen ffied)ts iUuftrieten. ~ine tabellarifd)e Über"
fid)t ~u geben, ift bei bet ~erfd)iebenqeit ber auslänbifd)en ®efe~e nid)t
ltloql möglid). ~iefe ~erfd)iebenl)eit qat il)ren ®tunb in ber ®d)roierig
feit ber ID!atetie. ~ie unel)efid)en ~inber, bie in allen Biinbetn bie ®ta
tiftifen betfd)led)tern (insbefonbere bie ber ®äuglingsfterblid)feit, ber
mtlitiirtauglid)feit unb ber ~iminalitiit), finb mit ffied)t bie "®d)meqens"
finber" jeber ination genannt ltlotben. SI)re bloße ~~iften~ ift im ®runbe
ein ®t)m.tJtom für tiefer liegenbe Übel, nämlid) für bie befteqenben fo~ialen
ID!iüftänbe. ®leid)wol)l I)aben bie ®efe~geber mand)et Biinber bei ber
inormierung bes ffied)ts ber unel)elid)en ~inber geglaubt, il)ren Unwillen
über bie befteqenben fo~ialen mlf3ftänbe gegen bie uneqelid)en ~inber
felbet rid)ten ~u müfien, inbem fie biefe red)tlid) fd)led)ter ftellten wie bie
el)elid)en; burd) eine ®leid)ftelfung beiber wiiqnten bie ®efe~gebet eine
ftaatlid)e ~iHigung bes außerel)elid)en ®efd)led)tsuedel)rs au53Uf.tJred)en.
QJei ber 2lbltliigung ber bei biefem ~roblem wiberftreitenben ~ntetejfen:
®tanb.tJunft ber Unuetle~fid)feit ber ~{Je auf bet einen unb ®ered)tigfeit
gegenüber ben au}Jerel)elid)en ~nbert,t auf ber anbeten ®eite, fam es
bei ber ®efe~gebung in ben- ein~elnen Biinbetn ~u ben betfd)iebenften
~om.tJtomiffen. 3m ®runbe laffen fid) brei g:unbamentalft)~eme etfennen:
1. bas ®t)ftem bet Unterl)altsflage,
2. bas ®t)jtem bet mnetfennung unb
3. bn5 gemifd)te ®t)ftem.
~5 wirb f)ier auf bie uom 5l!td)iu ~eutfd)er merufsbormünbet be"
arbeitete, im 5l!nf;Jang abgebrudte ~arte über bie ffied)tsftellung bes un-
- 103 --
e~efid)en SHnbes in ~uto-!Ja betwiefen, wefd)e einen Übetbrief über bie
in ben ein3efnen 2änbetn gertenben ®~fteme gibt.
2!ber für bie ~taps ift mit biefer ®tUnbeinteifung wenig gewonnen,
weif bie &efe~e bet 3u ein unb bemfelben ®~ftem ge~örenben 2änber
fid) bod) im ein3efnen wieber er~eoHd) uoneinanber unterfd)eiben. W1ag
aud) bie ~erfd)ieben~eit im ffied)t bes une~efid)en ~nbes nod) fo groß
fein, im ffied)t aller 2änber bifbet baß ffied)t bes une~eHd)en S"rinbes ein
ttautige~ S"ra.pitel. ®feid)wo~l ift im le~ten ~a~t5e~nt bet ~ottfd)ritt
unbetfennbat. ~n ben neuen &efe~en bet meiften euro.päifd)en ®taaten
5eigen fiel) me~r ober weniger ftatfe 2!nfä~e, ben mobetnen 2tnfd)auungen
gered)t 5u werben. ~aft überaU witb es beutlid), ba\3 man in ben 2!n~
fängen einet neuen ~ntwicUung fte~t. 18efonbers ttitt biefer ~ottfd)ritt
in bet 9lol:le!Ie bom 4. VIII. 1914 bett. bie Unterftü~ung uon ~amilien
bet in ben ~ienft eingetretenen imannfd)aften 5utage, wofelbft 5um erften~
ma! eine red)trid)e &leid)fteHung ber une~elid)en SHnbet mit ben e~eHd)en
ausgef-!Jtod)en ift ~infid)trid) be~ au~ bem famiHenred)trid)en ~er~ältnis
5um ~ater abgeleiteten öffentlid)"ted)trid)en Unterftü~ungsanf-!Jrud)s.
'l)amit ift ein neuer, weit übet bie lßebeutung biefe~ &efe»es ~inaus~
ragenber, auf3erorbentlid) fo5iafer @ebanfe in unfer ffied)t~leben ~inein"
geitagen wotben.
