Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Andreas Oehler . Matthias Unser
Finanzwirtschaftliches
Risikomanagement
Zweite, verbesserte Auflage
Mit 148Abbildungen und 17Tabellen
Springer
Professor Dr. Andreas Oehler
Dr. Matthias Unser
Universităt Bamberg
Lehrstuhl ffir BWL,
insbesondere Finanzwirtschaft
KirschaeckerstraBe 39
96045 Bamberg
Deutschland
[email protected]
m. [email protected]
ISBN 978-3-540-43251-7
Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme
Oehler, Andreas: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement / Andreas Oehler; Matthias Unser.
- Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Sprin
ger, 2002
(Springer-Lehrbuch)
ISBN 978-3-540-43251-7 ISBN 978-3-642-55980-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-55980-8
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta
bellen, der Funksendung, der Mikroverfllmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver
wertung, vorbehalten. Eine Vervielfâltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge
setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas
sung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http://www.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001,2002
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYark 2002
Die Wiedergabe van Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ahne besandere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass salche Na
men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wă
ren und daher van jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10867022 42/2202-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf săurefreiem Papier
Vorwort zur zweiten, verbesserten Auflage
Heutzutage gibtesnahezukeinBuchmehrohneVorwortoderGeleitwort undmit
jederAuflagekommenweiterehinzu.
Diese Entwicklung ist keinesfalls selbstverstandlich und kann tiefere GrUnde
haben,wieErichKastnerbemerkt:
.Ein Vorwortistfur einBuchsowichtigundsohubschwie der Vorgartenfiir ein
Haus. Naturlich gibt es auch Hauser ohne Vorgdrtchen und Bucher ohne Vor
wortchen, Verzeihung, ohne Vorwort. Aber mit einem Vorgarten, nein, mit einem
Vorwortsindmir dieBucher lieber. Ich binnicht dofur, dass dieBesuchergleich
mit der Tur ins Hausfallen. Es ist wederfur die Besucher gut, nochfurs Haus.
UndfUrdieTurauchnicht.."
(aus:ErichKastner,AlsicheinkleinerJungewar,4.A.,Hellerau,Dresden2001,5)
DieersteAuflage desFinanzwirtschaftlichen Risikomanagements istvonKaufern
und Rezensenten gleichermafien sehr freundlich aufgenommen worden. Binnen
Jahresfrist wurdedahereinezweiteAuflage notwendig.DieslasstsichalsBestati
gungfur das im Vorwort der Erstauflage erlauterte Buchkonzept werten, sodass
diezweiteAuflageohnekonzeptionelleAnderungenerscheint.
Indieinhaltlichen undformalen Korrekturen sindwertvolle Hinweise vonStudie
renden,Mitarbeitem undKollegen eingeflossen, denenherzlich gedanktsei.Vol
ker Lagerhat sich in besonderem Mafie beider Uberarbeitung einigerBeispiele
undErlauterungenverdientgemacht.
Auch die zweiteAuflage ist verbesserungsfllhig. Hinweise auf Fehleroder Un
klarheiten und Anregungen zu Veranderungen oderErganzungen sind weiterhin
gemewillkommen([email protected]).
BambergimMai2002 Andreas Oehler
Matthias Unser
Vorwort
Der Fokus dieses Buches zum Risikomanagement liegt auf der theoretischen,
modellgestUtzten Fundierung praxisorientierter Entscheidungen in allen Wirt
schaftsuntemehmen, nicht nur in Banken und Versicherungen. Die gewlihlte fi
nanzwirtschaftliche Perspektive rekurriert bewusst auffundamentale Ansatze der
Entscheidungs- und Finanzierungstheorie, die mittlerweile auch die Vorgehens
weisen in der Wirtschaftspraxis deutlich mitbestimmen. Daruber hinaus finden
einzelwirtschaftliche Modelle der Neuen Institutionenokonomik Berucksichti
gung, deren Erkenntnisse die betriebswirtschaftliche Forschung nachhaltig beein
flusst haben. Juristische oder klassifikatorische Denkansatze und die Regulierung
einzelner Branchen stehendabeinichtimVordergrund.
Wesentliches Anliegen istes, nicht nur denBereich des Marktrisikomanagements
darzustellen, der inzwischen inWissenschaft und Praxis weiteVerbreitung gefun
den hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aufeiner urnfassenden Erorterung des
Kreditrisikomanagements, dessen Ansatze und Methoden tiber den Finanzsektor
hinaus groBeBedeutung besitzen.
Das vorliegende Buch wendet sich sowohl an Studierende der Wirtschaftswissen
schaften als auch an Praktiker,die alsAngestellte oder Berater inIndustrie-, Han
dels- oder Dienstleistungsuntemehmen aber auch in Untemehmen der Finanzin
dustrie mit Fragen des Risikomanagements, derVermogensanlage oder derFinan
zierungsowie insgesamt mitdemFirmen-undPrivatkundengeschaftbetraut sind.
Die einzelnen Kapitel sind so abgefasst, dass ein Einstieg ohne spezielle Vor
kenntnisse genauso moglich ist wie die gezielte Information zu ausgewahlten
Fragestellungen.
