Table Of ContentManfred Wünsche
Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter
Manfred Wünsche
Finanzwirtschaft
der Bilanzbuchhalter
..
Mit Ubungsklausuren
für die IHK-Prüfung
3. Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<httpJldnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
CI Gabler I GWJ Fachverfage GmbH, Wiesbaden 2010
Lektorat: RA Andreas Funk
Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teife ist urheberrechUich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechlsgeselzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervie!fältigungen, Übersetzungen, Mikroverlilmungen und die EinspeichBfung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorlrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-2185-7
Vorwort
Die [HK-Prüfung der Bilanzbuchhalter dhlt zu den anspruchvollslen Prüfungen, die
von der [HK abgenommen werden. Strenge Zugangsvoraussetzungen wie einen
kaufmällnischell Abscbll/ss und mehrere Jahre Beru/sel/abrl/II!!, im COlltrolling lassen
erwarten, dass dem Prüfungserfolg bei guter und syslcm,nischer Vorbereitung nichts
im Wege steht. Dennoch sind die Durchfallquoten außerordentlich hoch.
Die Ursache liegt zum einen ,In den boben jacblheoretiscbell AII/orderullgell, die für
die Ikrufsbezeichnung ~BilanzbLlchha1ter IHK;' Lind dem sich damit hcnlusbilclcnden
Qu,llifikationsbild angemessen sind. Zum anderen ist eine wesentliche Ursache für das
Scheitern in dieser Prüfung in der Formulierullg der Pr{(/imgsfragell zu sehen, denn
auch bei gutem Fachwissen und guter geistiger Leistungsfähigkeit fehlt oft die Vorbe
reitung auf die besondere Art der Prüfungs:lufgaben und ein Blick für die Fallen und
Stolpersteine, die Ihnen in der Prüfung begegnen können. Ein weiteres Problem bei
der Vorbereitung auf die Prüfung ist, den umfallgreichell LemstojJ:mf d,1S eillzugrell
zell, was wirklich gefragt werden kann.
Das Ihnen nun in der dritteil Auflage vorliegende Buch bereitet Sie effizient auf die
Prüfung "FiIl(lIlzwirtschajl der UlIlernehmllll/!, und Plallllllgsrechllllllg·' (alte Prü
fungsordnung) bzw. "Fillallzwirlsc!)(/jlliches Mallagemelll·' (neue Prüfungsordnung)
vor. Es ist auf die besondere Art der Prüfungs:lufg:lben ausgerichtet, enth;ilt :Ille not
wendigen Lerninhalte und iSt modular :wfgebaut: Zu Beginn jeder temeillheil werden
Sie durch Lemzie/e darüber informiert, welche Wissensinhalte Sie in der Lerneinheit
erwerben können. Der nachfolgende Lehrtext verdeutlicht Ihnen an hand von z,lhlrei
ehen Beispielell, die in Stil und Umfang den Originalprüfungsaufgaben entsprechen,
die Lerninhalte ,mf anscluuliche, praxisbezogene Weise. Am Ende jeder Lerneinheit
finden Sie KOllfrollfragell mil Lösullgell, die Ihnen die \'\:riederholung und Veniefung
des Gelernten ermöglichen, indem sie den Blick noch einmal auf das Wesentliche len
ken. Jede Lerneinheit ist in sich abgeschlossen; so können Sie Ihren Lernprozess
Schritt für Schritt gestalten und die Komplexit:it des Lernstoffs bewiiltigen.
Im Anschluss an die insgesamt vierzehll Lemeillheilell finden Sie ßillfMusterklallsllrell
mit Lösungen, ,mhand derer Sie die erworbenen Fiihigkeiten im Prüfungsmodus trai
nieren und vertiefen können. So erreichen Sie in kurzer Zeit die bestmögliche Prü
fungsvorbereitung. Die Lerninhalte sind in beiden Prüfungsordnungen identisch. Der
Fokus war auch schon in den alten Prüfungsaufgaben auf das Mwwgemelll gerichtet.