Um a@ bollftänbige unb 5Ubedäffige 2!rbeit angef-!Jtod)en werben 5u
fönnen, wirb biefer etfte ~erfud) nad) me~r al~ einer ffiid)tung ~in ber
<fugän5ung unb lßerid)tigung bebütfen. ~n biefet <fufenntnis tid)ten
wir an alle lßenu~er bie btingenbe ~Bitte, uns bie aufgebedien W(ängel
&U f-~Jäterer 2!ofteUung mit5uteifen. 2!uf biefe m!eife wirb fd)Heß!id) er"
reid)t werben fönnen, ba\3 für bie <fu&euger une~efid)et S"rinbet bie ~lud)t
ins 2tuslanb in feinem ~aUe me~r ein geeignetes imittel ift, fid) i~ren
Unter'f)alts-!JfHd)ten &U ent5ie'f)en, ein ßief, bem man fid) in ben le~ten
,Sa~ren - nid)t 5um wenigften burd) bie %ätigfeit be~ 2!rd)ibs ~eutfd)et
merufsuormünber - um einen er~ebHd)en ®d)ritt genä~ett f)at. ~amit
aber ift ein witffameß mttter 5ut <Ztfd)werung bet Unef)eHd)feit gewonnen.
'l)aß 2!td)iu ~eutfd)et merufsbotmünbet betttitt aber feine~wegs - wie
eß nad) bet bodiegenben 2tb'f)anbfung etfd)einen fönnte - ben ®tanb~
.punft, ba\3 nur auf bem IDJege einer wof)lorganifierten ffied)tßbetfolgung
bet <fu&euger bem ~obfem ber Unef)e!id)feit bei5ufommen wäre. ~ie
~ragenbes srinber'f)anbe@, beß2tbo-!Jtionsfd)winbets, ber bißtreten ®ebutten
ufw. befd)äftigen bas 2!rd)ib 'l)eutfd)er merufsuormünber nid)t minbet.
<§~ foU aber aud) an biefer \Stelle bie m!amung nid)t unterlaffen wer ..
ben, im @in&elfalf ben IBogen gegenüber bem ~qeuger nid)t &u fttaff &U
8*
- 104 -
fvannen, fonbern in tueitge'f)enbem ID1af3e auf feine verfönfid)e 2age,
feine 2!t6eitß~ unb a:infommenßtJer'f)ärtniffe unb inßbefonbere auf fein
)ßer'f)alten gegenüber ber Sl'inbeßmutter ffiüdficf)t &U neqmen, um nid)t
bie 2age beß auuere'f)e!id)Clt (fr&eugerß Ultbiffig ßU erfcf)tueren unb bamit
oft aucf) bie 2!nf,)Jrücf)e beß ~inbeß felbft ßU gefäl)rben.
:tJie tueitere %ätigfeit be5 2!td)itJ5 :tJeutfd)er )Seruf5tJormünber f)in~
ficf)tficf) ber ffied)t5tJerfo1gung im 2!ußfanb ift mit biefer l8eröffent!icf)ung
feineßtuegß überfiüffig. QEer in vraftifd)en 'iYäffen biefe 2lbl)anblung be"
nu~t, wirb fid) bafb über&eugen, tuie nottuenbig ber 'iYortbeftanb einer
ßentralftene ift, bie if)m weitere 91ußfunft geben fann über 'iYragen,
bie nur au5 einer bem ein&elnen nicf)t immer &ur S)anb ftef)enben mte"
ratur beantwortet werben rönnen. )ßor aHem aber tuirb eß i'f)m fe1)1en
an ben nötigen au5länbifcf)en )Se&ie'f)ungen, an ber ~enntnii3 tJon 2!bre)ien
&utJedäffiger, fad)funbiger 2!ntuärte, tueld)e bie irüf)rung beß \,ßro&effe0
im ,Sntereffe ber guten ®acf)e nötigenfaHß unentgeftlid) überne'f)men,
unb of)ne beren S)Hfe bie lRed)tßtJerfolgung im illußfanb unmögfid) ift.
S)ier ftef)t bem illrcf)itJ 'lleutfd)er )Seruf0tJormünber eine über faft alle
2änber ber &itJi!ifierten QEeH ausgebe'f)nte IDCitarbeiterfd)aft tJon ffied)tß~
unb Sl'inberfreunben .)ut ®eite, tueld)e ficf) bas illrd)itJ teihueife burd) 2ei~
ftung unentgertrid)er ®egenbienfte gewonnen f)at, unb wefd)e teiftueife
in weiteftem a:ntgegenfommen bem 2!rd)itJ il)re Weittutdung &ur )ßer~
fügung geftent l)aben, nad)bem fie fidJ anräf3Iicf) ber in" unb außfänbifdJen
%agungen unb ~urfe beß 2!rd)itJ0 ober au5 beffen )ßeröffentficf)ungen
tJon bem fegenßreicf)en QEirfen be0felben über&eugt l)atten. :tJa ber
QEert ber .tlifte ausfänbifcf)er IDCitarbeiter tuefentficf) barauf beru'f)t,
bau fie ftänbig auf bem faufenben gefJalten tuirb, fo 'f)aben tuir tJon
iiJrer )ßeröffentficf)ung abgefel)en. :tJie 2ifte würbe aber aucf) bem
muuenfte'f)enben wenig nü~en fönnen, ba unfere lRecf)tßfreunbe nicf)t
gewint fein tuerben, aUen un6efannten illuftraggebern unentgeftfid) :tJienfte
ßU feiften.
irür bie augenbfidficf)e ®acf)fage fei ertuä'f)nt, baf3 ber )ßetfel)r mit
ben neutralen 2änbern in biefen irragen ungeftört ift, bau aber aud) bie
)Se&iel)ungen ßU ben )ßereinigungen in ben fticgfüf)renben 2änbern
feineswegs gan& unterbunben finb.