Dasgesamte Buch gliedertsichinvierTeile.
Zunachst werden imeinfilhrendenTeilIdieallgemeinen begriffiichen Grundlagen
des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements dargestellt und Hinweise zum
Aufbau desBuches gegeben.
Teil II behandelt urnfassend die Analyse und Steuerung von Marktrisiken. FUr
.Einsteiger" ist ein Kapitel zu Preisbildungsmodellen fur Finanztitel vorgeschal
tet.
Teil III widmet sich der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken,
die erhebliche Bedeutung zunachst fur Finanzintermediare erlangt haben, inzwi
schen jedoch auch fUr nicht-fmanzielle Wirtschaftsuntemehmen von besonderem
Interesse sind.
Teil IV erganzt die Ausftlhrungen urneine gemeinsame Analyse von Markt- und
Kreditrisiken, die aus Sicht von Forschung und Praxis noch in den Anfangen
steckt. Daruber hinaus werden organisatorische Aspekte des Risikomanagements
erortert undempirische Ergebnisse zurNutzung einzelnerInstrumentereferiert.
Die nach den Hauptkapiteln eingefugten Kontrollfragen dienen jeweils einer an
geleiteten Uberprufungwesentlicher Sachverhalte undErgebnisse.
VIII
Voruberlegungenzudiesem BuchentstandenalsResultat intensiverDiskussionen
in Lehreund Forschung an der Universitat Bamberg. Wertvoll erganztwurden
diesedurchvertiefende Erorterungen mit Kollegen in Wissenschaft und Praxis,
diezudenRisikomanagement-Tagungen inBamberg oderzuverschiedenen An
lassen an anderen Orten stattgefunden haben. Hierftlr gebuhrtden Beteiligten
ausdrUcklichDank.
Der Erstellung des nun vorliegenden Gesamtwerkes hat notwendigerweise eine
Arbeitsteilung zugrunde gelegen. In derenRahmen lagdieFederftlhrung fUrdie
Teile I, III und IV sowiedie Gesamtkonzeption und-koordination bei Andreas
Oehler,fur denTeilIIbeiMatthiasUnser.Dasgemeinsame ZielderAutoren war
es,einBuchzumRisikomanagement vorzulegen, welches indieserumfassenden
Zusammenstellungbislangnochnichtverftlgbarwar.
DieEntstehung desBuchesprofitierte inentscheidenden Phasen durchvielfaltige
Kommentare undAnregungen zurKonzeption undzurDarstellung. Wirdanken
denzahlreichen Personen, dieunsbiszudenletztenKorrekturen tatkraftig unter
stntzthaben.
Hervorheben mochten wirDirkDreyer, Joachim Fox,FrankFulbrecht, Mikhail
Galtsov, Christina Hass, VolkerUlger, Sebastian Reiff, Frank Spellmann und
DanielaWilhelm-Oehler.
VolkerLagerhatsichinderUberarbeitungdesTeilsIIbesondersengagiert,Frank
SpellmannleisteteeinenwichtigenBeitragzurCross-Risk-AnalyseinTeilIV.
DieverbliebenenFehlergehennatnrlichalleinzuunserenLasten.
Der Erstautordankt dem Freistaat Bayern fUrdie Moglichkeit, einenTeil des
letztenForschungsfreisemesters fUr dieKonzeption desBuchprojektes verwenden
zukonnen, DerZweitautornutztewahrend derErstellung seines Manuskriptteiles
einezeitweise Freistellung durchPricewaterhouseCoopers,wofilr erinsbesondere
FranzWagnerundRolfMullerherzlichdankt.
Jedes Buch ist verbesserungsfahig. Hinweise auf Fehleroder Unklarheiten und
AnregungenzuVeranderungenoderErganzungensindgernewillkommen.Mailen
Sie solche an [email protected] oder wahlenSie die Snail
Mail.ZukilnftigeLeserunddieAutorenwerdenesIhnendanken.
