Table Of ContentNicola Döring · Jürgen Bortz
Forschungs-
methoden
und Evaluation
in den Sozial- und Humanwissenschaften
5. Aufl age
Springer-Lehrbuch
NicolaDöring
JürgenBortz
Forschungsmethoden
und Evaluation
in den Sozial- und
Humanwissenschaften
5.vollständigüberarbeitete,aktualisierte
underweiterteAuflage
Mit194Abbildungenund167Tabellen
UnterMitarbeitvonSandraPöschl
NicolaDöring SandraPöschl
InstitutfürMedienundKommunikationswissenschaft InstitutfürMedienundKommunikationswissenschaft
TechnischeUniversitätIlmenau TechnischeUniversitätIlmenau
Ilmenau,Deutschland Ilmenau,Deutschland
JürgenBortz(cid:2)
ZusätzlichesMaterialzudiesemBuchfindenSieaufhttp://www.lehrbuch-psychologie.de
ISSN0937-7433
ISBN978-3-642-41088-8 ISBN978-3-642-41089-5(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-41089-5
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografi-
scheDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
Springer
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1984,1995,2002,2006,2016
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklichvomUrhe-
berrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,
Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauchohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-
Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Produkthaftung:FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformenkannvomVerlagkeineGewährüber-
nommenwerden.DerartigeAngabenmüssenvomjeweiligenAnwenderimEinzelfallanhandandererLiteraturstellenaufihre
Richtigkeitüberprüftwerden.
Planung:JoachimCoch,Heidelberg
Projektmanagement:JudithDanziger,KerstinKindler,Heidelberg
Lektorat:ChristineBier,Nußloch
Projektkoordination:MichaelBarton,Heidelberg
Umschlaggestaltung:deblikBerlin
FotonachweisUmschlag:©deblikBerlin
Herstellung:le-texpublishingservicesGmbH,Leipzig
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
Springer-VerlagGmbHBerlinHeidelbergistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia
(www.springer.com)
Vorwort zur fünften Auflage
KonzeptundZielgruppendesBuches
Ein Lehrbuch zum Einstieg und ein Handbuch zum Nachschlagen – beides möchte die vorlie-
gende Monografie „Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften“
bieten.StudierendeundForschendesollendarinunterstütztwerden,ihreeigenenempirischenStudien
mitBlickaufdasForschungsproblemsowiedievorhandenenRessourcenrealistischzuplanen,gemäß
demmethodischen„StateoftheArt“umzusetzenundderWissenschaftsgemeinschaftsowiederbreiten
Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem will das Buch das nötige Hintergrundwissen liefern, das zum
VerständnisundzurkritischenBeurteilungvorliegenderUntersuchungenbzw.zurLektüredersozial-
und humanwissenschaftlichen Fachliteratur notwendig ist. Nicht zuletzt sollen Lehrende im Metho-
denfach unterstützt werden, indem sie einzelne Kapitel als Basislektüre für ihre Lehrveranstaltungen
nutzenkönnen:JedesKapitelistjetztinsichabgeschlossenundjeweilsmitLernquiz,Übungsaufgaben
undeinemeigenenLiteraturverzeichnisversehen.
Die vorliegende fünfte Auflage gliedert sich in drei Teile: Im Grundlagen-Teil wird erklärt, was
gute empirische Forschung in den Sozial- und Humanwissenschaften ausmacht. Dabei geht es um
einGrundverständnisempirischerSozialforschung,umWissenschaftstheorie,Qualitätskriterienempiri-
scherStudiensowieumForschungs-undWissenschaftsethik.ImAnwendungs-Teil–demHerzendes
Buches – wird der gesamteempirische Forschungsprozessvon der Wahl des Forschungsthemasüber
Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden bis zur Ergebnispräsentation in Form einer Abschluss-
arbeit, eines Konferenzvortrags oder eines Zeitschriftenartikels anschaulich und praxisnah behandelt.
