Table Of ContentANNELIES HÄCKI BUHOFER · MARCEL DRÄGER
STEFANIE MEIER · TOBIAS ROTH
FESTE
WORTVERBINDUNGEN
DES DEUTSCHEN
Kollokationenwörterbuch für den Alltag
eine krasse Ahnung stürzen
eine folgenschwere Pferd machen
ein dickes Tag geben
ein gemeinsamer Gebühr nehmen
eine bewusste Entscheidung fällen
ein eindeutiges Vertrag vorführen
eine klassische Antwort bringen
ein autonomer Buch glauben
eine klare Licht haben
Beispielsatz Plan m GrammatischeAngabe
Vorhaben,Konzept
ADJEKTIVE/ADVERBIEN
◾(gut/wohl/…)durchdachterP.◇|ausgefeilter|ausge-
klügelterP.◇DerbisinsletzteDetailausgeklügeltePlan
gewährleisteteinenreibungslosenAblaufderMaßnahmen.| Trennzeichenzwischen
Markierunghoher strategischerP. ◾kühner◇|tollkühner◇|hochflie- Kollokationen
Festigkeit
genderP.◇NachderzweitenFlascheWeinschmiedetendie
kennzeichnetbesonderstypi-
beidenStudentinnenhochfliegendePlänevoneinerbesseren
scheKollokationen
Zukunft.|hochtrabender◇|verwegenerP. ◾großerP.◇
DieneueMitarbeiterinwarjung,abersiehattegroßePläne.| Trennzeichenzwischen
ehrgeiziger◇|ambitionierterP. ◾teuflischerP.◇Der Themenblöcken
BetrogenehattesicheinenteuflischenPlanzurechtgelegt.|
perfider◇|heimtückischer|mörderischer◇|verbre-
cherischer|finstererP. ◾konkreter◇|festerP.◇Der
Flugwargebucht,aberfestePlänefürdieReiseroutegabes AbkürzungdesStichwortes
nochkeine.|fertiger|ausgearbeiteterP. ◾geheim- giltfürdenganzenAbschnitt
nisvoller|geheimerP.◇ ◾genialer|raffinierterP. konstruktionsgleicherKolloka-
tionen
DieSchmugglerindenktsicheinenraffiniertenPlanaus,wie
siedasKunstwerküberdieGrenzebekommt. ◾exakter|
NotwendigeErweiterung
fixerP.|langegehegterP.◇|langfristiger◇|realistischer Übliche,abernicht
|ursprünglicherP.◇ zwingendeErweiterung
VERBEN
◾ausdenkeneinP.reift(injmdm.)◇DerPlandesPaares,im Gebrauchshinweis
Rentenaltereinmalauszuwandern,reifteübervieleJahre.| formell
einP.entsteht|einenP.schmieden◇|entwerfen|auf- fürdieKommunikationinoffi-
stellen|machen◇SiehattenzwarkeinGeld,aberPlänefür ziellen,geschäftlichen,formel-
lenSituationengeeignet
eineWeltreisemachtensietrotzdem.|einenP.entwickeln|
ausdenken|sicheinenP.zurechtlegen◇AusRacheund informell
fürdieKommunikationin
HabgierlegtsichdervernachlässigteSohneinenteuflischen
informellenundzwanglosen
ObligatorischerSatzteil, Planzurecht.|einenP.ersinnen|aushecken◇|sicheinenP.
Situationengeeignet
dereineAktionausdrückt überlegen|einenP.ausarbeiten|fassenetw.zutun◇
derb
WährendeinerheftigenLungenentzündungfassteerden
wirktmöglicherweise
festenPlan,mitdemRauchenaufzuhören.|einenP.durch-
kränkend,beleidigend,heftig
Kollokationmitverschie- denken◇|prüfen ◾habeneinP.besteht|einen/keinenP. odergrob
haben◇1.NacheinererfolgreichenVeranstaltunghatdas
denenBedeutungen ironisch
OrganisationskomiteeschonPlänefürdasnächsteProjekt.|
Bedeutungserläuterungenoder mitspöttischem,ironischem
Beispielsätzedifferenzierendie 2.(informell)DerangeblicheElektrikerhattekeinenPlanund Unterton
Bedeutungen schraubteeinfachirgendwoanderdefektenWaschmaschine
abwertend
rum.|einenP.hegen◇ ◾ausführeneinenP.verfolgen| bewerteteinePerson,eine
ausführen|verwirklichenUmihreberuflichenPlänezu SacheodereineHandlung
verwirklichen,mussdieAngestellteihrejetzigeStellekün- negativ
digen.|einenP.realisieren|erfüllen|durchführen
Ausruf
TitelfürThemenblock ◾funktioniereneinP.gelingt|funktioniert|etw.läuftnach weisteinehoheFormelhaftig-
P.◇WennallesnachPlanläuft,istdieRaumschiffsbesatzung keitaufundunterstreichtver-
morgenMittagwiederaufderErde.|etw.gehtnachP.|etw. schiedeneGefühlsregungen
nachP.durchführen◇ ◾verwerfeneinenP.ändern◇| (AusrufdesErstaunens,der
verwerfen◇DenPlan,1000MenschenwegeneinerSchnell- Dankbarkeit,derErnüchterung
usw.)
