Table Of ContentBrockhoff
F orschungsprojekte und F orschungsprogramme:
ihre Bewertung und Auswahl
ForschuDgsprojekte uDd Forschungsprogramme:
ihre BewertuDg uDd Auswahl
Zweite, erweiterte und geanderte Auflage
von Forschungsplanung im Untemehmen
Von
Dr. Klaus Brockhoff
o. Prof. ftir Betriebswirtschaftslehre
an der Universitat Kiel
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden
ISBN-13: 978-3-409-34924-6 e-ISBN-13: 978-3-322-83610-6
DOl: 10.1007/978-3-322-83610-6
Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1973
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1973
Vorwort
Eine neue Auflage von "Forschungsplanung im Unternehmen" wird hier
vorgelegt. Dies gibt Gelegenheit, das ganze Werk zu iiberarbeiten, einige
Fehler und Unklarheiten zu beseitigen - wobei vielleicht neue entstanden
sind -, und zu vielen Fragen die jiingste Entwicklung aufzuzeigen. Gleich
zeitig sind vollig neue Abschnitte entstanden, zum Beispiel zu den Kosten
einfluBgroBen von Forschung und Entwicklung, zur Erfolgsmessung dieser
Tatigkeit in der Industrie und zur Konzeption von Beratungsgremien. Formal
ist insbesondere groBere Einheitlichkeit in der Symbolik erreicht worden.
So schnell vollziehen sich Entwicklungen in dem hier behandelten Bereich,
daB Forschungsplanung heute nicht mehr wesentlich mit den in dieser Arbeit
behandelten Fragen identisch ist, was zur Wahl eines neuen Titels fiihrte.
Die Schnelligkeit der Entwicklung bestatigt auch das Entstehen von wenig
stens zwei neuen Zeitschriften in diesem Bereich wahrend der beiden letzten
Jahre. Trotzdem werden Theoretiker und Praktiker bestatigen, daB noch
viele Fragen ohne befriedigende Antwort sind. Ich hoffe, daB es gelungen
ist, die Unzufriedenheit ein wenig abzubauen.
Fiir das geduldige Verstandnis, mit dem Frau Wera Linke auch meine wie
derholten Korrekturen in Reinschrift brachte, danke ich ihr sehr. Besonderen
Dank verdient meine Familie, die es ertrug, daB ich die Hoffnung zunichte
machte, das Buch wahrend "normaler" Arbeitszeit fertigstellen zu konnen.
Kiel,1972 Klaus Brockhoff
Vorwort zur ersten Auflage
Schon die Vielfalt der mglich in zahlreichen Untemehmen behandelten
Forschungsprobleme naturwissenschaftlich-technischer Art konnte die Frage
aufkommen lassen, ob uberhaupt wirtschaftswissenschaftlich begrundete
generelle Aussagen fur die Planung in diesem Bereich abgeleitet werden
konnen. Die Praxis zeigt, daB auch hier den am erwerbswirtschaftlichen
Prinzip orientierten tlberlegungen eine zentrale Bedeutung zukommt, die
allerdings durch Tradition und Faustregeln Mufig nicht wirklich erkannt
wird, wenn auch das Prinzip wegen der in diesem Bereich anzutreffenden
groI3en Unsicherheiten nicht in reiner Form angewandt werden kann. Diese
Situation zu andern setzt sich die vorliegende Schrift zum Ziel, indem sie
Ansatze zur rationalen LOsung der Probleme der Projektbewertung und der
Projektauswahl aufzeigt. Diese Ansatze bauen auf Erfahrungen und der
Organisation der Datenbeschaffung in industriellen Unternehmen der Gegen
wart auf. Fur diese Moglichkeit bin ich meinen Gesprachspartnern in der
deutschen und US-amerikanischen Industrie zu Dank verpflichtet.
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die einen groI3en Teil der Studien
durch Stipendien finanzierte, der Ford Foundation, die zur Bereitstellung
eines Arbeitsplatzes beim Center for Research in Management Science an
der University of California in Berkeley beitrug, und dem Battelle-Institut
danke ich fur ihre Unterstiitzung.