DerVertiefungs-TeilwidmetsichspezifischenFragen;hierwerdenz.B.dieArbeitsschritteeinerMe-
taanalysegeschildert, Strukturgleichungsmodellevorgestelltund nichtzuletzt dieBesonderheiten der
ForschungimBereichEvaluationverdeutlicht.GenerellzieltdasBuchdaraufab,Forschungsmethodik
relativbreitgefächertundanwendungsnahzubehandeln.EswillNeugierwecken,EinstiegundOrien-
tierungerleichternundwichtigeHinweisefürdiepraktischeForschungstätigkeitliefern.Fürspezifische
DetailfragenwirdaufSpezialliteraturverwiesen.
Der Schwerpunkt des Buches liegt in der quantitativen Forschungstradition. Dementsprechend
werden Fragen der Operationalisierung und Messung, experimentelle Designs, repräsentative Stich-
proben,strukturierteDatenerhebungsverfahren undstatistischeDatenauswertungsmethodendetailliert
behandelt.DochauchqualitativeMethodensindvertreten,insbesondereimZusammenhangmitDa-
tenerhebungundDatenauswertung:SowerdenetwaethnografischeFeldforschung,Leitfaden-Interview
und Gruppendiskussionsowie interpretative Datenanalyseverfahren (etwa im Kontext der Grounded-
Theory-Methodologie) anschaulich dargestellt. Dass quantitative und qualitative Forschungsansätze
nicht in einem Konkurrenz-, sondern in einem fruchtbaren Ergänzungsverhältnis zueinander stehen
könnenund sollen,ist schließlich in vielen Sozial- und Humanwissenschaftensowie in der Evaluati-
onsforschungeineheuteweitgehendkonsensfähigePosition,dersichdasvorliegendeBuchanschließt.
Die aktuelle Entwicklung einer Mixed-Methods-Forschung, die qualitative und quantitative Vorge-
hensweisenwissenschaftstheoretischreflektiertmiteinanderverzahnt,wirdaufgegriffen.
FachlichbeheimatetistdasBuchinderPsychologie.Diesspiegeltsichunteranderemdarinwider,
dass wir psychologische Testverfahren und physiologischeMessungen als Datenerhebungsmethoden
behandeln,dieinmanchenangrenzendenFächerngutetabliertsind(z.B.psychologischeTestsinder
Erziehungswissenschaft;physiologischeMessungenin derMedizin), inanderen sozialwissenschaftli-
chen Disziplinen dagegen kaum Beachtung finden (z.B. in Soziologieoder Politikwissenschaft). Bei
der Wahl der Studienbeispiele haben wir uns um ein breites Themenspektrum bemüht, in dem sich
diversesozial-undhumanwissenschaftlicheDisziplinenwiederfinden.
VI VorwortzurfünftenAuflage
AuswahlundDarstellungderStudienbeispiele
AuswahlundDarstellungderimBuchpräsentiertenBeispielefürempirischeStudienorientierensich
striktandidaktischenKriterien.EinzelneStudienwurdenausgewähltundselektivinjenenAusschnit-
tenbeschrieben,diedasimjeweiligenLehrbuch-KapiteldargestellteThemagutillustrieren.Eswirdmit
denStudienbeispielenausdrücklichnichtdasZielverfolgt,diejeweiligeStudieinihrentheoretischen
Hintergründen,methodischenBesonderheitenoderempirischenErgebnissenumfassendzu würdigen.
Ebenso ist mit der Auswahl oder Nicht-Auswahl einzelner Studien bzw. Autorinnen und Autoren
keinerlei Bewertung ihrer wissenschaftlichen Bedeutung im jeweiligen Forschungsgebiet intendiert.
ZuweilenwerdenklassischeStudienherangezogen(z.B.dasStanford-Prison-oderdasMilgram-Ex-
periment),es werdenjedochauchzahlreicheunbekannteUntersuchungen angeführt,seies,weilin
ihneneinbestimmtermethodischerAspektbesondersprototypischzumAusdruckkommt,seies,weil
diebetreffendePublikationdasmethodischeVorgehenbesonderstransparentdarstellt,seies,weildas
UntersuchungsthemafächerübergreifendfüreinebreiteLeserschaftnachvollziehbarundspannendsein
könnte.