Meinen zahlreichen Kursteilnehmern der letzten Jahre bin ich zu Dank verpnichtet,
weil sie mich durch ihre Fragen, ihre Verst:indnisprobleme und ihren Lerneifer mit der
Nase auf die Probleme gestoßen h"ben, auf die es ankomm\. Die guten Erfolge besUi
ligen mein Prüfungsvorbereitungskonzept, das Ihnen nun in Buchform vorliegt, unter
stützt durch einen Online-Service unter www.bllejJelcoach.de.
So wünsche ich Ihnen beim Lesen und Lernen viel Spaß - Lernen soll Spaß machen -
und vor allem eine erfolgreiche Prüfung und eine gute Verbesserung Ihrer berullichen
QU:llifikation.
Berlin, im Januar 2010 M,mfred Wünsche
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten ........................................................................ XI
Vct""Lcichnis der Beispiele ............................................................................ XV
EinJeitung ........................................................................................................ 1
Modul 1 Grundlagen .............................................................. 5
Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre ......................... 7
1.1 Wirtsdlllften in Ilctricben ... 7
1.2 Unternehmensziele ............................................................................... 9
1.3 Unternehmensplanung ....................................................................... 15
1.4 Siralegieformulierung .... 19
Kontrollfr,lgen zu lemeinheil .1 . 23
Lösungen zu Lemeinheit 1.1 ....................................................................... 24
Lerneinheit 1.2 Begriffsabgrenzungen ..................................................... 27
1.2.1 Hechnungswesen ............. ..27
1.2.2 Kostenrechnung ................................................................................. 31
1.2.3 Abgrenzung der Zahlungsströme .. ............. ..34
Kontrollfnlgen zu Lemeinlleit 1.2. . ...... 37
Lösungen zu Lerneinheit 1.2 ............... ....................................................... 38
Lerneinheit 1.3 Überblick über die Finanzwirtschaft .............................. 41
1.3.1 Investitionsrechnung .......................................................................... 41
1.3.2 Finanzierung .47
1.3.3 Finanzplanung.... . ... 53
Kontrollfr.lgen zu l.cmeinheit 1.3 ............................................................... 57
Lösungen zu Lemeinheit 1.3.. . ... 58
VIII
Modul2 Investitionsrechnung ........................................... 61
Lcrneinheit 2.1 Statische Investitionsrechnung ...................................... 63
2.1.1 Kostenvergleich ................................................................................... 63
2.1.2 Gewinnvergleich .68
2. 1.3 Rent:lbilitiilsvergleich .......................................................................... 70
2.1.4 Amortisationsvergleich ........................................................................7 2
Kontfollfragen zu l.erneinheit 2.1 ............. . ......7 5
Lösungen zu Lerneinheit 2.1 ....................................................................... 76
Lerneinheit 2.2 Dynamische Investitionsrechnung ................................ 79
2.2.1 Kapit:llwertmethodc.. . ... 79
2.2.2 Annllitütenmethode ............................................................................ 86
2.2.3 Interne Zinss:ltzmethode .. 89
Kontrollfragen zu Lerneinheil 2.2 ............................................................... 91
Lösungen zu Lerneinheit 2.2 ....................................................................... 92
Lerneinheit 2.3 Die optimale Investitionsentscheidung ......................... 95
2.3.1 Statische oder dynamische Verfahren ................................................ 95
2.3.2 Methode des vollstlindigen Finanzpbns ............. . ........ 97
2.3.3 Optimale NUlzungsclallcr ................................................................... 98
2.3.4 Optimaler Ers<ltzzeitpllnkt ............... 101
Kontrollfragen zu Lerneinheil 2.3 ............................................................. 103
Lösungen zu l.erneinheit 2.3 .................................................................... 104
Modul 3 Finanzierung ....................................................... 107
Lerneinheit 3.1 Kapitalbedarf. ................................................................. 109
3.1.1 Die finanzielle Lücke .. 109
3. 1.2 Kapit:llbedarf aus dem Anbgevermögen ......................................... 113
3.1.3 Kapitalbedarf aus dem Umlallfvermägen ........................................ 115
3.1.4 Risiken der Kapit;llbedarfsplanung ..... 119
Kontrollfragen zu Lerneinheil 3.1 .............................................................. 121
Lösungen zu Lerneinheit 3.1 ..................................................................... 122
Lerneinheit 3.2 Außenfinanzierung als Eigenfinanzierung .................. 125
3.2.1 Beteiligungsfinanzierung und Hechtsform ....................................... 125