Die Betonung der Notwendigkeit rationaler Planung insbesondere in kom
plexen Situationen hat in den Wirtschaftswissenschaften Tradition. Der
durch diese Tradition gestellte Anspruch kann seit etwa funfundzwanzig
Jahren in entscheidendem MaBe besser erfullt werden. Darauf hat mich ganz
besonders Herr Professor Dr. Horst Albach hingewiesen, der dariiber hinaus
auch das Entstehen der vorliegenden Arbeit sehr gefordert hat. Auch von
Herm Professor Dr. Wilhelm Krelle habe ich viele Anregungen erhalten.
Last not least sei allen kritischen Diskussionspartnern und Lesern friiherer
Entwiirfe, vor allem aber meiner lieben Frau, fur ihre Hilfen gedankt.
Frankfurt, 1969 Klaus Brockhoff
lDbaltsverzeichDis
Vorwort 15
Erster Teil:
Vbersicht und Grundlagen . . 15
1. Kapitel: Zur Abgrenzung der Untersuchung 17
2. Kapitel: Beschreibung des Problembereichs 21
I. Forschung und Entwicklung . . . 21
II. Ausgewiihlte Arlen der Forschung 23
A. Klassische Gliederungsschemata 23
B. Durch den Begriff der Planung implizierle Gliederungsschemata 27
1. Kennzeichnung von Forschungsvorhaben
durch den Unsicherheitsbegriff . . . . 28
2. Kennzeichnung durch Zahlungsstrome 31
3. Rationalitat im ProzeB der Forschungsplanung 35
Zweiter Teil:
Die Bewertung eines einzelnen Forschungspro;ekts 41
1. Kapitel: Einleitung . . . . . . . . . . 43
2. Kapitel: Verfahren des Planungsvollzugs
in der untemehmerischen Praxis 47
I. Uberblick . . . . . . . . . . . . . . 47
II. Beispiele fur die Datenerfassung aus der unternehmerischen Praxis 50
3. Kapitel: Rangordnungsziffern auf der Basis der Investitionsrendite. 79
I. Darstellung . . . . 79
A. Die Olsen-Formel 79
B. Die Formeln von Wilson, Reeves und Disman 83
c. Die Einfuhrung der erforderlichen Investitionen 84
D. Die Formel von Marwin . 84
E. Die Formeln von Manley 85
F. Die Formel von Blinoff und Pacifico 86
G. Formeln mit diskontierten Zahlungsstromen 88
II. Kritische Bemerkungen
A. Die formale Struktur der Rangziffern 91
1. Der implizierte interne Zinsfu13 der Olsen-Formel 91
2. Entwicklungstendenzen der Bewertungsziffern 93
B. Kritische Werte fur zugelassene Schwankungen
unsicherer Variablen in der Projektbewertung 96
C. Das Datenmaterial zur Projektbewertung 102
1. Schiitzungen der Zahlungsstrome . . 102
a) Empirische Feststellungen . . . . 102
b) Grundlagen einer Theorie der Projektaufwendungen 117
2. Schiitzungen der Erfolgswahrscheinlichkeiten . 131
D. Zur Berucksichtigung von Entscheidungsfolgen 144
1. Zur optimalen Projektplanung ..... 144
2. Der Entscheidungsbaum bei Unsicherheit
in der Projektbewertung . . . . . . . . 147
3. Zur optimalen Planung in Entscheidungsfolgen . 151
m. VorUiufige Folgerungen .................... 153
4. Kapitel: 'Ober Rangziffem im Faile nicht direkt meJ3barer Zahlungen 157
I. Vorbemerkung 157
II. Die Auswahl von Beurteilungsmerkmalen 158
A. Beliebige Beurteilungsmerkmale . . 158
B. Verbindliche Beurteilungsmerkmale 161
1. Beispiele von Bewertungen mit verbindlichen
Beurteilungsmerkmalen ......... . 161
2. Zur Ableitung verbindlicher Beurteilungsmerkmale
durch eine Faktorenanalyse. . . . . . . . . . 164
a) Grundlagen ............... 164
b) Die Mindestzahl der notwendigen Gutachter 170
c) Ergebnisse der Faktorenanalyse . . . . . . 172
m. Zur Organisation des Informationsfiusses zwischen Gutachtem 173
A. Projektauswahl ohne RiickfiuB von Informationen 173