Themen,diefürFachleuteeinerbestimmtenwissenschaftlichenTeildisziplinbesondersfaszinierend
sind,erscheinenfürAußenstehendenichtseltenspeziellundabstrakt.UmgekehrtmögenThemen,die
vongroßemöffentlichemInteressesind,ausfachdisziplinärerSichtunbedeutendoderabseitiganmuten.
IndemBestreben,Forschungsmethodenanschaulichundzuweilenauchunterhaltsamzupräsentieren,
wurde bewusst das eine oder andere einprägsame und „exotische“ Beispiel einbezogen und immer
wieder auch auf öffentliche Debatten rund um sozialwissenschaftlich untersuchte Phänomene Bezug
genommen.
ÄnderungengegenüberderviertenAuflage
GegenüberderletztenAuflagegibtesvorallemdreigrundlegendeÄnderungen:
1. DieInhaltedesBucheswurdenstringenterstrukturiert.ErgebnisistdieGesamtgliederungindrei
Teile(Grundlagen,Anwendung,Vertiefung)sowiedieverbesserteBinnengliederungdereinzelnen
Kapitel,diejetztinsichabgeschlossenmitjeweilseigenemLiteraturverzeichnisnutzbarsind.
2. Aktuelle Themen wurden umfassend eingearbeitet (z.B. Strukturgleichungsmodelle,Mixed Me-
thods Designs, Wissenschaftsethik, qualitative und quantitative Datenanalyse-Software, Online-
Methoden etc.), überholte Inhalte dagegen gestrichen (darunter auch viele alte Literaturquellen)
undSpezialthemenaufdasbuchbegleitendeWebangebotverlagert(z.B.Coombs-Skala,Signalent-
deckungs-Paradigma, Parameterschätzungen bei unterschiedlichen Typen probabilistischer Stich-
proben).DieAktualisierungderInhaltehatdazugeführt,dassfürdievorliegende5.Auflagerund
70%desTextesvollkommenneugeschriebenwurden,wasdannaucheineÄnderungderAutoren-
reihenfolgenachsichzog.
3. Auf eine zeitgemäße didaktische Aufbereitung wurde noch mehr Wert gelegt als bisher: Zahl-
reiche internationale Studienbeispielesollen die dargestellten Methoden veranschaulichen, Tabel-
len, Grafiken und Cartoons den Text auflockern und Definitions-Boxen, Wissens-Checks sowie
Übungsaufgaben beim Lernen helfen. Zentrale Fachbegriffe werden in deutscher und engli-
scher Sprache eingeführt. Ein begleitendes Webangebot (7Webangebot zu diesem Buch) auf
www.lehrbuch-psychologie.demitLösungenzujedemLernquiz,mitTabellenfürstatistischePrüf-
größen,mitzusätzlichenTextteilenundGlossarrundendasBuchab.
Gedenken
Es warschmerzlichundschwierig,nachdemTodvonProf.Dr. JürgenBortzimSeptember2007die
ArbeitanderNeuauflageinalleinigerVerantwortungfortzuführen.Einerseitswollteichdembisherigen
WerktreubleibenundBewährteserhalten,andererseitsaberauchformaleundinhaltlicheNeuerungen
einbringen.
VII
VorwortzurfünftenAuflage
Forschungsmethoden zugänglich zu machen und Begeisterung für empirische Forschung zu we-
cken – das war immer ein zentrales Anliegen von Jürgen Bortz, der sich als Autor einschlägiger
Methoden-undStatistik-LehrbücherebensoengagiertewiealsHochschullehrer,dessenlebendigeLehr-
veranstaltungenbei den Studierenden an der Technischen Universität Berlin großenAnklang fanden.
DieseanwendungsbezogeneHerangehensweisespiegeltsichindernochstärkerdidaktischgestalteten
5.Auflagewiderundfände,sodenkeich,seineZustimmung.