straßeumzusiedeln,hatmanschnellwiederverworfen.|
ihren/seinenP.fallenlassen|ihren/seinenP.aufgeben|einP.
Besitzanzeigende PlatzhalterfürPersonen
Personalpronomina scheitert◇ ◾unterbreiteneinenP.vorlegen|jmdm.einenP. oderSachen
unterbreiten|jmdn.ineinenP.einweihen◇|jmdn.füreinen
P.gewinnen ◾erläuterneinenP.besprechen|erläu- etw. etwas
tern ◾zustimmeneinenP.unterstützen|einemP.zu- jmd. jemand
stimmen|einenP.genehmigen◇|sichhinterjmds.P. jmdm. jemandem
stellen ◾durchkreuzeneinenP.vereiteln◇DiePolizeihatte jmdn. jemanden
denPlanderSchmugglerbandedurchleuchtetundinletzter jmds. jemandes
Erweiterungder Sekundevereitelt.|einenP.verraten|jmds.P.durch-
Kollokation kreuzen◇MiteinemSchlagdurchkreuzteeinheftigesGe-
a/b beschränkteAnzahlan witterihrePlänefüreinengemütlichenGrillabend.|jmdn. Platzhalterfüreine
Erweiterungsmöglich- voneinemP.abbringen◇|sichgegenjmds.P.stellen Adverbiale
keiten ◾passenimP.bleiben◇|(gut/voll/…)imP.liegen◇|injmds.P. irgendwann Zeitangabe
a/b/… inhaltlicheingeschränk- passen|sichaneinenP.halten ◾irgendwannhinterjmds.
teErweiterungsmög- P.kommen◇|etw.stehtaufdemP.◇Heutestehtfürdie irgendwo Ortsangabe
lichkeiten TriathletineineStundeLauftrainingundeinehalbeStunde irgendwohin Richtungsangabe
… inhaltlichnichteinge- SchwimmenaufdemPlan.
schränkteErweiterung NOMEN
◾einP.fürdieZukunft ◾P.B◇›Alternative‹ ◾einenP.im Bedeutungserläuterung
Hinterkopfhaben◇|WiderstandgegeneinenP. ◾Ge- derKollokation
dankenundPläneDerneueVorstandberichtetvonseinen
BedeutungdesStichwortes GedankenundPlänenfürdieZukunft.
nurbeimehrdeutigenStich- Karte,Zeichnung
wörtern VERBEN
◾zeichneneinenP.zeichnen◇DieArchitektinzeichnetam
ComputerdreidimensionalePlänefürkomplizierteBauteile.
|einenP.erstellen ◾vorseheneinP.zeigt|enthältetw.|
einP.siehtetw.vor◇DiePlänefüreineRenovierungdes
KrankenhausessehenkeineErweiterungderKapazitätvor.
◾einemP.entsprechenDasSpielfeldundseinAufbau
müssendemnebenstehendaufgezeichnetenPlanentspre-
chen.|etw.nachP.bauen◇
NOMEN
◾KartenundPläne|einP.ineinemMaßstabDiePläne
liegenimMaßstab1:50000vor.