BambergimSeptember2000
AndreasOehler Matthias Unser
Inhaltsverzeichnis
I Einrdhrung
RisikomanagementftlrWirtschaftsuntemehmen
2 ZumAutbaudesBuches 5
3 GrundlageneinesfinanzwirtschaftlichenRisikomanagements 10
3.1 BegrifflicheGrundlagendesRisikomanagements 10
3.1.1 RisikoundUngewissheit 10
3.1.2 SystematisierungbetrieblicherRisiken(Risikoarten) 13
3.1.3 FinanzwirtschaftlichesRisikomanagement 15
3.1.4 FinanztitelundDerivate 17
3.2 FunktionaleAspektedesRisikomanagements 20
3.2.1 RisikomanagementalsProzess 20
3.2.2 GrundzugederRisikoanalyseundRisikopolitik 21
3.2.2.1 IdentifikationfmanzwirtschaftlicherRisiken 21
3.2.2.2 GrundlagenderRisikomessung 21
3.2.2.3 Shortfall-MaBeundValueatRisk 26
3.2.2.4 BewertungundSteuerungdesRisikos 29
II Marktrisikomanagement 41
PreisbildungsmodelleftlrFinanztitel 41
1.1 FinanzmathematischeundfinanzierungstheoretischeGrundlagen 41
1.1.1 FinanzmathematischeGrundlagen 41
1.1.2 Zinsdefinitionen,ZinsstrukturkurvenundTheorien
derZinsstruktur 42
1.1.3 ArbitragefreiheitundvollkommeneFinanzmarkte 49
1.2 PreisbildungsmodellefurBasis-Finanztitel 50
1.2.1 GrundlagenderPreisbildungbeiZinstiteln 50
1.2.2 PreisbildungsmodelleftlrAktien 54
x
1.3 PreisbildungsmodellefUrDerivate 56
1.3.1 PreisbildungbeiunbedingtenTermingeschaften 56
1.3.1.1 CharakteristikavonunbedingtenTermingeschaften 56
1.3.1.2 Cost-of-Carry-Ansatz 58
1.3.1.3 ForwardRateAgreements 60
1.3.1.4 Zinsfutures 61
1.3.1.5 Indexterminkontrakte 63
1.3.1.6 Wahrungsterminkontrakte 64
1.3.1.7 TerminkontrakteaufRohstoffe 65
1.3.2 PreisbildungbeiOptionen 67
1.3.2.1 CharakteristikaundWertuntergrenzenvonOptionen 67
1.3.2.2 UberblicktiberPreisbildungsmodellefUrOptionen 77
1.3.2.3 PraferenzabhangigePreisbildungbeiKaufoptionen 79
1.3.2.4 PreisbildungbeiOptionenaufBasisdes
Black-Scholes-Modells 80
1.3.2.5 PreisbildungbeiDevisen-undZinsoptionen 101
1.3.3 PreisbildungbeiSwaps II0
1.3.3.1 CharakteristikaundVariantenvonSwaps 110
1.3.3.2 Zinsswaps 115
1.3.3.3 Wahrungsswaps 123
2 Marktrisikoanalyse 130
2.1 AnalysedesZinslinderungsrisikos 130
2.1.1 RisikenbeiZinspositionen 130
2.1.2 MessungvonZinsanderungsrisiken 131
2.2 AnalysedesWahrungsrisikcs 141
2.3 AnalysevonAktienkursrisikenundsonstigenMarktrisiken 152
2.4 AnalysedesUnternehmensrisikosmitValue-at-Risk-Modellen 153
2.4.1 GrundkonzeptionvonValue-at-Risk-Modellen 154
2.4.2 VariantenvonValue-at-Risk-Modellen 155
3 Marktrisikopolitik 164
3.1 RisikopolitikfurZinslinderungsrisiken 164
3.1.1 DurationbasiertesZinsrisikomanagement 164
3.1.2 RisikosteuerungmitZinsfuturesundZinsoptionen 166
3.1.3 RisikosteuerungmitZinsswaps 170
3.2 RisikopolitikfUrWahrungsrisiken 172
3.2.1 RisikosteuerungmitWahrungsfuturesund
Wahrungsoptionen 172
3.2.2 RisikosteuerungmitWahrungsswaps 173
XI
3.3 RisikopolitikfUrAktienkursrisikenundsonstigeMarktrisiken 175
3.3.1 RisikosteuerungmitFuturesundOptionenaufAktien
undIndizes 175
3.3.2 RisikosteuerungmitCommodityundEquitySwaps 180
3.4 RisikopolitikmitValue-at-Risk-Modellen 181
3.5 EmpirischeRelevanzeinzelnerInstrumente 185
III Kreditrisikomanagement 189
Einfuhrung 189
2 Kreditrisikoanalyse:IdentifikationundMessungvonKreditrisiken 194
2.1 IdentifikationvonKreditrisiken 194
2.1.1 DefinitiondesKreditrisikos:Finanzierungsrisikoin
Fremdfinanzierungsparten 194
2.1.2 BestandteileundArtendesGlaubiger-oderKreditrisikos 197
2.1.2.1 InformationsrisikoinderVerhandlungs-und
Entscheidungsphase 199
2.1.2.2 DelegationsrisikoinderVertragsphase 201
2.1.2.3 BetroffenheitsrisikoinderAbwicklungsphase 204
2.2 Traditionelleundneuere,praxisorientierteVerfahrenzur
MessungdesKreditrisikos 207
2.2.1 Einfuhrung 207
2.2.2 TraditionelleVerfahren:qualitativePrliskription 209
2.2.3 NeuereVerfahren:quantitativeDeskriptionund
Objektivierung 214
2.2.3.1 Uni-undmultivariateDiskriminanzanalyse 215
2.2.3.2 Regressionsanalyse 237
2.2.3.3 KtinstlicheNeuronaleNetze 240
2.2.3.4 WeitereVerfahren:Mustererkennung,Expertensysteme
undgenetischeAlgorithmen 246
2.2.3.5 Objektiviertes,quantitativausgerichtetesScoring
undRating 249