WUgemeiue ßiteratur.
[~ie 6JJe3iaH~iteratur ift bei ben ein3efnen ~änbern angegeben.]
1'!6füroung
mrd)itJ ~eutfd)er IBerufstJormünber:
~a~rbud) ber ~ürforge, lBb.l-7 (1907-1913) . . . . . . . zyürf.~.
- 105
3Ut: ~rage ber \Bemfsoormunbfd)aft:
morbetid)te unb lßetid)te ~~~ ben :tagungen (1907-1913) ;tag. {~ ~:~·
Starten über bie ffied)tsftellung bes une~elid)en Stinbes in ~urotJa.
b. \8 a r, :t~eotie unb l,lSra;ris bes internationalen l,lStit>atred)ts,
.2e~rbud) bes internationalen l,lSrit>at, unb ~trafred)ts (1892) tl. \Bar
~eH us, S)anbbud) bes ffied)ts~Hfet>erfa~rens ufw. (1911) <ilelius
~ng er, ffied)t5t>erfo{gung bet ~{nftJrüd)e une~efid)er stinbet im mu5~
Ianb - ffiebe auf ber \Berliner :tagung (1911) - . . . . . . ~ngef
SteHer~strumfer, ~äugfingsfürforge unb sttnberfd)uß in ben
eurotJäifcf)en ~taaten. ~in S)anbbud) ufw. \Sb. I 1. u. 2. (1912) st.'stf.S)bb .
.2 e iH e, .2 0 e IV e n f erb I <ilie ffied)tstlerfo{gung im internationalen
ffied)tst>erfe~r (1895-1905) . . . . . . . . . . . . . . . .2esfe
IDCeHi, <ilas internationale 3it>HiJto~etired)t (1904) . . . . . . WCeili
IDCe\fter, 'llie \Red)tsfteUung be5 une~eHd)en stinbes in ben roid),
tigften eurotJäifcl)en .2änbern - \Rebe auf ber \Sediner :tagung
(1911). - 'llas ffiecl)t be5 une~eiicl)en sttnbe5. ~in gefd)icl)Hid)er
überolid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WCeifter
}ID a ff erm an n in )lliert~eimers ~a~roud) für ben internationalen
ffied)tsuerfe~r. (1912) ~. 150-bafeloft aud) \Recf)ts~)lliörteroud)! ~m~m.
3eitfcl)riften:
3entralblatt für treiroillige ®erid)tsbarfeit unb I.Jlotariat . . 3\Sl!(Y®.
3eitfd)tift für internationales iJritlates unb öTtentlid)e5 ffied)t 3~\.lSffi.
3eitfd)rift für ~äugiingsfcl)uß . . . . . . . . . . . . . . 3®gifcl) .
.Seitfd)tift für t>ergleicl)enbe ffied)tsroiHenfd)uft . . . . . . . 3mergl.ffi.
3entraioiatt für mormunbfd)aftsroefen, ~ugenbgericl)te unb ~ür~
f orgeer~ie~ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . !(Yürforge3.
~ufent~ nlt~ermittelung.
a) 3n ~eutfd)lanb fte'f)en fofgenbe WUttel 0u ®ebote, um bie 2!breffe
be!.l ?manne!.l, ben bie Sl:inbe!.lmutter alß ben Q;r5euger i'f)re!.l une'f)eficl)en
Sl:inbe!.l beöeicl)net, au!.lfinbig ßU mac'f)en:
1. Wnfrage bei ben 1JamHien~ ober frü'f)eren S)au!.langel)örigen unb
Wrbeitgebern be!.l Q;qeuger!.l (2!bre}3budJ).
2. Wnfrage bei ber ~ofi5ei (Q;inrool)nermefbeamt).
3n ~reuf3en erfolgt 5Uu5funft an JBel)örben unb an lSormünber
t>ermögen5Iofer IDlünbef unentgeftficl), im übrigen gegen eine ®ebüf)t
tlon 25 l.fjfennig unb Q;rfa~ be5 ffiücf,)Jorto5. (lSgl. bie gemeinfdJaft~
lic'f)en (;l;rlaffe be5 IDlinifter5 be5 3nnern unb bes 1Jinan&minifter5 t>om
24. VIII. 1900 unb 27. IV. 1908.) 1Jür fommunale ~ofißeitler~
Waltungen fönnen befonbere JBeftimmungen geiten.
Sn ben übrigen l8unbe5ftaaten gift äl)nfic'f)es.
3. mnfrage bei ber IDliHtärbe'f)ötbe (l8e&id5fommanbo).
4. mnfrage bei ber i\anbesi.Jerfid)erung!.lanftaft (biefe gibt 91acl)ricl)t beim