Table Of Content00_Buch_Fries.book Seite 1 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Tom Friess/Michael Huber
Finanzcoach für den Ruhestand
00_Buch_Fries.book Seite 3 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Tom Friess / Michael Huber
F
INANZCOACH FÜR DEN
R
UHESTAND
Der persönliche Vermögensberater für Leute ab 50
01_Titelei_e-book.fm Seite 4 Donnerstag, 11. August 2011 7:10 07
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
[email protected]
[email protected]
3. aktualisierte Auflage 2011
© 2011 FinanzBuch Verlag GmbH
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Überset-
zung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm
oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
Satz: Jürgen Echter, HJR, Landsberg am Lech
Druck: CPI Ebner & Spiegel, Ulm
ISBN Print: 978-3-89879-633-0
ISBN E-Book: 978-3-86248-208-5
Weitere Infos zum Thema:
www.finanzbuchverlag.de
Gerne übersenden wir Ihnen unser aktuelles Verlagsprogramm.
00_Buch_Fries.book Seite 5 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Kapitel 1 Der Ruhestand: Wichtige Veränderungen 11
..............................................................................................................
Kapitel 2 Die Finanzplanung:
Eine gute Vorbereitung bringt Sicherheit 27
..............................................................................................................
Kapitel 3 Die Drei-Säulen-Versorgung:
Was ist zu erwarten? 61
..............................................................................................................
Kapitel 4 Einmalige Kapitalzuflüsse:
Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten 103
..............................................................................................................
Kapitel 5 Die Kranken- und Pflegeversicherung:
Wie hoch ist die finanzielle Belastung? 129
..............................................................................................................
Kapitel 6 Die Steuern:
Auch im Ruhestand ein ständiger Begleiter 151
..............................................................................................................
Kapitel 7 Die Sicherstellung des Einkommens:
Ein Strategievergleich 189
..............................................................................................................
Kapitel 8 Risiken und Renditen:
Vermögensanlagen optimal gewichten 237
..............................................................................................................
Kapitel 9 Erben und Schenken:
Den Nachlass richtig planen 305
..............................................................................................................
Kapitel 10 Berater und Vermögensverwalter:
Worauf ist zu achten? 323
5
00_Buch_Fries.book Seite 6 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. aktualisierten Auflage 9
Kapitel 1 Der Ruhestand: Wichtige Veränderungen 11
..............................................................................................................
(cid:129) Die Angst vor Altersarmut nimmt zu 12
(cid:129) Vom Berufsleben in die »Ruhestands-GmbH« 16
Kapitel 2 Die Finanzplanung:
Eine gute Vorbereitung bringt Sicherheit 27
..............................................................................................................
(cid:129) Notwendige Unterlagen 29
(cid:129) Planungsraster 31
(cid:129) Parameter für die Planung 45
(cid:129) Wechselwirkungen berücksichtigen 57
Kapitel 3 Die Drei-Säulen-Versorgung:
Was ist zu erwarten? 61
..............................................................................................................
(cid:129) Gesetzliche Altersvorsorge 65
(cid:129) Betriebliche Altersvorsorge 73
(cid:129) Private Altersvorsorge 82
(cid:129) Riester-, Eichel-, Rürup-Rente: ein Überblick 88
Kapitel 4 Einmalige Kapitalzuflüsse:
Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten 103
..............................................................................................................
(cid:129) Einmalige Kapitalzuflüsse bei Erwerbsaufgabe 104
(cid:129) Fünftel-Regelung und Steuerermäßigungen 107
(cid:129) Steuerliche Behandlung von Abfindungen 112
6
00_Buch_Fries.book Seite 7 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Inhaltsverzeichnis
(cid:129) Optimierungsmöglichkeiten bei Abfindungen 115
(cid:129) Verkauf eines Einzelunternehmens/einer
Personengesellschaft 120
(cid:129) Verkauf einer wesentlichen Beteiligung 125
(cid:129) Steuerprivileg bei Lebensversicherungen 126
Kapitel 5 Die Kranken- und Pflegeversicherung:
Wie hoch ist die finanzielle Belastung? 129
..............................................................................................................
(cid:129) Die Krankenversicherung im Ruhestand 131
(cid:129) Versicherungsbeiträge 133
(cid:129) Pflegeversicherung 143
Kapitel 6 Die Steuern:
Auch im Ruhestand ein ständiger Begleiter 151
..............................................................................................................
(cid:129) Unterschiedliche Steuersituation im Ruhestand 152
(cid:129) Zu versteuerndes Einkommen 154
(cid:129) Steuersätze 159
(cid:129) Besteuerung von Renteneinnahmen 164
(cid:129) Besteuerung von Mieteinnahmen 176
(cid:129) Besteuerung von Kapitalerträgen 180
(cid:129) Private Veräußerungsgeschäfte 186
Kapitel 7 Die Sicherstellung des Einkommens:
Ein Strategievergleich 189
..............................................................................................................