1. 'Ober Beurteilungsebenen. . . . . . . . . . 174
2. Die Ableitung des Projektwertes aus der Autoritiit
des Projektinitiators . . . . . . . . . . . . . . 176
3. Die Ableitung des Projektwerts durch Abstimmung
bei gleichberechtigten Projektinitiatoren . 178
B. Projektauswahl mit RiickfiuB von Informationen
iiber den Projektwert bei gleichberechtigten Projektinitiatoren 181
1. InformationsriickfiuB zwischen einzelnen Beurteilungsebenen 181
2. InformationsriickfiuB zwischen allen Beurteilungsebenen 189
3. InformationsriickfiuB und Entscheidungskontrolle . 191
4. Zur Bestimmung guter Entscheidungsorganisationen
in der Forschungsplanung . . . 192
a) Vorbemerkungen . . . . . . 192
b) Zur quantitativen Bestimmung
einer guten Gutachtergruppe 194
Dritter Teil:
Die Planung eines Forschungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . 201
1. Kapitel: Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
2. Kapitel: Strategien zur Bestimmung der gesamten Forschungs-
aufwendungen in einer Periode . . . . . . . . . . 207
I. Unternehmensinterne EinfluBfaktoren 207
A. UnternehmensgroBe und Forschungsaufwendungen 208
B. Zum "BrancheneinfluB" auf die Hohe
der Forschungsaufwendungen . . . . . . . . . . . . 222
c. Finanzierungsvariablen und Zielvorstellungen
als EinfluBgroBen . . . . 22R
1. Finanzierungsvariablen 229
a) Altere Untersuchungen 229
b) Eine Untersuchung fUr deutsche Gesellschaften
der chemischen Industrie 241
2. Zielvorstellungen 246
D. Zusammenfassung 257
II. Bemerkungen zu unternehmensexternen EinfluBfaktoren . . . . . 259
III. Zur optimalen Hohe der Forschungsaufwendungen . . . . . . . . 261
IV. Die Bestimmung des Ergebnisses industrieller Forschung . . . . . 266
3. Kapitel: Optimierungsmodelle zur Planung von Forschungs
programmen bei direkt meBbaren Zahlungsstromen 281
I. Einperiodenmodelle 281
A. Vorstufen optimaler LOsungen 281
1. Einfiihrung und Uberblick . 281
2. Kritische Bemerkungen, am Beispiel des Verfahrens
von Mottley und Newton . . . . . . . . . . . . 287
B. Optimierungsmodelle . . . . . . . . . . . . 297
1. Forschungsrentabilitat und Kapitalwertrate 297
2. Die Beriicksichtigung eines knappen Faktors
bei unteilbaren Projekten . . . . . . . . 299
3. Die Beriicksichtigung mehrerer knapper Faktoren 300
4. Erweiterungen durch die Beriicksichtigung
charakteristischer Merkmale von Forschungsprojekten 304
a) Die Beriicksichtigung unsicherer Erwartungen . . 304
b) Die Beriicksichtigung von Projektinterdependenzen 307
c) Zur Planung von Versuchsanordnungen 311
5. Die Beriicksichtigung von Interdependenzen
zwischen den Elementen der Koeffizienten . . . . . . . . 314
II. Mehrperiodenmodelle ............... 320
A. Optimale Forschungsprogramme
in einfachen Mehrperiodenmodellen 321
1. Kapitalrationierung in der ersten Periode 321
2. Eill umfassendes Mehrperiodenmodell 322
B. Sequentialmodelle 339
C. Zur expliziten Beriicksichtigung zukiinftig auftauchender,
neuer Moglichkeiten .................... 344
4. Kapitel: Praferenzordnungen von Projekten
mit nicht direkt meBbaren Zahlungsstromen 347
I. Zur Bestimmung der verfiigbaren Finanzierungsmittel 347
II. Besondere Probleme der Auswahl von Programmen mit Projekten,
deren Zahlungsstrome nicht direkt meBbar erscheinen . 349
III. Projektauswahl im FaIle aufzahlbarer Umweltstrategien 351
A. Projektauswahl nach der Laplace-Regel . . . . . . 351