3.2.2 Die Kapit;llerhöhung der AG .. 133
3.2.3 Die bedingte Kapit:llerhöhung. . .... 138
IX
3.2.4 \'Vagnisfinanzierung .......................................................................... 14 [
Kontrollfnlgen zu Lcrncinhcit 3.2. 143
Lösungen zu Lerneinheit 3.2 ..................................................................... 144
Lerneinheit 3.3 Außenfinanzicrnng als Fremdfinanzierung ................ 147
3.3.1 Kreditnihigkeit und Kreditwürdigkeit .............................................. 147
3.3.2 KurLfrislige Kreditfinanzierung ........................................................ 151
3.3.3 Langfristige Kredilfinanzierung 155
3.3.4 Kreditsicherheiten ............................................................................. 160
3.3.5 Kreditleihe ........................................................................................ 168
Kontrollfnlgen zu Lemeinheit 3.3. 169
Lösungen zu Lerneinheit 3.3 ..................................................................... 170
Lerneinheit 3.4 Sonderformen der Außenfinanzierung ....................... 173
3.4.1 Leasing .............................................................................................. 173
3.4.2 Factoring ........................................................................................... 179
3.4.3 Finanzinstrurnente .... 184
Kontrollfr.tgen zu l.erneinheit 3.4 ............................................................. 189
Lösungen zu Lerneinheit 3.4 ..................................................................... 190
Lerneinheit 3.5 Innenfinanzierung ......................................................... 193
3.5.1 Cash Flow .. .... 193
3.5.2 Finanzierung durch Abschreibungen .............................................. 199
3.5.3 Kapazitätserweiterungseffekt ........................................................ 202
Kontrollfragen zu l.cmeinheit 3.5 . . .... 207
Lösungen zu Lerneinheit 3.5 ..................................................................... 208
Modul4 Finanzplanung .................................................... 211
Lerneinheit 4.1 Finanzmanagement ....................................................... 213
4.1.1 Finanzentscheidungen ..... . ...... 213
4.1.2 Planbestandsdifferenzenbilanz ........................................................ 217
4.1.3 Operative Finanzplallung ................................................................. 220
Kontrollfr:lgen zu l.emeinheit 4.1. . .... 225
Lösungen zu Lerneinheit 4.1 ..................................................................... 226
x
Lerneinheit 4.2 Finanzplanung mit Kennzahlen ................................... 229
4.2.1 Kennz:lhlcn .. . ..... 229
4.2.2 Goldene negeln ................................................................................ 238
4.2.3 Leverage·Effekt .................................................................................. 241
Kontrollfragen zu I.erneinheil 4.2 .... . .... 243
Lösungen zu Lerneinheit 4.2 ..................................................................... 244
Lerneinheit 4.3 Zahlungsverkehr ............................................................ 247
4.3.1 Zahlungsfonnen ................................................................................ 247
4.3.2 Konten-Clearing ................................................................................ 250
4.3.3 Auslandszahlungsverkehr .. . .... 252
4.3.4 Internet Banking... . ...... 256
Kontrollfragen zu Lerneinheit 4.3 ............................................................. 259
Lösungen zu Lerneinheit 4.3... ............. . ...... 260
Musterklausuren .................................................................. 263
Muslerklausur Nr. 1 .................................................................................... 265
Muscerklausur Nr. 2 .................................................................................... 269
Muslerklausur Nr. 3 .................................................................................... 273
J\.fuscerklausur Nr. 4 .................................................................................... 277
Muslerklausur Nr. 5 .................................................................................... 281
Lösungen zu den Musterklausuren .................................... 285
Lösung zu Musterklausur Nr. 1 .................................................................. 287
Lösung zu J\.fusterklausur Nr. 2 .................................................................. 293
Lösung zu J\.fusterklausur Nr. 3 .................................................................. 299
Lösung zu Musterklausur Nr. 4 .................................................................. 305
Lösung zu J\.fusterklausur Nr. 5 .................................................................. 311
Finanzwirtschaftliehe TabeUen ................................................................. 317