In inhaltlichen und methodischen Fragen haben wir nicht immer übereingestimmt. Insbesondere
warJürgenBortzdenqualitativenMethodengegenüberdistanziertereingestellt.SomanchePassagein
dieserNeuauflage,diesichqualitativenMethodenderDatenerhebungundDatenanalyseausführlicher
widmet, wäre vermutlich für ihn verzichtbar gewesen. Anhängern und Fans der klassischen „Bortz-
Schule“ möchte ich deswegen nahelegen, sich auf die Textpassagen zu quantitativen Methoden zu
konzentrieren. Diese wurden ebenfalls ausgebaut und aktualisiert. Das betrifft nicht zuletzt die The-
matisierung der Grenzen des Nullhypothesen-Signifikanztests,die Jürgen Bortz sehr am Herzen lag,
und die sich zunehmend etablierende stärkere Beachtung von Effektgröße und Teststärke neben der
statistischenSignifikanz.
Ich hoffe, diefünfte Auflagedes Buchesist zeitgemäßund bewahrtgleichzeitig das geistigeErbe
ihresgeschätztenundzufrühverstorbenenMitautors.AlleFehler,LückenundUngereimtheitendieser
Neuauflagehabeichalleinzuverantworten.
Dank
Die Arbeit an der vorliegenden 5. Auflage wurde von vielen Kolleginnen und Kollegen unterstützt,
denenichzugroßemDankverpflichtetbin.
AnersterStelledankenmöchteichmeinerlangjährigenMitarbeiterinDr.SandraPöschl,dieinhalt-
lichundredaktionellvonAnfanganmitunermüdlichemEngagementundgroßerExpertisemitgewirkt
undauchinschwierigenArbeitsphasenniedieGeduldverlorenhat.
Dr.ChristinaS.Werner(UniversitätZürich),Apl.Prof.Dr.KarinSchermelleh-Engel,Dipl.-Psych.
CarlaGerhardundDipl.-Psych.JanaC.Gäde(Goethe-UniversitätFrankfurtamMain)habendankens-
werterweiseein„Gastkapitel“zuStrukturgleichungsmodellenbeigesteuert.
Sehrdankbarbinichalldenjenigen,dieTeiledesManuskriptsimSinneeinesPeerReviewkritisch
gelesenundteilweisesehrdetailliertkommentierthaben:Prof.Dr.AndreasBeelmann(Friedrich-Schil-
ler-UniversitätJena),Prof.Dr.GaryBente(UniversitätzuKöln),Prof.Dr.FranzBreuer(Westfälische
Wilhelms-Universität Münster), Dr. Tim Blumer (ehemals Universität der Künste Berlin), Prof. Dr.
Michael Bosnjak (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Martin Emmer (Freie UniversitätBerlin), Prof.
Dr. Edgar Erdfelder (Universität Mannheim), Prof. Dr. Gisela Erdmann (Technische Universität Ber-
lin),Prof.Dr.AndreasFahr(UniversitätFreiburg),Prof.Dr.JoachimFunke(UniversitätHeidelberg),
Prof. Dr. AnjaGeigenmüller(Technische Universität Ilmenau), Prof. Dr. Mario Gollwitzer (Philipps-
UniversitätMarburg),Prof.Dr.AndreasHadjar(UniversitätLuxemburg),Dr.JanHense(Ludwig-Maxi-
milians-UniversitätMünchen),Dr.MarcusIsing(Max-Planck-InstitutfürPsychiatrieMünchen),Prof.