ZUSAMMENSETZUNGEN NationaleVarianten
Geschlechterspezifizie- ◾Stadtplan|Lageplan|Faltplan ◾BauplanLaut
A
rendeFormen BauplansollandieserStellederneueEingangderSchule wirdvoralleminÖsterreich
Darstellungvonmännlichen entstehen.|BebauungsplanAD|ÜberbauungsplanCH gebraucht
undweiblichenPersonen-und ◾Planverfasser_in CH
Berufsbezeichnungen ➡weitereArtikelmitPlan: wirdvoralleminderSchweiz
◾Bau|Regierung ◾arbeiten|realisieren gebraucht
Verweise D
wirdvoralleminDeutschland
AuflistungallerArtikel,inde-
gebraucht
nendasStichwortebenfalls
vorkommt gemeindt.
kommtimganzendeutschen
Sprachraumvor
Feste Wortverbindungen des Deutschen
ANNELIES HÄCKI BUHOFER · MARCEL DRÄGER
STEFANIE MEIER · TOBIAS ROTH
Feste
Wortverbindungen
des Deutschen
Kollokationenwörterbuch für den Alltag
Unter Mitarbeit von René Frauchiger, Markus Gasser, Jana Göke, Lorenz Hofer,
Marlène Linsmayer, Eva Rösch, Caroline Runte, Alessandra Widmer
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut-
schen Nationalb ibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Die Publikation wurde gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
© 2014 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruckpapier.
Internet: http://www.francke.de
E-Mail: [email protected]
Umschlaggestaltung: Fotosatz Hack, Dußlingen
Satz: typoscript GmbH, Walddorfhäslach
Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen
Printed in Germany
ISBN 978-3-7720-8522-2
Danksagung
FesteWortverbindungendesDeutschen.KollokationenwörterbuchfürdenAlltagistdasProdukteines
großenForschungsprojektes,dasnurdankdemWissen,derArbeitundderUnterstützung
vieler Beteiligterdurchgeführt werden konnte.
Das Team der Autorinnen und Autoren dankt insbesondere folgenden Personen und
Institutionen:
à dem Schweizerischen Nationalfonds für die Finanzierung des Projektes;
à der Universität Basel und dem Deutschen Seminar Basel für die Bereitstellung der
Infrastruktur;
à dem Wissenschaftlichen Beirat des Projektes – Prof. Dr. Harald Burger, Prof. Dr. Hans
BickelundProf.Dr.BrigitEriksson–fürdieBegleitungunddiekonzeptuellenBeiträgein
zahlreichen Sitzungen;
à denVerantwortlichendesSchweizerTextkorpus’unddesDigitalenWörterbuchsderdeutschen
Sprache fürdas Bereitstellen von Korpusrohdaten;
à Steffen Siebenhüner und Eva Rösch für die Durchführung zweier Schulstudien zum
Gebrauch des Wörterbuchs;
à Saskia Bollin und Annina Niederberger für die unermüdliche Unterstützung beim
Lektorieren und Antragschreiben;
à dem Narr Francke Attempto Verlag für die Publikation des Wörterbuchs und die
Öffentlichkeitsarbeit.
V
Inhaltsverzeichnis
Was sind Kollokationen? .................................................... IX
Feste Wortverbindungen gehören zum korrekten Sprachgebrauch ................ IX
Wem hilft das Kollokationenwörterbuch? .................................. X
Das Kollokationenwörterbuch hilft Deutschlernern und Textverfasserinnen ....... X
Was steht im Kollokationenwörterbuch? ................................... XI
Kollokationen sind typische und gebräuchliche Elemente des Wortschatzes ....... XI
Die wichtigsten Kollokationen des Grundwortschatzes ............................ XII
Zusammengesetzte Wörter sind wie feste Wortverbindungen ..................... XII
Das didaktische Beiheft hilft dabei das Formulieren mit Kollokationen zu üben ... XIII
Wozu braucht man ein Kollokationenwörterbuch? ........................ XIV
Mithilfe des Kollokationenwörterbuchs lässt sich der Wortschatz gezielt
erweitern .......................................................................... XIV
Mithilfe des Kollokationenwörterbuchs werden Texte stilistisch angemessen ...... XIV
Wie verwendet man das Kollokationenwörterbuch? ....................... XV
Wo man die passende Kollokation findet .......................................... XV
Wie man eine übliche und gebräuchliche Formulierung findet .................... XVII
Wie man eine Wortverbindung in den eigenen Text einbaut ...................... XVIII
Wie man etwas über den Gebrauch einer Wortverbindung herausfindet .......... XVIII
Wie das Wörterbuch zur Verbesserung der Sprach- und Stilkompetenz beiträgt ... XIX
Wie ist das Kollokationenwörterbuch entstanden? ........................ XIX
Kollokationen ....................................................................
VII