(cid:129) Mögliche Einkommensquellen 190
(cid:129) Die wichtigsten Einkommensstrategien 208
(cid:129) Sonderfall: Verzehr der eigengenutzten Immobilie 231
7
00_Buch_Fries.book Seite 8 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8 Risiken und Renditen:
Vermögensanlagen optimal gewichten 237
..............................................................................................................
(cid:129) Lehren aus der Vergangenheit 238
(cid:129) Das »magische« Dreieck 240
(cid:129) Keine Rendite ohne Risiko 243
(cid:129) Was heißt eigentlich »Rendite«? 249
(cid:129) Die wichtigsten Anlageformen 252
(cid:129) Risikoklassen 290
(cid:129) Herleitung einer Anlagestrategie 298
Kapitel 9 Erben und Schenken:
Den Nachlass richtig planen 305
..............................................................................................................
(cid:129) Gesetzliche Erbfolge und Güterstände 307
(cid:129) Bewertung anhand von Verkehrswerten 312
(cid:129) Freibeträge 315
(cid:129) Höhe der Erbschaftsteuer 317
(cid:129) Häufige Fehler bei der Nachlassregelung 320
(cid:129) Fazit: Erbschaftsteuer optimieren 321
Kapitel 10 Berater und Vermögensverwalter:
Worauf ist zu achten? 323
..............................................................................................................
(cid:129) Anforderungen an einen Vermögensberater 324
(cid:129) Anforderungen an einen Vermögensverwalter 332
(cid:129) Kurzporträt VZ-VermögensZentrum 341
Stichwortverzeichnis 345
8
00_Buch_Fries.book Seite 9 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Vorwort zur 3. aktualisierten Auflage
Vorwort zur 3. aktualisierten Auflage
Die Zeit nach der Erwerbsaufgabe wird oft als die beste des
Lebens bezeichnet. Mit Eintritt in den Ruhestand erhält
man ein sehr wertvolles Geschenk. Zeit. Jedes Jahr bis zu
3.000 Stunden. Zeit, die jetzt für eigene, nichtberufliche
Interessen genutzt werden kann. Eigentlich ein gutes Ge-
fühl, aber für manche Ruheständler auch eine Herausforde-
rung.
Auch was die Finanzen angeht, muss man sich neu organi-
sieren. Das »angesparte Kapital erhalten«, die »Versorgungs-
lücke schließen« und »keine unnötigen Risiken mehr einge-
hen«, so lauten die neuen Zielsetzungen. Auch das ist eine
Herausforderung. Denn die Finanzkrise im Jahr 2008, die
zunehmenden Staatsverschuldungen, die Krise der offenen
Immobilienfonds sowie die anhaltenden Währungsturbu-
lenzen haben uns gezeigt, dass wir immer wieder mit
Situationen konfrontiert werden, die nur schwer vorherseh-
bar sind.
Mit unserem »Finanzcoach für den Ruhestand« wollen wir
(angehende) Ruheständlerinnen und Ruheständler – die
eben nicht stehen bleiben wollen – unterstützen, die
finanzielle Seite des dritten Lebensabschnitts umfassend zu
planen, vorzubereiten und fundiert umzusetzen. Das Buch
greift alle relevanten Fragestellungen von der eigenen Fi-
nanzplanung über die passende Vermögensorganisation bis
hin zu Steuern, Gesundheits- und Pflegekosten sowie der
Nachlassplanung auf. Alle wichtigen Aspekte werden pra-
xisnah und leicht verständlich erläutert.
Die vielen Änderungen in der Gesetzeslage und in den
sonstigen Rahmenbedingungen haben uns veranlasst, die
9
00_Buch_Fries.book Seite 10 Freitag, 4. März 2011 7:10 07
Vorwort zur 3. aktualisierten Auflage
aus dem Jahre 2005 stammende zweite Auflage des Finanz-
coaches komplett zu überarbeiten, zu aktualisieren und
weiterzuentwickeln.
Die Ausrichtung des Inhalts basiert dabei auf den Erfahrun-
gen aus unserer beratenden Tätigkeit.
Natürlich kann dieses Buch keine persönliche Beratung
ersetzen, zumal die optimale Lösung in jedem einzelnen Fall
wieder anders aussieht. Wir hoffen aber, dass Sie als
Leserinnen und Leser mithilfe unserer Ausführungen und
Empfehlungen die Weichen für einen finanziell erfolgrei-
chen dritten Lebensabschnitt richtig stellen können.
Tom Friess und Michael Huber
10