em. Dr. Helmut Kromrey (Freie Universität Berlin), Dr. Jan Kruse (Albert-Ludwigs-Universität Frei-
burg), Prof. Dr. Udo Kuckartz (Philipps-Universität Marburg), Dr. Christoph Kuhlmann (Technische
Universität Ilmenau), Dr. Konrad Leitner (Technische Universität Berlin), Dr. Emanuel Maxl (Con-
text-Research,Österreich),Prof.Dr.GünterMey(HochschuleMagdeburg-Stendal),Dr.StefanRädiker
(Philipps-UniversitätMarburg),Apl.Prof.i.R.Dr.JürgenRost(IPN–Leibniz-InstitutfürdiePädago-
gik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel), Prof. Michael Schäfer (Hochschule Ruhr West),
Dr.ChristianSchendera(MethodConsult,Schweiz),Apl.Prof.Dr.KarinSchermelleh-Engel(Goethe-
Universität Frankfurt am Main), Dr. Frank Schneider (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Chri-
stof Schuster (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Dr. Renate Soellner (Universität Hildesheim),
Prof. Dr. Werner Sommer (Humboldt-Universität zu Berlin), Dipl.-Päd. Claus Stefer (Philipps-Uni-
versität Marburg), Dr. Ines Steinke (Siemens AG München), Apl. Prof. Dr. Udo Thiedeke (Johannes
Gutenberg-UniversitätMainz),Prof.Dr.HelmutThome(Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg),
PDDr. ThomasWidmer(Universität Zürich), Jun.-Prof. Dr. Jeffrey Wimmer(Technische Universität
VIII VorwortzurfünftenAuflage
Ilmenau),Prof.Dr.MarkusWirtz(PädagogischeHochschuleFreiburg),Prof.Dr.JensWolling(Techni-
scheUniversitätIlmenau).DieRückmeldungenwarenvonunschätzbaremWertundwurdensogutwie
möglichimRahmendesGesamtkonzeptsdesBuchesumgesetzt.
NichtzuletztmöchteichmichimVorausbeialleninteressiertenLeserinnenundLesernbedanken,
diesichmitFeedbackmeldenundunsaufVerbesserungsmöglichkeitenfürdienächsteAuflagehinwei-
sen.
Ilmenau,imFebruar2014 NicolaDöring
Vorwort zur ersten Auflage
EmpirischeForschungkannmannichtalleindurchdieLektürevonBüchernerlernen.PraktischeErfah-
rungenimUmgangmitdenInstrumentenderempirischenSozialforschungsinddurchkeinauchnoch
sovollständigunddetailliertabgefasstesLehrbuchersetzbar.DasshierdennochderVersuchunternom-
menwurde,diewichtigstenindenSozialwissenschaftengebräuchlichenUntersuchungsvariantensowie
zahlreicheMethodenderDatenerhebungineinemBuchzusammenzufassenundzudiskutieren,geschah
inderAbsicht,demStudentenGelegenheitzugeben,sichparallelzupraktisch-empirischenÜbungen
einenÜberblicküberempirischeForschungsmöglichkeitenzuverschaffen. Ichhoffe,dassdas„Lehr-
buchderempirischenForschung“demStudentenhilft,fürseineDiplomarbeit,Magisterarbeito.Ä.ein
geeignetes Thema zu finden, einen für sein Thema angemessenen Untersuchungsplan zu entwickeln
sowiehäufigbegangeneFehlerbeiderUntersuchungsdurchführung,AuswertungundInterpretationzu
vermeiden.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Psychologiestudenten, kann aber darüber hinaus auch
anderensozialwissenschaftlichenbzw. empirischorientierten Fachvertretern (Soziologen,Pädagogen,
Medizinern,Wirtschaftswissenschaftlernetc.)vieleAnregungenundHilfengeben.EsistalsStudienbe-
gleiterkonzipiertundenthältdeshalbPassagen,diesichexplizitandenStudienanfängerrichten(z.B.
Kapitel 1) sowie Abschnitte, die den fortgeschrittenen Studenten bei seinem Untersuchungsvorhaben
konkretanleiten.