Sachworcverzeichnis .................................................................................. 321
""
Verzeichnis der Ubersichten
Modularer Aunx\U des Buchs ......................................................................................... 1
Übersichten Modul 1: Grundlagen
Betrieb als Wenschöpfullgskene .................................................................................... 8
Einbcuung in Umsysteme ..... 8
Maximal- und Minimalprinzip ....................................................................................... 10
Ziel hierarchie ................................................................................................................. 10
Unternehmen als Zielerreichungszentrum .. 12
Typische belricbswirtschaftlichc Ziele .... 13
Produktionsfaktoren ...................................................................................................... 14
Phasen konzept der Unternehmensplanllng .. 16
S\VOT-Analyse .. ... 16
Schema der Nutzwert;ln,l[yse ...... 18
StnnegiefonllUlierung .... 19
Arten von UniernebmenSZllsammenscblüssen ............................................................ 20
Portf0 1 io-M,lIrix ..... 21
Funktionsbereichsstnnegien ...... 22
Nebenbücher ................................................................................................................. 28
Betriebliches Hechnungswesen .................................................................................... 30
Aufwand und Kosten .... . .. 31
Anders- und Zus;ltzkosten .32
Abgrenzung der Zahlungsslröme ................................................................................. 34
Arten von Investitionen ..... .......... 42
St:ltische Investitionsrechnung ... .43
Dynamische Ilwestitionsrechnung ................................................................................ 44
Finanzwirtschaflliche Formeln ...................................................................................... 46
Finanzierungsentscheidungen ...... 47
Herkunft der Finanzmiltel ............................................................................................. 47
Innen finanzierung ......................................................................................................... 48
Beteiligungsfin,mzierung ............. ............. . ..... 49
XII
Kredilancn ...................................................................................................................... 50
Kreditsicherheiten ... 52
Bilam:gliederung ............................................................................................................ 54
BcwcgungsbiJanz ........................................................................................................... 54
Finanzwirtschaft. ... 56
Übersichten Modul 2: Investitions rechnung
ProduktIebenszyklus .... 69
Unternehmensplanung .................................................................................................. 80
Simultane [nvestitionsplanung ...................................................................................... 98
Nutzungsd,luerarten ........ 99
Entscheidungs,llternativen zur ErSlllzinvestition 101
Optimaler Ersatzzeitpunkt ........................................................................................... 102
Übersichten Modul 3: Finanzierung
Ziele der Kapitalbedarfsplanung ................................................................................. 110
Quellen der Kapiwlbed,lrfsplanung .. II1
Komponenten des Kapitalbedarfs .............................................................................. 112
Bedarf, Ikschaffung und Kllpitalbindung IIB
Beteiligungsfinanzierung ............................................................................................. 127
Arten \'on Aktien ............................................................................................ 131
Kapit;llerhöhung der AG .. 133
llookbuilding-Verfahren.. ..137
Wandelschuldverschreibung und Optionsanleihe ..................................................... 139
Venture Capital .. .142
Persönliche Kreditwürdigkeit 148
Kreditsicherung ............................................................................................................ 149
Typische Hatingkriterien .............................................................................................. 150
Rating-Kategorien ... . ... 150
KllrLfristige Fremdfin:mzierllng ................................................................................... 151
Festclarlehen ................................................................................................................. 155
Tilgungsdarlehen ...... 156
Annllitiitendarlehen ...................................................................................................... 156
Bürgschaft .................................................................................................................... 160