Der Aufbau des Buches ist der Überzeugung verpflichtet, dass das methodische Vorgehen dem
wissenschaftlichen Status der inhaltlichen Frage nachgeordnet ist. Moderne Sozialwissenschaften,
deren Fragen teilweise wissenschaftliches Neuland betreten oder auf bereits vorhandenes Wissen
zurückgreifen, benötigen beschreibende Untersuchungen und hypothesenprüfende Untersuchungen
gleichermaßen. Dementsprechend behandelt Kapitel 3 beschreibende Untersuchungsvarianten, die in
erster Linie der Anregung neuartiger inhaltlicher Hypothesen oder Ideen dienen, und Kapitel 4 Un-
tersuchungen,mit denen Populationenoder Grundgesamtheiten anhand von Stichproben beschrieben
werden.KnüpfteineForschungsfragehingegenaneinebereitsentwickelteForschungstraditionan,aus
deren Theorienbestand begründete Hypothesen ableitbar sind, ist die Konzeption und Durchführung
einer hypothesenprüfenden Untersuchung geboten. Auch hier sind es inhaltliche Überlegungen, die
darüberentscheiden,obdasForschungsgebietbereitsgenügendentwickeltist,umdieÜberprüfungei-
nerHypothesemitvorgegebenerEffektgröße(Kapitel6)zurechtfertigenoderobdiebereitsbekannten
Theorien und Forschungsinstrumente noch so ungenau sind, dass die in der Hypothese behaupteten
Unterschiede, Zusammenhänge oder Veränderungen bestenfalls ihrer Richtung nach, aber nicht hin-
sichtlichihrerGrößevorhersagbarsind(Kapitel5,UntersuchungenzurÜberprüfungvonHypothesen
ohneEffektgrößen).
DieInhaltederbeidenerstenKapitelsindfürallevierHauptartenempirischerUntersuchungenglei-
chermaßen bedeutsam. Kapitel 1 befasst sich mit allgemeinen Prinzipien der Untersuchungsplanung
und-durchführungundKapitel2mitMethodenderempirischenDatenerhebung(Zahlen,Urteilen,Tes-
ten,Befragen,BeobachtenundphysiologischeMessungen).
EmpirischeForschungerfordertnichtnurErfahrunginderAnlagevonUntersuchungenundimUm-
gangmitsozialwissenschaftlichenForschungsinstrumenten,sondernauchprofundeStatistikkenntnisse,
dieindiesemBuchnichtvermitteltwerden.IchhabeindiesemTextaufdieBehandlungstatistischer
Problemebewusstweitgehend–bisaufeinigeAusführungen,diespezielle,inderStandardstatistikli-
teraturnichtbehandelteVerfahrensowiedieGrundprinzipiendesstatistischenSchließensundTestens
betreffen–verzichtet;siesindanandererStelle(Bortz,1979)zusammengefasst.IndieserHinsichtist
dervorliegendeTextalsErgänzungdesStatistiklehrbuches(bzw.umgekehrt,dasStatistiklehrbuchals
ErgänzungdiesesEmpirielehrbuches)zuverstehen.
MeinDankgiltvorallemmeinemMitarbeiter,HerrnDipl.-Psych.D.Bongers,dermitmirdieKon-
zeptionzudiesemBuchdiskutierte,VorlagenzudenKapiteln1.4.6(MesstheoretischeProbleme),2.5
(Beobachten) und zu Kapitel 3 (Untersuchungen zur Vorbereitung der Hypothesengewinnung)aufar-
beitete und der – wie auch Herr cand. psych. D. Widowski, dem ich ebenfalls herzlich danke – den
X VorwortzurerstenAuflage
gesamten Text kritisch überprüfte. Ich danke ferner Frau Dipl.-Psych. D. Cremer für ihre Anregun-
gen zurGestaltungdes ersten Kapitels, meinemKollegen Herrn A. UpmeyerundHerrn Dipl.-Psych.
K.LeitnerfürihreständigeBereitschaft,mitmirüberProblemederempirischenForschungzudisku-
tieren,sowieFraucand.psych.Y.KafaifürdieÜberprüfungderKorrekturabzüge.SchließlichseiFrau
K.Eistert,meinerSekretärinFrauW.OttoundauchmeinerFraufürdieoftmalsschwierigeManuskript-
anfertigung gedankt sowie den Mitarbeitern des Springer-Verlages für ihr Entgegenkommen bei der
UmsetzungderWünschedesAutors.
Berlin,Frühjahr1984 JürgenBortz
Description:Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige – da ist alles drin:Grundlagen: Wissenschaftstheorie, Qualitätskriterien sowie ethis